Di
gitized by
the Internet
Archive
in 2014
http://archive.org/details/mitteilungen08geog
OYAL CANADIAN INSTITUTt
Mitteilungen
der
iographischen Gesellschaft in München.
Achter Band
(Fortsetzung der „Jahresberichte der Geogr. Gesellschaft in München")
Herausgegeben
im Auftrage des Vorstandes von dem Bibliothekar der Gesellschaft
Dr. L. Distel
Mit 32 Tafeln, 4 Karten,
12 Abbildungen und Skizzen im Text
und einem Bilde.
Kommissionsverlag: J.
München 1913
Lindauersche Un ivers.-
(Schöpping)
P> u c h h a n d 1 u n g
<5
/3
C7382
f 7
K. B. Hof- und Universitäts-Buchdruckerei von Junge & Sohn, Erlangen.
Inhalt
des achten Bandes.
Seite
Schück, A.: Zur Entwicklung des „Jakobsstabes" (mit 1 Tafel) ... 1
Garnier, Karl: Einige Bemerkungen über die isolierten Gebirge im Tief-
land des Paraguay 7
— , Karl: Skizzen vom paraguayischen Chako und von der englischen
Mission unter den Lengua-Indianern (mit 2 Tafeln) 16
Zugmayer, Erich: Balutschistan (mit 4 Tafeln und 1 Karte) .... 40
Klebeisberg, R. v. : Moränen- und Drumlinzonen im Bereiche der ober-
bayerischen Vorland vergletscherung 49
Hahn, F. Felix: Die neuere regionalgeologische Spezialliteratur der
Bayerischen und Nordtiroler Alpen 58
Aigner, D. : Das Murnauer Diluvium 77
Hornig, G H. : Die Oberflächenformen des nördl. Eulengebirges etc.
(mit 7 Tafeln) 199
Gold schlag, M.: Zur Petrographie Paraguays etc 293
Günther, S. : Eduard Pechuel- L oesche (mit Bild) 301
Levy, L. F.: Das Tegernseevorland : Oberflächenfor-men, Aufbau und Ver-
such einer Entstehungsgeschichte (mit 7 Taf.) 337
Fels, E. : Der Plansee. Eine geographische Seenstudie (mit 5 Taf.) . . 381
Reissinger, Adolf: Die Seen des Illergebietes. Eine morphometrische
Studie (mit 6 Taf.) 464
Frizzi, Ernst: Reiseeindrücke aus Buka und Bougainville (mit 2 Taf.) . 483
Aigner, Dama.-ais: „Das Tölzer Diluvium" und „Die Glazialbildungen
zwischen Tölz und Holzkirchen" . 491
Geographische Nachrichten.
Die Persien-Expedition 0. Niedermayers .... 32, 177, 305, 511
W. Filchners Südpolar-Expedition 54
Spitzbergen-Expedition Sehr öder- St ranz 56,512
R. F. Scotts Südpolar-Expedition 57
Pamir-Expedition des D. u. ("). Alpen- Vereins (W. Rickmers) 188, 513
Gletscherkurs des D. u Ö. Alpenvereins 515
Jahresbericht für 1912/13 310
Rechnungsablage für 1912 313
IV
Inhalt.
Berich! über die Veranstaltungen der Gesellschaft vom Juli 1912
bis zum Juni 1913.
Sitzungsberichte 314
Generalversammlung 316
Ehrenpräsidium 321
Ehrungen: Verleihung der s Ibernen Prinz Ludwig-Medaille . . 326
Bücherbesprechungen und Anzeigen 64, 188, 327, 527
Referenten : J. Baumann, K Carnier, E, Dacque, L Distel, E. v.
Drygalski. E. Hagen, F. Hahn, H. Helmerichs, R. v. Klebels-
berg, W. Kraemer, K. Kretschmer-Berlin, W. Lehmann-München,
K Lcuchs, Fr. Lcvy, F. Lex, O Maull, Fr. Regel Würzburg,
M. Schlagiutweit, W. Stadelmann, E. Zugmayer.
Berichtigung 336, 527
Zur Entwicklung des „Jakobsstabes".
Von A. Schuck, Hamburg.
Nachdem die Geographische Gesellschaft in München in
ihrem 16. Jahresbericht für 1894/95 (München 1896) meinen Auf-
satz „Der Jakobsstab" gütigst veröffentlicht hatte, konnte Herr
Geh. -Rat Prof. Dr. S. Günther noch einen Beitrag bringen zu
jenes Vervollständigung (Geogr. Ztschrft. IV. Jgg. 1898). Im
vorigen Jahr machte Herr Dr. Walther Vogel, Friedenau-Berlin
in der „Marine-Rundschau" und in „Hanseatische Geschichts-
blätter" aufmerksam auf die lateinisch abgefaßte, noch nicht
veröffentlichte Handschrift des Spaniers Ferdinand Oliver de
Sancta Columba: „Ars nautica", die sich in der Universitäts-
bibliothek von Leiden-Nederlande befindet, zwischen 1550—1560
angesetzt wird, — also bald nach Pedro de Medinas (1545)
und des Martin Cortez: Arte del navegar. (1546). Da ich er-
wartete, in ihr Beitrag zur Entwicklung des Kompaß zu finden,
erhielt ich sie geliehen (mit, wie immer, entgegenkommender
Vermittlung der hiesigen Stadt-Bibliothek), wodurch möglich ist
nachfolgende Ergänzung des bisher über dieses Instrument Be-
kannten, das bei Schiffsführern nahe 200 Jahre, an Land aber
im ganzen wohl längere Zeit im Gebrauch war.
„Ferdinandi Oliverii de Sancta Columba. Ars nautica. Prima
pars. De instrumentis viatoriis. Bl. 72 v. Documentum tertium
collectionis tertiae. de fabrica et usu ballistae nauticae.
Ballistellae uocabulum, propter aliquantulum similitudinem
uulgus marina's radio tribuit astronomico : quia siquidem, sicut
ballista bellica pro oculo, ita haec quoque dirigitur. Et quia
hoc instrumento iamdiu nautae utuntur, et usus eius arti con-
ducit eorum: commodum eius duximus tradere illius notitiam:
licet post superiora haec vulgaris reputetur. Non enim ociosuin
Mitteil. (1 Geogr. (los. München, lid. VIII. 1. Heft. 1913. 1
2
A. Schiick
videtur censendum praemonuisse. quod aliquando nouisse con-
ducet. At huiusmodi balistae usus saepe nautis neeessarius est,
et nouisse eam utile. Fabrefiat ea igitur hac arte satis facili.
Assumptis duobus asseribus leuigatis, fiat alter eorum oblongior,
alter uero satis brevis. Qui pro brevior eo est plurium capacior
graduum. Non tarnen sit eius nimia brevitas, quae graduum
digestiones confundat. Nulla est istorum certa quantitas, aut
alterna proportio, ut coaete tanti uel tanti formentur: sed quantos
uis licet eos constitui. Et appellentur oblongus, radius horizon-
talis, brevis aunt, Cursor: quia debet hic per illum uelut per
horizontis planiciem currere: debetque ad rectum perpendiculum
Semper stare, unde perpendicularis radius quoque dicitur: ille
vero pro horizontis superficie ad aequam libram debet jacere.
Per mediam latitudinem huius radij oblongi, secundum eius
longitudinem, excauetur canaliculus, cui indatür pes cursoris.
Fiat igitur in Cursore pes, siue denticulus in fundo cursoris
prociduans: qui canaliculo longioris iuste inseratur: ita tarnen,
ut per eum expedite currat (Bl. 73 r.) non cespitans, uel nutans.
Deinde super horizontalem radium, posito ad alterum eius caput
circino, ducatur quadrans circuli, cuius ille radius longus hori-
zontalis sit unus semidiameter. Et iuxta alterum semidiametrum
a centro erigatur orthogonaliter cursor, quantuscunque ille sit.
A cuius capite, intra quadrantem mittatur linea recta: quae
horizontali radio aequidistans perducatur usque ad quadrantis
peripheriam. Diuidatur deinde ipsa peripheria quadrantis, modo
consueto, in gradus nonaginta. Et a graduum eius diuisionibus
in centrum circuli, seu angulum quadrantis, quod idem est,
mittatur regula, et iuxta regulam trahantur lineae rectae, usque
ad lineam illam aequidistantem. Istae lineae rectae repraesen-
tant radios uisuales praecedentes ab oculo contemplante, usque
ad sidus contemplatum: qui oculus imaginandus est esse in
angulo centri, qui et horizontis angulus est: unde siderum alti-
tudines, uel latitudines sunt contemplandae. In punctis autem,
ubi istae lineae tangunt aequidistantem illam, tiniantur ipsae: et
exinde traversentur aliae cadentes in radium horizontalem, recte,
et nusquam uaricantes. Nam iuxta lineas has transuersarias
debent gradus in radio horizontali distribui, unde eius officij
tota pendet fiducia. Quae proculdubio falsa erit, nisi lineae
praefatae recte transuersentur ad aequilibrium et angulos rectos;.
Zur Entwicklung des Jakobsstabes
3
et a punctis praefinitis, ubi radij uisuales tangunt aequidistantem :
ut gradus iuxta eas fideliter distribuantur. Tactus aunt radiorum
uisualium cum aequidistante ad cursoris (Bl. 73 v.) mensuram
debent definiri, alias Cursor ipse erit inutilis, et radios uisuales
fallet, graduumque distinctiones falsas reddet. Numeri distinc-
tionum istarum duplices uotentur in horizontalis suprema facie,
alteri euntes et alteri redeuntes per diuersa canaliculi latera in
diuersum ordinati: qua tenus isti altitudines, illi uero latitudines
numerent. Latitudines nempe sicut altitudines poteris hoc etiam
instrumento obseruare. Itaque dum solem pro latitudine depre-
hendenda obseruas, a tui verticis regione numeros istos debes
incipere: sed pro altitudine ab horizonte. Atqui in utendo hoc
instrumento alterum horizontalis radij caput Semper est peneste
habendum: illud uidelicet quod breuiora graduum interualla con-
tinet. Quae utrique utraque. tarn altitudinum quam latitudinum
uersus uerticem horizontis breuiari Semper contingit, obstaculo
cursoris ibi uisum angustius urgente. Alterum autem illius caput
ad finitorem Semper est dirigendum. Nec uuquam uices haec
capita sua alternant. Et caput illud penes te habitum oculo tuo
adjunge, modoque ballistarij reliquum dirige in finitorem: ac
cursorem per horizontalem trahe et retrahe, quousque in capite
eius uideas sidus, quod obseruas. Apparente autem illic sidere,
et organo ad horizontis aequilibrium locato, prior cursoris facies,
quae, uidelicet, est contra te, super quam acclinatur uisualis
radius, ipsa in horizontali radio ostendet numerum latitudinis
quae sitae, uel altitudinis. Cuius instrumenti in subsequenti
schemate accipe totum exemplum, et fabricae, et usus."
„Des Ferdinand Oliver von Sancta Columba Meereskunde.
Erster Teil, Reise-Instrumente. (Bl. 72 v.) Das dritte Haupt-
stück des dritten Abschnitts. Herstellung und Gebrauch der
nautischen, bezw. des Schiffsführers (der Schiffer-) Armbrust (des
Jakobsstabs).
Die Bezeichnung „kleine Armbrust" (ballistella) gibt die
große Menge der Seeleute dem radius astronomicus wegen ober-
flächlicher Ähnlichkeit: weil nämlich dieser, wie die Armbrust
des .Kriegers vom Auge aus (wörtlich „vor dem Auge") gerichtet
wird. Da die Schiffsführer dieses Hilfsmittel schon lange be-
nutzen und sein Gebrauch ihrer Kunst dient, halten wir es für
augebracht, seinen Nutzen zu erklären, wenngleich nach dem
1*
I
A. Schuck
Vorhergehenden es als gewöhnlich (d. h. allgemein bekannt, bezw.
häufig vorhanden) betrachtet wird. Es scheint doch nicht un-
nötig, vorher daran zu erinnern, was manchmal zu wissen nützen
kann. Übrigens ist der Gebrauch des Jakobsstabs den Schiffs-
führern oft notwendig und ihn zu kennen nützlich. Er wird auf
folgende Weise ziemlich leicht verfertigt. Man nehme zwei ge-
glättete Stäbe, der eine sei lang, der andere ziemlich kurz, so daß
er um mehrere Abteilungen kleiner ist als jener, jedoch darf er
nicht allzu kurz sein, damit die Gradteilung nicht undeutlich
wird. Für ihre (der Stäbe) Größe gibt es kein bestimmtes Maß,
auch kein abwechselndes Verhältnis, daher sie natürlich bald
so, bald so groß hergestellt werden; jedoch werde ich bestimmen,
wie weit man die Macht hat, sie zu schätzen. Der längliche
heißt: der wagerechte Stab (radius horizontalis, der nach dem
Horizont, nach der Kimm gerichtete), der kurze: Schieber (cursor),
denn er wird an jenem, wie in der Horizontalebene geschoben,
ferner hat er immer genau senkrecht zu stehen, weshalb man
ihn auch senkrechten Stab (perpendicularis radius) nennt — jener
aber hat auf der Horizontalebene wagerecht zu liegen. In der
halben Breite dieses langen Stabes und seiner ganzen Längslinie
parallel, höhlt man eine Rinne (canaliculus) aus, in die der Fuß
des Schiebers paßt. An dem Schieber macht man einen Fuß oder
kleinen Zahn (denticulus), der am unteren Ende des Schiebers
hervorsteht und in die lange Rinne genau eingesetzt wird, -
jedoch so, daß er sich in ihr leicht bewegt, (Bl. 73 r.) weder
sich klemmend, noch hin und her schwankend. Dann setzt man
den Zirkel an eines der beiden Enden des Horizontalstabes und
beschreibt mit ihm einen Viertelkreis, wodurch jener lange Hori-
zontalstab ein Halbmesser wird. Dicht an den anderen Halb-
messer wird, vom Mittelpunkt aus, so groß er auch immer sein
mag, der Schieber rechtwinklig angefügt. Von dessen oberem
Ende zieht man innerhalb des Quadranten eine gerade Linie,
die, vom Horizontalstabe überall gleichweit entfernt (d. i. ihm
parallel), bis an den Rand des Kreisviertels geführt wird. Den
Rand des Kreis vierteis selbst teilt man auf gewohnte Weise in
90 Grade, dann legt man eine Schiene von den Teilpunkten
dieser Grade nach dem Mittelpunkt des Kreises oder dem Winkel
des Kreisviertels, was dasselbe ist, und zieht an der Schiene
entlang gerade Linien bis an jene Parallellinie. Diese geraden
Zur Entwicklung des Jakobsstabes
5
Linien stellen die Sehlinien (radiös visuales, Strahlen) dar, vom Auge
des Beobachters aus bis zum beobachteten Gestirn. Dies Auge
ist anzunehmen als im Winkel des Mittelpunktes befindlich, der
auch der Winkel des Horizontes ist (der Kimm), von wo aus
die Höhen der Gestirne oder die Weiten (vom Horizont, latitu-
dines = Zenithdistanzen) zu beobachten sind. In den Punkten,
wo genannte Linien jene Parallele treffen, hören sie selbst auf,
und von da aus zieht man andere gerade Linien genau
im rechten Winkel zum Horizontalradius, nirgendhin sprei-
zend (abweichend). Denn an diese Querlinien sind auf dem
Horizontalstabe die Grade zu verteilen und von ihrer Genauigkeit
hängt die Zuverlässigkeit ganz und gar ab. Ohne Zweifel würde
diese nicht vorhanden sein, wenn nicht vorerwähnte Linien genau
hinübergerichtet würden, in bezug auf die wagerechte Stellung
sowohl in rechtem Winkel als auch von den vorherbestimmten
Punkten aus, wo die Sehlinien (Strahlen, radii visuales) die
Parallele treffen, so daß an ihnen die Grade genau verteilt
werden. Die Berührungsstellen der Strahlen mit der Parallele
müssen (Bl. 78 v.) dem Maße (der Größe) des Schiebers ent-
sprechen, sonst würde der Schieber selbst unbrauchbar sein, er
würde falsche Strahlen (Sehwinkel) vortäuschen und die Einteilung
der Grade (die Skala, den Maßstab) fälschen). Die Zahlen dieser
Einteilung werden auf der Oberfläche des Horizontalstabes zwei-
fach angegeben, die einen ausgehend, die anderen rückkehrend,
auf entgegengesetzten Seiten der Rinne in entgegengesetzter
WTeise geordnet, insofern als die einen die Höhe, die anderen
die Weite (die Zenithdistanz) angeben; also kann man mit diesem
selben Instrument Höhen und Zenithdistanzen beobachten. Daraus
folgt, wenn du die Sonne beobachtest, um die (geogr.) Breite zu
finden, mußt du von deinem Scheitelpunkt aus die Zahlen an-
fangen, aber für die Höhe vom Horizont (von der Kimm) aus.
Nun ist beim Gebrauch dieses Instrumentes immer dasselbe Ende
von ihm bei dir zu behalten und zwar dasjenige, welches die
kleineren Zwischenräume der Grade enthält, denn durchaus
beiderseits, sowohl Höhe als Zenithdistanz, treffen von der Nähe
des Gipfels des Horizontes (von der Nähe des Scheitelpunktes)
aus die kürzeren Zwischenräume, da die Nähe des Schiebers den
Gesichtskreis beengt. Das andere Ende des Horizontalstabes
ist immer auf den Horizont (die Kimm) zu richten, und niemals
6
A. Öchück
ändern diese Enden ihre Stellung. Das bei dir befindliche Ende
bringe an dein Auge, während du den übrigen Teil des Jakobs-
stabes zum Horizont (zur Kimm) richtest; dann ziehe den Schieber
auf dem Horizontalstabe hin und her, bis du an jenes Spitze
das Gestirn siehst, welches du beobachtest. Sobald das Gestirn
erblickt und das Werkzeug wagerecht über den Horizont (die
Kimm) gebracht ist, wird die vordere Seite des Schiebers, selbst-
verständlich die dir zugekehrte, auf welcher die Sehlinie (der
Strahl) ruht, auf dem Horizontalstabe die Zahl der Zenithdistanz
oder der Höhe angeben. In beifolgendem Schema (beifolgender
Zeichnung) empfange das Gesamt-Beispiel, sowohl der Herstellung
als der Benutzung dieses Instrumentes."
Sachlich betrachtet war diese Herstellung des Jakobsstabes
allerdings ein Fortschritt gegen Gregor Reysch in: Margarita
philosophica 1496, 1503 und 1512, sowie gegen Jacob Köbel
in: Jakobs Stab künstlich und gerecht zu machen und gebrauchen;
Franckfurt am Main 1531, auch Sebastian Münster, Rudimenta
Mathematica, Basel 1551, — da Oliver offenbar Teilung in ein-
zelne Grade annimmt, was bei den durchlochten Stäben jener
nicht denkbar ist, sein „Schema" ist jedoch nicht besser als das
von Johannes Werner 1514 und von Petrus Apianus 1533. Da
Oliver wahrscheinlich nach Gemma Frisius (De radio astrono-
mico et geometrico liber, Antwerpen 1545) und Martin Cortez
(Breve compendio de la esfera y de la arte de navegar 1546
und 1551) schrieb, so ist sein Jakobsstab zwar als Rückschritt
zu betrachten, jedoch für die Entwicklung des Instrumentes
höchst beachtenswert. — - Wie oft begegnet man nicht Festhalten
am Alten, obwohl das Neuere erheblich besser ist! — In O.'s
Schema fehlen Querschnitt des Schiebers und des Längs- (Hori-
zontal-) Stabes, die ich beigefügt habe; ein „Zahn" nur an einer
Seite, hätte „Klemmen und Wackeln" nicht verhindert, zur
möglichst sicheren Führung war einer auf jeder Seite notwendig. —
Mir scheint die Reibung bei Olivers Instrument größer als bei
denen von Werner (Jakstb. S. 115), Apian (Jakstb. S. 118).
G. Frisius (Jakbst. S. 125) und Martin Cortez (Jakbst. S. 136).
jedenfalls verursachte die Herstellung jenes mehr Arbeit und
es war schwieriger, Genauigkeit zu erreichen, besonders um
„Wackeln" zu verhindern.
Höchst auffallend ist, daß die Größe des Schiebers grund-
Druck von Gebr. Sülter, Hamburg 8.
Zur Entwicklung des Jakobsstabes
1
legend ist für die des Längst- (Horizontal-) Stabes, dadurch erhält
dieser einen großen quadratischen Querschnitt, der allerdings
wieder nötig ist, für die Rinne; so wie der Zahn gezeichnet ist,
d. h. ungefähr nur ein Drittel der Breite des Schiebers, schützte
er wenig gegen „Wackeln", der Hauptteil sicherer Führung fiel
auf die an der Oberfläche und an den Seiten des Längsstabes
liegenden Schieberteile. — Mehrere Schieber gestatten genaueres
Messen, da die Zwischenräume zwischen den einzelnen Graden
größer werden. Dadurch entsteht gewissermaßen ein Wechsel-
verhältnis zwischen Schieber und Längsstab. Sehr kleine Winkel
konnte man mit dem Jakobsstab überhaupt nicht messen, sehr
große Höhenwinkel kaum oder nur wenig besser als mit dem
Astrolabium oder damaligen Quadranten; beides wurde erst
möglich, als fast zwei Jahrhunderte nach Oliver durch Hadley
Spiegel-Instrumente mit doppelter Strahlenbrechung eingeführt
wurden, aber auch mit ihnen kann man die Höhe der sehr nahe
am Zenith überziehenden Sonne nicht messen, da ihre Höhe sich
7Ai rasch ändert. — Das Messen der Höhe von Sternen, die in
etwas mehr als mittlerer Entfernung vom Horizont durch den
Meridian ziehen, liefert in der Abenddämmerung dann bessere
Ergebnisse.
Einige Bemerkungen über die isolierten Gebirge
im Tiefland des Paraguay.
Von Dr. Karl Garnier.
Zwischen der brasilischen Tafellandschaft und dem Falten-
land der Anden breitet sich ein gewaltiges Tiefland aus, das im
Chako geradezu den Begriff der Ebene verkörpert. Im wesent-
lichen darf der Paraguayfluß als seine östliche Begrenzung an-
gesprochen werden, doch greift es in wechselnder Breite darüber
hinaus, durchschnittlich wohl an 50 km. Rasch schwingen sich
an ihrem Ostrand die Hänge der vorgenannten Tafel auf wie
am Westrand die Flanken des andinen Faltengebirges.
Diesem weiten Becken wird auf große Entfernung der Cha-
rakter der Ebene wieder genommen; im nördlichen Teil nämlich
Karl Garnier
werfen sich einzelne Bergzüge und Berge in allerdings schmalen
Zonen zum Beherrscher der Landschaft auf, plötzlich auftauchend
und oft ebenso plötzlich wieder verschwindend. In dieser Eigen-
schaft haben alle diese Erhebungen ein Gemeinsames, wenn sie
auch sonst in ihrer Gestalt, ihrem geologischen Bau, ihrem Ge-
stein voneinander abweichen mögen. Es gibt kaum etwas Auf-
fallenderes für den, der dem Paraguayfluß nach Norden folgt,
als diese unvermutet aus der unendlichen Ebene steigenden
Höhen. Noch bevor man den Apa erreicht hat, bemerkt man
bei Puerto Casado einen kurzen isolierten Bergzug von vielleicht
150 m Höhe, etwas weiter nördlich von der Apamündung, unge-
fähr westlich der brasilischen Siedlung Puerto Murtinho, wieder
eine Erhebung, genannt siete cabezas (7 Köpfe). Beide glaube
ich in Beziehung zu jenem Bergland bringen zu sollen, das im
allgemeinen meridional durch das südliche Matto Grosso streicht
und im nördlichen Paraguay sein Ende findet.
Anders nun einige 30 oder 40 km nördlich von Puerto
Murtinho. Da schwingt sich der Päo d'Azucar (Zuckerhut) un-
mittelbar vom Flußufer auf, wohl an 300—400 m, schon in
seiner massigen Erscheinung, die trotzdem nicht lebhafter Kon-
turen entbehrt, eine andere Entstehung und anderes Gestein
verratend. Trapezförmig aufgerichtet macht sich der Pao d'Azucar
zum Herrscher über eine Gruppe zusammenhängender, niedrigerer
Berge, die sich mehrere Kilometer weit ausdehnen und auch
noch das rechte Flußufer auf kurze Strecke flankieren. So ist
der Paraguay gezwungen, sich durch das Gestein seinen Weg
zu schlagen, ohne aber dabei schroffe Formen zu erzeugen. Die
Hänge ziehen ziemlich gleichmäßig mit ihrer reichen AYaldvege-
tation bis zu den Wassern herunter, ein angenehmes Landschafts-
bild gestaltend.
Diese ganze Berggruppe ist aus einem Eruptivgestein auf-
gebaut, aus Augit-Syenit. Nach Orville A. Derby hat dies Ge-
stein Verwandtschaft mit dem Nephelin-Syenit von Ostbrasilien.
Wenn es ein Repräsentant jener östlichen Eruptivmassen ist,
dann kommt ihm paläozisches Alter zu. Es will mir jedoch
scheinen, daß wir es hier mit einem viel jüngeren Ausbruch zu
tun haben, der vielleicht erst aus der Tertiärzeit herrührt und
genetisch Beziehung zur Entstehung des andinen Faltengebirges,
bezw. zum Abbruch des Tafellandes hat.
Einige Bemerkungen über die isolierten Gebirge im Tiefland des Paraguay 9
Zu der Erhebung der Päo d'Azucarmasse darf man wohl
auch jene Hügel — tres Hermanos (3 Brüder) genannt — rechnen,
die sich an 20—30 km nordwestlicher Entfernung etwas abseits
vom Flusse im Chako erheben, völlig isoliert von der übrigen
Masse und auch unter sich wieder, Hügel, die kaum 30 — 40 m
relativer Höhe erreichen. Vielleicht sind sie lakkolithische Bil-
dungen gegenüber der Hauptmasse.
Gleichfalls eruptiver Natur ist der Hügel, auf dem sich an
40 km weiter nordwärts die paraguayische Befestigung Fuerte
Olympo erhebt. Das Gestein wird von Du Graty als Porphyr
bezeichnet.
Nun folgen wir auf eine lange Strecke dem Fluß, ohne
irgendeinen Wechsel in der Geländeform wahrzunehmen. In
starken Mäandern biegt der Paraguay nach Westen aus bis Bahia
Negra, in dessen Nähe bolivianisches Gebiet gegen den Fluß
vorstößt. Ein Flüßchen aus Nordrichtung kommend, bildet so
die direkte Fortsetzung der Laufrichtung des Paraguay, der hier
fast im rechten Winkel nach der Ostseite abbiegt. Noch haben
wir uns nicht weit von genanntem Punkt aufwärts bewegt, da
beginnen im Norden schon wieder Schwache Höhenlinien über
den offenen Grasflächen, bezw. über den Beständen der Fächer-
palmen zu erscheinen. Ihre Konturen verraten uns bald wieder
eine andere Bildung als wir sie zuletzt beobachtet; fast horizon-
tal hinziehend, brechen sie schroff ab, um ebenso schroff nach
der Unterbrechung wieder aufzutauchen. Just in eine solche
Unterbrechung trägt uns der Paraguay hinein. Dort, wo die
kleine Feste Coimbra gelegen ist, zwängt sich der Fluß durch
die südlichste Senke der Konturen. Nochmals ein rasches Auf-
steigen der Linien und dann Verschwinden nach Osten hin in
der Ebene. Hier dieselbe auffallende Erscheinung wie am Päo
d'Azucar. Das Gewässer bricht sich durchs harte Gestein eine
Bahn und hätte in kurzer Umgebung freien Weg in der Niede-
rung gehabt. Was konnte den Fluß veranlassen, eigensinnig
eine Richtung einzuschlagen, deren Verfolgung mit schwerer
Arbeit verbunden war, während draußen in der Ebene weithin
kein Hindernis im Wege stand? War etwa der Fluß schon vor
der Entstehung des Gebirges vorhanden und hat seine Erosion
mit dessen Hebung gleichen Schritt gehalten? Nein, der Fluß
ist jung wie das weite Tiefland, das Gebirge ist alt, hat längst
LO
Karl Carnier
vor den beiden anderen hier bestanden Aber das Gebirge
könnte wohl früher dagewesen, mannigfach umgestaltet und von
Sedimenten in seinen Vertiefungen ausgefüllt worden sein, von
Ablagerungen, die vom heutigen Fluß wieder ausgeräumt wurden.
In diesem Fall müßten sich wohl noch Terrassen als Reste jener
Ausfüllung an den Hängen erhalten haben. Davon konnte ich
— bei allerdings nur flüchtigen Beobachtungen — nichts wahr-
nehmen, wenn ich von jenen ganz niederen Terrassen, die sich
an der Nordseite von Coimbra finden und die ich nicht als
solche Zeugen betrachten kann, absehen will. Sind es spätere
tektonische Vorgänge, die vielleicht geologisch gleichzeitig mit
der Ausfüllung des Beckens hier wirksam gewesen sind, Vor-
gänge, welche die Abflüsse der brasilianischen Tafel hier am
Rande dieses Gebirgszuges von Anfangen konzentrierten?
Wir haben hier bei Coimbra nur die Ausläufer jenes großen,
mehrfach unterbrochenen Gebirgszuges vor uns, der sich von
Coimbra bis weit über Corumbä hinaus, noch über den Zusammen-
fluß von Paraguay und San Lorenzo verfolgen läßt, bald näher,
bald ferner den Flußufern. Und dort im Norden findet er noch
nicht sein Ende, zieht vielmehr, scharf ausgeprägt, nordwestlich
durch das Tiefland bis in die Quellgebiete der Zuflüsse von
Quapore und Mamore, so ein Zwischenglied bildend zwischen
östlichem Tafelland und westlichem Faltengebirge. Im Norden
scheint es eine gleichmäßigere Richtung einzuhalten als im Süden,
wo die scharfen Unterbrechungen eine Zerstückelung zu einer
fast staffeiförmig zu nennenden Anordnung bedingen, der eine
scharfe einheitliche Zugrichtung fehlt. Die Höhe mag bei Coimbra
gegen 200 m betragen, um nordwärts rasch auf 600 — 700 m anzu-
schwellen und in der Nähe von Corumbä wohl 1000 m zu erreichen.
In Bolivien scheinen die Höhenverhältnisse wieder geringer zu
werden. Das scharfe Aufsteigen aus der Ebene, die ebenso scharfe
Unterbrechung weist auf große tektonische Vorgänge hin. Keines-
wegs haben wir hier Erosionsreste, die als sogenannte Zeugen
aufgefaßt werden könnten, vor uns. Große Brüche scheinen das
ganze Gebiet in Stücke zerlegt zu haben und vermutlich haben
Bruchlinien auch dem Paraguay seinen Weg bei Coimbra ge-
wiesen wie dort beim Päo d'Azucar.
Dem Gestein nach ist das Gebirge bei Coimbra aus Sand-
stein und Kalkstein zusammengesetzt und zwar bildet der Sand-
Einige Bemerkungen über die isolierten Gebirge im Tiefland des Paraguay j 1
stein das Liegende des Kalksteines, dessen Streichrichtung
N. 70° W. verläuft mit 30° NO. Einfallen. Übrigens ist zu er-
wähnen, daß die Lagerung bei Coimbra nicht immer gleich bleibt.
Der Sandstein ist stark eisenhaltig und gefrittet. Auch in den
Gebirgsstücken nördlich von Coimbra läßt sich die Schichtung
vom Fluß aus deutlich erkennen. Gegen Corumbä ändern sich
die Bergformen, sie werden unruhiger. Unterhalb dieser Stadt
sieht man starke Kalkbänke an den Fluß herantreten, bei Corumbä
selbst bilden mergelige Schichten die Basis der Terrasse, auf der
sich die Stadt aufbaut. Die Streichrichtung beider Gesteine ist
ungefähr N. 75° W., das Einfallen 12° N. Damit ergibt sich in
der Lagerung hier ein Gemeinsames mit der von Coimbra. In
einiger Entfernung von Corumbä nach Süden hin erkennen wir
neue petrographische Bedingungen des Gesteins, worauf ich später
zurückkomme. Noch bleibt mir zuvor eine eigentümliche Er-
scheinung bei Coimbra zu besprechen, nämlich die Gruta do
Inferno. Das ist eine Tropfsteinhöhle, die an 4 oder 5 km NW.
von der Feste gelegen ist, an 20 — 30 m über dem Niveau des
Paraguayflusses. Gehören diese Art Höhlen schon an sich zu
interessanten Bildungen, so hier noch mehr dadurch, daß die
Gruta do Inferno nicht im Kalkstein, sondern im gefritteten
Sandstein zur Ausbildung gelangt ist; sonst weicht sie kaum
von irgendeiner anderen im Kalkstein ab. Der Zugang zur
Höhle liegt in der Fallinie einer rinnenartigen Vertiefung des
Coimbra-Bergrückens. Über grobe Felstrümmer gewinnt man in
steilem Abstieg das Innere, einen ziemlich großen, hohen Raum
mit all den wundersamen Gebilden von Stalaktiten und Stalag-
miten, von den kleinsten niedlichen, Eiszäpfchen ähnlichen Bil-
dungen, die zahlreich das Gewölbe überkleiden, bis zu jenen
phantastischen Großgestalten, die bald säulenförmig, bald kulissen-
artig von der Decke zur Tiefe streben, um sich mit dem derberen
Gegengebilde zu neuen Formen zu vereinen. Ein ungemein klares
stehendes Gewässer im Grunde der Höhle, so rein, daß man den
Übergang vom Boden zum Wasser erst mit der Berührung wahr-
nimmt, dazu das unbezwingliche Dunkel der Seitengänge gibt dem
Ganzen noch einen größeren Zauber. Allenthalben sind die
Wände mit Kalk inkrustiert, so daß man kaum daran zweifelt,
sich in einer echten Kalkhöhle zu befinden. Und doch zeigt
eine Prüfung des Grundgesteins, daß die Höhlung innerhalb des
Karl Garnier
Sandsteins gelegen ist. Der Kalkstein (das Hangende des Sand-
steins) hat nur das Material für die Tropfsteinbildungen inner-
halb der Gruta geliefert.
Freilich ist es da schwierig, eine ursächliche Kraft namhaft
zu machen, die solche Hohlräume innerhalb des Sandsteins zu
schaffen imstande gewesen. Die mechanische und chemische
Erosion wird man dabei zu Hilfe nehmen müssen; angesichts
der Eigenschaften des Gesteins möchte ich ihr jedoch erst eine
sekundäre Bedeutung zuerkennen, glaubend, daß Verwerfungs-
klüfte die primäre Ursache zur Entstehung gegeben haben.
Die Gruta do Inferno gehört zu den wenigen Wundern von
Matto Grosso. Leider aber haben manche ihrer Besucher nicht
die hohe Achtung, die man Wundern gegenüber sonst zu be-
kunden pflegt. Es ist betrübend zu sehen, wie rauhe Hände
die altehrwürdigen Gebilde der Natur mit einem Schlag zer-
trümmern. Niemand kümmert sich um die Zerstörung; das Ver-
ständnis für die Schönheit der Natur ist da noch recht unent-
wickelt, ruchlos werden die* hilflosen Kunstwerke der Schöpfung
der Natur geschändet, um ein armseliges Stück der Erinnerung
davonzutragen, das bald in einem Winkel der Vergessenheit
anheimfällt. Daß sich doch endlich die Regierung in Rio oder
Cuyaba oder auch die Militärbehörde in Coimbra des Schutzes
der Höhle annehmen wollte, wenn anders man nicht in wenigen
Jahren ein elendes Trümmerfeld schauen will!
Mit dem Erscheinen der langen Bergrücken bei Coimbra
gewinnt die Landschaft am Paraguay viel Angenehmes gegen-
über der monotonen Szenerie, wie sie, von geringen Unter-
brechungen abgesehen, weiter im Süden vorherrschend ist. In
ostwärts geschwungenem Bogen holt der stattliche Fluß zur
Umgehung des Berglandes aus, um es erst bei Ladafio, wenige
Kilometer unterhalb Corumbä, wieder anzuschneiden. Ahn lieh
der letztgenannten Siedlung breitet sich auch Ladario auf ter-
rassenartiger Bodenform ungefähr 20 m über dem Paraguay auf.
Corumbä selbst nutzt eigentlich zwei Terrassen für seine Anlage
aus, die große obere für den Hauptteil, die schmale untere für
den geringeren Teil (Geschäftshäuser), der nur wenig über dem
Wasser gelegen ist.
Während von Ladario bis über Corumbä hinaus in bolivia-
nisches Gebiet die obenerwähnten Kalke bezw. Mergelschiefer
Einige Bemerkungen über die isolierten Gebirge im Tiefland des Paraguay [3
an den Fluß herantreten, ändert sich mit der Entfernung davon
das petrographische Bild und zugleich die Landschaft. Auf dem
Wege von Corumbä nach Urucüm (Siedlung an 20 km SSO. von
Corumbä) tritt man aus Schiefern und Kalken bald in eine
hügelige Region von Quarziten ein. Je näher aber Urucüm, um
so häufiger erkennt man in den Bachgeröllen lebhaft rot ge-
färbten Toneisenstein und granitähnliche Bildungen, trifft bald
rötlichen feinen Aplit und gröberen Granit anstehend und am
Fuß der Urucümberge blauschwarzes eisenschüssiges Quarzkonglo-
merat und hellgrauen Diorit. (Gestein nur makroskopisch be-
stimmt!) Wir sind damit bereits in das kesselartige, jedoch
nach Norden geöffnete Becken der genannten Siedlung eingetreten
und wenden uns nun dem Gebirge selbst zu. Hier tritt uns
bald das Muttergestein jener vielen Toneisensteingerölle der
Bäche entgegen, jenes Gestein mit seinem starken Gehalt an
Manganerz, welches den Reichtum jener Gegend bedingt und
dessen Abbau eine belgische Gesellschaft vor kurzem begonnen hat.
Mehrere Gänge sind auf der Seite von Urucüm in die
steilen Flanken des Gebirges getrieben und gestatten so eine
bequeme Prüfung. Fast vom Fuß des Urucümgebirges bis zur
Höhe habe ich dort nur das manganerzhaltige Gestein getroffen,
wobei jedoch anscheinend der Erzgehalt in mittlerer Höhe am
reichsten entwickelt ist, wenigstens spricht das Gestein des
2. (höheren) Ganges dafür. Besonders auffallend ist dort die
ungemein starke Zerstückelung der Schichten. Der harte Felsen
zerfällt in lauter scharfkantige, glattzerschnittene Stücke ver-
schiedener Gestalt, derart daß ein aus dem Verband gelöstes
Handstück die Lockerung der ganzen Umgebung zur Folge hat.
Nach allen Richtungen streben die Bruchlinien auseinander, die
Schichten durchsetzend und ihre Zertrümmerung bedingend, kaum
daß es möglich ist, eine einwandfreie Messung ihrer Lagerung
vorzunehmen. Am unteren Gang streicht das Gestein 0. — W.
mit einem Einfallen von 35° N., am oberen N. — S. bei einem
Fallwinkel von N. 15° 0. Die beiden Gänge liegen vielleicht
nur 100 oder 150 m übereinander und doch ist ein solcher Gegen-
satz der Lagerung zu konstatieren. Die Bruchlinien laufen am
unteren Gang häufig N. 40° 0., N. 55° W., am oberen sind, wie
gesagt, alle Himmelsrichtungen vertreten. Gegen die höchste
Erhebung des Gebirges, die eine schwach muldenartige Fläche
14
Karl Garnier
darstellt, tritt festes Gestein ganz zurück, man findet da nur
noch Bruchstücke zerstreut in der dürftigen Gras Vegetation.
Nach J. W. Evans (Geology of Matto Grosso, Geological
Society of London, the quarterly Journal 1894) ist das Alter
dieser Manganschichten noch unbestimmt, wenn sich nicht in
neuester Zeit ein Anhaltspunkt dafür ergeben hat. Ein von mir
am Urucümberg gefundenes Gesteinsstückchen, das genau solch
eine haselnußgroße Höhlung aufweist, wie sie die Mergelschichten
bei Corumbä mit ihren zahlreichen Gesteinskernen zeigen, legte
mir erst den Gedanken nahe, daß man es hier mit denselben,
hier allerdings später umgewandelten Schichten zu tun haben
könnte wie dort. Von dieser Annahme mußte ich aber abstehen,
da ich am Berghang ein anderes Gesteinsstück mit deutlichem
Abdruck eines Laubholzblattes fand; denn die Corumbäschichten
gelten, soweit mir bekannt, als paläozoisch, während die Urucüm-
schichten, nach dem fossilen Blatt, höchstens spät mesozoischen
Alters sein können. Somit würde dies Gebirge in junger geologischer
Zeit, vermutlich erst im Tertiär, entstanden sein. Und ich möchte
glauben, daß Hebung und Mangangehalt mit jenen Eruptiv-
gesteinen, die man am Fuß des Gebirges in Graniten und Dio-
riten trifft, in Beziehung stehen, daß deren Empordringen das
Sedimentärgestein in seine heutige Lage gebracht und ihm den
Reichtum an genanntem Erz mitgeteilt hat. Diese Annahme
steht im Widerspruch mit den Ausführungen von J. W. Evans
und vielleicht auch mit unseren jetzigen geologischen Erfahrungen,
aber sie auszusprechen schien mir angebracht, um zur Klärung
dieser Frage anzuregen.
Ob die Manganschichten nach Bolivien hin eine Fortsetzung
finden, kann ich nicht sagen, glaube es aber mindestens für das
Gebirge in der Umgebung von Puerto Suarez annehmen zu dürfen.
Jedenfalls sind im Verlauf des Gebirges noch Eruptivgesteine in
Form von Diabasen beteiligt, wie sich aus den Werkzeugen der
Chiquitanos-Indianer ergibt, die solches Material vielfach zu Stein-
beilen verarbeitet haben.
Nach unserer heutigen Kenntnis von dem ganzen Bergland
ist es wohl sicher, daß seine höchsten Erhebungen in der Gegend
von Corumbä gelegen sind. Soweit man von den Urucümbergen
aus das Bergland überschauen kann, ist es hier auch von der
größten zusammenhängenden Ausdehnung nach der Breite; wenn
Einige Bemerkungen über die isolierten Gebirge im Tiefland des Paraguay 15
weiter nach N. bezw. NW. zwar eine breitere Anlage nach den
Karten anzunehmen ist, so scheint sie doch nicht mehr so ge-
schlossen aufzutreten wie hier. Dem von Corumbä aus nach
NW. gerichteten Zug folgt der bekannte Weg vom Paraguayfluß
nach dem andinen Bolivien, für den Puerto Suarez der Aus-
gangspunkt, Santa Cruz de la Sierra der Endpunkt ist. Die im
N. von Corumba auftretenden Gebirgsglieder erreicht der Paraguay
erst nach 50 -60 km Entfernung, um sich dann ein gut Stück
Weges in ihrer Nähe zu halten. Mehrere große Lagunen, wTie
Mandiore, Gaiba und Uberaba lagern sich dort in gleicher Rich-
tung längs der Gebirgsglieder. Sie stehen in engster Beziehung
zum Paraguayfluß selbst, empfangen von ihm Wasser oder tragen
ihm solches zu. Gebirge und Gewässer sind auch hier wieder
räumlich eng miteinander verbunden. Unter der Breite der
Lagune Uberaba rückt das Gebirge weit vom Flusse ab, um wie
die früheren Züge NW. durch das Tiefland zu streichen.
Im ganzen betrachtet zeigt also das Gebirge des Paraguay-
tieflandes — abgesehen von der Syenitmasse des Päo de'Azucar
und den benachbarten Hügeln — sedimentären Aufbau. Unter-
geordnet nehmen daran auch eruptive Gesteine teil. Nach per-
sönlichen Angaben von anderer Seite darf dies auch für das
bolivianische Gebiet gelten. Als sein charakteristisches Merkmal
sei nochmals die gestörte Lagerung der Schichten, das plötzliche
Auftauchen aus der Ebene und die starke Zerstückelung des
Ganzen hervorgehoben. Man kann das Gebirge als horstartiges
Schollenland bezeichnen. Wir wissen wohl noch wenig über seine
Beziehungen zur weiteren Umgebung, doch scheint es mir sicher,
daß solche mit der brasilianischen Tafel bestehen. An anderer
Stelle habe ich schon mehrfach auf den Verlauf des Westrandes
des brasilianischen Tafellandes hingewiesen, der eine deutliche
Parallele zu dem Andenzug bekundet, womit ich genetischen
Beziehungen zwischen beiden das Wort reden möchte. Das
große Paraguaytiefland kann als Senkungsgebiet zwischen dem
alten Osten und dem jüngeren Westen Südamerikas angesehen
werden und in diesem Senkungsgebiet darf man die besprochenen
Gebirge als Reste einer versunkenen Landmasse betrachten. Es
ist bei dieser Gelegenheit der Hinweis angebracht, daß auch im
Verlauf deren Gesamtrichtung wieder ein Parallelismus mit den
Anden besteht, der im Schollenland nur ein wenig nach Süden
L6
Karl Cärnier
verschoben ist. Just unter derselben Breite erscheinen unsere
Gebirgsglieder, wo die Anden ihre größte Breitenentwicklung
erlangen.
Bis heute ist diesem Gebirge nur geringe Aufmerksamkeit
geschenkt worden, obwohl seine Erforschung zu den interessan-
testen geologischen Aufgaben im Innern Südamerikas gehört,
deren Lösung nicht nur wichtige Ergebnisse für die Wissenschaft,
sondern auch praktische Erfolge in Hinsicht auf die begründete
Wahrscheinlichkeit von Mineralfunden bringen müßte.
Skizzen vom paraguayischen Chako und von der
englischen Mission unter den Lengua -Indianern.
Von Dr. Karl Carnier.
Mit 2 Tafeln.
So einer im Inneren Südamerikas zu reisen gedenkt, nehme
er sich vor allen anderen Dingen viel Geduld mit auf den Weg.
Sie ist da eines der wichtigsten Ausrüstungsstücke, wichtiger als
alles andere. Man kann ohne Geld und Waffe sein, ohne Pferd
und Zelt und doch reisen, aber nicht ohne Geduld. Paciencia,
Senor! Wie oft hatte sich nicht in der ersten Zeit meiner
Wanderungen dort dies Mahnwort an mich gerichtet, der ich
noch zu sehr nach heimischen Verhältnissen zu messen gewohnt
war! Paciencia! Aber ich habe sie gelernt, mich an die neuen
Zeitbegriffe gewöhnt. Darum konnte mich auch die Tatsache
kaum aus der Ruhe bringen, daß ich schon einige Tage im Hause
eines gastfreundlichen Deutschen am rechten Paraguayufer auf
meinen Führer wartete, der mich zu der englischen Mission unter
den Lengua-Indianern begleiten sollte. Diesen Führer könnte
ich wohl heute noch erwarten, er hätte so zweifellos meine Ge-
duld auf die schärfste Probe gestellt, die mich allerdings dann
meine nordische Heimat hätte vergessen lassen. Aber ich halte
Glück; schon nach 8 Tagen kam ein Paraguayer mit einem
Indianer daher, der die englische Farm Maroma besuchen wollte,
die fast auf halbem Wege zur Mission gelegen war. So ritt ich
also mit.
Skizzen vom paraguayischen Chako und von der englischen Mission etc. 17
Es war anfangs März, noch Regenzeit, und weithin war der
Chako mit Flachwasser bedeckt, fast überallhin durch die langen
Grasfluren und die offenen Bestände der Fächerpalmen. Kein
angenehmes Wandern war es, doch es ging vorwärts und gegen
Abend hatten wir eine offene Hütte erreicht, wie sie die Mission
etappenweise auf ihrem Weg angelegt hat. Viel Volk gab es
da auf engem Raum, Arbeiter der englischen Farm, ein buntes
Volk von Indianern, Negern und Mischlingen, alle vom Regen
unter das gleiche Dach getrieben. Der Mate (Paraguay tee) ging
ohne Rast im Kreise herum, der sich stattlich ums Feuer spannte.
Daneben hielten die Frauen ihren eigenen Zirkel ganz in der-
selben Weise. Der Tee war besser wie das Abendmahl, denn
das Trockenfleisch zeichnete sich in diesen Regentagen durch
einen bedenklichen Geruch aus und ich griff darum immer nur
zagend zum einzigen Löffel, bedauernd, daß unser Kreis nicht
noch größer war. Die Nacht war den Umständen entsprechend.
Wenig Raum und viele Menschen; dazu gar viele Moskitos und
schutzsuchende Hunde mit dem unvermeidlichen Ungeziefer. Um
1 Uhr saß ich denn wieder am Feuer, Schlaf und Moskitos durch
Rauchen zu vertreiben, und noch vor Tag wieder im Sattel den
Morgen draußen zu erwarten.
Des Tages Früh- und Abendstunden sind die schönsten im
Chako. Wenn sich drüben überm Paraguay der junge Tag ver-
künden läßt, wenn sich die Formen von Busch und Gebäum
mählich aus dem massigen Dunkel lösen, sich erheben und mit
dem ersten Strahl der Sonne einander lange Schatten zuwerfen
und Gras und Krone taufunkelnd aufleuchten, da wandelt farben-
frisches Leben durch die weiten Ebenen und schenkt ihnen ein
Stück eigener Schönheit. Aber die währt nicht lang. Rasch
hebt sich Frau Sonne über die Palmen, löscht die blinkenden
Taufeuer, löst Schatten von Schatten und weist sie auf enges
Gehöft. Da ist's gar einsam in den langgezogenen Grasfluren
und in den grell durchlichteten Beständen der Palmen, die der
Mittagswind zu monotonem Rascheln in Bewegung setzt. Doch
kommt der Abend, dann kehrt all das frohe Spiel nochmals
zurück.
Just war es um diese Zeit, als wir am Riacho negro (schwarzer
Bach) anlangten, wo die englische Farm Maroma gelegen, die
einzige, die soweit in den Chako vorgeschoben ist, Es traf sich
Mittoil. d. (Jeogr. des. München, lid. VIII. 1. lieft. 1913. 2
18
Karl Caraier
günstig, daß am nächsten Tage einige Karreten (zweirädrige Wagen)
nach der Mission abgehen sollten; so konnte ich meinen Weg
ohne Aufenthalt weiterverfolgen. Da galt es noch eine recht
üble Strecke zurückzulegen. Wenn schon bisher große Stücke
des Weges unter Wasser gestanden hatten, so war von hier an
das ganze Gebiet vom Wasser bedeckt, und man konnte froh
sein ein Fleckchen trockenen Bodens zum Nachtlager zu finden.
Für eine Entfernung von 50 — 60 km brauchten wir noch 6 Tage,
ein Zeitaufwand, der das Reisen im Chako zur Regenzeit zur
Genüge kennzeichnet. Ich war darum nicht weniger zufrieden
wie unsere Indianer, als eines Nachmittags die Mission über einem
Sumpf auftauchte. Im Hause des Missionsleiters, Mr. Turner,
fand ich eine herzliche Aufnahme. Und wenn gerade damals die
deutsch-englische Stimmung in der Heimat wieder einmal von
besonderer Schärfe zeugte, so teilten wir hier keineswegs jenen
Standpunkt, fühlten uns vielmehr als Glieder eines großen Volkes
behaglich nebeneinander auf dem kleinen Sumpfeiland des ein-
samen Chako.
Schon früher hatte ich den Chako an mehreren Stellen
kennen gelernt, freilich immer nur in den Randgebieten. Der
letzte Marsch war schon eher geeignet mir einen Einblick in
dieses zwar einförmige, doch interessante Gebiet zu verschaffen.
Unter dem Namen Chako versteht man bekanntlich jene
große Ebene, die sich vom Paraguayfluß bis zum Fuß der Anden
und ungefähr von der Breite von Corumbä in Brasilien bis zum
Rio Salado in Argentinien erstreckt, hier im Süden mählich in
die Pampas übergehend. Der Paraguayfluß bildet keinen scharfen
Abschluß, mehrfach greift diese Bodenform in Paraguay und
Matto Grosso nach Osten über. — Das Wort Chako wird nach
der Geographie von Paraguay aus dem Guaraniwort yacü (eine
dort häufig vorkommende Vogelart) abgeleitet. — Die Chako-
ebene ist ganz leicht nach SO. geneigt, in einer Richtung, wie
sie von ihren zwei Hauptflüssen, dem Pilcomayo und dem Ver-
mejo angegeben wird. Die Neigung ist so gering, daß sie ohne
Hilfe von Instrumenten nicht wahrzunehmen ist. So hat man
westlich von Concepciön auf 100 km nur ein Gefälle von 17 m
nachgewiesen. Feine lokale Unebenheiten werden dem Auge
leicht durch den Wechsel der Vegetation kenntlich. Für den
östlichen Chako gilt es, daß die Grasfluren jeweils die tiefste
Skizzen vom paraguayischen Chako und von der englischen Mission etc. 19
Lage des Bodens angeben, während der grasdurchsetzte offene
Palmenwald die mittlere und der dornreiche Buschwald mit ein-
zelnen hohen Bäumen die höchste Bodenlage bezeichnet. Und
zwischen diesen drei Vegetationsformen braucht der Niveauunter-
schied wenig über 1 m zu betragen bei großer Horizontalentfer-
nung. Die Grasfluren aber, die dort gerne zu Sümpfen neigen,
täuschen leicht über den Untergrund; sie tragen oft hohe Sumpf-
pflanzen, die dem Ganzen das Aussehen einer welligen Oberfläche
geben. (Tafel 2, Bild 1.)
Die lichten Bestände der Fächerpalmen verleihen dem Chako
sein typisches Gepräge; sie ziehen sich endlos längs der Gras-
fluren hin, verdrängen diese als herrschende Vegetationsform zu-
weilen ganz, um selten von den anderen Formen einmal vorüber-
gehend verdrängt zu werden. Nach W. und N. soll ein kräftigerer
Busch wald bedeutend an Ausdehnung gewinnen. Das läßt für
jene Gegenden auf eine stärkere Modelierung schließen. In der
Tat kann man im N. schon ganz nahe am Paraguayfluß leichte
Unterschiede des Niveaus wahrnehmen, hervorgerufen durch
Dünen. Solche Bildungen, obwohl nur ein paar Meter hoch,
fallen bei Medanos auf. Weiter nach dem Inneren sollen sie
dort häufiger erscheinen. Vermutlich bedingen sie auch die
schwach hügeligen Formen an 150 oder 200 km westlich von
Concepciön, von denen mir die englischen Missionare berichtet
haben. Alle diese lokalen Wechsel in der Oberflächengestalt
können den Charakter des Chako, als einer einheitlichen Ebene
nicht beeinflussen.
Von der Entstehung dieses weiten Ausfüllungsbeckens ist
heute noch kein klares Bild zu gewinnen, dazu müßte uns erst
die Kenntnis des Untergrundes an verschiedenen Stellen die Be-
weise an die Hand geben. Wir kennen vom Chako heute nur
die obersten Schichten, soweit sie von den Flüssen in natürlicher
Weise angeschnitten und soweit sie durch wenige Bohrungen
am Ostrand aufgeschlossen sind. Tonige und sandige Schichten
sind es, die einander im Wechsel folgen.
In den Pampas kennen wir den subaeren Lösz als mächtige
Bodendecke, bis zu 30 m durchschnittlicher Stärke. Daß ähnliche
Verhältnisse auch im Süden und Westen des Chako vorhanden
sind, ist mehr als wahrscheinlich; im Osten aber setzt das bis
jetzt bekannte Material andere Bedingungen für seine Bildung
9*
so
Kar] Carnier
voraus. Im Gegensatz zu den lockeren pampinen Ablagerungen,
die weder stratigraphisch noch petrographisch in einzelne Hori-
zontale getrennt werden können, tritt hier ziemlich überall deut-
liche Schichtung zutage, wie aus den meisten Berichten der Be-
obachter hervorgeht. Th. F. Page erwähnt in einer 10 — 13 m
hohen Uferbank des Rio Vermejo drei verschiedene Schichten.
Die mittlere 5 — 7 m unter der Oberfläche befindliche bezeichnet
er als Mündungslehm; von der darüber liegenden berichtet er
das Vorkommen von Wurzeln- und Grasspuren sowie von Süß-
wasserschalen. Auch am Ufer des Paraguay unterscheidet Page
drei Schichten, die freilich mit jenen wenig gemeinsam haben.
Ziemlich übereinstimmend in der Einteilung führt J. R. Rengger
die Schichten am Paraguayfluß an und zwar (von oben nach unten)
ll/2 Fuß schwarze Erde, 3 — 7 Fuß Tonschicht und dann Sand
bis zum Wasserniveau. Einen größeren Einblick gibt uns eine
Bohrung, die man in Puerto Sastre (22° 2' 48", gegenüber der
Apamündung) angestellt hat. Hier wurden mir folgende Angaben
über das Bodenmaterial bis zu einer Tiefe von 30 m gemacht:
Bodenart Mächtigkeit
humöse Erde 0,
Lehm 1. m
Sand 4.-5. m
Ton 1. m
0,30 m
Eigenschaft
dunkelgrau, tonig
weißlich bis rötlich
gelb, fein, z. T. lehmig-
grau, löcherig, zuweilen mit
Konkretionen, wasserhal-
tig (Salzwasser)
Sand u. Lehm ge-
mischt 10. m gelb
Kaolin 0,15 m bläulich
Sand 10 — 15 m rötlich, grob, kiesig.
In ungefähr 30 m Tiefe folgte dort eine harte Schicht, die
der Bohrer nicht mehr durchstoßen konnte. Dem Profil eine
besondere Bedeutung zu geben, lohnt nicht bei dem Mangel an
Vergleichsmaterial von anderen Orten. Die Sedimente sprechen
für fluviatile und lakustre Entstehung. Bemerkenswort aber ist
das Erscheinen eines harten Gesteins in 30 m Tiefe. Das gleiche
soll man auch an anderer Stelle getroffen haben, wo man das
Material als Tosca bezeichnet hat.
Unter diesem Namen geht zwar hier Verschiedenartiges, aber
es ist doch möglich, daß eine Identität mit jenem als Tosca ho-
Skizzen vom paraguayischen Chako und von der englischen Mission etc. 21
kannten Gestein vom Rio Vermejo, Rio Salado und Buenos Aires
gegeben ist. Das Material der letztgenannten Orte scheint nach
Page gleich zu sein und ich erinnere daran, daß auch F. Azara
von derselben Beschaffenheit der Ablagerungen bei Buenos Aires
und im Ipacaraital (OSO. Asunciön) spricht. Es ist also nicht
ausgeschlossen, daß wir es überall hier mit gleichem oder ähn-
lichem Gestein zu tun haben, zu dem vielleicht auch die harte
Lage bei Puerto Sastre in 30 m Tiefe zu rechnen ist. Dafür
müssen andere Bedingungen der Entstehung vorausgesetzt werden
als für die oberen Lagen, Bedingungen, die in ausgedehnten
Süßwasser- oder Brackwasserseen angenommen werden können.
Für die Bildung jener oberen Schichten habe ich die Meinung,
daß sie alle nicht unter viel anderen Verhältnissen entstanden
wie heute. Noch unter unseren Augen bilden sich solche Lagen
von sandigem und tonigem Material, wenn auch nicht mehr in
der angeführten Mächtigkeit der einzelnen Schichten. Bei Hoch-
wasser kann heute noch der Paraguay auf viele Kilometer in
das Land eindringen, die Chakoflüsse aufstauend und sie zur
Ausbreitung ihrer Wasser und zur Ablagerung ihrer Sedimente
zwingend. Immer in der Regenzeit ist die Chakoebene im öst-
lichen Teil weithin mit seichtem Wasser bedeckt, auch ohne
daß der Paraguay im Spiele ist. Nur schmale Streifen höheren
Geländes bleiben frei davon, jene, die den Buschwald tragen.
Die tonigen obersten Lagen lassen wenig Wasser eindringen;
die engen Bette der Chakoflüsse sind außerstande, die Wasser-
mengen zu fassen, in großer Breite werden die Randgebiete
überschwemmt, werden die übrigen Wasser zurückgedrängt, die
dann der Neigung des Geländes folgen und langsam über die
Ebene ostwärts abfließen. Das Merkwürdige an diesen Uber-
schwemmungen ist aber der Umstand, daß sie auch eintreten
können, wenn es zu keinen lokalen Niederschlägen gekommen
ist. So habe ich z. B. auf dem Rückmarsch von der Mission
zur englischen Farm das ganze Gebiet von Wasser bedeckt ge-
funden — und zwar teilweise stärker als vorher und deutlich
war zuweilen ein Abfließen zu bemerken — , trotzdem es seit
10 Tagen nicht mehr geregnet hatte. Diese Tatsache ist nicht
anders zu erklären, als daß im Westen große Wasserspeicher
in Form von Sümpfen vorhanden sind, die vielleicht selbst
wieder von anderer Seite Nahrung empfangen. Dafür gewinnt
Karl Garnier
die Äußerung eines deutschen Geometers, der den Chako auf
seinen Vermessungen kennen gelernt hat, Bedeutung, die dahin
geht, daß manche Chakoflüsse einen Teil ihres Wassers vom
Pilcomayo beziehen. Diese Behauptung hat nichts Unmögliches.
Es ist bekannt, daß vom Pilcomayo mehrmals Seitenarme aus-
gehen, die sich in gewaltigen Sümpfen auflösen. Deren Wasser
vermag bei den günstigen Verhältnissen des Bodens und bei
erneuter Zufuhr sehr wohl auf diesem Wege nach Osten zum
Paraguay vorzudringen. Keineswegs auch haben die Chakoflüsse
alle einen kontinuierlichen Lauf, bei den meisten wohl läßt sich
ein Wechsel von Fluß- und Sumpfstücken nachweisen ganz im
Sinne der Eigenschaft des Pilcomayo. Vielleicht hat dieser
Hauptfluß des Chako einst auf näherem W7eg den Paraguay
erreicht und ist erst in junger Zeit nach Süden hin abgelenkt
worden.
So wasserreich der Chako in der Sommerszeit ist, so wasser-
arm ist er im Winter. Durch das lange Ausbleiben der Regen
versiechen da die fließenden Gewässer, nur an wenigen Stellen
ihrer Bette und an den tieferen Stellen der Sümpfe kann sich eine
kleine Menge Wasser vor Verdunstung schützen. In dieser WTeise
wird der Chako zu einem Gebiet von recht extremem Charakter
und seine wirtschaftliche Ausnützung im Interesse einer sonst
gut gedeihenden Viehzucht ist immerhin beträchtlich erschwert.
Man begreift leicht, wie das Reisen dort selbst in der Trocken-
zeit mit nicht zu unterschätzenden Schwierigkeiten zu rechnen
hat, wie das Reisen in der Regenzeit überhaupt unmöglich ge-
macht werden kann, und man versteht auch, warum der Chako
heute noch in großer Ausdehnung eine terra incognita darstellt.
Freilich trägt daran noch mehr die Indianerbevölkerung
Schuld. Sie ist dem Fremden mit wenigen Ausnahmen feindlich
gesinnt. Manche aussichtsreiche Unternehmung ist dadurch zum
Scheitern gebracht worden. Im Gebiet der englischen Mission
aber wird nach und nach eine Bresche durch die Wildnis des
Chako gelegt, die geeignet ist aufschließend zu wirken und einem
langsamen Vordringen der Weißen die Wege zu bahnen. Dem
Chako fehlt eines jener starken Lockmittel, wie es der Westen
Nordamerikas in dem Gold besessen. Seit den Tagen der Con-
quista, wo die Spanier unter Ayola und Irala mit großen Scharen
Eingeborener durch den Chako nach Peru hinüberzogen, gelüstet
Skizzen vom paraguayischen Chako und von der englischen .Mission etc. 23
es nur den Missionar oder den Forscher diese einsamen Gebiete
im Inneren aufzusuchen. Der wirtschaftende Mensch aber steht
heute noch erst in der Randzone, am Paraguay und am Pilco-
mayo und nur im Bereiche der englischen Mission ist es dem
praktisch tätigen Weißen möglich gewesen, diese Zone etwas zu
erweitern, auch dort weiter im Norden, wo die Quebrachowälder
des Chako den Paraguayfluß treffen und wo die lohnende Aus-
beute des Quebrachoholzes kräftig genug war, die Menschen
60 — 70 km mit Hilfe von einfachen Bahnbauten vorzutreiben
(Puerto Casado, Puerto Sastre).
Es sind nun bald 20 Jahre her, seit die englische Mission
im Bereich der Lengua-Indianer sich zu entwickeln begonnen.
Von den Ufern des Paraguay (Nähe von Concepciön) schob sie
sich mählich in das Innere vor, heute zwar erst wenig über
100 km weit, aber damit doch eine Leistung unter den gegebenen
Verhältnissen bekundend. Die Schwierigkeit der Versorgung mit
Lebensmitteln vom Paraguayfluß her, die schwere Zugänglich-
keit der Chako Völker, diese beiden Punkte allein sind geeignet,
die Umstände genügend zu charakterisieren.
Die Indianer des Chako sind reich an kleinen Stämmen, aber
arm an Zahl. Das ist erklärlich, wenn man die Bedingungen
kennen lernt, unter denen die Menschen hier zu leben gezwungen
sind. Jagd und Fischfang bilden neben der Früchtesuche und den
primitiven Spuren einer Bodenwirtschaft die Grundlage ihrer Be-
tätigung. Die Tierwelt des Chako ist aber nicht gerade reich zu
nennen. Stetes Umherwandern ist Voraussetzung dieser Nahrungs-
gewinnung, gefördert noch durch die sommerliche Überschwem-
mung. Deshalb findet man in dem östlichen Gebiet auch selten feste
Siedlungen, es sei denn dort, wo der Boden vor Wasserbedeckung
sicher ist. Im allgemeinen begnügen sich die Lengua mit der
Herstellung eines flüchtigen Wind- und Regenschutzes, derart
daß sie derbe Aste oder Stangen in die Erde stecken, sie ver-
binden und mit Gras und Zweigen notdürftig gegen den kalten
Südwind und ganz mangelhaft gegen Regen decken. Leicht ver-
läßt man diese Wohnstätten wieder, um an anderer Stelle schnell
eine andere zu errichten.
Im Gegensatz dazu besitzen die Indianer der Mission wohl-
gebaute Hütten aus der zweckdienlichen Fächerpalme und ihr
ganzes Wirtschaften hat schon den Charakter des Zufälligen ver-
24
Karl Garnier
loren. Sie treiben bereits Viehzucht und Hackbau (vornehmlich
auf Mandioca und Bataten), daneben aber finden auch Jagd- und
Fischfang gelegentlich noch Pflege, sind doch deren Erträgnisse
willkommene Zutaten der fast stets über Feuer stehenden Koch-
töpfe und auch begehrte Handelsartikel (Häute, Federn).
Mit der Gewöhnung dieser Naturmenschen — sofern sie Ver-
trauen zum Weißen gefaßt haben — an ein ständiges Haften am
Boden beginnt die Arbeit der selbstlosen Missionare. Das ist keine
leichte Aufgabe; sie muß gegen eine durch viele Jahrhunderte
geübte Lebensgewohnheit ankämpfen, die abzulegen schwerer
wird für diese Menschen als für den Kulturmenschen die Ge-
wöhnung an die Wanderungen der Vorzeit. Darum ist es der
Mission nur gelungen, eine bescheidene Zahl der Indianer hier
anzusiedeln. Ringsum aber leben in ursprünglicher Weise noch
die Freien — wenn man diesen Ausdruck ohne Mißverständnis
gebrauchen kann — , die sich je nach dem Grad ihrer Zugänglich-
keit ganz fernhalten oder sich der Mission als Handelsstation
bedienen. Immerhin ist der Einfluß der Mission bereits weit
nach Westen vorgedrungen und soll bis über den Pilcomayo
reichen; jedenfalls stehen die westlicher wrohnenden Suhin-Indianer
noch in einem gewissen freundschaftlichen Verhältnis dazu, ebenso
wie die nördlicher lebenden Sanapanä-Indianer, beides den Lengua
verwandte Stämme. Im Einklang damit trägt sich die Mission
mit dem Gedanken, die Station beträchtlich nach Westen vorzu-
schieben, — vorübergehend hatte man früher schon eine kleine
Niederlassung im Gebiet der Suhin errichtet — , um so die
schwierige Verbindung mit dem Paraguayfluß zu meiden, und
damit, wie es mir scheint, einer Beeinflussung durch die para-
guayische Kultur vorzubeugen.
Hand in Hand mit der Gewöhnung an dauernde Wohnsitze
geht langsam das Lernen einer regelmäßigen Tätigkeit, eine
nicht minder schwere Aufgabe wie die andere. Sie kann erst
mit der jungen Generation befriedigend gelöst werden, nicht
mehr mit der alten. Der Naturmensch kennt kaum eine andere
Arbeit als die zur Befriedigung der Magensbedürfnisse. Die Art
der Befriedigung spielt insofern keine besondere Rolle dabei als
so ziemlich alles, was ohne Schaden genießbar ist, einen Platz
auf der Speisekarte findet; man kommt nicht in Zweifel darüber,
ob man etwa einen Tapir, ein Yacare oder eine Schlange mit-
Skizzen vom paraguayischen Chako und von der englischen Mission etc. 25
nehmen soll, sie wandern natürlich alle übers Feuer. Wenn
nun der Wilde auch bald gelernt hat, daß Rindfleisch, Bohnen
und Reis recht behagliche Dinge seien, so wird er doch, wenn
mit deren Verschaffung eine ungewohnte Arbeitsleistung ver-
bunden ist, lieber noch bei seinem früheren Küchenzettel bleiben.
Mit dem Aufwand geringster Mühe die Bedürfnisse des Lebens
zu befriedigen, ist ja bekanntlich nicht bloß ein Bestreben des
Naturmenschen, nur daß für diesen in der Nahrungsfrage eine
quantitative Bestimmung im Vordergrund steht gegenüber einer
qualitativen.
Am leichtesten ist der Naturmensch hier noch für die Ar-
beiten der Viehzucht zu gewinnen; hier kommt die Freiheit der
Bewegung, das Wandern, etwas Spielartiges der Arbeit und auch
gemeinschaftliche Betätigung als Erleichterung in Frage, überdies
leuchtet die Zweckmäßigkeit der Viehzucht dem Wilden, wie
bekannt, auch deswegen besser ein, weil er hier ein Objekt
besitzt, das er jeden Augenblick dem Genuß zuführen kann,
während in der Boden Wirtschaft ein langer Zeitraum zwischen
Säen und Ernten liegt und bei den Handwerkserzeugnissen es
sich gar um Dinge handelt, die man brauchen, aber ebenso leicht
entbehren kann. Und doch lernt er mit der Zeit auch das, weil
er dafür entschädigt wird, weil er auf bequeme Art den Unterhalt
findet. Aber man gibt auch alles ohne langes Besinnen wieder
auf, das alte Dasein aufzunehmen. Von einem brasilischen
Indianer, der als Knabe von Weißen aufgenommen, gut erzogen
wurde und später die Offizierslaufbahn einschlug, erzählt man
sich, daß er als Hauptmann im Laufe der Jahre einmal in die
Nähe der Wälder seiner früheren Heimat kommend, plötzlich
altem Triebe folgend, all der schönen Kultur Valet sagte, um
wieder mit den Seinen wie in den Tagen der Jugend mit Pfeil
und Bogen durch das Land zu ziehen. Wie viel leichter wird
das Aufgeben hier, wo es sich um Menschen handelt, die noch
in ganz lockerer Verbindung mit unserer Kultur stehen ! Soll
man sich darüber wundern? Nein, viel eher darüber, daß es
doch Naturen unter ihnen gibt, die sich relativ rasch an das
Neue gewöhnen, sich bald dem Christentum beugen. Ich glaube
allerdings, daß dies mehr aus Bequemlichkeit, mehr um der
Missionare selbst willen geschieht als aus Uberzeugung, obwohl
es dem Vorgehen der Mission zu widersprechen scheint, die erst
26
Karl Garnier
nach jahrelangem Vertrautsein mit den einzelnen zur Taufe
schreitet. Wenn nach einer Tätigkeit von Jahren heute nur
eine kleine Gemeinde für das Christentum gewonnen ist, so darf
man dabei auch nicht vergessen, daß man es in den Chako-
völkern mit Menschen geringer sozialer und politischer Gliede-
rung zu tun hat, wo dieser Religion ein weniger günstiger Boden
gegeben ist als beispielsweise bei den Negervölkern Afrikas,
wo die Lehren des Christentums oft eine wirkliche Erlösung
bedeuten.
Es liegt mir natürlich fern, an der Tätigkeit der Missionare
eine Kritik zu üben. Ich schätze Menschen von solcher Selbst-
verleugnung, die ihr ganzes Leben einer großen Sache widmen,
vielleicht höher als mancher andere, der ein entschiedener An-
hänger der Mission ist. Wenn ich sage, das Christentum findet
oft mehr um seiner Verbreiter willen Eingang unter den Natur-
völkern als um der Idee der Religion willen, so möchte ich
meinen englischen Gastfreunden im Chako meine Dankbarkeit
für ihre liebenswürdige Aufnahme nicht in der unerwarteten
Weise eines Vorwurfes beweisen, so wenig wie ich diese Meinung
auf sie beschränken will. Doch man kann sich auch mit diesem
Erfolg begnügen, kann auch darin den Einfluß des Christentums
erkennen, dessen Annahme den Naturvölkern durchaus zum Segen
gereicht. Es kann kaum ein Zweifel darüber bestehen, daß sie
nur dadurch bei dem raschen Vorschreiten der Zivilisation vor
dem völligen Untergang bewahrt bleiben oder doch mehr ge-
schützt werden. Wenn sie sich, dem vordringenden Weißen
feindlich gesinnt, zurückziehen, so geschieht das gewöhnlich mit
dem Tausch schlechterer Existenzbedingungen. Kampf, Rückzug,
ungenügende Existenzmittel vereinen sich in ihrer Wirkung den
Untergang zu beschleunigen. Zeigt sich der Naturmensch dem
Weißen freundlich, so unterliegt er oft noch rascher unter dem
verderblichen Einfluß der Schattenseiten unserer Kultur. Viele
der sogenannten Kulturmenschen erblicken in dem Naturmenschen
nicht viel mehr als ein willenloses Objekt, das nur zur Aus-
nützung dient, das verdrängt, beseitigt werden muß. wenn es
nicht zweckdienlich erscheint. Oft vollenden eingeschleppte
Krankheiten, was an Widerstandsfähigkeit noch geblieben ist.
Die Völker gehen zugrunde, um so rascher, je mehr sie in
Stämme geschieden und je zerstreuter ihre Ansiedlung ist. Süd-
Skizzen vom paraguayischen Chako und von der englischen Mission etc. '27
amerika hat für beide Arten der Vernichtung Beispiele. Die
Chakoindianer. soweit sie kriegerischer Natur sind, haben an
Zahl sehr verloren, seit von Süden und Westen die Zivilisation
heranrückt, der sie sich nicht beugen wollen. Den dort vor-
dringenden Weißen gilt zum Teil noch heute das nordamerika-
nische Wort: „a good indian is a dead indian." Die Indianer, immer
mehr zurückgedrängt, finden ungünstigere Lebensbedingungen,
die nicht geeignet sind, dem im Chako üblichen Brauch der
Kindestötung vorzubeugen. Andere, die sich dem Weißen zu-
gängig gezeigt haben, stellen da meist eine ganz verdorbene
Gesellschaft dar. deren Untergang zu beklagen, aber nicht auf-
zuhalten ist. Nur dort, wo sich Missionare niedergelassen haben,
ist die Möglichkeit einer schadlosen Erhaltung gegeben. Niemand
sucht sie zu verdrängen, niemand sie auszubeuten, niemand ihr
Gutes gegen Schlechtes zu tauschen, man sieht auch in ihnen
den Menschen, einen besseren oft wie in manchem weißen Kultur-
träger. Warum die englische Mission so eifrig bestrebt ist, ihr
Gebiet gegen den Einfluß anderer Weißer abzuschließen, ist
leicht einzusehen. Auf die Dauer wird es ihr freilich nicht
gelingen: es handelt sich nur um eine zeitliche Verschiebung
dieses Einflusses. Die Viehzucht wird den Chako, wenn auch
langsam, erschließen. Der Indianer wird bei dem langsamen
Vorgehen weniger verdrängt als der Zivilisation unterworfen und
man kann da nur wünschen, daß dann die englische Mission
das ganze Gebiet zuvor schon ihren Bestrebungen zugängig ge-
macht hat.
Wie die englische Mission inselartig aus der sumpfigen
Niederung aufragt, so ist sie inselartig als wirkliche Kultur-
trägerin in die weite Wildnis gestellt. Ringsum eine feindliche
Natur, die schwer zu bewältigen, die heute noch nicht imstande
ist. einer größeren Zahl von Menschen die nötigen Nahrungs-
mittel zu liefern, ringsum freilebende Indianer, die noch wenig
oder nichts mit den neuen Ideen zu tun haben wollen. Eine
oasenartige Kulturstätte ist Makthlawaya — so heißt die Station
in der Lenguasprache nach einer Baumart — . eine Kulturstätte
höheren Standes als ihn durchschnittlich die Bevölkerung im
eigentlichen Paraguay zeigt. Relativ hochstehende Sitten zeichnen
den Indianer unter Missionseinfluß vor manchem Paraguayer aus,
der stolz auf seine äußerlichen Kulturmerkmale sieh jenem weit
28
Karl Garnier
überlegen fühlt und ihn auch mit aller Geringschätzung behan-
delt. Schule, Vorträge, Predigten, ständiger Umgang mit den
Missionaren sorgen für die geistige Entwicklung zweifellos in
der englischen Mission besser als in mancher sogenannten Stadt,
besser als in allen Pueblos drüben über dem großen Fluss, wo
trotz obligaten Schulunterrichts, trotz vielseitiger Bildungsmöglich-
keiten nur ein recht bescheidener Teil des Landvolkes über die
primitiven Anfänge wirklicher Kultur hinausgelangt. Die Missions-
schule, besser ausgestattet wie die meisten im eigentlichen Para-
guay, weist bereits eine stattliche Reihe aufgeweckter Knaben
und Mädchen auf, deren Unterricht schon teilweise von einem
indianischen Lehrer übernommen werden kann. Zum Unterricht
der Kinder gehört auch die Unterweisung in verschiedenen prak-
tischen Arbeiten. Für die Belehrung der Erwachsenen dienen,
von anderem abgesehen, vor allein die Vorträge, die jede AVoche
die gesamte Bevölkerung zu versammeln pflegen. Ich muß ge-
stehen, ich war erstaunt über das rege Interesse, mit dem die
Indianer den Worten der Missionare folgen. Selbst bei einem
Vortrag wie über den Bau und das Leben der Pflanze, einem
Stoff, der dem Gesichtskreis des Naturmenschen nicht gerade
nahe liegt, konnte ich eine gespannte Aufmerksamkeit der Zu-
hörer bis zum Schluß beobachten.
Solche Abende geben übrigens auch Gelegenheit zur Unter-
haltung heiterer Natur. Einem Grammophon gelingt es immer
wieder leicht die Naturkinder zu ergötzen und immer wieder zu
komischen Debatten anzuregen. Auch Lieder und Vorträge der
Indianer selbst sind allen eine Quelle heiteren Genusses und
alles ist Auge und Ohr dafür. Manches ist da noch zu beob-
achten, was man bei den wild lebenden Stämmen erst nach
langer Zeit des Zusammenlebens sehen und hören kann. So
hatte ich z. B. hier Gelegenheit einen seltenen Tanz zu sehen,
wert kurz beschrieben zu sein. Der Tanz erfolgt in schreitender,
rhythmischer Bewegung in kreisartigen Figuren, lebhaft ausge-
führt. Tänzer ist ein alter Mann von ungefähr 60 Jahren. Er
bewegt sich, den Oberkörper stark vorgebeugt, die Arme recht-
winklig gebeugt, in jeder Hand eine Straußenfeder, in der ange-
gebenen Weise vorwärts und zwar zum Schreiten jeweils den
einen Arm ausstreckend und wieder beugend (rechter Fuß und
rechter Arm, linker Fuß und linker Arm). Die Armbewegung
Skizzen vom paraguayischen Chako und von der englischen Mission etc. 29
hat etwas Abwehrendes. Bald geht er dazu über, sich in einer
Art leichter Fechterstellung fortzubewegen unter Beibehaltung
der entsprechenden Armbewegung, nach einigen Schritten die
Auslage wechselnd, dazu wendet er das Gesäß stark bald auf
die eine, bald auf die andere Seite. So führt der Alte mit
erstaunlicher Geschicklichkeit und Geschwindigkeit seinen merk-
würdigen Tanz auf, dessen Bedeutung mit der großen Spinne
in Beziehung stehen soll, und dessen Figuren nach Vermutung
eines Missionars den Netzbau der Spinne nachahmt.
Es hat mich sympathisch berührt, daß die englische Mission
derartigen Darbietungen, die leicht als dem Zweck der Mission
widersprechend angesehen werden können, Raum gewährt, daß
sie nicht mit aller Schnelligkeit beseitigt, was den christlichen
Indianer noch mit seiner heidnischen Vorzeit verbindet. Auch
den Umstand, daß man die Indianer noch in derselben Beklei-
dung einhergehen läßt wie früher, daß man ihnen nicht wie bei
manchen anderen Missionen alsbald ein unpraktisches europäisches
Gewand überwirft, habe ich nur angenehm empfunden. Die Zeit
wird ja noch schnell genug all das tilgen, was diesen Natur-
kindern Eigentümliches zusteht. Ob dieses ruhige Vorgehen der
Mission nicht auch etwas von jenem taktischen Geschick der
englischen Rasse bekundet, das sich nicht so sehr um Dinge
nebensächlicher Natur kümmert, aber das Große fest im Auge
behält, etwas von jenem taktischen Geschick, das den Engländer
im politischen und wirtschaftlichen Leben vorbildlich werden ließ?
Die englische Mission bildet auch wirtschaftlich eine ein-
heitliche Körperschaft. Sie treibt für ihre eigenen Zwecke
Viehzucht, um den Bedarf an Fleisch zu decken und um aus
den übrigen Erträgen selbst wieder Mittel für ihre Bestrebungen
zu gewinnen. Dabei wird eifrig der privaten Wirtschaft der
Indianer Rechnung getragen und damit deren Freude am Eigen-
besitz und an der Arbeit gesteigert. Ideelle und materielle Ziele,
diese jenen dienend, gehen da miteinander, und ich glaube, es
ist ein guter Weg zur mählichen Uberleitung der Indianer vom
Naturzustand in den Bereich unserer Kultur. Vermutlich ist die
Arbeitsmethode der englischen Mission auch sonst gebräuchlich,
vielleicht mag man in anderen Gebieten auch auf anderen Wegen
zum Ziel gelangen. Der kulturelle Zustand der Völker, die
geographischen Bedingungen des Landes werden da und dort
30
Karl Garnier
eine verschiedene Grundlage für das Vorgehen der Missionen
angeben, die es ja fast immer verstanden haben, sich mit weit
größerem Geschick den gebotenen Verhältnissen anzupassen als
die meisten Kolonisationen der neueren Zeit.
Gerne hätte ich meinen Aufenthalt in der englischen Mission
dazu benutzt, auch den westlicheren Chako kennen zu lernen.
Aber die Zeit war dafür nicht geeignet. Ich mußte mich bei
den ungünstigen Verhältnissen damit begnügen, nur ein Stückchen
über das eigentliche Missionsgebiet hinauszukommen. Der Arzt
der Mission begleitete mich dorthin. Das Gelände blieb sich
gleich; Sümpfe, überschwemmte Grasflächen und Palmenbestände,
schmale Streifen trockenen Buschwaldes wechseln wieder mit-
einander. Ich lernte bei dieser Gelegenheit auch die ältere
Station der Mission kennen, eine groß angelegte Siedlung unweit
der jetzigen, ein Dorf zu nennen, das 300 Indianern zum Obdach
diente, aber aufgegeben werden mußte, weil sich nach neuen
Geländemessungen herausstellte, daß man auf fremdem Gebiet
gebaut hatte. Nun gehen die Palmhäuser nutzlos zugrunde; nur
eine einzige Indianerfamilie wohnt noch hier, die übrigen freien
Indianer aber meiden die wohlgebauten Hütten, oder benutzen
sie nur einmal auf ihren Wanderzügen, auf dem Durchmarsch
wie gerade während unserer Anwesenheit, wo ein Trupp Lengua
aus dem Westen anlangte zur kurzen Rast. Von ihnen hörten
wir, daß einer der einflußreichsten Häuptlinge des Stammes, der
Cacique Mechi, nicht weit von hier am Rande des großen Sumpfes
lagerte. Ihn zu besuchen ritten wir weiter, um gegen Mittag ein
verlassenes Toldo, eine jener primitiven Siedlungen zu treffen.
Wenige 100 Schritte davon stießen wir am Rande des Busch-
waldes auf das Lager des Caciquen Mechi mit seiner ganzen
Sippe. Rasch kommt Bewegung in die Menschen. Man erhebt
sich, läßt uns herankommen, wechselt den Gruß. Der Arzt
erklärt die Absicht unseres Besuches und mit wenigen Worten
werden wir aufgenommen. Wir setzen uns mit den anderen
ans Feuer. Langsam und gedämpften Tones entwickelt sich die
Unterhaltung. Der Cacique zeigt eine gewisse Würde, er allem
von der Sippe führt das Gespräch, er allein hat außer seinen
Kindern das Gesicht mit Urucüm gefärbt. Nur wenige Männer
sind anwesend neben 10 — 12 Frauen und vielen Kindern. Man
reicht uns den Mate, der hier von Osten her bereits Eingang
Skizzen vom paraguayischen Chako und von der englischen Mission etc. 31
gefunden. Dann gruppiert man sich zum Mittagsmahl etwas
enger ums Feuer und holt sich Batate um Batate aus dem Koch-
topf, sie mit allen natürlichen Beigaben zu verzehren. Wir zwei
Europäer folgen genau dem Brauch unserer Gastfreunde, wie
sie dabei eifrig den Hunden wehren, die sich geschickt und
erfolgreich mit uns um den Inhalt der Töpfe bemühen. Den
armen Tieren geht es nicht sehr gut bei Indianern, wo die
Nahrung oft so kärglich ist, aber sie können sich wenigstens
noch aller Freiheit erfreuen, die man den Katzen hier nicht in
dem Maße zugesteht; diese waren nämlich angebunden. Weniges
an diesen Lengua erinnert an unsere Kultur, außer den Haus-
tieren nur das Moskitonetz und das Nähzeug, sonst ist alles gut
ursprünglich. Cacique Mechi kennt die Mission seit ihren An-
fängen, aber er zieht sein freies Dasein dem bequemeren Leben
in der Mission vor. Er weiß, daß die Mission mit seinem weit-
reichenden Einfluß unter den Indianern zu rechnen hat und
sichert sich so doch manche Vorteile. Wie bei den Missions-
indianern so weichen auch bei diesen die männlichen Typen
stark voneinander ab. Da finden sich Langschädel mit schön-
gebogener schmaler Nase und Breitschädel mit starken Backen-
knochen, breiter eingedrückter Nase und schief gestellten Augen, ganz
mongoloid. (Tafel 2 u. 3, Bild 2 — 4.) Die Weiber sind viel einheit-
licher im Typus, durchwegs ziemlich mongolisierend und meist mit
stärkerer Prognathie. In der Jugend fast schön zu nennen, wenn sie
nicht die Lidhaare entfernen würden, werden sie im Alter ohne Aus-
nahme recht häßlich und die Zeit des Alterns tritt hier relativ früh
ein. Die Alten haben für den Beobachter den Vorzug, daß sie we-
niger scheu sind; die Jungen aber weichen stets den Blicken
des Fremdlings aus. Der ganzen Sippe schien es durchaus nicht
unangenehm zu sein, als wir nach einiger Zeit aufbrachen. Wir
mehrten ihre Freude noch durch ein paar Geschenke und wandten
uns wieder gegen Osten, um am Abend die Mission zu erreichen.
Nun war es aber für mich auch Zeit geworden, die gast-
freundlichen Engländer zu verlassen; ich wollte sie zu einer
besseren Zeit wieder aufsuchen, um dann auch weiter nach
Westen zu gehen. Jetzt aber* harrten meiner drüben über dem
Paraguay andere Arbeiten und so machte ich mich wenige Tage
danach wieder auf, den Weg zu den Ufern des Paraguay einzu-
schlagen. Zwei Indianer begleiteten mich zu Fuß und Schritt
32
Oskar Niedermayer
für Schritt gings fürbaß ins Wasser; es war mühsamer als auf
dem Herweg. Bald mußte ich dem Beispiel meiner Gefährten
folgen; mein Pferd war diesen Wegen nach dem wochenlangen
Aufenthalt bei ungewohnter Grasnahrung nicht gewachsen; so
gingen wir also nebeneinander. An Abwechslung ließ der Marsch
nichts zu wünschen übrig. Soweit nicht die rastlos tätigen
Moskitos dafür Sorge trugen, gab es da in nicht zu langen
Unterbrechungen Gelegenheit, über einen Termitenhügel oder
ein Palmholz zu straucheln oder auch zuweilen in einer Boden-
vertiefung den höheren Wasserstand zu messen. Meine beiden
Gefährten waren besser an diese Gangart gewöhnt. Sie kamen
leichter vorwärts und fanden so noch genügend Zeit, meine
Reisetasche auf ihren Inhalt zu untersuchen. Sie schienen mit
dem Ergebnis ihrer Prüfung zufrieden, denn schon nach einigen
Stunden Marsches meinten sie, hier solle man bleiben und essen
und schlafen. Ich war anderer Meinung, denn ich hatte nicht
die Absicht wieder 8 Tage auf 100 km Weges zu verwenden.
Ich machte ihnen in der bekannten Ursprache durch Zeichen
klar, daß damit unsere Tagesleistung noch nicht zu Ende sei,
freilich nicht ohne den Hinweis, daß wir dann ein großes Mahl
hielten und guten Tabak rauchten. Man war es zufrieden und
so konnte ich bereits nach 4 Tagen wieder, müde zwar, doch
froh, auf die Fluten des majestätischen Paraguay schauen. Des
Wanderns aber im Chako zur Regenzeit werde ich noch lange
gedenken.
Die Persien-Expedition 0. Niedermayers.
Anfang September 1912 ist Leutnant Oskar Niedermayer
nach Persien aufgebrochen, um dort wesentlich geographische
und geologische Forschungen auszuführen (siehe Mitt. d. geogr.
Ges. München 1912, S. 281), und mit ihm Dr. Diez aus Wien
zu archäologischen und ethnographischen Zwecken. Die ersten
von 0, Niedermayer aus Teheran eingetroffenen Nachrichten
liegen nunmehr vor; sie zeigen die Expedition in verständnis-
voller und reger Tätigkeit. Desgleichen ist bei Prof. Lenk in
Erlangen eine Sammlung von über 200 Gesteinen und Fossilien
nebst Skizzen, Profilen und Photographien eingetroffen, bei Prof.
Persien-Expedition
33
Lehmann in Würzburg eine Sammlung von etwa 200 persischen
Insekten und bei Prof. Hartwig in Bamberg meteorologische
und astronomische Aufzeichnungen, während Sammlungen archäo-
logischen und ethnographischen Inhalts angekündigt, doch noch
nicht angelangt sind. Die Sammlungen sind zum Teil für die
Museen der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften in München
bestimmt.
Im folgenden wird der briefliche Bericht Niedermayers
an den I. Vorsitzenden der Geogr. Gesellschaft wiedergegeben,
desgleichen gütige Mitteilungen der Herren Lenk, Lehmann
und Hartwig über den Inhalt der bei ihnen angelangten Sen-
dungen.
Brief von Leutnant 0. Niedermayer.
Teheran, 3. November 1912.
Zwei Monate bin ich nun von der Heimat fort, zwei Monate
reich an Arbeit, Aufregung und Freuden liegen hinter mir, die
Monate des Eingewöhnens in vollkommen fremde Verhältnisse.
Wenn die Spanne Zeit auch verhältnismäßig kurz ist, so be-
deutet sie doch einen gewissen Abschluß, an dem man Bericht
erstatten kann.
Ich möchte zunächst einen kurzen Uberblick über meine
bisherigen Erlebnisse und Arbeiten geben, dann über meine Ein-
drücke und die Zukunftsaussichten schreiben.
So rasch wie möglich suchte ich Teheran zu erreichen, nahm
in Wien Dr. Diez mit, hatte mit Dr. Reich elt einige Be-
sprechungen — er sollte warten, bis wir ihm von Meschhed aus
Nachricht zukommen lassen, dann direkt nach Isfahan reisen — ,
fuhr dann ununterbrochen bis Tiflis, wo ich mir bei Graf Woron-
zoff einige Empfehlungen erholte, dann nach Baku, wo ich mit
dem neuernannten 2. Gesandtschaftsarzt in Teheran zusammen-
traf; in Rescht mußten wir natürlich zwei Tage warten bis wir
einen Wagen bekamen. Nach mancherlei Unannehmlichkeiten
haben wir dann in 62 stündiger ununterbrochener Fahrt die
350 km lange Strecke bis Teheran zurückgelegt. Diese Stadt
ist nun mein Standquartier geworden.
Unterwegs hatten wir manches geologisch und kunsthistorisch
Interessante gefunden und aufgenommen, so im Kaukasus, Tiflis,
Baku, Kaswin. Meine erste Tätigkeit in Teheran war, abgesehen
Mitteil. (1. Geogr. Ges. München. IUI. VIII. 1. Heft. 1913. 3
'64
Oskar Niedermayer
von den üblichen Besuchen, die zum Endzweck Erkundigung
und Empfehlung hatten, verschiedenen geologischen Fragen näher
zu treten. Ich machte verschiedene Exkursionen in die Schahab-
dulazim berge südöstlich der Stadt, eine größere ins Sepaieh-
gebirge bis hinauf zum Ära -Kuh, kleinere Ausflüge in die
Schemranberge im Norden. Es galt hier zahlreiche Fragen zu
lösen, der Trias nachzuspüren, den Jura genau zu durchsuchen,
aufzunehmen, und Proben der Gesteine wie Fossilien zu sammeln,
Eruptivgestein und Archaikum zu studieren etc. Ich glaube mit
dem, was ich erreicht habe, wohl zufrieden sein zu können. Es
waren oft schwere Klettertouren notwendig, um Einblicke in
Schicht und Lagerung zu bekommen, aber sie haben sich gelohnt,
ich konnte vor einigen Tagen in 7 Kisten eine Sammlung von
über 200 Gesteinen und Fossilien an das geologische Institut
der Universität Erlangen zur Bearbeitung abschicken. Dasselbe
hat auch einen ausführlichen Bericht, Auszug aus meinem
Tagebuch, verschiedene Skizzen, Profile und zahlreiche Photo-
graphien empfangen. Es war ein schönes Stück Arbeit, das
alles zusammenzustellen. Nur das eine möchte ich hier gleich
erwähnen, daß meine Ansichten in vielen Punkten von denen
Stahls abweichen und daß ich hoffe, zur Lösung diverser inter-
essanter geologischer Fragen beitragen zu können.
Auch Dr. Diez hat ein reiches Feld der Tätigkeit gefunden.
In Teheran wird von den Juden, die weitreichende Beziehungen
haben, alles zusammengetragen, was im Land aufzutreiben ist :
von hier aus wird es dann nach Europa geschickt, denn seit
Monaten ist das der einzig sichere Weg. Daher kann man
gerade hier noch ziemlich viel finden ; allerdings hat man für
neuere Sachen kein Interesse, es ist das auch vielfach Schund,
für gediegene alte Sachen muß man unerschwingliche Preise
bezahlen. Immerhin kann man ab und zu etwas Preiswertes
auftreiben, man darf sich allerdings nicht scheuen, tagelang im
Bazar herumzulaufen, in jede Judenhöhle zu kriechen und im
Schmutz zu kramen. So haben Diez und ich verschiedene alte
Perserhäuser, Paläste, Ruinen und Stadtviertel aufgenommen.
Diez hat auch einen Plan von Teheran und seinen Garten-
anlagen gefertigt etc. Alle diese Sachen werden zunächst im
Kunsthistorischen Institut in Wien gesammelt.
Ferner gelang es mir, eine Anzahl Vasen und Bronzen aus
Persien-Expedition
35
Rhages, verschiedene Stoffe etc. preiswert zu kaufen. Zu diesen
Sachen habe ich noch einiges aus dem Bazar gelegt und dasselbe
zusammen verpacken lassen; es geht in diesen Tagen ans Ethno-
graphische Museum ab; ich habe an Herrn Dr. W. Lehmann
einen Bericht mit einigen Photographien geschickt und hoffe,
dessen Beifall zu finden. Ich konnte mich im hiesigen Bazar
überzeugen, daß die von mir gezahlten Preise keineswegs zu
hoch waren.
Für photogrammetrische Aufnahmen hatte ich bisher keine
Gelegenheit. Dagegen habe ich zahlreiche astronomische Be-
stimmungen gemacht und fortlaufend meteorologische Aufzeich-
nungen; dieselben sind zusammengestellt und gehen in nächster
Woche an die Bamberger Sternwarte ab, von wo sie an die
Seewarte in Hamburg weiter geschickt werden.
Einen weiteren Bericht besonders über Miniaturen, Bücher
etc. habe ich an meinen ehemaligen Lehrer, Prof. Jacob in
Kiel, geschickt. Desgleichen hat die Berliner Gesellschaft für
Islamkunde von mir ein größeres Elaborat über die neueste
muhammedanische Sekte, die Betäis, erhalten. Diese Sekte
stammt aus Persien und hat sich aus der Zeit grausamer Ver-
folgungen zu einer recht ansehnlichen Gemeinde herausgearbeitet,
die bereits in der ganzen Welt ihre Verbreitung gefunden hat
und regelmäßig die Aufmerksamkeit der abendländischen Ge-
lehrten auf sich gelenkt hat. Es gelang mir, die bedeutendsten
und ältesten Vertreter der Betrds kennen zu lernen und öfters
an ihren Versammlungen teilzunehmen.
Ich habe außerdem eine Anzahl Tiere, Insekten etc. ge-
sammelt, die ich an Prof. Lehmann nach Würzburg schicken
werde mit der ausdrücklichen Bitte, sie mit München zu teilen.
Es sind zahlreiche Duplikate.
Meine Photographien habe ich sämtlich entwickelt und Abzüge
meinen Berichten beigelegt, die Films bekommt Soennecken in
München, der sie neu zu reinigen und sofort verschiedene Ab-
züge zu machen hat; von ihm sind sie jederzeit zu haben.
Sie sehen also, daß ich die Zeit meines bisherigen Aufent-
halts in Teheran ausgenützt habe, so gut es ging. Ich habe
mir ferner alle möglichen Empfehlungen für die weitere Reise
verschafft, auch durch Verhandlungen im Ministerium eine
für mich günstige Auslegung des Grabungsrechtes, das ja in
3*
36
Oskar Niedermayer
Händen der Franzosen ist, erreicht, wonach es möglich ist, auf
Privatbesitz zu graben. Da nun in Persien oft Privatbesitz
mit alten Wohnstätten etc. zusammenfällt (cf. Rhazes), kann
das für uns nur günstig sein — wenn man bei der allgemeinen
Rechtlosigkeit und Freiheit überhaupt lang fragt.
Mein Augenmerk wurde auf verschiedene, bisher gänzlich
unbeachtete Gebiete gelenkt, wo außerordentlich viel zu holen
sein soll. Ich werde diesen Gegenden sicher einen Besuch ab-
statten.
Ende nächster Woche werde ich Teheran verlassen, um
über Firuskuh nach Nika und Asterabad zu ziehen. Es macht
zwar zurzeit Selar-ed Dauleh mit seinen Banden ganz Mazan-
deran unsicher, doch bin ich auf eine Ausplünderung gefaßt,
nehme nur einen Teil meiner Apparate etc. mit. Im übrigen
ist derartiges Gesindel absolut nicht so gefährlich, wie euro-
päische Zeitungen immer berichten.
Alles in allem glaube ich, die Zukunftsaussichten als recht
gute bezeichnen zu können. Die Konkurrenz von Europäern ist
dank der vielen Alarmnachrichten kaum zu fürchten, die Ge-
legenheit zum Sammeln, ist gut, auch ist es höchste Zeit, in
Persien noch etwas zu retten, denn bald wird hier gar nichts mehr
sein; es geht entweder alles von selbst zugrunde oder was noch
Brauchbares über bleibt, holen sich die Russen und Engländer.
Daß diese Völker nur sehr wenig wissenschaftliches Interesse
am Land betätigen, beweist, daß nirgends eine meteorologische
Station errichtet ist, geschweige denn irgendwo eine astronomische
Beobachtung zwecks Zeitbestimmung gemacht wird; trotzdem an
der Teheraner „Hochschule ' Geologen etc. sind, haben dieselben
kaum ein Interesse für die nächsten Berge, geschweige denn,
daß sie über irgend etwas Auskunft geben können.
Aus all den oben genannten Gründen wäre es außerordentlich
schade, wenn ich aus finanziellen Gründen zur Umkehr gezwungen
wäre oder einen Teil meines Programms fallen lassen müßte.
Ich für meine Person habe lediglich wissenschaftliches Interesse
und opfere gern alles diesem auf. Freilich bin ich selbst nicht
in der Lage, aus eigener Tasche mich hier halten zu können. Es
ist alles furchtbar teuer, teuerer als ich mir je vorher hätte aus-
denken können. Man verlangt dreifache Preise und das Leben
ist auch sonst nie billig gewesen in Persien. Ein Maultier konnte
Persien-Expedition
37
man früher im Tag für 4 Kran (1.60 Mk.) mieten, jetzt bekommt
man keins unter 8 Kran, für brauchbare muß man 12 und 15 Kran
bezahlen ; und solche Tiere braucht man mindestens 5—6, um
nur das Notwendigste mitführen zu können. Es gibt heuer
nirgends Futter für die Tiere. So ist's auch mit allen Lebens-
mitteln. Ich hatte große Zollauslagen, die Reise bis Teheran
kostete, trotzdem ich in meinem Kostenvoranschlag gut gerechnet
zu haben glaubte, ein Vielfaches der gerechneten Summe, das
ich mich schäme, zu sagen. Die Unsicherheit schon auf den
südrussischen Bahnen zwang mich, mein gesamtes Gepäck stets
mit mir zu führen; ich habe auch glücklich alles nach Teheran
gebracht, allerdings um einen enormen Preis. Ich wohne hier
in Teheran ziemlich billig und brauche auch sehr wenig. Aber
das Geld verschwindet doch, ohne daß man weiß, wie. Ein
Nachschub wäre mir daher dringend erwünscht ; ich werde wohl
noch gut verschiedene Monate, bis über Meschhed hinaus, leben
können, werde aber vielleicht lange nicht mehr in der Lage sein,
nach Europa einen Bericht zu schicken und um weitere Unter-
stützung zu bitten. Zudem möchte ich auch Dr. Reichelt
bald Nachricht zukommen lassen, ob er auf Grund der finanziellen
Unterstützung abreisen kann oder nicht. Ich habe mit meinen
Begleitern die Vereinbarung getroffen, nach Europa zurückzu-
reisen, wenn es mir bis spätestens Meschhed nicht gelungen sein
sollte, weitere Mittel aufzutreiben. Ich kann Ihnen versichern,
Herr Professor, daß es keineswegs ein beruhigendes Gefühl ist,
Tag und Nacht grübeln zu müssen, wie wohl die ganze Affäre
ausgehen wird, ob man wrohl nicht den Rückzug antreten
muß, u. s. w.
Alle Nachrichten werden mir durch die Deutsche Gesandt-
schaft in Teheran zugesandt, freilich wird das für die nächste
Zeit unmöglich sein; ganz allgemein kann ich als Adressen das
russische Konsulat in Asterabad und in Meschhed angeben.
Mitteilung von Prof. Dr. H. Lenk -Erlangen.
Herr Leutnant Niedermayer hat unterm 31. Oktober 1. Js.
über seine geologischen Forschungen an das mineralogisch-geo-
logische Institut der Universität Erlangen einen mit Karten und
Profilskizzen, sowie photographischen Aufnahmen ausgestatteten
Reisebericht eingesandt, der am 15. November bei uns eintraf
Oskar Niedermayer
und dem am 25. November 5 Postpakete mit geologischen Beleg-
stücken folgten. Ich beehre mich auf Grund dieser Einsendungen
über die bisherigen Resultate des Forschungsreisenden folgende
Mitteilungen zu machen.
Herr Leutnant Nieder mayer hat die ersten Wochen seines
Aufenthaltes in Persien, dem seinerzeit aufgestellten Programm
entsprechend, zu Ausflügen in die östlich von Teheran gelegenen
Gebirgsgruppen benützt und von diesen eine Übersichtskarte im
Maßstab 1 : 100000 entworfen. Er durchzog zunächst die süd-
südöstlich von Teheran, nördlich von Aminabad sich erhebenden
Schahabdulazimberge, welche aus mehreren ost-westlich ver-
laufenden Höhenzügen bestehen und von Süd nach Nord über-
quert wurden. In dem bedeutendsten derselben konnte ein zu-
sammenhängendes geologisches Profil gewonnen werden, welches
die Überlagerung eines Komplexes der aus diesem Gebiete bereits
bekannten oberen Kohlenkalke durch Muschelkalk in ty-
pisch kontinentaler Facies ergibt und durch welches der erst-
malige sichere Nachweis des Trias in Zentralpersien
erbracht ist. Am Nordabhange dieses Zuges erscheinen ceno-
mane Kalke mit Exogyra.
Eine weitere Expedition war der Untersuchung des gerade
östlich von Teheran gelegenen, vom Dadjerud quer durchschnit-
tenen Sepaiehgebirgs gewidmet, welches der Reisende eben-
falls quer zu dem NW.— SO. streichenden Schichtenbau durch-
wanderte. Im südlichen Zuge dominieren hier eruptive Porphyre
und Tuffe, dann folgen wieder in enger räumlicher Verknüpfung
Kohlenkalk und Muschelkalk. In der zentralen den Sepaieh-
gipfel (ca. 2020 m) tragenden Kette bilden, soweit die in den
tieferen Regionen enorm mächtigen und ausgedehnten, durch
trockene Verwitterung erzeugten Schutt massen die Stratigraphie
und Tektonik nicht verschleiern, die Basis anscheinend fossil freie
rote und graue Kalksandsteine, welche von oberkretacischen
Schichten überlagert werden, die vermutlich mit einer sein-
mächtigen Konglomeratbildung beginnen und in ihren höheren
Horizonten als graue, kristalline Exogyrakalke und von Baryt
durchsetzte Glaukonitkalke entwickelt sind. Auch die gegen
Westen und Nordwesten verlaufenden Vorberge bestehen an-
scheinend gänzlich aus solchen oberkretacischen Kalken. Der
Abstieg erfolgte nach Osten zum Tale des Dadjerud: diesem
Carnier, Paraguay
Mitt. Geogr. Ges. München VIII 1913, Tafel 2.
I
Lengua-Indianer von verschiedenem Typus.
Carnier, Paraguay
Mitt. Geogr. Ges. München VIII 1913, Tafel 3.
III
Missionsindianer (früher Medizinmann).
Pe rsien- Exped i tio n
(nach Norden) aufwärts folgend konnte der Reisende an den Tal-
gehängen, soweit sie nicht von mächtigen, terrassierten Schotter-
massen verkleidet waren, feststellen, daß das Liegende im all-
gemeinen wieder die roten Kalksandsteine und Konglomerate
bilden, über denen sich lokal feinkörnige, grüngefärbte Schichten
(vulkanische Tuffe) ausbreiten.
Die nördlichste Berggruppe bildet der östlich des Dadjerud
sich erhebende Aza-Kuh (ca. 2180 m), dessen Hauptmasse aus
grauen Brachiopodenkalken, vorläufig noch nicht sichergestellten
Alters besteht und an dessen Südfuß abermals wohl geschichtete
vulkanische Tuffe in bedeutender Mächtigkeit auftreten.
Nach Abschluß dieser Arbeiten in der Umgebung von Teheran
beabsichtigte Herr Leutnant Nieder mayer Anfang November
den Marsch über Firuskuh nach Asterabad anzutreten.
Nach der mit Herrn Leutnant Nieder mayer getroffenen
Vereinbarung werden die auf seiner Reise von ihm gesammelten
geologischen Belegstücke von mir und Herrn Privatdozent Dr.
Krumb eck bearbeitet und die Dubletten sodann den Samm-
lungen der k. Akademie überwiesen werden.
Mitteilung von Prof. Dr. K. B. Lehmann- Würzburg.
Am 20. Dezember erhielt ich in 4 Gläsern und Schachteln
in Sägemehl verpackt etwa 200 Stück persische Insekten, Herbst-
ausbeute von Herrn Leutnant Nie der mayer.
Die Tiere stammen aus dem Sepaiehgebirge östlich von
Teheran und aus Teheran selbst. Dieselben bestanden in ihrer
Mehrzahl aus Ameisen des Genus Myrmicocystus und vereinzelten
Exemplaren anderer Arten, einige Termiten, Heuschrecken und
3 Exemplare von Vespa orientalis. Reichlich waren 2 — 3 Zecken-
arten vertreten, im ganzen wohl 100 Stück von Kamelen stammend.
In geringerer Zahl lagen größere Käfer bei, fast alles Tene-
brioniden und zwar vorwiegend Blaps mucronata und etwa
10 Stück eines Vertreters einer Timclia nahestehenden Gattung.
Ich werde mir erlauben, bei meinem nächsten Besuche in
München Dubletten der in größerer Zahl geschickten Tiere der
Sammlung der Akademie zu übergeben.
Nach genauer Bearbeitung der Tiere durch Spezialisten
werde ich auf die erste Sendung zurückkommen.
40
Erich Zugmayer
Mitteilung von Prof. Dr. Hartwig -Bamberg.
Die Beobachtungen, die Herr Leutnant Niedermayer aus
Teheran am 5. November an mich absandte, trafen am 20. abends
ein. Sie sind hauptsächlich meteorologischen Charakters und bilden
eine lückenlose Reihe von Morgen- und Abendaufzeichnungen über
die Witterung mit Ablesung der Instrumente für Messung des
Luftdrucks und der Temperatur vom 28. September bis zum
7. November. In ihr fallt die Gleichmäßigkeit des Luftdrucks
und auch der Temperatur in dieser Jahreszeit und vor allem
die lange Dauer wolkenlosen Himmels auf.
Die beigelegten astronomischen Beobachtungen beziehen sich
auf Bestimmung der Zeit und der Breite. Ihre definitive Be-
rechnung erfordert noch nähere Mitteilung über die benützten
Uhren. Die eingesandten Beobachtungen zeigen, daß Leutnant
Niedermayer den empfangenen Unterricht in gutem Gedächtnis
behalten hat.
Balutschistan.
(Vorläufige Ergebnisse einer Reise im Jahre 1911.)
Von Dr. Erich Zugmayer.
Mit 8 Originalaufnahmen und 1 Kartenskizze.
Wenn wir heutigentags von Balutschistan sprechen, ver-
stehen wir darunter gewöhnlich das zwischen Indien und der
gegenwärtigen persischen Grenze gelegene britische Schutzgebiet,
das im Norden von Afghanistan begrenzt wird, im Süden vom
Meer. Ethnographisch genommen ist Balutschistan größer, -
und auch wieder kleiner. Kleiner, weil auf dem britischen Schutz-
gebiet außer den Balutschen noch Pathanen, Brahui und Lasis
wohnen, größer, weil ein bedeutender Teil der Balutschen im
heutigen Persien seßhaft ist. Die gegenwärtige Grenze gegen
Persien ist erst in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts fest-
gelegt worden und wird sich mit dem wachsenden Einfluß Eng-
lands im südlichen Persien jedenfalls in absehbarer Zeit noch
bedeutend ändern, zumal sie ziemlich willkürlich gezogen und
nicht geographisch bedingt ist. Für den Reisenden ist sie von
Bedeutung, weil ihr Uberschreiten ohne besondere Erlaubnis nicht
gestattet wird.
Balutschistan
41
Der einfachste Weg von Europa nach Balutschistan führt
über Karachi nahe der Mündung des Indus, eine aufblühende
Hafenstadt mit großer europäischer Kolonie und mehreren deut-
schen Handelshäusern; auch ist Karachi der Sitz eines deutschen
Honorarkonsuls. Die Grenze, die hier durch den Habbfluß ge-
bildet wird, liegt von Karachi nur wenige Stunden Rittes ent-
fernt. Ich landete von einem Dampfer des Osterreichischen Lloyd
in Karachi am 2. Februar 1U11 und nachdem ich vorerst mit der
Bahn nach Quetta gefahren war, um mich den maßgebenden eng-
lischen Behörden persönlich bekannt zu machen, kehrte ich nach
Karachi zurück, stellte dort meine Karawane zusammen und über-
schritt am 23. Februar die Grenze. Mein Plan war, über Las
Bela und dann im allgemeinen der Küste folgend über Ormara
und Pasni nach Gwadar zu gelangen ; dort sollte das bisher
gesammelte Material zur See nach Karachi gesandt und mit
einer vervollständigten Ausrüstung der Marsch ins Innere an-
getreten werden; geplant war eine diagonale Durchquerung
über Panjgur nach Kelat und Quetta. Bis Panjgur konnte ich
mein Programm ungehindert durchführen; ich traf dort anfangs
Juli ein und brachte in dem kleinen Posten einige Wochen zu.
Panjgur ist mit Indien durch eine Telegraphenlinie verbunden
und es lebten dort zwei Offiziere und drei englische Telegraphen-
beamte. Anfangs August brach in der Gegend zwischen Kelat
und Panjgur ein kleiner Aufstand aus, der mir zunächst eine
Wartefrist auferlegte. Als aber die Unruhen im Laufe des Monates
zunahmen, erhielt ich von der Regierung die Weisung, entweder
die Wiederherstellung der Ordnung in Panjgur abzuwarten oder
nach der Küste zurückzukehren. Um nicht zuviel Zeit zu ver-
lieren, tat ich das Letztere, erreichte über Pasni zur See um die
Mitte des September Karachi Und gelangte anfangs Oktober über
Quetta nach Kelat. Größere Exkursionen von dort aus wurden
aber durch die noch immer andauernden Unruhen verhindert.
Ende Oktober beschloß ich die Reise in Karachi, nachdem ich
genau acht Monate im Land gewesen war.
Las Lela steht unter der Herrschaft eines eingeborenen Fürsten,
dem ein englischer Resident zur Seite steht; sonst leben in
dem kleinen Fürstentum keine Weißen. Die Bevölkerung ist
radschputischen Stammes und nennt sich Lumri oder Lasi; ihre
Sprache ist der radschputischen nahe verwandt. Mir war eine
42
Erich Zugmayer
Eskorte von (> eingeborenen Milizsoldaten gegeben worden, die
in Pasni durch eine andere, gebildet von Polizeisoldaten aus
Panjgur, abgelöst wurde. Las Bela ist weitaus der fruchtbarste
Teil von Balutschistan ; der Hauptteil des Landes ist eine aus
Marschboden gebildete Ebene, die sich erst in jüngerer Zeit aus
dem Meer gehoben hat. Dieses Vorschreiten des Landes gegen
das Meer ist an der ganzen Küste festzustellen. Vergleicht man
die heutige Küstenlinie mit den Berichten des Nearchos, des
Admirals Alexanders des Großen, so läßt sich dies bei der ge-
ringen Abänderung, die manche Ortsnamen erfahren haben, sehr
deutlich sehen. Buchten, in die die Schiffe des Nearchos noch
ungehindert einlaufen konnten, sind jetzt zu abgeschlossenen
Binnenseen geworden, Vorgebirge, die bei Nearchos steil ins
Meer abfielen, sind jetzt durch breite Strandstreifen davon ge-
trennt. Die Bildung von Lagunen und Harfen, besonders an der
Küste bei Sonmiani und Pasni, ist so rasch, daß sie in der
Tradition der Fischerbevölkerung sehr wohl bekannt ist. Auch
die Versteinerungen in den Küstenfelsen lassen den gleichen
Schluß zu. Die rezenten, subfossilen und fossilen Muscheln und
Schnecken sind artgleich und der Vorgang der Versteinerung läßt
sich deutlich verfolgen; dieselben Schalen, die frisch und blank
am Strand liegen, finden sich weiter landeinwärts gebleicht und
im Sand versteckt, und in den lockeren Bänken der Küstenhügel
als junge Fossilien. Ich habe in Las Bela und sogar in Turbat
marine Fische (Mugil oeur, Periophthalmus koelreuteri und Bole-
ophthalmus dentatus) im süßen Wasser der Flüsse und Tümpel
gefunden und damit einen weiteren Beweis, daß die Fundorte
früher dem Meer viel näher gelegen waren; da bei diesen Fischen
keine Wanderungen in die Flüsse stattfinden, erklärt sich ihr
Vorkommen so weit landeinwärts dadurch, daß sie bei der Hebung
des Landes gewissermaßen allmählich aufs Trockene gesetzt
wurden, vielmehr sich dem Süßwasser anpassen mußten.
Die Höhe der Küstengebirge wird durch diese Hebung ver-
mehrt und hier ist vermutlich einer der Gründe zu suchen,
warum Balutschistan sichtlich und rasch austrocknet: das all-
gemeine Austrocknen von großen Teilen Vorder- und Zentral-
asiens beruht zwar wahrscheinlich auf einer Änderung der
Richtung des Sommermonsuns, der ganz Indien die jährliche
Regenmenge liefert, und hat also keine lokalen Ursachen; doch
Balntscbistan
43
ist es klar, daß mit der Hebung der Randgebirge die regen-
bringenden Winde immer mehr vom Inneren des Landes abge-
halten werden In der Ebene von Las Bela, die nach dem Meer
zu offen liegt, hatte ich im März, also nicht in der Zeit des
Monsuns, mehrere Regentage ; im Inneren erlebte ich sogar im
Juli, also zur Zeit der größten Regen in Indien, nur einen ein-
zigen Gewitterguß. Dementsprechend sind auch die Flußläufe
fast durchwegs wasserleer. Der Purali in Las Bela und einige
seiner Quellbäche waren die einzigen Wasserläufe, die ich an-
traf, in denen ständig klares Wasser floß. Die Flüsse Dascht,
Hingol und Rakschan bestanden nur aus weit voneinander ab-
liegenden Tümpeln, in denen das Wasser stand, das bei der
letzten Regenzeit übrig geblieben war. Außerhalb der großen
Flußtäler sammelt sich Wasser an einer bestimmten Anzahl
von Stellen, von deren Lage die Marscheinteilung des Reisenden
abhängt. In manchen Jahren, wenn die Regenzeit relativ ergiebig
war, findet man Wasser an allen Stellen, die als Rastplätze
üblich sind; dann ist das Reisen bedeutend leichter als dann,
wenn infolge geringer Regenmengen Wasser von vornherein nur
an wenigen Stellen vorhanden ist, von denen noch eine Anzahl
im Lauf der Zeit versiegt. Das Reisen mit Kamelen verringert
diese Schwierigkeit sehr, denn selbst in der heißesten Zeit gehen
die Tiere leicht 48 Stunden ohne Tränkung und das W7asser,
das zum Trinken und Kochen für die Menschen nötig ist, läßt
sich leicht mitführen. Die Orte an der Küste erhalten ihr Trink-
wasser entweder aus tiefen Brunnen , in denen sich, wie bei
Sonmiani, das Sickerwasser der nahen Flußbetten sammelt, oder,
wie Ormara, Pasni und Gwadar, aus den Regenansammlungen
der felsigen Vorberge, die bei allen drei Städten in großer Über-
einstimmung entwickelt sind. (Taf. 4, Abb. 1.) Diese langgestreckten
Vorberge sind gegenwärtig durch flache Sandniederungen mit
der übrigen Küste verbunden ; in früherer Zeit waren sie der
Küste vorgelagerte Inseln; dauert die Hebung des Landes an,
so werden sie sich zu einer weiteren Parallelkette zusammen-
schließen und an ihrem Südfuß wird die Bildung von Strand
und Lagunen von neuem beginnen. Auf dem „Ras" von Gwadar,
dem längsten und höchsten der drei Vorberge, sind noch wohl-
erhaltene Reste eines Sammelbeckens vorhanden, das von den
Portugiesen im 16. Jahrhundert angelegt wurde; damals lief auch
y
Erich Zugmayer
ein gedeckter Kanal zur Stadt herab, der aber jetzt ver-
fallen ist.
Künstliche Bewässerung allein ermöglicht den Anbau von
Kulturpflanzen; nur die Dattelpalme kann ohne künstliche Wasser-
zufuhr bestehen und sie ist daher die weitaus wichtigste
Nahrungspflanze des Landes. Daneben wird in bescheidenem
Maß Dschuari gebaut (Durrahirse, Andropogon sorghum), ferner
Senf, der das einzige im Lande übliche Öl liefert, von Obst und
Gemüsen Melonen, Mango, Guaven, Gurken und Zwiebeln. Nur
an ganz besonders begünstigten Stellen sieht man kleine, oft nur
wenige Quadratmeter große Reispflanzungen.
Noch vor wenigen Jahrhunderten muß die anbaufähige Fläche
in Balutschistan ungefähr doppelt so groß gewesen sein wie
heute; das beweisen nicht nur die zahlreichen verlassenen Kultur-
stätten aus jüngerer Zeit, an denen sich durch Grabung noch
manches zutage fördern lassen könnte, sondern auch die ver-
fallenen Bewässerungsanlagen, die man oft mitten in sterilem
Gelände antrifft. Bei der Ortlichkeit Bhawani in Las Bela finden
sich nicht nur Reste von Kanälen, sondern auch eine große An-
zahl sehr gut erhaltener Grabmäler. (Taf. 4, Abb. 2.) Der feste
Sandstein, aus dem sie bestehen, hat ihnen ein weit längeres Leben
gesichert als der Besiedelung, an deren Rand sie erbaut wurden;
diese selbst ist nahezu spurlos verschwunden.
Eine charakteristische Form von Bewässerungskanälen sind
die sogenannten Kares; sie sind in der Weise angelegt, daß
zuerst in möglichst großen Abständen tiefe Brunnenschächte
gegraben werden, die dann untereinander durch einen fort-
laufenden Stollen verbunden werden. Diesem Stollen wird ein
schwaches Gefäll gegeben. Auf diese Art wird nicht nur das
Regen- und Sickerwasser gesammelt, sondern es entstehen auch
eine Anzahl von Schöpfbrunnen und der Überschuß wird in dem
Stollen nach tiefergelegenen Feldern oder Gärten geleitet. Der
besondere Vorteil der Kares ist der, daß der Kanal erstens vor
Sand verwehung geschützt ist, zweitens daß das Wasser, weil
unterirdisch, nicht rasch verdunstet und daß drittens alles Sicker-
wasser der ganzen oft über kilometerlangen Strecke gesammelt
und nutzbar gemacht w7ird. Die meisten Kares stammen aus
dem 15. — 17. Jahrhundert; seither ist so gut wie nichts dazu
gekommen Und erst in jüngster Zeit wird unter englischem Ein-
Balutschistan
45
fluß der Neuerrichtung und Wiederinstandsetzung der alten Be-
wässerungswerke größere Aufmerksamkeit gewidmet. — wie denn
überhaupt unter der englischen Schutzherrschaft Ordnung, Sicher-
heit der Person und des Eigentums und öffentliche Wohlfahrt
bedeutend gefördert wurden.
In den wasserlosen Gebieten des Inneren ist neben Kakteen,
Kameldorn und Gräsern die Zwergpalme (Chamaerops) die ver-
breitetste Pflanze (Taf. 5, Abb. 3.) Sie bildet oft ausgedehnte Busch-
flächen; ihre Blätter werden zu allerlei Flechtwerk verwendet;
besonders verfertigen sich die Eingeborenen auf der Reise daraus
jederzeit selbst ihre einfachen Sandalen; die jungen Triebe liefern
ein wohlschmeckendes Gemüse.
Ärmlich wie die Flora ist auch die Tierwelt. Für den Zoo-
logen ist Balutschistan nicht interessant durch charakteristische
Formen, sondern aus tiergeographischen Gründen. Balutschistan
ist der Treffpunkt dreier großer Faunenprovinzen, nämlich der
ostindischen, der zentralasiatischen und der Mittelmeerprovinz.
Jede von diesen sendet ihre äußersten Vorposten eben noch bis
Balutschistan und so kann man im selben Wassertümpel die
ostindische Fischart Ophiocephalus finden und das kleine Cyprino-
don, dessen eigentliche Heimat die Mittelmeerländer sind; und
daneben im Sand die zentralasiatische Eidechsengattung Phryno-
cephalus. Weitere Vorposten der ostindischen Fauna sind das
Sumpfkrokodil (C. palustris), das ich bis an die persische Grenze
hin feststellen konnte und der Halsbandsittich (Palaeornis tor-
quatus), der in Las Bela noch häufig ist. Die nordische Fauna
wieder wird durch eine Varietät der Elster vertreten und vom
Mittelmeer reicht die Eidechse Eumeces schneiden bis an den
Indus. Von jagdbarem Wild sind Wildschafe und Steinböcke
selten, etwas häufiger die persische Gazelle. Der prächtige
Markhor (Capra falconeri) findet sich nur im äußersten Nord-
osten, der persische Wildesel (Asinus onager) nur im Nordwesten
gegen die afghanische Wüste zu. Von größeren Raubtieren
kommen Bären und Leoparden in Betracht, doch sind sie so
selten, daß ich trotz aller Bemühungen ein bestimmtes Stück
nicht einmal vom Hörensagen kennen lernte. Hyänen, Füchse
und Schakale sind häufig, Wölfe und Marder seltener; sehr häufig
sind kleine Nagetiere verschiedener Gattungen. Die beste Beute
wird der sammelnde Zoologe unter den Schlangen, Eidechsen,
Erich Zugmayer
Skorpionen und Wüstenspinnen machen. Süßwasserfische sind
naturgemäß selten, aber tiergeographisch von größtem Interesse.
Außer den bereits erwähnten radschputischen Lasis von
Heia sind die Elemente der eingeborenen Bevölkerung folgende.
An der Küste lebt ein Volk medischen Stammes, die Ichthyo-
phagen der Alten, die sich heute noch Med nennen und wie
damals ausschließlich dem Fischfang obliegen. Dieser letztere
ist sehr bedeutend und seit sich indische Kaufleute der Führung
bemächtigt haben, findet ein bedeutender Export von Fischblasen,
Dörrfisch und Haifischflossen nach Europa, Sansibar, Ceylon und
China statt. Unter der arabischen und später der portugiesischen
Herrschaft wurden in großem Maß Negersklaven, besonders aus
dem Hinterland von Sansibar, importiert; diese haben sich mit
den Med weitgehend vermischt.
Im Nordwesten, um die Stadt Kelat, sitzt das Volk der
Brahui, denen die herrschende Familie und der höchste Adel
des Landes angehören. Die Brahui sind Gegenstand des Interesses
für den Geschichts- und Sprachforscher durch ihre Sprache; diese
gehört nämlich dem drawidischen Stamm an und hat ihre nächsten
Verwandten im Tamulischen von Südindien und dem Singalesi-
schen von Ceylon. Im Äußeren unterscheiden sich die Brahui,
die wie die übrigen Stämme des Landes Mohammedaner sind,
nicht merkbar von den eigentlichen Balutschen, wenigstens nicht
für den Laien; doch leben sie in besonderen Dörfern für sich,
vermischen sich wenig und halten sich für die Edelrasse des
Landes. Wie sie dorthin und zu ihrer drawidischen Sprache
gekommen sind, darüber sind die Ansichten noch lange nicht
geklärt.
Im Norden, den das Fürstentum von Kharan einnimmt,
wohnen Pathanen, die den gleichen Stämmen angehören wie die
Bewohner von Afghanistan, von denen sie lediglich politisch
getrennt sind.
Die eigentlichen Balutschen, die den ganzen zentralen Teil
des Landes bewohnen und weit nach Persien hin übergreifen,
sind den Persern nahe verwandt, und auch ihre Sprache, das
Balutschi, ist ein persischer Dialekt; es wird nicht geschriebeb;
die Gebildeten sprechen und schreiben persisch und mit dieser
Sprache kommt auch der Reisende viel besser aus wie mit l rdu,
der allgemeinen Verkehrssprache von Vorderindien, die aber in
Balutschistan
II
Balutschistan nur wenig üblich ist. Der Grundbesitz gehört den
vornehmen Familien ; die unteren Klassen sind entweder Pächter
auf den Gütern der Reichen oder halb nomadisierende Schaf-
und Kamelzüchter. Die Kaufleute in den größeren Ortschaften
sind ausschließlich Inder.
Als Baumaterial dienen den ärmeren Eingeborenen, besonders
an der Küste, Holz, Blattschäfte und Blätter der Dattelpalme,
sonst sonngebrannte Lehmziegel oder -blocke und Palmholz. Auch
die manchmal sehr großen Festungen und Herrensitze sind nur
aus Lehmquadern errichtet und daher dem Verfall sehr ausge-
setzt. Eine Anzahl solcher Burgen wurde übrigens von den
Engländern geschleift.
In der Nähe von Las Bela liegt in einem engen felsigen Tal
die Örtlichkeit Gondrani und dort befinden sich ausgedehnte ver-
lassene Höhlenwohnungen. (Taf. 5, Abb. 4.) Die Zahl der Kammern
beträgt mehrere Hundert und sie finden sich sowohl nahe der
Talsohle, als auch hoch an den Felswänden und viele sind nicht
mehr zugänglich. Einige, vermutlich die ältesten, sind roh in
den Fels, ein Konglomerat von Bachgeschiebe, hineingearbeitete
Höhlen. Die Mehrzahl aber ist sehr sorgfältig angelegt und
zwar alle nach einem bestimmten Plan. Im Hintergrund eines
verandaartigen Vorraumes führt eine Türöffnung in eine Kammer,
die rechtwinkeligen Grundriß von etwa 2X3 Metern hat bei
einer Höhe von ungefähr 2 Metern. Die Anlage ruft mit ihrer
zellenartigen Gleichmäßigkeit sofort den Gedanken an ein Kloster
hervor und dieser wird auch durch eine lokale Sage unterstützt.
Da der Islam keine Klöster kennt und seit seiner Einführung
im 7. und 8. Jahrhundert keine andere Religion neben ihm be-
stehen blieb, ist der Schluß gerechtfertigt, daß es sich hier um
ein seit mehr als 1200 Jahren verlassenes buddhistisches Felsen-
kloster handelt, wie ja solche in Tibet, Kaschmir und anderen
Gebieten häufig sind, wo der Buddhismus herrschte oder noch
herrscht. Inschriften oder Skulpturen fehlen jedoch, Grabungen
ergaben kein Resultat.
Die vorherrschenden Gesteine im südlichen und zentralen
Balutschistan sind Kalke und Mergel, meist dünnschichtig und
vielfach mit Gipsadern. Im Geschiebe von Flüssen, die hoch
aus dem Gebirge kommen, fand ich auch Laven, Gneis und
Granit, doch sah ich diese Gesteine nie anstehend. Die Kalk-decke,
48
Erich Zugmayer, Balutschistan
die über dem Urgestein das ganze Land bedeckt, ist nur in seltenen
Fällen in ihrer horizontalen Lage geblieben (Taf. 6, Abb. 5) und
bildet dann große Plateaus mit tiefeingeschnittenen Tälern und
Schluchten. Meistens ist sie in mehr oder weniger regelloser Weise
verlagert, aufgetürmt oder gefaltet (Taf. 6, Abb. 6 u. Taf. 7, Abb. 7),
und vielfach trifft man auf engumgrenztem Gebiet Schrägstellung
und Senkrechtstellung beisammen (Taf. 1, Abb. 8). Die tektonischen
Kräfte, die diese großen Umwälzungen hervorgerufen haben, sind
noch nicht zur Ruhe gekommen; Erdbeben sind sehr häufig,
besonders im Nordosten. Tätige Vulkane finden sich in Balu-
tchistan nicht, dagegen mehrere erloschene im benachbarten Teil
von Persien. Fossilien konnte ich nur an der Küste finden, wo
sie, wie ich schon beschrieben habe, fast unter den Augen des
Beobachters entstehen. Im Nordosten, in den Gegenden Marri
und Bugti des Distriktes Sibi, finden sich große Fossilbetten mit
einer Fauna, die der von Sivalik sehr ähnlich ist; ich konnte
dort nicht selbst sammeln, doch ließ der dortige politische Agent
durch Eingeborene eine Anzahl von fossilen Skeletteilen zusammen-
bringen, die ich mitnahm.
Von abbauwürdigen Mineralschätzen ist aus dem von mir
bereisten Gebiet bisher nichts bekannt geworden und auch ich
konnte keinerlei Anzeichen dafür finden. Dagegen dürfte in den
verlassenen Oasen für den Archäologen noch ein ergiebiges Feld
sein. Ich fand in der Nähe von Las Bela Topfscherben, Glas-
und Karneolperlen, Münzen und Armringe aus Bein, und in der
Gegend von Kelat wurden Ausgrabungen gemacht, von denen
auch ich einige Stücke erwerben konnte; es sind roh bemalte
Tongefäße, vielfach unverletzt, denen phönikische Herkunft und
ein Alter von ca. 2700 Jahren zugesprochen werden.
Weder durch Fruchtbarkeit noch durch Bodenschätze wird
Balutschistan ein erstrebenswerter Besitz und nie wird es einer
größeren eingeborenen oder gar weißen Bevölkerung als Heimat
dienen können, selbst wenn die künstliche Bewässerung bis aufs
Äußerste ausgestaltet wird. Seinen Wert für seine gegenwärtigen
Besitzer, die Engländer, hatte das Land bisher als Glacis für
Indien und in jüngster Zeit als Bindeglied zwischen Indien und
Südpersien, wo der steigende britische Einfluß sich vermutlich
bald in ein Protektorat verwandeln wird.
Zugmayer, Balutschistan
fDitt. Geogr. 6es. (Dünchen
Bd. VIII. 1913. Taf. 4
1. Stadt Ormara mit Vorgebirge
2. Grab bei Bhawani
t
Zugmayer, Balutschistan
(Ditt. Geogr. Ges. fDünchen
Bd. VIII. 1913. Taf. 5
3. Zwergpalmen
Zugmayer, Balutschistan
mitt. 6eogr. 6es. (Dünchen
Bd. VIII. 1913. Taf. 6
6. Ausgedehnte Schrägschichtung
Zugmayer, Balutschistan
m itt. Geogr. Ges. (Dünchen
Bd. VIII. 1913. Taf. 7
8. Aufgerichtete Schichten
Moränen- u. Drumlinzonen im Bereiche d. oberbayer. Vorlandvergletscherung 49
Moränen- und Drumlinzonen im Bereiche der
oberbayerischen Vorlandvergletscherung.
Von R. v. Klebeisberg (München).
Für die glazialgeologische Ausstattung des vor einem Jahre
eröffneten Alpinen Museums in München war über Anregung
Professor S. Finster walders als ein Hauptobjekt die Relief-
darstellung des alten Inngletschers in Aussicht genommen worden.
Es handelte sich dabei um den Versuch, nach dem derzeitigen
Stande der Kenntnisse ein möglichst exaktes, natur- und maß-
stabgetreues Bild (1 : 75000) der Inn-Isar-Vergletscherung zu ent-
werfen. Zu diesem Zwecke mußten auch die Oberflächenverhält-
nisse Berücksichtigung finden, namentlich das Austreten und der
Verlauf der Moränen. Während für die übrige Darstellung großen-
teils Penck und Brückner eine gute Grundlage gaben, war in
diesem einen Punkte noch wenig vorgearbeitet; nur eine Ab-
bildung ausführlichen Maßstabes, wo die großen Flächen der
Vorlandeisfächer ordentlich zur Geltung kommen, zwingt eben
dazu, sich auch Vorstellungen über das Detail der Gletscherober-
fläche zu bilden.
Dafür gab es nun im konkreten Falle zweierlei Anhalts-
punkte; einmal die positiven, an den rezenten Gletschern ge-
wonnenen Erfahrungen über das Auftreten und den Verlauf der
Moränen überhaupt, dann die tatsächlich hinterbliebenen Reste
und Spuren der eiszeitlichen Moränenablagerungen. Nach den
Regeln der Gletscherbewegung trug Professor S. Finsterwalder
auf einer hierzu angefertigten Karte den Ausstrich der eiszeit-
lichen Moränen ein. Unabhängig davon wurde anderseits aus
den Terrainverhältnissen darauf geschlossen. Die beiden Me-
thoden führten getrennt zu einem übereinstimmenden Ergebnisse.
Besonders bezeichnend sind die Verhältnisse für das Ab-
schmelzgebiet des Loisach-Isargletschers. Der Vorlandeis-
fächer des Loisach-Isargletschers setzte sich zusammen aus vier
Hauptkomponenten: dem ganz an die Seite gedrängten Ammer-
gletscher, dem am weitesten nach Norden vordringenden Loisach-
gletscher (Richtung Ammersee), dem wenig schwächeren Walchen-
seegletscher (Richtung Starnberger See) und dem von ihm bei-
Mitteil. d. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. 1. Heft. 1913. 4
50
ß. v. Klebelsberg
seite geschobenen Tölzer Isartalgletscher. Den Stromstrichen
und randlichen Ausbuchtungen dieser einzelnen Teilgletscher
haben Vorwölbungen der Gletscheroberfläche entsprochen, wäh-
rend in den Zwischenräumen, anschließend an die trennenden
Sporne der Öffnungen des Alpenrandes, breite flache Mulden
anzunehmen sind. Der Verlauf der Stromstriche und Mulden
war von dem Relief der Vorlandoberfläche beeinflußt, die Strom-
striche wichen deren Erhebungen (Auerberg, Peißenberg z. B.)
aus, die Mulden und Einbuchtungen orientierten sich auf sie hin-
in die Mulden kamen die Zwischenmoränen je zweier Teilströme
zu liegen und auch da, wo im Vorland kein Hindernis mehr für
die Eiszufuhr einen toten Winkel erzeugte, mußten dem schwächer
bewegten, schutterfüllten Muldeneise Einbuchtungen des Gletscher-
randes entsprechen. Es resultieren so für das Gebiet des ganzen
Eisfächers radiale Zonen maximaler Moränenablagerung, die
unter beiderseitiger Verbreiterung nach außen hin allmählich in
die längst bekannten und überall nachweisbaren peripheren
oder Endmoränenzonen übergehen.
Der Austritt der großen Zwischenmoränen setzte an den
Talspornen des Alpenrandes ein, wo ja im allgemeinen die
Gletscheroberfläche unter die eiszeitliche Schneegrenze sank. Hier
sind die Reste jener gewaltigen Mittelmoränen denn auch in der
Natur gut nachweisbar. Als ein Musterbeispiel dafür können
gelten die Verhältnisse am Auslauf des Sporns, der Loisach- und
Walchenseegletscher, also die beiden größten der vier Kompo-
nenten, voneinander trennte. Dort stößt in ca. 1150 m Höhe
vom Hange des Rötelstein (Vorberg des Heimgarten) ein mäch-
tiger nordstreichender Moränenwall ab, dessen Material weiter-
hin bis nach Groß weil das Grundgebirge überdeckt.
Die Radialzonen maximaler Moränenablagerung treten aber
auch im übrigen Gebiete des Eisfächers mehr weniger klar
hervor. Sie sind nicht allein durch die gesteigerte Akkumulation
des Moränenschuttes an sich in der Landoberfläche gekennzeichnet,
sondern fallen ebenso wie die peripheren zusammen mit Zonen
größter Verbreitung der Moränenseen, jener kleinen und
und kleinsten durch Moränenschutt aufgestauten Wasseransamm-
lungen. Allenthalben im Zuge der großen Mittelmoränen des
Loisach-Isar-Eisfächers begegnen uns die entsprechenden Radial-
zonen größter Anreicherung mit Moränenschutt und größter Dichte
Moränen- u. Drumlinzonen im Bereiche d. oberbayer. Vorland vergletscherung 51
der Moränenseen1). Vom Fuß des Trauchberges bei Steingaden
zieht sich zwischen den Hauptstromrichtungen des Lech- und
Ammergletschers ein breiter Streifen stark und zwar großenteils
eben durch Moräne kupierten Landes mit zahlreichen kleinen
Seeaugen gegen den Auerberg (1057 m) und die scharf ein-
springende Bucht in dessen toten Winkel. Ähnlich, wenn auch
nicht in gleich schöner Entwicklung folgt dem Auslauf des Sporns
(Hörndle bei Kohlgrub) zwischen Ammer- und Loisachgletscher
eine solche Zone, Richtung Peißenberg (989 m) — Bucht von
Kinsau. Zwischen dem Tölzer Isartal- und Walchenseegletscher
sind die Verhältnisse insoferne unklar, als zwischen beiden wohl
in der Richtung des Kirchsees (NNO.) eine schöne, breite Seen-
zone verläuft, dieselbe aber von Penck als Zweigbecken (De-
pressionsseen) aufgefaßt wurde; um ein solches kann es sich
kaum handeln, da es zwischen den Strömen anstatt im Strom-
strich des Tölzer Isartalgletschers liegt, der, vom Walchensee-
gletscher abgedrängt, ganz nach Nordosten zog. Die Bucht des
Eisfächerrandes westlich Schäftlarn geht, der Hauptsache nach
wenigstens, auf einen präexistierenden Riedel des Grundgebirges,
Pencks Tischberg, zurück.
Weitaus am schönsten tritt das Prinzip zutage zwischen den
beiden größten der vier Komponenten, den Hauptstromrichtungen
Ammersee und Starnberger See; daß hier, im Gebiete zwischen
den beiden Seen, Moränenablagerungen eine besonders große
Rolle spielen, ist bekannt. Dabei ergibt sich aber eine inter-
essante Weiterung: gerade in diese Mittelmoränen-Radialzone
fällt die schönste Drumlinzone, die wir aus dem Bereiche der
oberbayerischen Vorlandvergletscherung kennen; die Orientierung
der Drumlins entspricht dem Verlaufe der Mittelmoräne, die
Breitenerstreckung des Auftretens deckt sich ungefähr für beide.
Daß das Zusammenfallen von Drumlin- und Mittel-
moräne nzone nicht nur ein räumliches ist, sondern vielleicht
ursächliche Bedeutung hat, wird durch Vorkommnisse an rezenten
Gletschern der Alpen angedeutet. An zurückschmelzenden Zungen-
enden springt hier häufig das Eis im Striche von Innenmoränen
über die anderen Partien des Frontalrandes vor, da die An-
y) Zur Übersicht sehr geeignet ist Ravenstein, Karte der Ostalpen
1 : 250000, Bl. I u. [I; im übrigen vgl. die Gletscherkärtchen von Penck („Alpen
im Eiszeitalter" S. 129, 177).
4*
52
R. v. Klebelsberg
reicherung mit Schutt als lokaler Insolationsschutz gewirkt hat.
In einem sehr typischen Falle, am Niederjoch-Ferner im Ötztale
(vgl. Zeitschrift f. Gletscherkunde Bd. VI., 1912, S. 339), konnte
die Entwicklung eines solchen vorspringenden Eissporns durch
mehrere Jahre hindurch verfolgt werden; ursprünglich ca. 33 m
lang, dabei nur wenige Meter breit, löste er sich zunächst vom
Zusammenhange mit der Gletscherzunge und zerfiel dann durch
weiteres sehr langsames Abschmelzen in zwei hintereinander
gelegene, schmal-elliptische Eishügel mit gemeinsamer Längs-
achse in der Verlängerung der Mittelmoräne des Gletschers; die
Eishügel schmolzen schließlich zu Sand- und Schutthaufen zu-
sammen, die kleinen Drumlinhügeln durchaus ähnlich sahen.
Die Annahme einer genetischen Verwandtschaft zwischen
solchen rezenten Drumlins und jener ungleich großartiger ent-
wickelten diluvialen Drumlinzone Oberbayerns kann bei der
Gleichartigkeit ihres relativen Auftretens zur Diskussion gestellt
werden. Die große Breitenentwicklung der Drumlinzone zwischen
Ammer- und Starnberger See bereitet dabei keine Schwierig-
keiten, indem einerseits, wie es sich auch am Malaspinagletscher
zeigt, die Mittelmoräne so bedeutender Gletscherströme eine
vielfach zusammengesetzte ist, andererseits der Schutt beim Aus-
schmelzen, namentlich entgegengesetzt der Richtung stärkster
Besonnung, ausgebreitet wird, das Eis aber immer die Orien-
tierung in der Stromrichtung beibehält. Auch kommt kaum in
Frage, daß innerhalb der peripheren Endmoränen die Anreiche-
rung des Moränenschuttes in den genannten Radialzonen nur
etwa eine sekundäre Erscheinung wäre, indem sich auf die
moränenärmeren Niederungen eben die nachmalige Erosion kon-
zentriert hätte ; demgegenüber ist das Zusammentreffen von
Hauptstromstrichen und moränenärmeren Talniederungen zu
selbstverständlich, als daß man annehmen könnte, die Flüsse
hätten nur zufällig gerade dort erodiert, wo auch die Haupt-
stromrichtungen verlaufen. Auch beim Rückzug des Gletschers
konnte die Ablagerung der Grund moränen wohl flächen weise
große Ausdehnung, ohne besonderen Stillstand aber keine be-
deutendere vertikale Mächtigkeit erlangen, während an jeder
Stelle, wo Mittel- oder Innen moräne zum Ausschmelzen kam.
von vornherein eine größere vertikale Schuttmächtigkeit für die
Ablagerung zur Verfügung stand. —
Moränen- u. Drumliuzonen im Bereiche d. oberbayer. VorlandvergletscHerung 53
Neben den großen Zwischenmoränenzonen, die aus der Ver-
einigung von Hauptgletscherströmen am Alpenrande hervor-
gingen, traten im iVbschmelzgebiete auch alle diejenigen Innen-
moränen aus, die an den Spornen weiter alpene inwärts
gelegener Gletschervereinigungen wurzelten. Im Eisfächer des
Inngletschers waren diese Innenmoränen zweiter und niedererer
Ordnung vorherrschend. Nur an seiner Naht mit dem Chiemsee-
gletscher verläuft auch hier eine schöne, breite Moränen- und
Seenzone der früher geschilderten Art, in die randliche Bucht
bei Seeon; dies ist eben im Bereiche des Inngletschers die ein-
zige namhafte Eisstrom Vereinigung am Alpen r an d e. Jenen unter-
geordneten, weiter zurückreichenden Innenmoränen entsprechen
schmälere, minder deutliche Radialzonen, auf seichtere Einbuch-
tungen des Eisfächerrandes hinorientiert. Denselben Leitlinien
folgen auch hier wieder die Drumlins, soweit solche im Gebiete
des Inngletschers überhaupt auftreten; sie sind auf die Buchten
des Gletscherrandes bei Schnaitsee (? Mittelmoräne Inn-Ziller-
gletscher; zu den Angaben Baybergers über die Verteilung
der Erratika würde dies stimmen), Au, Haag, im Haager Forst
(sö. Hohenlinden) und Ebersberg hingerichtet, wie Pencks Karte
(A. i. E., S. 129) ungezwungen erkennen läßt; nur für jene an
der Glon ist weder das analoge noch überhaupt ein Orientierungs-
prinzip ohne weiteres ersichtlich.
Schließlich geben auch die Verhältnisse im Gebiete der
Salz ach -Vorland vergletscherung großenteils ähnliche An-
haltspunkte. Von den Anordnungsrichtungen der dort viel zahl-
reicher entwickelten Drumlins treten folgende gut hervor (Penck,
A. i. E., S. 129): von der Mündung des Salzachtales aus in die
Bucht des Gletscherrandes zwischen Waller- und Trumersee (NO.),
in jene bei Feldkirchen (NNO.) und südlich wie nördlich des
Waginger Sees (NW.); die Zweigbecken des Waller-, Trumer-
und Waginger Sees selbst hingegen liegen in der Richtung
größerer Stromstriche und diesen entsprechender Vorwölbungen
des Gletscherrandes. Demgegenüber folgen dem vermuteten
Prinzipe nicht die Drumlins westlich von Laufen, zwischen der
Salzach und Achen ; sie liegen vielmehr gerade in der Haupt-
stromrichtung des Salzachgletschers und streichen direkt auf
das Zweigbecken von Tittmoning zu. Dieser Ausnahmsfall vermag
aber den im übrigen gewonnenen Eindruck nicht zu verwischen.
54
Geographische Nachrichten
Mit dem nötigen Vorbehalt und unter Ausschluß unpassender
Verallgemeinerung darf man zusammenfassen: im Bereiche der
oberbayerischen Vorlandvergletscherung treten Drumlins vor-
wiegend in jenen Radialrichtungen der Eisfächer auf, die sich
mit radialen Zonen stärkerer Moränenablagerung decken und als
solche auf die Innenmoränenzüge des Eisfächers zurückgehen;
diese hinwiederum verliefen in radialen Mulden der Gletscher-
oberfläche zwischen den leicht vorgewölbten Strömungszonen.
Letzteren entsprechen die Zweigbecken (Depressionsseen) und
Ausbuchtungen des Eisfächerrandes, den Mulden hingegen
Terrainriedel (Moränenseen) und Einbuchtungen des Gletscher-
randes. Beim Rückschmelzen des Eisfächers schwand das Eis
in den Mulden, durch die Schuttanreicherung gegen Insolation
geschützt, langsamer als im Stromstrich; nach dem Vergleich
mit rezenten Gletschererscheinungen zerfiel es erst in einzelne
Hügel (Kame-landscape), diese schmolzen dann zu Schutthaufen
zusammen, in deren Orientierung die Stromrichtung des Eises
noch zum Ausdruck kam, und lieferten so vielleicht den Groß-
teil der oberbayerischen Drumlins.
Geographische Nachrichten.
Die ersten Monate des Jahres waren mit Nachrichten erfüllt, die uu-
erwartet über Polarexpeditionen eingingen.
Anfang Januar kehrte W. Filchners Südpolar-Ex pedition nach
Buenos Aires zurück, und Ende desselben Monats traf der Leiter mit den Herren
Dr. König und Dr. Przybyllok in Berlin ein, während die Herren Dr. Brennecke,
Dr. Barkow, Dr. Heim und Dr. v. Göldel, sowie die Schiffsoffizicre Lorenzen.
Müller, Heyneck und etwa die Hälfte der Mannschaft Mitte Februar in Deutsch-
land ankamen. Kapitän Vahsel war am 8. August 1912 im Polareise verstorben
und ins Meer versenkt, desgleichen schon bei der Ausreise, vor Abfahrt von
Süd-Georgien, der 3. Offizier Slossarczyk. Das Schiff „Deutschland" ist jetzt in
Argentinien unter dem Befehl von Herrn Kling verblieben, der auf der Hinreise
der Expedition in Buenos Aires zu ihr gestoßen war. Die Expedition war im
Dezember 1911 von Süd-Georgien aufgebrochen und im Dezember 1912 dorthin
zurückgekehrt, hatte also ein Jahr im Polareise verweilt.
In diese Zeit fällt eine glücklich durchgeführte Seefahrt durch das Li-
des Weddellmeeres nach Süden etwa im 30. Grad w. L. v. Gr. bis zu einem,
wie es scheint, fast gänzlich vereisten Lande, dessen Küste zwischen 77° und TS"
s. Br. und 30° bis 35° w. L. v. G. verfolgt wurde. Es wurde Prinzregent Luit-
Geographische Nachrichten
55
pold-Land genannt und stellt sich einerseits als die südwestliche Fortsetzung
des von Bruce 1904 entdeckten Coatslandes dar und andererseits als die Süd-
ostgrenze des Weddellmeeres. Die Feststellung dieser Landfortsetzung ist von
Wert. Die Oberfläche des Inlandeises,, das auf ihr liegt, hebt sich langsam nach
SO. ; über die eisfreien Stellen darin ist bisher nichts Genaueres berichtet
worden. Über eine schwimmende, nach Kaiser Wilhelm II. benannte, an das
Luitpold-Land etwa unter 78° s. Br. westlich anschließende Eismasse sind bisher
nur wenige Nachrichten und Bilder veröffentlicht worden, so daß man noch
keine sichere Vorstellung davon gewinnt.
Unter 773/4° s. Br. und 341/,0 w. L. wurde Anfang Februar 1912 die
Gründung einer Winterstation versucht, doch nicht auf dem stabilen Inlandeise,
sondern auf einem Eisberg davor, der dann schon Mitte Februar 1912 bei Hochwasser
forttrieb, nebst dem darauf geschaffenen Stationsbau. Darnach wurde die Über-
winterung auf einer festen Südpolar-Station und damit die von einer solchen
aus vor der Ausreise geplanten großen Schlittenreisen aufgegeben. Man ver-
suchte die Rückkehr nach Süd-Georgien, wurde aber bald vom Eise eingeschlossen
und trieb bis Ende November 1912 in der Weddellsee meist nordwärts und gelegent-
lich auch westwärts, und kam dabei unter 69° s. Br. etwa bis zum 45° w. L.
v. Gr. Dann ging es bald wieder ostwärts und weiter etwa am 3-5° w. L.
nach Norden. Am 26. Nov 1912 kam das Schiff aus dem Eise frei und er-
reichte Süd Georgien am 19. Dez. 1912. — Hier wurde die Expedition durch
W. Filchner aufgelöst und kehrte, wie eingangs erwähnt, heim. Ein neuer
Vorstoß, für den von Süd-Georgien aus die bestmögliche Jahreszeit und Ge-
legenheit zur Verfügung gestanden hätte, wurde nicht versucht, wohl aber
verlautet es von Plänen Filchners zu einer neuen Eisfahrt im Südsommer
1913/14 unter veränderten personellen Verhältnissen.
Von den Ergebnissen der Expedition wurde die Feststellung
neuen Landes bereits hervorgehoben, auch, daß die Durchführung der großen,
vor der Ausreise von Filchner und Penck entworfenen Pläne zur Durch-
forschung des antarktischen Kontinents unterblieben ist. Dagegen ist während
der Trift des Schiffes die Ozeanographie des Weddellmeeres durch die
bewährte Kraft W. Brenn eck es, des Ozeanographen der Expedition, bearbeitet
worden. Wir lernen dieses Meer als ein über 5000 m tiefes Becken kennen,
dessen Boden sich nach Norden zu den Süd Orkney- und Süd Sandwich-Inseln,
sowie nach Südosten zum Coatsland und Luitpold-Land hebt. Die meteor-
ologischen Ergebnisse Dr. Barkows scheinen, soweit man bis jetzt gehört
hat, die früheren Anschauungen über das Klima des Weddellmeeres wertvoll zu
bestätigen, indem sie zeigen, daß über dem Weddellmeer ein Minimum liegt, das
an seiner Westseite südliche und an der Ostseite nördliche Winde hervorruft.
Von Interesse werden die Eis- und Meer esbod en -Untersuchungen
Dr. Heims sein, wie man schon aus den bisherigen Nachrichten schließen
darf.
Tief zu beklagen ist der Tod des Kapitän Richard Vahsel, geboren
am 9. Februar 1868 zu Hohnhorst bei Hannover, gestorben am 8. August 1912
im Wcddellmeer am Polarkreis. R. Vahsel war Kapitän der Hamburg Amerika-
Linie und hatte sich von dieser aus schon als 2. Offizier des „Gauß" auf der
56
Geographische Nachrichten
ersten Deutschen Südpolar-Expedition 1901 — 3 und dann als Kapitän des „Peiho"
auf der Südsee-Expedition Hamburgs 1907—9 glänzend bewährt; er hatte auf
beiden betätigt, daß er ernsten Forschersinn und kühnen Seemannsmut mit
schönster Menschlichkeit im Verkehr gegen Vorgesetzte und Untergebene voll
zu verbinden verstand. Er hatte auch jetzt das Schiff Filchners glücklich
bis zum neuen Lande und fast schon zurück bis zur Stelle seiner Befreiung aus
dem Eise geführt, von der Mannschaft, wie von den Gelehrten, denen er auch
hier wieder stets zu helfen bereit war, wie bei den genannten früheren Expe-
ditionen, geliebt und verehrt. Er erlag einer kurzen Krankheit, und in ihm starb
der erfahrenste, treuste Berater der Expedition und Führer ihres Schiffes. Ehre
sei seinem Gedächtnis!
Ebenfalls Anfang Januar 1913 trafen beunruhigende Nachrichten ein, daß
die Spitzbergen -Expedition des Leutnant Schröder-Stranz in Not
geraten sei; sie kamen drahtlos aus Spitzbergen von der Adventbai, wohin der
Kapitän Ritscher des Expeditionsschiffes „Herzog Ernst" von der Wijdebai her
gelangt war. Schröder-Stranz plante bekanntlich eine Wiederholung der Nord-
ostpassage, also des Seewegs zum pazifischen Ozean nördlich um Europa und
Asien herum, die bisher erst einmal von A. E. Nordenskjöld 1878 79 vollendet
worden war. Zur Vorübung hatte er, den Förderern seines großen Plans unerwartet,
im Sommer 1912 eiüe Reise nach Spitzspergen und zwar nach dem sogenannten
,, Nordostland", einer der Hauptinsel Spitzbergens im Nordosten vorgelagerten
Insel, die bisher erst einmal, von A. E. Nordenskjöld, durchwandert worden ist,
unternommen.
Die jetzt eingelaufenen Nachrichten waren sehr sensationell, doch darf man
hoffen, daß die Tatsachen es weniger sind. Bisher ist berichtet, daß die Expedition
Schröders in zwei Gruppen geteilt ist. Die eine, aus den Herren Schröder,
Sandleben, Dr. M. Mayr-München und Schmidt bestehend, ist nördlich vom
Nordostland zu einer Schlittenreise angesetzt worden, für die nichts zu befürchten
steht, wenn sie sich dabei nicht allzuweit vorwagt. Sie weiß in der Treurenburgbai,
nur etwa 15 deutsche Meilen von ihrem vermutlichen Ansatzpunkt entfernt, ihr
Schiff „Herzog Ernst" und ihr Depot in guter Verfassung, hat damit also eine
kurze und nicht schwere Rückzugslinie zu einer guten Winterstation, wann sie es
braucht. Daß am 9. September, drei Wochen nach dem Anfang dieser Schlitten-
reise, beim Schiff in der Taurenburg Bai noch keine Nachrichten über sie vorlagen,
ist selbstverständlich, da sie in dieser Zeit jene Bucht, von wo die letzte bisher miß-
liche Post am 9. September abging, noch gar nicht erreicht haben konnte. Eine
spätere Nachrichtgebung ist der Natur der Sache nach ausgeschlossen gewesen. Es
besteht für diese Gruppe also kein Grund zur Besorgnis, wenn man von ihr noch
nichts weiß, da man von ihr gar keine Nachricht haben kann.
Die zweite Gruppe hat am 9. September 19 J 2 das Schiff in der Treuren-
burg-Bai verlassen, wie Nachrichten besagen, die durch ihren Führer. Kapitän
Ritscher, kamen, nachdem er die Adventbai erreicht hatte. Man weiß bisher nicht,
warum diese Gruppe das Schiff verließ. Die Ansichten darüber, ob Proviant-
mangel der Grund war, gehen auseinander: von kundiger Seite wirdein Proviant-
mangel des Schiffes bestritten, und nötig wäre er jedenfalls nicht, da man
an der Nordküste Spitzbergens Landesproviant einsammeln könnte, wenn
G eog raph i sch e N ach richten
57
man keinen europäischen hat. Jedenfalls ist diese zweite Gruppe aber wohl durch
das Verlassen des Schiffes teilweise in Not geraten ; nur ihr Führer, Kapitän
Ritscher, hat die Bergwerkssiedelung in der Adventbai erreicht, während seine
Begleiter auf dem Wege dorthin in der Wijdebai zurückblieben und dort, wie
es heißt, nun in Not sind. Man darf aber hoffen, daß die letzteren sich wieder zum
Schiff zurückziehen konnten und nun auf ihm überwintern. Wenn jedoch auf Grund
der von Ritscher ausgehenden beunruhigenden Nachrichten in Deutschland jetzt
Hilfsaktionen im Gange sind, ist das wohl zu begrüßen, damit alles getan wird,
was bei wirklich vorhandener Notlage getan werden müßte. Die Deutsche Reichs-
regierung hat in Verbindung mit der Norwegischen sogleich das Nötige und
zunächst allein Mögliche in der Ad ventbaisiedelung in Spitzbergen veranlaßt, und ein
Berliner Hilfskomitee sammelt Mittel und will in Verbindung mit den Regierungen
vorgehen. Auch in Frankfurt a. M. ist ein Hilfskomitee gebildet worden, das
sich den Maßnahmen des Berliner Komitees anschließen wird, wie es Münchener,
Mannheimer und andere Hilfsbestrebungen schon getan haben. Die beiden ersten
Hilfsexpeditionen, die von der Adventbai ausgingen, sind leider gescheitert; jetzt
verlautet, daß das Berliner Komitee eine eigene, von den Regierungsaktionen
unabhängige Expedition von Europa aus ins Werk setzen und — auffallender-
derweise — ausschließlich mit Norwegischen Kräften durchführen will.
Endlich sei mit dem Ausdruck tiefster Trauer von dem Untergang Kapitän
R.F.Scotts und seiner vier Gefährten auf der Rückkehr vom Südpol zu seiner
Station am Ufer des Roßmeeres, als er dieser schon nahe war, Vermerk genommen.
Viele Einzelheiten darüber hat die Tagespresse gebracht, die hier nicht Aviederholt
werden sollen und auch nicht diskutiert werden können, ehe authentische Berichte
vorliegen. Der Untergang ist durch Erschöpfung infolge des langen und harten
Weges im Verein mit den Zufällen des schweren antarktischen Wetters genügend
erklärt; die Kräfte haben schließlich nicht mehr gereicht.
Mit Kapitän Scott starb ein ganzer Mann bei seinem Werk. Er hatte 1901 — 4
die englische Discovery Expedition zum Roßmeer geführt und durch seine dama-
ligen Schlittenreisen und gleichzeitigen wissenschaftlichen Erfolge den Grund ge-
legt, auf dem später Shakleton und Amundsen fußten. Schon damals hatte er
ernste wissenschaftliche Arbeit mit kraftvoller Tat verbunden Er kehrte dann 1911
zum gleichen Orte am Roßmeer zurück, wohl vorbereitet, um sein Werk bis
zum Südpol zu führen. In der Erreichung des Pols und fast ganz auf dem von
Scott vorbereiteten Weg ist ihm Amundsen unerwartet zuvorgekommen. Scott
erfuhr von dessen plötzlichem Plan, während er schon am Werk war, ließ
sich aber nicht beirren, sondern drang gleichfalls zum Pol, weiterblickend und
planmäßiger forschend als jener, wie er es immer getan. Er mußte am Pole
noch Amundsens Spuren sehen, kehrte dann zurück und starb, bevor er die
Kunde von Amundsens Ergebnis, doch auch von seinen eigenen größeren Er-
folgen zu übermitteln vermocht hat. Scotts Geschick ist von unvergleichlicher
Tragik, doch seine Erfolge leben in seinem Werk und seine Persönlichkeit in
der Erinnerung aller, die ihn gekannt und mit ihm gearbeitet haben.
v. Drygalski.
58
F. Felix Hahn
Die neuere regionalgeologische Spezialliteratur der
Bayerischen und Nordtiroler Alpen1).
Von Dr. F. Felix Hahn.
Nachtrag zu I. Algäuer, Leehtaler und Vorarlberger Alpen.
25. H. Mylius. Jura, Kreide und Tertiär zwischen Hochblanken
und Hohem Ifen. Mitteil. d. geol. Gesellsch. in Wien, Bd. 4, 1911,
mit geol. Karte 1 : 25000.
26. H. Mylius. Geol. Forschungen an der Grenze zwischen Ost-
und Westalpen. I. Beobachtungen zwischen Oberstdorf
und Maienfeld. München 1912, mit einer tekt. Übersichtskarte
1 : 75000 und zwei Karten des Ehätikons 1 : 75000.
27. O. Ampfer er. Geol. Querschnitt durch die Ostalpen vom
Algäu zum Gardasee. Jahresber. k. k. Geol. Keichsanst., Wien,
Bd. 61, 3. u. 4. Heft, 1911.
28. O. Ampfer er. Über die Gösau des Muttekopfs. Jahrb. k. k. Geol.
Keichsanst., Wien, Bd. 62, 2. Heft, 1912.
Mylius bekennt sich neuerdings im Gegensatz zu seiner früheren Auf-
fassung (13) zu der vor 1900 allgemein geteilten Ansicht, daß die weitverbreiteten
Störungen im Grenzgebiet der West- und Ostalpen fast ausschließlich aus Über-
faltung hervorgegangen seien, daß ihnen nur lokale, nicht regionale Bedeutung
zukomme. Das helvetische Kreidegebiet wäre stellenweise noch heute mit dem
nördlichen Flyschzug in normalem Zusammenhang, die jurassischen Klippen am
Feuerstätter Kopf (nach Mylius Übergangsfazies von helvetisch zu ostalpin)
wären aus dem Untergrund hervorgehoben. Er selbst stellt jedoch fest, daß die
Grenze des Kreidegebiets gegen die südliche Flyschzone in der Regel durch
Überschiebung der letzteren auf die erstere zustande kommt. Ampferer findet
im Widerspruch zu Mylius, daß die inneralpinen Störungen keineswegs die
Merkmale zerrissener Überfaltung an sich tragen; nach ihm hat sich die gesamte
Kalkalpenzone einheitlich vorbewegt; eine kräftige ost-westliche Verschiebung ist
jüngeren Alters. Die Gösau des Muttekopfs weist auf eine tektonische Unter-
drückung der Grauwackenzone westlich von Innsbruck.
II. Bayerisches Vorgebirg.
Ostrach — Lech.
10. A. Rothpietz. Geol. Alpenforschung II. etc. 1905.
29. A. Rothpietz. Geol.- paläont. Monographie der Vilseralpen.
Palaeontographica, Bd. 33, 1886/87, mit geol. Karte 1:25000.
30. O. Ampferer. Über exotische Gerolle in der Gösau und ver-
wandten Ablagerungen der tirolischen Nordalpen. Jahrb.
k. k. Geol. Reichsanst., Wien, Bd. 59, 1909.
J) Siehe diese Mitteilungen, Bd. 6, H. 4, 1911, S. 112.
Neuere regionalgeolog. Speziall iteratur etc.
59
31. O. Ampferer. Glazialgeologisehe Beobachtungen in der Um-
gebung von Reutte. Verhandl. k. k. Geol. Reichsanst., Wien
1907, S. 345.
32. A. Penek. Die Alpen im Eiszeitalter. Bd. I, 1902. (Lechgletscher
S. 197-202).
Aus der Gegend zwischen Hindelang, Tannheirn und Pfronten besitzen wir
nur einige neuere Querprofile (27, 10 S. 48 u. 49, dazu E. Böse, Jahrb. k. k.
Geol. Reichsanst., Bd. 42, 1892, S. 627), welche die ungemein rasche tektonische
Reduktion der helvetischen Kreidezone (Alpspitz — Edelsberg), die wenig östlicher
bis zur Loisach ganz verschwindet, dann eine sehr tiefgreifende Schuppenfläche
in Linie Eiseier — Pfrontenwald schildern. Die komplizierten tektonischen Verhält-
nisse der Vilseralpen, bei deren erstem Deutungsversuche Rothpietz Grund-
legendes für die gesamte neuere Aufnahmemethode in den Nordalpen schuf,
werden durch die Neuaufnahme Ampferers wesentlich geklärt. Die durch
reich entfaltete tiefere Trias, kalkigen Jura u. s. w. ausgezeichnete Schollenmasse
von Einstein, Aggenstein, Schlicke, Gerenjoch und Gaichtspitz ist nun als Fort-
setzung der Lechtaler Schubmasse schwebend über, nur teilweise eingesenkt in
den durch jurassische Mergel ablagerungen und reichliche Gosaureste (30)
charakterisierten Untergrund (Fortsetzung der Algäuer Schubmasse) erkannt.
Ampfer er (31) berichtet des weiteren von einer bis zu 230 m mächtigen, tief
in Seitentäler eindringenden präwürmglazialen Aufschüttung im Lechtal und
nordwestlich Schattwald, in welche der Plansee nachträglich einerodiert wurde.
Lech-Loisach.
33. E. Boese. Geologische Monographie der Hohenschwangauer
Alpen. Geogn. Jahreshefte, Bd. 6, 1893, mit geol. Karte 1:25 000.
34. U. Sohle. Das Ammer-Gebirge. Geogn. Jahreshefte, Bd. 11, 1898,
mit geol. Karte 1 : 25000.
35. U. Sohle. Geolog. Aufnahme des Labergebirges bei Ober-
ammergan. Geogn. Jahreshefte, Bd. 9, 1897, mit geol. Karte 1 : 25 000.
36. H. He im b ach. Geolog. Neuaufnahme der Farchanter Alpen.
Diss, München 1895, mit geol. Karte 1:50000.
37. A. Rothpietz. Zum Gebirgsbau der Alpen beiderseits des
Rheins. Zeitschr. Deutsch. Geol. Gesellsch. Bd. 35, 1883, S. 134.
Durch die zusammenhängende Neukartierung der nördlichsten kalkalpinen
Zone zwischen Lech und Loisach ist eine vergleichende Übersicht der Bau-
elemente ermöglicht. Es entspricht sich als vorderster Zug Füssener Scholle
(29, Falkenstein— Salober— Huttierberg), Hornburg (33) und Steckenberg—
Schinderbühl bei Ammergau (35, 36). Die Vilserscholle (Mergelfazies!) setzt
sich über die Schwannseescholle Böses (33) zur Lobbergscholle (34) und den
Fleckenmergeln der Großen Laine (35) fort. Dieser Streif gehört ebenso wie die
sattelförmig aufgetriebenen Schlagstein und Aschauer Schollen (29) zur liegenden
Algäuer Schubmasse, welcher sonst nur noch der eingeklemmte Jura vom Knie-
paß (33) und vom Urisee zuzurechnen ist. Das Deckgebirge, die Fortsetzung
der Lechtaler Masse, besteht im wesentlichen aus einer mehrfach in sich ge-
störten Mulde und zwei einrahmenden Sätteln (besonders deutlich im Linderhofer
60
F. Felix Hahn
Gebiet (34, an der Hochplatte im Süd, am Hennenkopf im Nord; hierbei ist
Aggenstein + Reintalscholle westlich des Lechs = Tegelberg -\- Säulingscholle
östlich desselben = Klammspitz -f- Scheinbergspitzscholle = Ettaler Manndl -j-
Hohenbergscholle). Der südliche Sattel (Hochplatte — Scheinberg — Mühlberg bei
Oberau) überquert die Talfurche des Linder Grieses, der somit keine tektonische
Bedeutung zukommt. Das über alle möglichen und bereits aufgerichteten Schichten
transgredierende Zenomau spielt eine hervorragende Rolle im Aufbau. Das süd-
lich anstoßende Gebiet ist wenig bekannt, Heimbachs Darstellung (36) nicht
mehr unseren Anforderungen entsprechend. Die interessanten glazialgeologischen
Verhältnisse (starke Eigen vergletscherung) sind in 33 und 36 sowie bei Penck
(32, S. 192, 195—196) gestreift. Das Loisachtal folgt wohl kaum einfachen
Versenkungsbrüchen (37), sondern einem System von Diagonalspalten (östlich
Verschub nach NO. um wenigstens 4 km, vgl. auch O. M. Reis, Wetter-
steingebirg, Geogn. Jahresh., Bd. 23, 1910).
Loisach — Isar.
38. J. Knauer. Geol. Monographie des Herzogstand-Heimgarten-
Gebietes. Geogn. Jahreshefte, Bd. 18, 1905, mit geol. Karte 1 : 25000.
39. J. Knauer. Die tektonischen Störungslinien des Kesselbergs.
Landesk. Forsch. Geogr. Gesellsch. München, Heft 9, 1910, mit geol.
Karte 1 : 25000.
40. A. Rothpletz. Ein geol. Querschnitt durch die Ostalpen.
Stuttgart 1894.
41. P. D.Aigner. Das Benedikten wandgebirge. Landesk. Forsch. Geogr.
Gesellsch. München, Heft 16, 1912, mit geol. Karte 1:25000.
42. P. D. Aigner. Das Tölzer Diluvium. Mitteil. Geogr. Gesellsch.
München, Bd. 5, H. 1, 1910, mit einer geol. Karte 1 : 100000.
43. A. Rothpietz. Über die Jodquellen bei Tölz. Sitzungsber. m. n
Kl. Ak. d. Wissensch., Bd. 31, München 1901, S. 127 und Festschrift
Tölz (die Krankenheiler Jodquellen) 1910.
44. H. Imkeller. Die Kreide- und Eozänbildungen am Stallauer
Eck und Enzenauer Kopf bei Tölz. Progr. Jahresber. städt.
Handelsschule, München 1895/96, mit geol. Karte 1 : 10000 und Palae-
ontographica, Bd. 48, 1901.
Auch zwischen Loisach und Isar orientiert ein einziges neueres Querprofil
(40) über den Aufbau des hinteren Bergzuges Krottenkopf — Isarwinkel. Im
Vordergrund des Interesses stehen die durch Knauers verdienstvolle Unter-
suchungen bekannt gemachten Diagonalstörungen zwischen Walchen- und Kochel-
see, die vom Barmsee (vgl. O. M. Reis, Wetterstein gebirg etc.) bis Kochel die
Kalkzone durchqueren unter Verschiebung des östlichen Gebirgs nach Nord um
2 km. Wenn auch die erste Anlage des Walchenseebeckens hierdurch beeinflußt
sein mochte, so ist dasselbe doch wesentlich glazialer Ausgestaltung (Penck. 32,
S. 191, O. M. Reis, Zeitschr. prakt. Geol., Bd. 18, 1910, S. 459 . Die einzelnen
Bauelemente sind noch ziemlich mit jenen westlich der Loisach übereinstimmend.
An die südliche Sattelzone (Heimgarten— Herzogstand— Benedikteuwand) schließt
sich eine Mulde mit kalkigem Jura (Rötelstein— Hausstattalm— Brauneck), die
Neuere regionalgeolog. Spezialliteratur etc.
61
im Nord durch einen mitteltriassischen Halbsattel gegen hervorquellende tiefere
Schuppen mit jurassischer Mergelfazies begrenzt wird. Gegen die Isar lost sich
die Mulde vom südlichen Sattel und liegt vorgetrieben, frei schwebend von
tektonisch tieferen Gliedern (mit Mergelfazies) umrahmt. Aigners Diluvial-
studie (42) hat Deckenschotter isaraufwärts bis gegen Lenggries verfolgt. Die
helvetische Zone taucht zwischen Heilbrunn und Tölz zuerst wieder etwas reicher
aus der Flyschüberdeckung hervor ; doch besteht sie hier nur aus oberstkretazeischen
und eozänen Gliedern in enger, durchaus selbständiger Faltung (43, 44).
Isar — Leitzach.
45. C. W. v. Gümbel. Nachträge zur geogn. Beschreibung des
Alpengebirgs. II. Aus den Tölzer Bergen. Geogn. Jahreshefte, Bd. 1,
1888, S. 163.
46. L. v. Ammon. Geogn. Beob. aus den bayer. Alpen. Geogn. Jahres-
hefte, Bd. 7, 1894.
47. W. Fink. Der Flysch im Tegernseer Gebiet. Geogn. Jahreshefte,
Bd. 16, 1903, mit geol. Karte 1:25000.
48. E. Dacque. Geor. Aufnahme des Gebietes um den Schliersee
und Spitzingsee. Landeskundl. Forsch. Geogr. Gesellsch. München,
Heft 15, 1912, mit geol. Karte 1 : 25000.
49. F. Felix Hahn. Einige Beobachtungen in der Flyschzone
Südbayerns. Zeitschr. Deutsch. Geol. Gesellsch., Bd. 64, 1912,
Monatsber., S. — 528 — .
50. H. Imkeller. Einige Beobachtungen über die Kreideablage-
rungen im Leitzachtal. Zeitschr. Deutsch. Geol. Gesellsch., Bd. 52,
1900, Monatsber., S. — 380 — .
51. L. v. Ammon. Der Gletscherschlifl am Tegernsee, Geogn.
Jahreshefte, Bd. 16, 1903 und W. Fink. Ein weiteres Gletscher-
schliff am Tegernsee, ebenda Bd. 22, 1909.
Das Profil des Mariasteiner Stollens (45, 46), besonders wertvoll bei der
Spärlichkeit gut aufgeschlossener Kontakte an der Grenze von Molasse zu hel-
vetischer Kreide und Flysch würde in der Folge: Oligozän — Eozän— Nierentaler
Obersenon — Flysch auf ein gosauisches Alter des Flysches schließen lassen,
sofern ein solcher stratigraphischer Schluß überhaupt berechtigt wäre. Finks
äußerst dankenswerter Versuch einer Gliederung des Flysches ist nach den An-
gaben Dacques und Hahns zwar in der vorliegenden Form noch nicht als
gelungen zu bezeichnen, doch weist er unbedingt den richtigen Weg für weitere
Forschung. Die helvetische Kreide zwischen Tegernsee und Schliersee ist relativ
reich entwickelt, doch in konstanter Eigenfaltung und sie unterfährt merkwürdiger-
weise östlich der Gindelalpe quer die hier gedoppelte Flyschzone, welche aus
weiten, fast stehenden Faltenwellen erbaut ist (Profil in 49). Zwischen Isar und
Rottach klafft in der Kalkalpenzone eine bedauerliche Forschungslücke. Dacques
tektonische Glieder lassen sich daher nicht ohne weiteres auf die westlicher er-
schlossene Grundformel beziehen; immerhin könnte seine vorgelagerte Zone von
Aalbach und Hohen waldeck (Fleckenmergel bis Neokom) dem tieferen, seine
Raibier Ringmulde dem höheren Massenanteil der westlicher gelegenen Randzone
62
F. Felix Hahn
entsprechen. Dacques Aufnahme der südlich sich anschließenden Berge
(Stümpfling, Rotwand) bestätigt im wesentlichen nur die alten Profile und Karten
Gü rubel s. Die glazialen Reste hat Penck (32, S. 169—174) am Tegernsee
schon eingehend behandelt (vgl. Neumayrs Erdgeschichte, I, 1886, S. 518 mit
Karte der Vergletscherung des Tegernseegebiets), jene um den Schliersee sind
bei Dacque sorgfältig zur Darstellung gekommen.
Leitzach — Inn.
52. E. Fraas. Das Wendelsteingebiet. Geogn. Jahreshefte, Bd. 3, 1890,
mit geol. Karte 1 : 25000.
53. M. Schlosser. Geolog. Notizen aus dem Inntal. Neues Jahrb.
f. Min., 1895, I, S. 75.
54. M. Schlosser. Zur Geologie des Unterinntales. Jahrb. k. k.
Geol. Reichsanst., Bd. 59, 1909, S. 525.
55. O. Ampfer er. Über die Entstehung der Inntalterrassen. Zeit-
schrift f. Gletscherkunde, Bd. 3, 1908, S. 52 u. 111. ,
Der sinngemäße Zusammenhang der Kartierungen von Dacque (48) und
Fraas (52) liegt heute noch nicht klar zutage. Der Wendelstein — das spiegel-
bildliche Gegenstück der Benediktenwandgruppe — stellt sich allerdings wiederum
als Mulde mit jurassischer Kalkfazies dar, die östlicher am Riesenkopf strati-
graphische Bereicherung (53) erfährt. Südlich wird sie von einem Sattel mit
mitteltriassischem Kern begrenzt, der im Westen vom Hinterland sich ablöste;
im Norden stößt der aufgebogene, ebenfalls mitteltriassische Saum scharf an dem
Vorland mit liassischer Mergelfazies ab. Es läge nahe, die Ringmulde Dacques
(48) mit der Wendelsteinmulde zu identifizieren. Schlossers wichtige Studien
weisen auf die uralte Einbruchstraße der zenomanen, senonen und eozänen, ja
oligozänen Meere längs der tektonisch präformierten Inntalfurche, für deren erste
in Staffelbrüchen gekennzeichnete, tektonische Anlage Schlosse r (53, 54) gegen
Pencks allzu rasche Ablehnung (32, S. 141 — 150) gewichtige Beweise bringt.
Auch Pencks Darstellung bezüglich der Konglomerate des Förchenbachs und
Bibers (32, S. 149) bei Brannenburg (präwürmglaziales Delta im Rosenheimer
See) fand bei Ampferer entschieden Widerspruch, der einen älteren Anteil von
Inntalschottern von der jüngeren FÖrchenbachaufschüttung (der regionalen Tal-
verbauung des Riß- Würminterglaziale zugerechnet) abtrennte. [Vgl. auch
S. Finsterwalder, Geol. Skizze des Inntals bei Rosenheim, sein Alpenvorland
und seine Berge, 1886.]
Inn — Salzach (kalkalpine Zone).
56. M. Schlosser. Geol. Notizen aus dem bayer. Alpenvorland
und dem Inntal. Verhandl. k. k. Geol. Reichsanst., Wien 1893.
57. H. Fink eist ein. Der Laubenstein. Neues Jahrb. f. Min., Beilage
Bd. 6, 1888, mit geol. Karte 1:25000.
58. H. Lenk. Die glazialen und postglazialen Bildungen des Prien-
tales. Festschrift der Univ. Erlangen, 1901, mit geol. Karte 1 : 25000.
59. F. Plieninger. Über Dogger und oberen Lias in den Chiem-
gauer Alpen. Zentralbl. für Min., S. 361— 367, 1901 und E. Böse.
Neuere regionalgeolog. Spezialliteratur
Ein neues Vorkommen von oberem Lias und unterem
Dogger in den bayer. Alpen, Neues Jahrb. f. Min., 1892,
II, S. 86.
60. J. Boehm. Der Hochfelln. Monatsber. Zeitschr. Deutsch. Geol.Gesellsch.,
Bd. 62, 1910, S. — 717 — .
61. H. Ar lt. Die geol. Verhältnisse der östl. Ruhpoldinger Berge.
Landeskundl. Forsch Geogr. Gesellsch. München, Heft 12, 1911, mit
geol. Karte 1 : 25 000.
Am Heuberg (53) ist aufs neue eine Mulde mit kalkigem Jura gegen
mehrere vorgelagerte Schollen mit Mergelfazies im Lias und Dogger im Nord
vorgepreßt, welch letztere ihrerseits nach Schlosser (56) am Samerberg den
Flysch weit nach Nord zurückdrängen. Die östlich folgende Mulde des Lauben-
steins, wiederum mit kalkigem Lias und Dogger, fügt sich, da im Nordwest und
Nord von jurassischem Mergelzuge umgeben, im Ost bei Bach auf Aptychen-
schichten ruhend, gut in das vom Wendelstein und der Benediktenwand ge-
wonnene Bild. Jenseits des südlich folgenden Sattelzuges (Kranzhorn — Klausen-
berg) herrscht am Spitzstein die Fazies der roten Ammonitenkalke im ganzen
Lias (56).
Über die Berggruppen des Hochgern und Hochfelln liegen nur knappe Zu-
sammenfassungen stratigraphischer Untersuchungsergebnisse vor; immerhin liegen
auch hier am Bergesfuß im Norden (bei Staudach wie Bergen) Algäuflecken-
mergel, die Gipfel aber tragen jurassische Kalke in Muldenform. Bei Ruhpolding
(61) legen sich in starkem Vordrang die tirolischen Kalkhochalpen (längs Linie
Kufstein — Kossen— Inzell) mit tiefer Trias und nordöstlichem Streichen quer über
die südöstlich verlaufende Voralpenzone; nur spärlichste Überreste der letzteren
halten noch zwischen Flysch und den aufragenden Massen des Rauschbergs und
Stauf fens aus bis zum Vilserkalk von Stauf feneck.
Die Schotter des Prientals wurden von Lenk (58), die Glazialgebilde des
Großachengletschers von Penck (32, S. 166—168), die Moränenkränze des Ruh-
poldinger Beckens von Arlt (61) untersucht.
Inn — Salzach (Helvetische und Flyschzone).
62. J. Boehm. Die Kreidebildungen des Fürbergs und Sulzberges
bei Siegsdorf. Palaeontographica, Bd. 38, 1891 und Verhandl. k. k.
Geol. Reichsanst., Wien 1890, S. 241.
63. O. M. Reis. Erläuterungen der geologischen Karte der Vor-
alpenzone zwischen Bergen und Teisendorf. Geogn. Jahres-
hefte, Bd. 8, 1895, mit geol. Karte 1 : 25000.
64. O. M. Reis. Zur Geologie der Eisenoolithe führenden Eozän-
schichten am Kressenberg. Geogn. Jahreshefte, Bd. 10, 1897.
65. J. Novak. Über den Bau der Kalkalpen in Salzburg und im
Salzkammergut. Bull. Akad. d. Wiss. Krakau, m.-n. Kl., Reihe A,
Febr. 1911.
Die helvetische und Flyschzone, beide zwischen Aschau und Bergen von
den Kalkalpen fast völlig überdeckt, verdienen östlich des Inns besonderes
Interesse. Schlosser (56) hat bei Neubeuern Nicrentalcr Mergel und eine leb-
haft gegliederte Eozänserie untersucht. Boehm (62) versuchte zuerst die nähere
64
Bücherbesprechungen und Anzeigen
Zeitteilung des komplizierten Schichtenverbands um Traunstein. Die Spezial-
auf nähme von Reis (64), der als strati graphische Folge Nierentaler- (unten),
Pattenauer-, Gerhartsreuter-, Hachauer-Schichten, P^ozän und fazielle Differenzierung
im nördlichen und südlichen Gebietsteil (vindelizisch-voralpin) klarlegte, erhellte
jedoch erst so recht die außerordentliche tektonische Verwicklung, welche Novak
dadurch zu lösen sucht, daß er die der Flysch- und Nierentaler Zone des Sulz-
und Teisenbergs vorgelagerten Schuppen mit Senon und Eozän als relativ basal,
die erstere als Decke auseinanderhalten will; dabei soll die Decke mit über-
stürztem Hangenden (Nierentaler) auf der helvetischen Serie (im beschränkten
Wortsinu) ruhen. Die Gegend um Kressenberg bedeute eine transversale Ele-
vation der Bauelemente.
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
Adolf Fr iedrich Herzog zu Mecklenburg, Vom Kongo zum
Niger und Nil. Berichte der deutschen Zentralafrika-Expedition
1910/1911. 2 Bände mit über 400 Abbildungen, 20 bunten Tafeln,
sowie 6 Karten. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1912. Gbdn. Mk. 20.—.
Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg hatte auf seiner ersten Zentral-
afrika-Expedition den außerordentlichen Wert erkannt, den eine große Expedition
durch die Mitarbeit eines Stabes von Vertretern der verschiedenen Wissenschaften
erhält. Darum sollten auch auf dieser neuen Reise, welche die Erforschung der
noch wenig betretenen Länder zwischen Kongo und Nil ins Auge faßte, die ver-
schiedene Wissenschaften vertretenden Teilnehmer unter des Herzogs Leitung
zusammenarbeiten. Politische Unruhen in den französischen Kongoländern und
die Schwierigkeiten, für eine ungewöhnlich große Kolonne Träger und Verpflegung
aufzutreiben, machten es unbedingt notwendig, mehrere kleinere Expeditionen
abzutrennen. Aber auch diese kleinen Abteilungen, die sich oft auf das aller-
notwendigste beschränkten, kamen bei den schwierigen Verhältnissen meist nur
mühsam vorwärts. —
Die Hauptexpedition reiste unter Führung des Herzogs von der
Kongomündung zum Tschadsee, wobei sie zuerst dem Kongo, dann dem Ubangi
und zuletzt dem Schari folgte, der den Zufluß zum Tschadsee bildet. Unter-
wegs drängten sich im französischen Gebiete überall Vergleiche in bezug auf
die Verwaltung auf, die immer zugunsten der deutschen Verhältnisse ausfielen
Der See bot den Anblick eines Meeres. Vom Tschadsee aus besuchte der Herzog
die Negersultane in den Grassteppen von Bagirmi, die ostwärts des Schari liegen,
und anschließend die Sultane von Borau, die westwärts des genannten Flusses
im nördlichen Kamerun residieren. Hier ließen sich vorzügliche Beobachtungen
der noch wenig bekannten Volksstämme machen. Die Reiterspiele, welche diese
Sultane mit ihrem großen Gefolge veranstalteten, überboten in bezug auf Farben-
pracht und Gewandtheit alles, was man bisher an ähnlichen Darbietungen gekannt
hat. Der Rückweg erfolgte von Garua (in Kamerun) dem Benue-Fluß entlang
zum Niger und dann zur Küste. —
Hauptmann von Wiese und Kaisers waldau, der bewährte Begleiter
des Herzogs auf der früheren Reise, befand sich zunächst bis zum Tschadsee
Bücherbesprechungen und Anzeigen 65
bei der Hauptexpedition. Da sich der in Aussicht genommene direkte Weg vom
See zum Nil wegen der Unruhen im französischen Wadai nicht ausführen ließ,
kehrte v. Wiese durch die reizlosen Steppen am Schari zum Ubangi zurück
und folgte im allgemeinen dem Oberlauf dieses Flusses ostwärts. Da es sich
hier überall um französisches Gebiet handelt, boten sich wieder Vergleiche an.
Die Stationen sind schlecht. Die Franzosen haben noch wenig Einfluß auf die
Bewohner und haben alles schlecht organisiert. Darum gab es hier besonders
viel Ärger wegen der Träger, die man oft trotz der Mithilfe der Behörden nicht
auftrieb oder die bei erster Gelegenheit wieder ausrissen. Hochinteressante ethno-
graphische Ergebnisse gab es in den Sultanaten Bangassu, Rafai und Semio.
Dies sind noch grausame Menschenfresser, welche die unterjochten Ureinwohner
tyrannisieren und oft wegen geringer Vergehen zum Tode verurteilen und dann
aufessen. Wohlhabende können sich von den Strafen loskaufen. Einer der
Sultane hatte 1200 Frauen. Bei der Ausbeute des Kautschuks wird Raubbau
betrieben und die Lianen werden sinnlos zerstört. Die Bewohner erlangen und
erhalten von den europäischen Kaufleuten für Kautschuk u. a. Alkohol. Die
Bevölkerung ist indolent, überdies durch Schlafkrankheit, Lepra und Elefantiasis
dünn geworden und geschwächt. Diese Sultanate lassen für die Zukunft wenig
Gutes erhoffen. Für den Arzt gäbe es in diesen Gebieten viel Arbeit. „Mit
Genugtuung konnte ich auf meinen Reisen in Afrika beobachten, daß die ärzt-
liche Fürsorge für die Eingebornen und die Zahl der Arzte in den deutschen
Kolonien verhältnismäßig am größten ist und daß man fast überall in fremden
Ländern auf den P>folgen der deutschen medizinischen Forschungen fußt". Die
Franzosen negligieren hier alle die Schutzmaßnahmen für Erhaltung des Wild-
standes, welche alle anderen Kulturnationen getroffen haben und um 6 Fr. kann
man so viele Elefanten abschießen als man will. Von Wiese traf einen Jäger,
der ohne irgendein Schußgeld bezahlt zu haben, in wenigen Monaten 106 Ele-
fanten getötet hatte. An einer anderen Stelle waren an einem Tage 90 Elefanten
geschossen worden. So müssen diese Tiere hier ihrem Ende entgegengehen.
Überall will man einen raschen Gewinn erzielen. Von Wiese war glücklich, als
er das Nilbecken und im ägyptischen Sudan englisches Gebiet und damit wieder
geordnete Verhältnisse und liebenswürdige Kulturmenschen erreicht hatte. —
Dr. H. Schub otz (Zoologe) hatte sich bald nach Beginn der eben er-
wähnten Teilexpedition von Hauptmann v. Wiese getrennt, um 'südwärts aus-
biegend im Nordosten von Belgisch-Kongo dem Uelle (Nebenfluß des Ubangi)
zu folgen und dann in östlicher Richtung ebenfalls den Weißen Nil und Chartum
zu erreichen. In den Urwäldern dieser Gebiete gab es eine große zoologische
Ausbeute, namentlich an jenen Tieren, nach denen man auf früheren Reisen
vergeblich gesucht hatte. Zur größten Freude gelang es, zwei der von allen
Afrikaforschern gierig erstrebten Okapi (hier Ndumbe genannt) zu erlangen
und in frischem Zustande zu präparieren. Freilich, auch Dr. Schubotz ist
es trotz aller Mühen nicht gelungen, ein lebendes Tier zu Gesicht zu be-
kommen. „Die Europärer wären zu dumm für eine Okapijagd", sagte ihm ein
eingeborner Jäger. Auch dieser Teil von Belgisch-Kongo wirft reichen Gewinn
ab. Auf dem kleinen, nur von einem einzigen Weißen bewohnten Posten Angu
werden beispielsweise jährlich 500 Zentner Kautschuk und 100 Zentner Elfenbein
Mitteil. d. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. 1. Heft. 1913. 5
66
Bücherbesprechungen und Anzeigen
eingeliefert, was einen Wert von 450 000 Fr. darstellt. — Das Land der Mang-
bettu am oberen Uelle, unweit von Englisch- Uganda, bezeichneten bisher noch
alle Reisenden als ein Paradies und Dr. Schubotz sagte: „Mein Aufenthalt bei
den Mangbettu war das interessanteste ethnographische Erlebnis meiner ganzen
Reise." Die Neger sind hier allerdings ebenfalls noch Kannibalen. Jubelnd
begrüßte der Reisende den Nil und traf dann in Chartum mit v. Wiese zu-
sammen.
Die Reise des Dr. A. Schultze (Entomolog) hatte für uns Deutsche des-
wegen besondere Bedeutung, weil sie vom Kongo dem neugewonnenen Ssanga
aufwärts folgte und durch das südliche Kamerun führte. Hier war es vornehm-
lich die Hylea, großartige Urwälder, welche das Staunen erregte. Oft hörte man
den Lärm großer Gorilla. Die Bewohner sind auch hier vielfach noch Menschen-
fresser. Man stieß öfters auf Pygmäen, die unstät in den großen Wäldern um-
herschweifen und den Elefanten nachstellen. Es gelang Dr. Schubotz, mit allen
diesen fremden und oft sehr scheuen Menschen auf friedlichem Fuße zu leben
und sie in ihrem Familienleben zu belauschen.
Dr. J. Mildbread (Botaniker) hätte Dr. Schultze begleiten sollen, mußte
aber wegen Erkrankung an Gelenkrheumatismus in das Lazarett von Leopold-
ville zurückkehren (hier hat ihn der Referent am Ende seiner Afrikadurch-
querung am 13. Sept. 1910 besucht). Nach seiner Gesundung erzielte Dr. Mild-
bread zusammen mit Dr. Schultze auf den der Westküste von Kamerun und
Spanisch Guinea vorgelagerten Inseln Fernando Poo, Thome und Annabon eine
große botanische Ausbeute. Die Besteigung des Piks von Fernando Poo bot
wegen der Undurchdringlichkeit der Pflanzenwildnis schier unüberwindliche
Schwierigkeiten, gelang aber schließlich doch noch. Der Reisende sagt von
Fernando Poo: „Welch eine Schönheit! welch eine Fülle des Reichtums! was
könnte, was müßte aus diesem Lande werden !" Die Bewohner sind sympathisch
und stehen in sittlicher Beziehung sehr hoch. „Möchte dieses durch viele Vor-
teile (Lage an einer wichtigen Weltstraße; gute Häfen) und durch Tropenpracht
ausgestattetes Eiland endlich aus seinem tausendjährigen Urwaldschlummer er-
wachen und für die Kultur eine Rolle spielen!"
Jede dieser Teilexpeditionen wurde vom betreffenden Leiter selber geschildert.
Die Schilderungen sind von einer großen Anzahl von Bildern, meist nach photo-
graphischen Aufnahmen, begleitet. Von ganz besonderm Werte sind die geradezu
vorzüglichen künstlerischen Darbietungen in Aquarell, Feder und Stift des Kunst-
malers E. M. Heims. Es war eine glückliche Idee, diesen Künstler der Ex-
pedition beizugesellen. — Auch Heims, der wie Dr. Haberer (Arzt) mit dem
Herzog reiste, schrieb einige ganz anziehende Kapitel. Heims Begleiterin Simba
(eine junge Löwin) gewinnt leicht die Sympathie des Lesers und mancher wird
ihr im zool. Garten von Berlin einen Besuch abstatten.
Professor Dr. G. Thilenius gibt im letzten Kapitel eine wertvolle Über-
sicht über die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser deutschen Zentralafrika-
Expedition. Wir wissen, daß politische Gründe und Unruhen auf französischem
Gebiete eine Teilung der Expeditionsmitglieder unbedingt notwendig machten.
Dadurch wurde es unmöglich, daß die verschiedenen Vertreter der Geographie.
Zoologie, Botanik und Ethnographie im gleichen Gebiete, sich ergänzend, zu-
ßüeherbesprechungen und Anzeigen
67
sammenarbciteten und so eine geschlossene Arbeit erzielen konnten. Jeder der
Teilnehmer arbeitete aber auf seinem Wege im Sinne der Leitung, wenn er auch
die ihm durch den Beruf näher liegende Tätigkeit besonders betonte. Überall
wurden geographische, geologische und meteorologische Beobachtungen gemacht,
durch die vielen Routenaufnahmen das Kartenbild wesentlich ergänzt, viel ethno-
graphisches, zoologisches (sehr reiche Insektenausbeute), botanisches und minera-
logisches Material gesammelt uud für die Islamkunde und Linguistik wertvolle
Aufschlüsse verzeichnet. Die umfangreichen Sammlungen wurden größtenteils
den Museen in Hamburg und Frankfurt a. M. zugewiesen. J. Baumann.
E. Kayser, Lehrbuch der Geologie, I. Teil: Allgemeine Geologie.
4. Auflage. XII u. 881 S. Mit 611 Textfiguren. 8°. Stuttgart
1912. Ferdinand Enke. Brosch. Mk. 22.—.
Nach der verhältnismäßig kurzen Zeit von drei Jahren ist der dritten Auf-
lage des I. Teiles dieses vortrefflichen Lehrbuches eine vierte gefolgt. Sie wurde
von dem Verfasser Herrn Professor Dr. Albert Heim gewidmet, dem das
Buch eine große Anzahl wertvoller Berichtigungen und Zusätze sowie mehrere
neue Profile und Karten verdankt. Auch von anderen Fachgenossen hat Kayser
bei der Neubearbeitung schätzenswerte Unterstützung erfahren. Das Haupt-
verdienst hierbei verbleibt aber doch ihm selbst, denn die Sorgfalt, mit welcher
er die Herstellung der neuen Auflage zur Durchführung brachte, ist eine außer-
ordentliche. Fast jede Seite gibt uns davon durch verbessernde Zusätze und
Änderungen sowie durch umfassende Ergänzung der Literaturnachweise Zeugnis.
Eine ganze Anzahl von Abschnitten, wie über Bergrutsche und Schuttbewegung,
über marine Sedimentbildung, gebirgsbildende Vorgänge und endogene Gesteins-
bildung haben eine wesentliche Ausgestaltung erfahren. Völlig umgearbeitet
wurde das Kapitel über Dislokationsmetamorphose. Neu hinzugefügt sind eigene
Abhandlungen über geologische Zeitrechnung und über marine Faziesbildung.
13 weitere Textfiguren sowie der mehrfache Ersatz älterer durch bessere erhöhen
den Wert der jetzigen Ausgabe. Dabei ist es infolge der wiederholten strengen
Sichtung des Stoffes, mit der sich das erfolgreiche Streben nach möglichster
Vereinfachung des Ausdruckes verband, gelungen, den Umfang des Buches nicht
wesentlich zu vergrößern. So bildet das von der Verlagsbuchhandlung wieder
in gediegenster Ausstattung herausgegebene Werk in seiner neuen Auflage auch
fernerhin für jeden älteren Geologen und Geographen ein ebenso reichhaltiges
als verlässiges Nachschlagebuch, für jeden angehenden ein ausgezeichnetes Lehr-
mittel. Kaysers „Allgemeine Geologie" kann aber bei der Klarheit ihrer Dar-
stellung auch den vielen nicht fachmännisch durchgebildeten Freunden der
Geographie aufs beste zum Studium empfohlen werden. H.
John D. Haseman. Some Factors of Geographical Distribution
in South America. Annais of the New York Academy of Sciences,
Vol. XXII, S. 9-112, pl. II— XVI, 1912.
Die Abhandlung des nordamerikanischen Verfassers, der mit Unterstützung
des Carnegie-Museums in den Jahren 1907—10 größere Teile des zentralen und
östlichen Südamerika bereisen konnte, verdient aus zwei Gründen allgemeineres
Interesse. Einmal weil mit anerkennenswerter Unparteilichkeit tiergeogniphische
und historische Untersuchungsmethoden nebeneinander und zu gegenseitiger Untcr-
5*
68
Bücherbesprechungen und Anzeigen
Stützung angewandt werden, zum anderen weil bezüglich Südamerika der Glaube
an Permanenz oder Wandelbarkeit der Kontinente und Ozeane sich vielleicht
noch nie so schroff gegenüberstand wie hier. Der Verfasser bekennt sich auf
das entschiedenste zum erstgenannten. Er stellt es sich zur Aufgabe, darzutun,
daß die heutige Tierwelt Südamerikas nur äußerlich mit jener Afrikas Überein-
stimmung zeigt, daß ihre „paläotelen" (i. e. phylogenetischen) Charaktere jedoch
entschieden auf Nordamerika hinweisen. Ein Gondwanaland im Sinne Neu-
mayrs und Suess' sei zur Erklärung tiergeographischer Eigenheiten von heute
weder nötig noch wahrscheinlich.
Der erste paläogeographische Teil der Abhandlung soll die historische Ent-
wicklung der Umgebung der heutigen Tierwelt skizzieren. Ihm sind verschiedene
Kärtchen mariner Sedimentverbreitung beigegeben, die als Grundlage zu weiterer
Vervollkommnung wohl allerseits willkommen sein werden. Schon die archäischen
und präkambrischen Gesteine schufen nach des Verfassers Meinung das Außen-
gerüst des südamerikanischen Kontinents. Alle jüngeren Invasionen des Meeres
dringen von der Stelle der jetzigen südatlantischen und pazifischen Ozeane aus
gegen den uralten Landkern vor; nur die küstenbenachbarten Teile des Kontinents
und eine große, von der La Platamündung zum Oberlauf des Amazonas sich er-
streckende Bucht — die östliche Andensee — waren öfters vom Meere bedeckt;
der brasilianische Landkern blieb hingegen im wesentlichen davon verschont. An
ihn legt sich seit permischer Zeit das Piano alto d. h. das sandsteinbedeckte
Tafelland von Guyana bis Uruguay. Die Neigung dieser Tafel war westlich,
westlich sind auch noch die Quellflüsse des heutigen Stromnetzes gerichtet, der
Amazonas ist bis gegen Manaos und Santerem rückläufig. Auch die stumpfe
Ecke der brasilianischen Küste zwischen Bahia, Pernambuco und Ceara sei von
alters her die natürliche Begrenzung des Kontinents. Die jüngst mitgefaltete,
dem Gebirgsfächer von Pernambuco angehörige Ceara- Serie ist kambrisch, die
einzelnen Ketten treten dort wie an ihrem natürlichen Ende, allmählich ver-
schwindend auseinander; in der vorgelagerten Tiefe des atlantischen Ozeans sind
keine Anzeichen des Weiterstreichens versenkter Gebirgsteile gelotet. Auch die
Gangamopteris-Flora, so glaubt der Autor in einem eigenen, wohl dem schwächsten
Kapitel der Abhandlung nachweisen zu können, spreche nicht für ein Gond-
wanaland.
Der zweite, positivere Teil der Beweisführung, tiergeographischer Natur,
beschäftigt sich besonders mit Ausbreitung, Variation u. dergl. mehr der Fische.
Ausgedehnte Untersuchungen dieser Art bringen den Verfasser zu dem Schluß,
daß keinerlei geographische Momente (als welche Stromschnellen, Wasserfälle,
Quellsümpfe u. s. f. eingehend besprochen werden) ausschlaggebend sind, sondern
lediglich die Entwicklung aus bestimmten Ahnenkomplexen, deren Nachkommen-
schaft auf das verschiedenste verteilt, bei gleicher Umgebung gleiche Anpassung
zeigt. Im besonderen wird der Möglichkeit des Artenaustausches zwischen
Amazonas- und La Platagebiet auf das sorgfältigste nachgegangen, aber trotz der
großen Ähnlichkeit der Fischarten von Amazonas und Paraguay (bis 53'
glaubt der Autor jede ehemalige direkte Verbindung der Gewässer leugnen zu
müssen. Des weiteren stellt er fest, daß die relativ kleinwüchsigen Hochlands-
genera die primitiven Charaktere der Ahnen am besten bewahrt habeu und daß
Bücherbesprechungen und Anzeigen
69
diese primitiven Formen wenigstens zu einem Teil auf ältere nordamerikanische
Genera zurückgeführt werden können.
Es sei dem allen gegenüber nur darauf hingewiesen, daß besonders die
paläogeographische Beweisführung durchaus nicht einwandfrei zu sein scheint. Die
westliche Neigung des gewaltigen Piano alto, die Zusammensetzung desselben er-
fordert, einen entsprechend großen kristallinen Kern, von welchem das ungeheuere
Detritusmaterial abstammen konnte; der schmale „archäische" Ring (der Ver-
fasser scheint etwas unvorsichtig mit den Ausdrücken „archäisch" und „prä-
kambrisch" umzugehen), wie ihn Haseman auf Karte III skizziert, dürfte
dazu kaum ausreichend sein. Hat schon den alten Fächer von Pernambuco das
Atlantikum umspült, so ist die völlige Abwesenheit gelegentlicher mariner In-
vasionszeugen zwischen Perm und Kreide recht erstaunlich, zumal ein gleiches
an der mittleren Westküste Afrikas seit langem bekannt ist. Ein Faunen-
vergleich der marinen Reiche des Juras führt aber, wie V. Uhlig in seinem
letzten hervorragenden Werke gezeigt hat, auf eine scharfe Scheide zwischen
mediterraner und südandiner bezw. äthiopischer Tierwelt; erst im ausgehenden
Jura kam es zu freiem Austausch zwischen Südamerika und Kapland (Uitenhage
beds) ; erst die senone Kreide des mittleren Westafrika, die Kreide vom Östlichen
Brasilien mag die vollständige Zertrennung der Gondwanamasse bezeichnen.
Indem es der Autor vermeidet, mit solchen und ähnlichen historischen
Tatsachen sich auseinanderzusetzen, verliert seine an sich hochinteressante Be-
weisführung viel von Uberzeugungskraft. F. Hahn.
Roald Amundsen, Die Eroberung des Südpols. Deutsch von
P. Klaiber. 8°, 2 Bde., zus. 980 S., 300 Abb., 8 färb. Tafeln, 15 Karten
und Pläne. München 1912, J. F. Lehmanns Verlag. Preis geb Mk. 22.
Noch ist uns Amundsen von seiner Vortragstournee her in frischer
Erinnerung und schon liegen, kaum ein Jahr nach Erreichen des Poles, beide
Bände der deutschen Ausgabe seines Reisewerkes vor. Der große tatsächliche
Erfolg der Expedition sichert im vorhinein den literarischen; es verstummt die
Kritik und herrscht das Staunen. Glückliches Berechnen, zielbewußtes Handeln,
eiserne Willens- und Tatkraft, alles was zum Siege verhalf, spricht auch aus
den weitläufigen Schilderungen der Erlebnisse. Wie vorzüglich klappte nur
z. B. die Verproviantierung der großen Schlittenreise zum Pol, wie einfach und
einleuchtend geschah namentlich die Kennzeichnung der Depots; ebenso prak-
tisch wie behaglich macht sich das Winterquartier trotz eines Jahresmittels von
— 26° und eines Minimums von — 58.5° (13. Aug. 1911) der Außentemperatur.
Die Beigabe vorläufiger Zusammenstellungen wissenschaftlichen Bezuges erhöht
den Wert des Buches. — Von den geographischen Ergebnissen sind wohl die
neuen Aufschlüsse über den Verlauf des zuerst von Shakleton überstiegenen
Gebirgszuges von Südviktorialand am bedeutendsten; eine bis zu 4500 m hohe
Kette setzt ihn nach SSO. fort und von dieser vermutlich transantarktischen in
Fi Ichners Luitpoldland überführenden Kette zweigt unterm 8G. Breiten- und
160. Längengrad ((westl. v. Gr.) Grad eine andere NO. streichende ab, die sehr
wahrscheinlich eine Verbindung mit König Eduard VII. Land herstellt, so daß
sich für die „Ross-Eisplattc' nun mit Bestimmtheit die Lage in einer großen, ge-
schlossenen, weit in den antarktischen Kontinent einspringenden Meeresbucht ergibt.
70
Biicherbesprechu ngeii und Anzeigen
Schriftstellerisch ist Amundsens Reisewerk von einer erfreulichen Qualität
nach Anlage wie Ubersetzung. Die technische Ausstattung ist entsprechend;
neben der Fülle von instruktiven Textbildern enthält das Buch zahlreiche Kunst-
blätter, unter diesen 8 Farbendrucke nach künstlerischen Übertragungen. Mehrere
Pläne sorgen für rasche Orientierung.
Die Lektüre festigt den Eindruck, daß im Grunde sicheres wohlüberlegtes
Auftreten, begünstigt durch das Wetterglück, den Sieg erfocht.
Ii. v. Kleb eis berg.
W. M. Davis, Die erklärende Beschreibung der Landformen.
Deutsch bearbeitet von A. Ru hl. XVIII u. 565 S., mit 212 Abb. u.
13 Taf. 8°. Leipzig und Berlin 1912. B. G. Teubner. Geb. Mk. 12.—.
Seitdem sich die Idee Bahn gebrochen hat, daß die in der Gegenwart an
der Erdoberfläche wirksamen Kräfte von jeher an deren Gestaltung arbeiteten,
war man bemüht, Gesetzmäßigkeiten dieser Gestaltung aufzufinden. Man faßte
in Verfolgung des Entwicklungsgedankens das Gegenwärtige als augenblicklichen
Durchgangspunkt vergangener zu künftigen Entwicklungsreihen und suchte es
durch Beschreibung dieser Aufeinanderfolgen zu erklären. Davis hat in die
vereinzelten Bestrebungen System gebracht und sie zu einer geographischen
Methode, der Methode des Erosionszyklus, ausgebaut, nach welcher man bei
geomorphologischen Untersuchungen vorgehen kann. Nachdem diese Lehren
bereits in einem früheren zusammenfassenden Werke1) vorgetragen waren, wird
im vorliegenden eine ausführliche Darstellung der Methode gegeben. Das Buch
ist hervorgegangen aus Vorlesungen, die der Verfasser im Wintersemester 1908/09
als Austausch-Professor der Harvard-Universität in Cambridge (Mass.) an der
Universität Berlin gehalten hat, und erscheint nur in deutscher Sprache. Rühl
hat das Werk teilweise übersetzt und mit Rücksicht auf die Ausdrucks weise
durchgearbeitet.
Das äußerst knappe Inhaltsverzeichnis gibt keine Vorstellung von der Fülle
des behandelten Stoffs, über den Seitentitel, Absatzüberschriften und ein aus-
führliches Register Übersicht gewähren, sowie von der splendiden illustrativen
Ausstattung. Auf Skizzierung und besonders auf sogen. Blockdiagramme, welche
in einer Art Reliefzeichung Struktur des Untergrund und Oberflächenform ver-
einigt darstellen, legt Davis besonderes Gewicht. Er widmet diesen Fertigkeiten
einen besonderen Abschnitt. Als störend wird bei der Lektüre empfunden, daß
bei Verweisen auf die vielen Illustrationen, die vom zugehörigen Text oft weit
getrennt sind, Seitenangaben fehlen.
Dem Ganzen ist ein teilweise historischer Abriß „Die Methode der
amerikanischen geographischen Forschung" vorangestellt, der zwei Eigen-
tümlichkeiten der Davisschen Behandlungsweise heraushebt, die deduktive Seite
und die damit zusammenhängende Forderung, daß wirkliche Landformen unter
Bezeichnungen gedachter, sogen. Musterformen, beschrieben werden, daß also
die Terminologie unabhängig und zunächst losgelöst von der Beobachtung aus-
gebildet und dann erklärend auf die wirklichen Formen angewandt wird.
*) Grundzüge der Physiogeographie. Leipzig 1911. Vgl. das Referat in
diesen Mitteilungen Bd. VII, S. 139 f.
Bücherbesprechungen und Anzeigen
71
Die weitere äußere Anordnung ist die, daß den theoretisch entwickelten
Formen jeweils die tatsächlich vorhandenen gegenüber gestellt werden, welche
die ersteren, wenn nötig, modifizieren und das Schema erweitern. Den einzelnen
Kapiteln folgen stets praktische Übungen und Literaturangaben, die viel auf
amerikanische Schriften Bezug nehmen; Kartennachweise, die das oben genannte
frühere Werk in reicher Auswahl bietet, sind hier nur gelegentlich eingestreut.
In besonderen Abschnitten, die als Anhang einigen Kapiteln beigefügt sind,
werden Winke über Beobachtungen im Felde geboten, die einzelnen Gedanken-
operationen während der Forschung umständlich entwickelt und endlich ebenfalls
ins einzelne gehende Ratschläge für die Darstellung der Beobachtungs- und
Forschungsergebnisse erteilt.
Am weitesten ausgebaut hat Davis den norm alen Erosionszyklus d. h. die
Folge von Formen, wie sie durch die Tätigkeit des rinnenden Wassers geschaffen
werden. Erosion begreift auch die Vorgänge in sich, die bei uns gewöhnlich
unter Verwitterung und Denudation verstanden werden, während Denudation
dem eigentlichen Wortsinn entsprechend nur für Bloßlegung anstehenden Ge-
steins verwendet wird.
Es wird angenommen, daß normale Erosion in diesem Sinn auf eine aus
dem Meere gehobene, nach der Hebung aber stillstehende, Landmasse von gleich-
mäßigem Gesteinscharakter, auf eine sogen. Urform, wirkt, und der Prozeß der
Abtragung bis in seine letzten Konsequenzen zu verfolgen versucht. Die Endform
ist eine Peneplain, eine Fläche ohne jedesRelief. Aus dem unendlichen Formenwandel
bis zu diesem Schlußergebnis werden 3 Haupt-Entwicklungsstadien herausgehoben
und den Lebensphasen organischer Wesen entsprechend durch die Bezeichnungen
jung, reif und alt charakterisiert. Auf drei grundverschiedene Formenelemente
wird diese Terminologie angewandt, auf Talsohlen (Flußläufe), Talhänge und
zwischen den Tälern liegende Gebirgskörper, wobei zu beachten ist, daß alle
drei sich gleichzeitig in verschiedenen Stadien der Entwicklung befinden können
und in der Regel auch befinden werden.
Struktur, Vorgang (exogene Kräfte) und Stadium sind nach dem
Vorstehenden die Hauptgesichtspunkte bei der Beschreibung, dazu kommen
noch Relief, zur Charakterisierung der Höhenunterschiede, und Gliederung,
als Maß für die erosive Zerschneidung von Landflächen. Graduelle Angaben,
wie starkes, mäßiges oder schwaches Relief, grobe, mittlere oder feine Gliederung
könnten nach Davis geeignet sein, zur stadialen Charakterisierung beizutragen,
doch hat er selbst solche Kriterien bisher nur angedeutet.
Ein Erosionszyklus umfaßt Zeiträume, deren absolute Dauer sich jeder
Berechnung entzieht. Bei der mangelnden Stabilität der Erdrinde und der
Inkonstanz der klimatischen Verhältnisse wird der ideale Ablauf daher kaum
jemals stattfinden. Tektonische Vorgänge leiten eine Un terbrechun g, Klima-
änderungen eine Störung ein. Die vor solchen Eingriffen herrschenden Formen-
komplexe gelten als Urformen für den neuen Zyklus.
Verlädt man die einfachsten strukturellen Annahmen und legt, den meist
vorkommenden wirklichen Verhältnissen sich annähernd , verwickeiteren geo-
logischen Bau und wechselnde Gesteinsbeschaffenheit zugrunde, so gestaltet sich
die deduktive Behandlung langwierig und wohl auch unsicher. Die Merkmale,
72
ßücherbesprechungen und Anzeigen
nach denen die Zuordnung der Formen zu verschiedenen Stadien vorgenommen
wird, stehen als Entwicklungsmerkm ale keineswegs so eindeutig fest, als
es nach Davis den Anschein haben könnte. Hier läßt sich am ersten der Hebel
gegen seine ganze Klassifikation ansetzen. Davis möchte diese mannigfaltigen
Formen als Abweichungen von einfacheren behandelt wissen. Es erscheint aber
mehr als fraglich, ob die Methode jemals z. B. auf komplizierte Faltengebirge
mit einiger Aussicht auf allgemeinere Anerkennung angewandt werden kann.
Eine Perspektive in dieser Hinsicht eröffnet sich für Davis in der Erkenntnis,
daß die meisten Gebirge ihre jetzigen Formen nicht einer plötzlichen unregel-
mäßigen Hebung verdanken, sondern durch das allmähliche Zerschneiden ge-
hobener Tiefländer entstanden sind; denn trotz der verwickelten inneren Struktur
ist nach seiner Meinung in solchen Fällen die Urform des gegenwärtigen Zyklus
verhältnismäßig leicht zu erfassen.
Der bisher behandelte normale Zyklus führt diesen Namen, weil die
klimatischen Verhältnisse, die ihn bedingen, die weitverbreitetsten auf der Erd-
oberfläche sind. Davis entwickelt anderen Klimaregionen entsprechend noch
einen ariden und glazialen Zyklus, schließlich den marinen, der sich in jedem
Klima abspielen kann. Einen Zyklus, in dem die lösenden Vorgänge vorherrschen,
einen Karstzyklus, wie er von anderer Seite genannt wurde, erkennt er an, geht
aber weiter nicht darauf ein. Hier sollen seinem glazialen Zyklus, soweit er
sich auf die Alpen bezieht, ein paar Worte gewidmet werden.
Davis geht bei seiner Deduktion von einem Hochgebirge aus, das normale
Erosion in das Stadium der Reife oder Spätreife ') gebracht hat und das in
diesem Zustand von mächtigen lokalen Gletschern für mäßige Zeitdauer ein-
genommen wird. Er bekennt sich weiter als Anhänger einer sehr kräftigen
Erosionswirkung der Gletscher und entwickelt auf Grund dieser Annahmen
über die Urform und über den glazialen Vorgang Formenreihen, welche zur
glazialen Skulptur der Alpen, wie sie uns heute entgegentritt, führen, und darüber
hinaus. Er findet Übereinstimmung seiner Spekulationen mit dem heutigen
eiszeitlichen Formenschatz und schließt aus dem Vergleich nicht vergletscherter
Gebirgsteile (Napf, Gegend von Ivrea) mit dem eiszeitlich umgestalteten wieder
rückwärts, daß das Gebirge als Ganzes in vorglazialer Zeit reife oder spät-
reife Formen trug. Man würde vielleicht größeres Zutrauen in die Folgerungen
setzen, wenn sich ein anderes Ergebnis herausgestellt hätte. Die Deduktionen
sind so sehr den wirklichen Formen, welche die gedachten erst auf ihre Zu-
verlässigkeit prüfen sollten, angepaßt, daß man sich des Eindrucks eines Zirkel-
schlusses nicht erwehren kann. Untersuchungen, welche im Gegensatz zur
Davisschen Methode von den heutigen Formen ausgehen und induktiv der un-
bekannten Vergangenheit nachzuspüren suchen, kommen teilweise zu anderen
Anschauungen über das Antlitz der präglazialen Alpen.
Über die Zweckmäßigkeit, ja Zulässigkeit der Davisschen Methode und
ihrer nicht immer klaren und eindeutigen Terminologie wurde bereits viel dis-
*) Andere Autoren reden von Mittelgebirgsformen, gegen welche Bezeichnung
sich Davis wendet.
Bücherbesprechungen und Anzeigen
73
kuticrt1). Eine ( {rund frage ist, ob manche der von Davis als Entwickhingsreiheh
beschriebenen Formen wirklich zeitlich aufeinanderfolgen oder nicht viel-
mehr als zeitlich parallele Entwicklungsketten aufzufassen sind. Im vor-
liegenden Werk wurden früherer Kritik auch bereits manche Zugeständnisse
gemacht. Das Durchdenken und zeichnerische Verfolgen der Hauptphasen morpho-
logischer Entwicklungsreihen unter Variation der Strukturen und Vorgänge hat
zweifelsohne formalen Bildungswtrt und ist geeignet, die Aufmerksamkeit auf
Punkte zu lenken, an denen die Beobachtung anzusetzen hätte. Aber es fragt
sich, ob diese art und für sich unfruchtbare Tätigkeit, die viel Zeit in Anspruch
nimmt, die aufgewandte Mühe genügend lohnt. Es kommt hinzu, daß Jüngere,
denen nicht, wie Davis, das Korrektiv der persönlichen Erfahrung in vielen
Gegenden der Erde zur Verfügung steht, nur zu leicht durch die Methode zur
Oberflächlichkeit und zur Vernachlässigung gründlicher Naturbeobachtung kommen,
so sehr auch Davis selbst die Notwendigkeit der letzteren betont. Eine Bevorzugung
anderer Methoden auf Kosten der empirischen aber müßte die Streichung der
Geomorphologie aus den Naturwissenschaften nach sich ziehen. Gleichwohl wird
niemand, der sich mit morphologischen Fragen beschäftigt, das Buch ohne
Förderung aus der Hand legen, auch wenn er der Methode ablehnend oder noch
zuwartend gegenübersteht; denn neben den methodischen Erörterungen ist eine
Fülle von anregenden und belehrenden Einzelheiten enthalten. Distel.
Götz, J., Die Niederschlags Verhältnisse zwischen Bodensee und
Donau. Ein Beitrag zur Klimatographie des Niederschlags in dieser
Gegend. (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. XX. Bd.
H. 3). 8°. 48 S., 16 T. Mk. 5.—.
In der vorliegenden Arbeit werden die Niederschlagsverhältnisse des Ge-
bietes behandelt, welches westlich der Iiier zwischen der Donau und dem Boden-
see sowie dem württembergischen Allgäu liegt und im Westen etwa von
der Ablach, einem rechten Donauzufluß begrenzt wird. Die Niederschlags-
beobachtungen umfassen zeitlich im maximum rund 20 Jahre (von 1888 — 1909),
bei einigen Stationen nur 10 Jahre. Die Zahi der Stationen beträgt gegen 30.
Nachdem zuerst die Niederschlagsmenge, ihr periodischer Gang im Laufe
des Jahres und ihre Verteilung auf die Jahreszeiten bestimmt wurden, behandelte
dann der Verfasser die Regenhäufigkeit, das Tagesmaximum, d. h. den er-
giebigsten Niederschlag innerhalb 24 Stunden und die Regendichte, weiter den
Schnee, dann Hagel und Gewitter und den Nebel, wobei die Ergebnisse durch
14 Kärtchen und 6 Diagramme illustriert wurden.
Naturgemäß sind bei geringer Anzahl der Stationen und verschiedener
Beobachtungszeit sowie bei der verschiedenen Sorgfalt der Beobachter die Resul-
tate hinsichtlich der Niederschlagsmenge noch am sichersten gegenüber den
Werten der Regenhäufigkeit, des Hagels, Schnees und Nebels. Es sei deshalb
hier nur auf die Regenkarte näher hingewiesen, die interessante Verhältnisse
zeigt Während nämlich der östl. Teil des Gebietes dem Alpenkamm annähernd
gleichlaufende Isohyeten zeigt mit vom Gebirge zur Donauniederung abnehmcn-
*) Sehr ausführlich setzt sich Passarge in seiner „Physiologischen Mor-
phologie", Hamburg 1912 mit Davis auseinander. Vgl. das Referat in diesen
Mitteilungen Bd. VII, S. 450f.
74
Bücherbesprechungen und Anzeigen
dem Zahlenwert., ist ein solcher Verlauf derselben im westl. Teil wesentlich ge-
stört. Der Verfasser glaubt die Ursache hierfür im Einfluß des Pfrunger- und
Federseeriedes erkennen zu dürfen. So nimmt er an, daß die Unterbrechung
des relativ trockenen Donautales durch ein Gebiet mit größerem Niederschlags-
reichtum nördl. vom Federseeried vielleicht auf dessen Einfluß zurückzuführen
sei. Es ist nun auffallend, daß gerade zwischen den beiden Rieden ein Gebiet
geringeren Niederschlagreichtums sich befindet, sich also ihr Einfluß hier nicht
im gleichen Sinne äußert wie im obigen Falle. Sodann buchten, was besonders
beachtenswert ist, vom Gebiet zwischen den beiden Rieden beginnend sämtliche
Isohyeten bis zum Gebirge ein. Ein so weit reichender Einfluß der beiden Riede
dürfte nicht wahrscheinlich sein. Vielleicht könnte hier ein Studium der Wind-
verhältnisse an den Niederschlagstagen mit zur Aufklärung beitragen. Hierbei
müßte aber das Beobachtungsgebiet etwas erweitert werden und besonders der
nördl. angrenzende Jura miteingezogen werden, da er als Regenfang eine be-
achtenswerte Rolle spielen dürfte. Es dürfte überhaupt von großem Interesse
sein, zu untersuchen, wie die Niederschlagsverhältnisse mit den Wetterlagen im
Zusammenhang stehen, vor allem, welche von diesen die niederschlagreichsten
und die niederschlagärmsten Perioden bedingen. Damit aber würde eine Klima-
tologie des Niederschlags geliefert werden, eine neue Arbeit, welche die reichen
Resultate der Klimatographie zu erklären versucht. Lex.
Erland Nordenskiöld, Indianerleben. El Gran Chaco (Süd-
amerika). Leipzig. Albert Bonnier. 1912. 8°. 343 S., 162 Illustrationen.
1 Kartenskizze. Geb. Mk. 8.50.
Dieses ausgezeichnete Werk ist die deutsche Übersetzung (von Carl Auer-
bach) der Schwedischen Originalausgabe, die sich „Indianlif" betitelt und im
gleichen Verlage erschienen ist, und eine Fortsetzung der wichtigen Ergebnisse des
Forschungsreisenden, der unter dem Tite! „Indianer och Hvita" das nordöstliche
Bolivien behandelte.
Durch das vorliegende Buch des gelehrten Amerikanisten weht ein eigener
Hauch von Poesie verbunden mit einer ganz besonderen Gabe, als Forscher und
Mensch zugleich in das Seelenleben der von ihm aufgesuchten Indianer einzu-
dringen. Dies Buch wurde nicht am grünen Tische geschrieben, sondern spiegelt
die Eindrücke und Beobachtungen mit unmittelbarer Plastik wieder, wie sie Herz
und Verstand des Verfassers an Ort und Stelle empfing und verarbeitete. In
diesem Sinne ist das Werk vorbildlich und in seinem schlichten, aber eindring-
lichen Stile fast „klassisch" zu nennen. Wenn Verfasser in der Einleitung bekennt,
daß er sich am wohlsten bei den Indianern gefühlt hat, so kommt ihm dies
vom Herzen — es ist keine Phrase. Der Inhalt der 20 folgenden Kapitel, die
mit vorzüglichen Bildern nach Photographien und Zeichnungen ausgestattet sind,
zeigt überall den warmfühlenden Menschenfreund, dem es gelungen ist, das Ver-
trauen und selbst die Freundschaft der Indianer zu erwerben.
Es ist unmöglich, im Rahmen eines Berichtes auf Einzelheiten einzugehen.
Es genüge zu erwähnen, daß die Pilcomayo-Indianer, die Chane und Chiriguano,
die Tapiete und Tsirakua eingehend geschildert werden. Von großem Interesse
sind namentlich die vom Mahaco-Indianer Na-yäs erzählten Sagen, die Mythen,
Geister- und Tiersagen der Chane und Chiriguano. Hier finden sich Motive.
Bücherbesprechungen und Anzeigen
75
die auch aus anderen Erdteilen bekannt sind, wie die Wettlaufsage der Zecke
(Yateu) mit dem Strauß (Yandu). Linguistisches Material ist an verschiedenen
Stellen eingestreut. Archäologisch bemerkenswert ist ein Chiriguanograb von
Caipipendi (Abb. 113 p. 219); der Sarg ist ein großes Maisbiergefäß mit darüber-
gestülpter kleiner Urne. Der Grund, warum der Chiriguano- Indianer seine Toten
im Hause bewahrt, und nicht wie der Christ weit davon fortschleppt, ist (p. 218)
auf die größere Liebe, die man für die Toten hegt, nach Aussage eines Indianers
zurückzuführen und rückt so unserm psychologischen Verständnis näher. Im
ganzen Werke finden sich ähnliche wichtige Beobachtungen, so daß es weit
über die zunächst interessierten Kreise der Amerikanisten und Geographen
hinaus Beachtung verdient. Wie vorurteilsfrei Verfasser das Leben der Indianer
(am Pilcomayo) erfaßt hat, geht aus den Worten am Schlüsse des 8. Kapitels
(p. 147) hervor: „Die Jüngsten lieben das Spiel, die Jungen die Liebe, die Alten
Essen, Trinken und Tabak. Sie kämpfen, wie andere, ihren Kampf ums Dasein,
und dieser Kampf ist sicher oft hart. Besser als wir verstehen sie es, zusammen-
zuhalten, einander zu helfen. Deshalb liebe ich sie — :".
Es ist eine Freude, einen Europäer so über den noch reinen Indianer ur-
teilen zu hören, frei von Dünkel, und sich dessen bewußt, daß die Zivilisation
den Menschen nicht besser macht. Dr. W. Lehmann -München.
Ernst Enzensperger, Alpenfahrten der Jugend. Zweites Buch:
Im Allgäu. 8°. 150 S., illustriert. München 1912, J. Lindauersche
Buchhandlung (Schöpping). Preis geb. Mk. 2.
Der deutschen Jugend Liebe zu den Bergen und Begeisterung für den
Alpinismus zu predigen, ist nicht mehr notwendig. Heute gilt es vielmehr,
bereits erwachte Neigungen in richtige Bahnen zu lenken, zu einem vernünftigen
und gesunden Alpinismus zu erziehen. Dahin gehört neben der Pflege des Sports
wohl vor allem, Sinn und Verständnis für die Natur zu wecken. Diese Aufgabe
literarisch durchzuführen ist aber nicht leicht, denn zu viel Didaktik würde
mehr schaden als nützen. Der Verfasser, dessen Verdienste in dieser Richtung
schon bekannt sind, hat eine sehr glückliche Methode erwählt. Unaufdringlich,
gleichsam im Gehen, erzieht er durch gute Lehren, so wie man auf einem Spazier-
gang oder einer Bergtour tatsächlich Beobachtungen macht, Erfahrungen sammelt.
R. v. Klebelsberg.
Bayberger, F.: Einiges zur Entstehungs- und Entwicklungs-
geschichte der Flüsse von Südbayern. S.-A. a. d. Bayer.
Zeitschr. f. Realschulwesen 1912. 26 S.
Endrös, A.: Die Vibrationen der Seen. Progr. d. K. Human. Gymn.
Freising f. d. Schuljahr 1910/11. 52 S.
Leuchs, K.: Die Aufschlüsse der neuen Strassenverbindung
Kufstein— Ellmau etc. S.-A. a. d. Mitt. d. Geol. Ges. Wien 1912.
20 S.
Schulten, A. : Die Ausgrabungen in und um Numantia 1905—1912.
S.-A. a. d. Intern. Monatsschr. f. Wissenschaft, Kunst u. Technik 1913.
23 S.
Elber t, J. : Die Sunda-Expedition des Ver. f. Gcogr. u. Statist, zu
Frankfurt a. M. Festschrift zur Feier des 75 jähr. Bestehens des Ver. •
76
Bücherbesprechungen und Anzeigen
Bd. II. Frankfurt a. M. 1912. H. Minjon. (Die beiden Bde. brosch.
Mk. 40.—.)
Verhandlungen des 18. Deutsehen Geographentags zu Innsbruck
vom 28. Mai bis 2. Juni 1912. Mit 15 Abb. Berlin 1912, D. Keimer.
Wagner, H. Lehrbuch der Geographie. Bd. 1, 9. Aufl. Lex. 8°.
Hannover 1912. Hahnsche Buchh. gebdn. Mk. 16. — .
Grothe, H. : Meine Vorderasienexpedition 1906 u. 1907. Bd. II.
Leipzig, K. W. Hiersemann, 1912. XIV u. 315 S. 16 Taf. Weitere1),
1912 vom K. B. Topogr. Bureau ausgegebene Karten:
Topographische Karte von Bayern 1:25 000; Nr. 32: Haßloch; Nr. 55:
Schwarzenbach a. S. ; Nr. 56: Rehau; Nr. 57: Wildenau; Nr. 552:
Schrobenhausen ; Nr. 580: Aichach; Nr. 581: Wittelsbach; Nr. 582:
Gerolsbach; Nr. 607: Oberhausen; Nr. 608: Augsburg; Nr. 635:
Göggingen; Nr. 636: Mering; Nr. 642 : Neufahrn ; Nr. 643 : Aufkirchen ;
Nr. 666: Maisach.
Topographischer Atlas von Bayern 1:50000: Nr. 100: Mädelegabel;
Nr. 4 Bischofsheim (Ost) [1913J.
Karte des Deutschen Reiches 1 : 100000. Nr. 627 : Pfarrkirchen (Um-
druckausgabe).
') Vgl. Bd. VII, S. 453
Geschlossen: 1. März.
Das Murnauer Diluvium.
Geographisch-geologische Untersuchungen auf dem Gebiete der oberbayerischen
Glazialablagerungen in der Umgebung von Murnau — Weilheim— Starnberg.
Von Dr. P. Damasus Aigner.
Einleitung.
Das „Murnauer Diluvium" ist die Fortsetzung meines „Tölzer
Diluviums" Das Untersuchungsgebiet des ersteren erstreckt
sich von der Loisach — Isar bis hinüber zu den Abhängen des
Hohen Peissenberges und von der Gegend südlich vom Murnau —
Kochel bis hinab nach Herrsching — Starnberg. Es umfaßt so-
mit etwas über 1000 qkm. Die Untersuchungsmethoden waren
die gleichen wie für die Tölzer Arbeit und ebenso auch die
Kriterien für die Unterscheidung der Moränen und der ver-
schiedenen Schotter. Da der Starnberger- oder Würmsee voll-
ständig und der Ammersee wenigstens zur Hälfte im Bereiche
dieser Arbeit liegt, so habe ich die Untersuchung über die Ent-
stehungsursachen dieser beiden Seen gleich mit hereinbezogen.
Dabei konnte ich es nicht vermeiden, über die Grenzen der bei-
gegebenen Kartenskizze hinauszugehen und verweise hierfür auf
die „Geologische Ubersichtskarte der Gegend von München" von
L. v. Amnion. Zudem habe ich die Notizen über die Gegend
nördlich von Herrsching und Starnberg auf das Notwendigste
eingeschränkt, da dieselbe in einer späteren Veröffentlichung -
das Grafrather Diluvium — eingehend behandelt werden soll.
Besonderes Interesse von allen Moränen der Murnauer Gegend
beanspruchen die Drumlins zwischen Seeshaupt und Marnbach;
ich habe sie deshalb in einem eigenen Abschnitte so ausführlich
besprochen, als der beabsicht igte Umfang dieser Arbeit gestattete.
*) Landeskdl. Forschgn., hgg. von d. Geogr. Ges. in München. Heft <, L910.
Mitteil. d. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. tieft. 1913. (*>
Aigner: das Murnauer Diluvium.
Das gleiche gilt von den Moränen und Schottern von Murnau
und Weilheini, welche durch die Pencksche Theorie eines
postglazialen Gletschervorstoßes — Bühlstadium — bereits in
weiteren Kreisen bekannt geworden sind. Zu einer speziellen
Stellungnahme gegen die Polyglazialtheorie lag für mich bei
dieser Arbeit kein besonderer Grund vor, doch hatte ich einige
Male Gelegenheit, darauf hinzuweisen, daß ich die Theorie von
mehreren, durch Interglazialzeiten getrennten, selbständigen
Eiszeiten nicht annehme. Mein Standpunkt ist der gleiche wie
vorher: für mich gibt es im Quartär nur eine Eiszeit.
I. Die Moränen.
a) Allgemeine Bemerkungen über Lagerun gsyerhältnisse,
Mächtigkeit und Aufbau der Moränen und der Seekreide.
Sämtliche Moränen unseres Gebietes gehören der inneren
Moränenzone an. Auch haben wir nur eine einzi ge Moränen-
decke, die überall, wo sie mit den älteren Glazialschottern in
Verbindung tritt, über diesen Schottern liegt: sie muß demnach
als obere Moräne bezeichnet werden1). In ihrer weitaus größten
Masse liegt sie tatsächlich auf den Höhen, an einzelnen Stellen
aber zieht sie sich in die großen Talungen des Würmsees und
Ammersees hinab und kommt dann tiefer zu liegen, als die
unteren Schotter. Es ist das überall dort der Fall, wo sich die
unteren Glazialschotter entweder überhaupt nicht abgelagert
haben, oder wo sie noch vor Ablagerung der Moräne wieder
abgeschwemmt wurden.
Die Mächtigkeit der Moränen ist einem starken Wechsel
unterworfen. Am sichersten läßt sie sich dort bestimmen, wo
die Moräne auf dem horizontal gelagerten Deckenschotter auf-
sitzt, d. i. etwa nördlich der Linie Weilheim — Seeshaupt. Aber
eine allgemeine Angabe der Mächtigkeit kann auch hier nicht
gemacht werden, man muß das vielmehr von Stelle zu Stelle
versuchen. Da nun die Deckenschotter-Aufschlüsse meist am
Rande der großen Täler auftreten, so verliert natürlich die
Mächtigkeitsbestimmung der Moräne um so mehr an Zuverlässig-
keit, je weiter man sich von diesen Tälern gegen die Höhen zu
entfernt. Das gilt ganz besonders auf dem Gebiete zwischen
*) Nur bei Icking liegt ein Streifen von unterer Moräne (Davon später'
Allgemeines über die Moränen.
den beiden großen Seen. Die tertiären Ausbisse in den Bächen
südlich von Wilzhofen deuten darauf hin, daß die hochgelegenen
Moser dieser Gegend nicht mehr auf Deckenschotter, sondern
auf Tertiär aufliegen, so daß der Deckenschotter durchaus keine
von Tal zu Tal reichende geschlossene Platte oder Decke
bildet, sondern vielmehr den Charakter eines Talschotters hat,
dessen Reste an den Talgehängen sitzen und sich an das auf-
steigende Tertiär anlehnen. Es ist also etwas gewagt, wenn
man die Mächtigkeit von Moränen, die in größerer Entfernimg
von den Deckenschotterwänden sind, mit Zugrundlegung der
Höhenlage dieses Deckenschotters bestimmen will. Man wird
sicherer gehen, wenn man von der Höhenlage der nächst-
liegenden größeren Moser ausgeht und dabei die Tiefe des an-
geschwemmten Bodens samt dem Torflager berücksichtigt. Im
allgemeinen werden diese Alluvionen die Mächtigkeit von 10 m
selten überschreiten. Nach diesen Gesichtspunkten beurteilt,
ergeben sich für die Gegend an und zwischen den beiden Seen
ganz bedeutende Mächtigkeiten der Moränen, nämlich bis zu
40 m und darüber. Weiter südlich, d. i. zwischen Weilheim
und Murnau nimmt aber die Mächtigkeit der Moränen stark ab.
Sie liegen dort vielfach nur mehr wie ein dünner Schleier auf
den gewaltig entwickelten unteren Glazialschottern und der
Molasse. Im Gebirge selbst, also etwa südlich der Linie Peissen-
berg — Penzberg ist es fast unmöglich, die Mächtigkeit der Moräne
zu bestimmen. Aber auch die Abgrenzung der Moräne gegen
die Molasse ist vielfach mit recht großen Schwierigkeiten ver-
bunden. Da sowohl die Oberflächenform des Moränengebietes,
als auch die Feuchtigkeitsverhältnisse des Bodens zum großen
Teile so sind wie im Molassegebirge, so lassen sich diese Merk-
male bei der geologischen Kartierung nur mit großer Zurück-
haltung und Vorsicht verwenden. Dieselben Schwierigkeiten,
wie sie in der Umgebung von Tölz auftreten, stellen sich auch
im Loisachgletschergebiete ein, soweit dieses im Bereiche der
Molassezone liegt: WTenn nicht in entsprechender Nähe ein Auf-
schluß vorhanden ist, kann man eigentlich nie mit Sicherheit
sagen, ob man auf Moräne oder auf Molasse steht, oder in welcher
Mächtigkeit die Moräne der Molasse aufsitzt. Besonders unan-
genehm ist in dieser Beziehung die Gegend zwischen Penzberg
und St. Heinrich am Würmsee. Falls sich hier eine spezielle
6*
Aigner: das Murnauer Diluvium.
Kartierung dieser Gegend lohnen soll, so könnte sie nur unter
ausgiebigem Gebrauche von Pickel und Schaufel geschehen. Was
von der Abgrenzung der Moräne gegen das Tertiär gilt, das darf
man, wenn auch in geringerem Grade, auch von ihrer Abgrenzung
gegen die oberen Schotter sagen. Auf der Karte muß natürlich
eine bestimmte Grenze gezogen werden, zumal wTenn die Karte
in kleinem Maßstabe ausgeführt wird ; aber draußen in der Natur
sind nicht selten Übergänge vorhanden: die wellige Form der
Moränen geht vielfach nicht plötzlich, sondern allmählich in die
Ebene der Schotter über; ebenso geht auch die innere Struktur
von der ungeordneten Anhäufung des Schuttes in der Moräne
zur deutlichen Schichtung desselben im Schotter oft langsam
und allmählich über.
Von der Richtung der Endmoränenzüge unserer Gegend
läßt sich folgendes sagen : Innerhalb der Murnauer Molassen-
mulde und an den Abhängen ihrer beiden Flügel ist die Moränen-
ablagerung, jedenfalls in Abhängigkeit von den Oberflächenformen
des Gebirges, sehr unregelmäßig; eigentliche Moränenzüge lassen
sich nur undeutlich erkennen. Das gleiche gilt von der Gegend
zwischen Peissenberg und Kohlgrub. Zwischen Weilheim und
Uffing sind wenigstens einige Moränenzüge deutlich ausgebildet
und ziehen in nordwestlicher Richtung auf das alte Ammersee-
tal zu. Die Drumlins zwischen Seeshaupt und Eberfing — Marn-
bach weisen im allgemeinen nach Nord- West. An den beiden
großen Seen ziehen die Moränen den Seeufern entlang, also von
Süd nach Nord ; das gleiche gilt im großen und ganzen von
den Moränen an der Isar und westlich vom Ammersee; doch
sind gerade in den westlichen Gehängen des Ammersees relativ
wenig gute Moränenzüge erhalten; das Ganze macht vielmehr
den Eindruck, als ob in postglazialer Zeit viel Moränenschutt in
den See abgeschwemmt worden wäre.
Was den Bau der Moränen anlangt, so ist derselbe der
Hauptsache nach der gleiche, wie östlich der Isar; nur die sog.
geschichtete Moräne tritt hier viel häufiger auf als im speziellen
Isargletscher. Wenn auch nicht gerade ausschließlich, so finde!
sich geschichtete Moräne doch vorherrschend an den Talgehängen.
Wo nun solche Moräne gut durchgewaschen, zufällig parallel und
annähernd horizontal geschichtet ist, da ist sie geeignet, echten
Glazialschotter vorzutäuschen. Das ist besonders der Fall, wenn
Geschichtete Moräne.
81
nur die unteren Partien eines solchen Aufschlusses geschichtet
sind und wenn auf ihnen noch unverändertes und typisches
Moränenmaterial liegt. Benachbarte, aber nicht am Rande des
Gehänges, sondern auf der Anhöhe liegende Aufschlüsse können,
wenn sie so tief gehen, wie der zweifelhafte Ausbiß am Talrande,
sichere Entscheidung ermöglichen. In der Regel erstreckt sich
nämlich die Schichtung bei einer solchen geschichteten Moräne
nicht recht weit in die Moräne hinein, eben nur soweit, als das
ehemals im Tale strömende Wasser das Ufer durchspülen konnte.
Wo sich aber geschichtete Moräne ferne von Talungen vorfindet,
mag sie durch rasches Abschmelzen des Eises entstanden sein.
Es ist mir nicht gelungen, absolut zuverlässige Unterscheidungs-
merkmale zwischen echtem Schotter und gut geschichteter Moräne
aufzufinden; doch habe ich zwei Beobachtungen gemacht, die,
wie ich glaube, wenigstens in den meisten zweifelhaften Fällen
verwendbar sind. Fürs erste findet man in der geschichteten
Moräne, wenn auch nicht gerade an jedem Aufschlüsse, wenigstens
noch schwache Einlagerungen von echter Grundmoräne mit
deutlich geschrammten Gesteinen; fürs zweite ist die Schichtung
in der Moräne in der Regel sehr unruhig. Während man beim
eigentlichen Schotter eine horizontale, oder doch nur schwach
geneigte Schichtung hat, — beim unteren Glazialschotter kommt
vielfach noch die sog. diskordante Parallelschichtung dazu —
ist in der geschichteten Moräne mit einzelnen Ausnahmen eine
parallele und horizontale Schichtung nicht vorhanden. Vielmehr
sind die Schichten meistens gekrümmt, verbogen, verquetscht
und verdrückt; ihr Material ist sehr wechselvoll gelagert, Sand
und Kiesstreifen beengen sich gegenseitig und die ganze Schichtung
löst sich manchmal in lauter kleine Einzelnheiten auf; besonders
sieht man sehr häufig, daß die moränigen Partien sackartig in
die geschichteten herein- resp. herabhängen, was hin und wieder
zu Lagerungen führt, die den Faltungs- und Stauchungser-
scheinungen im kleinen ähnlich werden. Selbstverständlich sind
solche Formen nicht als wirkliche Moränenstauchungen aufzu-
fassen, sondern es sind nur Biegungen im Schuttmaterial, die
auf Ausschmelzen von Eisklumpen mitten im Moränenschutt
zurückzuführen sind; auch wo anstatt des Eises feiner Moränen-
schlamm durch das Wasser herausgewaschen wird, können sich
die hangenden Moränen massen bogenförmig senken. Diese kleinen
Aigner: das Mnrnauer Diluvium.
Einzelnheiten kann man selten alle zugleich an einem einzigen
Aufschlüsse beobachten, sondern eine Kiesgrube zeigt diese, eine
andere hinwiederum eine andere der erwähnten Bildungen. Selbst-
verständlich sind alle diese Dinge nur bei frischen Aufschlüssen
gut zu sehen und wenn ich nun auf Grund meiner Exkursionen
einzelne Stellen angebe, die dem Studium der geschichteten
Moräne dienlich sein können, so geschieht dieses auf die Gefahr
hin, daß einige Aufschlüsse in der Zukunft verfallen und sich
dadurch der Beobachtung entziehen. Als gegenwärtig gute
Stellen kann ich namhaft machen : die große Kiesgrube beim
Bahnhofe Feldafing am Würmsee; das Gehänge des Torfmoores
zwischen Degerndorf und Berg bei Eurasburg; die Kiesgruben
gleich nord-westlich unterhalb Münsing und etwa 1,5 km weiter
westlich, nämlich bei Staudach; die Kiesgruben am Westgehänge
des langgestreckten Mooses östlich von Berg am Starnbergersee
in der Richtung Berg — Farchach; die Kiesgrube westlich von
Unterpeissenberg zwischen der Ortschaft und der Bahnlinie; die
Aufschlüsse an der Straße am Ostufer des Ammersees zwischen
Herrsching und Pähl, nämlich in der Nähe der Uberfahrt nach
St. Alban und Di essen — hier fallen die Schichten schräg gegen
den See ein — , dann etwa 1/2 km nördlich von Pähl und bei
Dietlhofen nordwestlich von Weilheim.
In die Gruppe der geschichteten Moränen gehört noch eine
ganz besondere und eigenartige Ausbildung der Moränen, die
sog. Drumlins oder Rückenberge; ich werde sie im folgenden
Abschnitte behandeln.
Diluvialer Ton oder sog. Seekreide, wie sie im speziellen
Isargletscher, besonders in der Umgebung von Tölz reichlich
vorkommt, fehlt zwar auf dem Gebiete der vorliegenden Arbeit
nicht vollständig, doch scheint sie nur selten und nur in ver-
hältnismäßig geringer Menge vorzukommen. Überdies kann sie
bei mangelhaften Aufschlüssen leicht mit gewissen grauen mio-
zänen Tertiärtonen verwechselt werden, da ja auch diese in der
ganzen Gegend horizontal liegen und namentlich dort, wo sie
oberflächlich verwittert sind, mit Diluvialton große Ähnlichkeit
haben. In relativ reichlicher Menge liegt Seekreide südlich von
Wolfratshausen in unmittelbarer Nähe der Bahnhaltestelle Bolz-
wang; sie wird dort in einer großen Grube abgebaut. Das
frische Material ist ein blaugrauer, gleichartig ausgebildeter Ton,
Seekreide.
83
seine Schichtung ist nicht horizontal, sondern mit ca. 30 0 gegen
die Loisach geneigt. Die Kreide ist von den westlichen Moränen
herabgekommen und hat sich deltaförmig im alten Loisachsee
abgelagert. Ich konnte nämlich von einem seit mehr als 20 Jahren
im Dienste des Kreidewerkes stehenden Vorarbeiter folgende
nähere Einzelheiten über diese Kreide erfahren: Um die Mäch-
tigkeit der Kreide zu bestimmen wurde früher ein 20 m tiefer,
jetzt wieder verfallener Schacht angelegt, dabei aber das Liegende
der Kreide noch nicht erreicht ; ferner : irgendwelche organische
Einschlüsse — Schnecken- oder Muschelschalen, Holzstücke,
Laubabdrücke ... — wurden bisher nie angetroffen ; früher wurden
auch die westlich gelegenen Waldgehänge durch systematische
Bohrungen nach Kreide abgesucht. Dabei konnte festgestellt
werden, daß mehrere, im Mittel etwa 20 m breite und 2 — 4 m
tiefe Streifen, gleichsam wie erstarrte Schlammbäche von den
Anhöhen herunterziehen. Sie liegen in einem gelbgefärbten
sandig -tonigen Lehm — offenbar ist damit das Miozän ge-
meint — , vereinigen sich am Fuße des Gehänges und bilden
die dortigen Kreideablagerungen. Auf Grund der sonstigen
Kenntnisse des erwähnten Vorarbeiters und seiner einfachen und
schlichten Erzählungsweise glaube ich mich auf seine Angaben
verlassen zu dürfen, zumal da ich mich selbst überzeugen konnte,
daß sich die Kreide gegen den Berg hinaufzieht. Nämlich 2 km
weiter nördlich bei der Haltestelle Degerndorf kommen vom
Gehänge zwei Tälchen herab. Der Boden besteht aus sumpfigen
Wiesen mit Kalktuffabsatz. Unter dem Tuffe liegt die See-
kreide, die ich im nördlichen der beiden Täler noch ziemlich
weit oben, wo das Bächlein sich gabelt, beobachten konnte.
Dieses Kreidevorkommnis scheint mir deshalb eine gewisse
geologische Bedeutung zu haben, weil hier der ganzen Sachlage
nach der Ton durch die Abschmelzwässer des sich zurück-
ziehenden Gletschers aus der Moräne ausgeschlämmt wurde.
Er ist also hier jünger als z. B. der Kreideton im alten Tölzer-
see. Dort entstammt die Kreide dem vorwärtsmarschieren-
den Gletscher und wurde vor Ankunft desselben im See ab-
gelagert, ja auch noch vor Ankunft der unteren Glazialschotter,
da sie ja bereits von diesen überlagert wird. Erst beim Rück-
züge der Gletscher hat sich die Moräne auf dem Wackersberge
über Seekreide und Schotter ausgebreitet.
84
Aigner: das Murnauer Diluvium
Für den Fall also, daß sich die Sache bei der Bolzwanger-
kreide wirklich so verhält, wie ich auf Grund der mir gemachten
Mitteilungen geschildert habe, so werden wir zwei verschieden
alte diluviale Kreidetone unterscheiden müssen: eine untere
o der ältere Kreide und eine obere oder jüngere Kreide.
1)) Die Drain] ins.
Eine besondere Beachtung verdienen die Moränen westlich
von Seeshaupt, in der Umgebung von Magnetsried und Arnried,
wo sie die charakteristische Form einer Drumlinlandschaft an-
genommen haben. Auf der dieser Arbeit beigegebenen Karte
sind sie durch die zahlreichen kurzen Höhenzüge angezeigt,
welche auch den Verlauf der Moränen markieren. Eine richtige
Vorstellung dieser Gegend vermag aber die Karte nicht zu geben,
da infolge ihres kleinen Maßstabes und ihrer skizzenhaften Aus-
arbeitung ihre Formeneigentümlichkeiten nicht zum Ausdrucke
kommen. Viel besser ist in dieser Hinsicht der topographische
Atlas von Bayern, doch ist auch hier alles noch zu enge zu-
sammengedrängt. Ein gutes und befriedigendes Bild von den
Oberflächen der Drumlingegend bietet aber die neue topogra-
phische Karte Nr. 782 und 758 (Bl. Eberfing u. Tutzing) (1 : 25000).
Wer sich die Gegend westlich von Seeshaupt ansehen will, wird
sich am besten dieser Karte bedienen1).
Was nun die äußere Form des Drumlins anlangt, so be-
schreibt sie Heß (Die Gletscher S. 205) als „langgestreckte,
*) Die schönsten Partien der ganzen Gegend sind auf Blatt: Eberfing
(Nr. 782). Empfehlenswert ist eine Exkursion von der Bahnstation Sees-
haupt aus, Zuerst geht es nordwärts dem Bahngeleise entlang bis zur Straßen-
kreuzung, dann auf der Straße nach Jenhausen, Magnetsried und Marnbach und
von da über die Niederterrassen nach Weilheim. Die Wegstrecke beträgt 15 km.
wobei aber zu beachten ist, daß die Straße bergauf und bergab führt, da sie
die Gegend fast in einem rechten Winkel zur Streichrichtung der Drumlins
durchzieht. Oder: Man verläßt bei Magnetsried, nachdem man die dortige
Kiesgrube besichtigt, die Hauptstraße und wendet sich südwärts über Arnried
bis zur Straßenkreuzung nördlich von Eichendorf und geht von da aus nach
N-W über Hohenberg wieder zur Station Seeshaupt zurück. (Wegstrecke 12 km )
Hat man noch genügend Zeit, so läßt sich mit dieser Exkursion noch eine Be-
sichtigung der grubenartige u Vertiefungen im Niederterrassenkies in der Um-
gebung des Frechensees verbinden. Bei günstiger Zugverbiiidung kann jede
dieser Exkursionen von München aus an einem Nachmittage gemacht werden :
die zweite Exkursion nach Seeshaupt zurück ist der nach Wedheim vorzuziehen.
D rumlins.
85
Rundhöckern ähnliche Hügel, von elliptischem Horizontalquer-
schnitt, welche ziemlich gleich hoch sind ; das Verhältnis ihrer
Länge zur Breite beträgt ungefähr 6: 1." Geinitz (Die Eiszeit
S. 21) sagt von den Drumlins, sie seien „mehr oder weniger
elliptische, rückenartige Hügel, flach geböscht und im Verhältnis
zu ihrer Flächenausdehnung von unbedeutender Höhe." Auch
Penck *) spricht von „elliptischen Hügeln". Damit ist die äußere
Form der Drums mit genügender Deutlichkeit gekennzeichnet.
Bezüglich des inneren Baues liegen weniger Beobachtungen vor.
Doch unterscheidet Geinitz zwei Formen: bei der einen Form
bestehen die Rückenberge ganz aus Grundmoränenmaterial, bei
der anderen Form besitzen sie einen Kern von geschichteten
fluvioglazialen Bildungen oder auch aus älterem Gestein (a. a. 0.
S. 19). In seiner neuesten diesbezüglichen Broschüre über die
„Wallberge, Rückenberge und Zungenbecken im nord-östl. Mecklen-
burg"2) schreibt Geinitz: „An dem Bau der mecklenburgischen
Rückenberge beteiligt sich fast ausnahmslos ein fluviatiler
Kern (Kies, Grand oder Sand) und ein Moränenmantel; ferner
sind sie allermeist seitlich begleitet von (vielfach moorerfüllten)
kleinen Niederungen. Der Fluviatilkern zeigt verschiedenartige
Schichtung, flache Gewölbe mit Ubergußschichtung, auch ein-
seitigen Bau, kleine Verdrückungen. Die auf- und angelagerte
Moräne zeigt fast stets eine deutliche Aufschichtung in ihren
unteren Teilen und ist konkordant aufgelagert ; vielfache Auf-
schlüsse zeigen eine innige Verschmelzung des Moränenmantels
oder wenigstens deutlichste Konkordanz mit dem Sandkern."
Dann führt Geinitz den anderen, in Pommern beobachteten
Drumlintypus an und sagt: „Wenn diese wirklich nur aus
Geschiebemergel bestehen und nicht doch vielleicht auch einen
Sandkern haben, so müßte man einen mecklenburgischen und
einen pommerischen Typus unterscheiden."
Bezüglich des Auftretens der Rückenberge sind ebenfalls
aus der vorhandenen Literatur einzelne treffliche Bemerkungen
zu verzeichnen. Nach Heß (a. a. 0. S. 357) sind die Drumlins „in
Zügen angeordnet und verlaufen von dem äußeren Rande des
Zungenbeckens radial gegen die Endmoränen." Geinitz nennt sie
') Alpen im Eiszeitalter, S. 10 (hinfort als A. i. E. zitiert).
2) Stuttgart, Schweitzerbartsehe Verlagsbuchhandlung. S. A. a d. Zentr.-Bl.
f. Min. etc. 1912 Nr. 6 (S. 161—169.)
86
Aigner: das Murnauer Diluvium.
„gesellig auftretende Hügel, deren Anordnung mit der Richtung
des Eises zusammenfällt.'' Penck definiert sie a. a. 0. als
„schwarmförmig in der Richtung der Eisbewegung angeordnete
Hügel, die in der Mittellinie der alten Gletscherzungen senkrecht
zur Richtung der Moränen stehen und an den beiden Flanken
unter einem spitzen Winkel auf sie zulaufen. u
Penck hat die Drumlins auch in seine schematische Zeich-
nung mit hineinbezogen, die er a. a. 0. S. 16 Fig. 1 gibt mit der
Bezeichnung: eine glaziale Serie. Dieses Schema ist in aller-
letzter Zeit von Ampferer1) angegriffen worden, und zwar in
Betreff des Zusammenhanges zwischen Schotterdecken und Mo-
ränen. Hier aber handelt es sich um die Drumlins und in
dieser Beziehung ist das Penck sehe Schema insoferne ungenau
und irreführend, als der ganze Raum innerhalb der Moränen-
gürtel mit Ausnahme des Zungenbeckens mit Drumlins ausge-
füllt ist, so daß sich diese von einer Flanke des Gletschers zur
andern und vom Zungenbecken bis zu den Endmoränen hinaus
erstrecken. In Wirklichkeit aber nehmen die Drumlins meist
nur einen ganz geringen Teil des Gletschergebietes in Beschlag.
Im Loisachgletschergebiete, das uns ja hier in erster Linie be-
schäftigt, finden sich diese Drumlins nur zwischen Seeshaupt
und Marnbach, während auf dem ganzen übrigen großen Gebiete
des Gletschers von Rückenbergen nichts bekannt ist, am aller-
wenigsten draußen an den Endmoränen am Nordrande des
Gletschers. Auch beim Inn- und Salzachgletscher sind weit aus-
gedehnte Vergletscherungsbezirke von Drumlins frei, beim Lech-
gletscher sind nur in der Umgebung von Füssen Rückenberge
bekannt. Vom Iiier- und Ammergletscher, vom speziellen Isar-
gletscher, vom Tegernsee- und Schlierseegletscher, und auch
vom eigentlichen Chiemseegletscher kennt man keine Drumlins.
Daraus müssen wir aber schließen, daß die Drumlins durchaus
nicht ein allgemeinerund integrierender Bestandteil einerGletscher-
landschaft sind. Vielmehr sind sie eine mehr zufällige Erschei-
nung, eine Moränenform, die vielfach vorhanden ist und viel-
fach fehlt. Wenn Penck zur Erklärung seines Schemas, seiner
„glazialen Serie", den Satz niederschreibt: „Nach den End-
x) „Über einige Grundfragen der Glazialgeologie." Wien, Verb. k. k. geol.
R.-A. 1912, Nr. 9.
Druralins.
87
moränen hin wird die Moränenbedeckung stärker -- (als im
Znngenbecken) - und nimmt, wo sie beträchtlich wird, die
charakteristische Oberflächenform der Grundmoräne, die der
Drumlins an ', so entspricht dieser Satz den tatsächlichen Ver-
hältnissen nur teilweise. Vielleicht wäre es besser gewesen,
wenn Penck in seiner schematischen Zeichnung die Drumlins
ganz weg gelassen oder sie höchstens mit einigen wenigen
Strichen angedeutet hätte.
Ich habe alle diese verschiedenen Einzelheiten, die bisher
über die äußere Form, über den inneren Aufbau, über die ganze
Art des Auftretens, über die Richtung und über die Verteilung
der Rückenberge im Gletschergebiete bekannt geworden sind,
deswegen absichtlich aufgeführt, weil ich der Ansicht bin. daß
man alle diese Einzelheiten wird berücksichtigen müssen, wenn
es ja einmal gelingen sollte, eine befriedigende Erklärung über
die Entstehungsweise dieser sonderbaren Gebilde zu finden.
Bisher ist eine solche Erklärung noch nicht gelungen. Das
ist wohl in erster Linie darauf zurückzuführen, daß in den gegen-
wärtig vergletscherten Gebieten bis jetzt keine Drumlins aufge-
funden werden konnten, daß daher eine unmittelbare Beobach-
tung ihrer Entstehung nicht möglich war. Daher ist man
vorläufig auf Rückschlüsse allein angewiesen, deren Ergebnisse
mehr einen negativen als positiven Charakter haben, d. h. wir
können viel leichter und mit viel größerer Sicherheit sagen, wie
die Rückenberge nicht entstanden sind, als mit Sicherheit an-
geben oder gar beweisen, wie sie sich gebildet haben.
So scheint man jetzt die Ansicht, daß die Drums sog.
Exarationsformen seien, mehr und mehr aufzugeben. Penck
hat a. a. 0. S. 91 noch den Gedanken ausgesprochen, daß die
Drumlinlandschaft den Eindruck einer ursprünglichen End-
moränenlandschaft erwecke. Damit hat er nicht unrecht. Man
kann, wie ich weiter unten zeigen werde, beinahe mit Sicher-
heit nachweisen, daß seine Vermutung richtig ist. Aber seine
weitere Bemerkung, daß die Drumlinlandschaft die heutigen
charakteristischen Züge ihrer Oberflächengestaltung dadurch auf-
gedrückt erhielt, daß sie vom Eis überschritten wurde, scheint
sich nicht zu bewahrheiten. Man müßte sonst annehmen, daß
die eiszeitlichen Gletscher in den Drumlinge bieten, nicht wie
anderweitig, in einer breiten Front vorgerückt seien, sondern
88
Aigner: das Murnauer Diluvium.
daß sie eine Menge einzelner verhältnismäßig schmaler und im
allgemeinen parallel verlaufender Zungen vorgeschoben hätten,
welche die Täler zwischen den Hügeln durch Erosion geschaffen,
während dann die nachrückende Hauptmasse des Eises, ohne
eine wesentliche Erosionsarbeit zu leisten, sich über die stehen
gebliebenen Moränenteile hinweg geschoben und dieselben nur
oberflächlich abgerundet hätte. Das eine wie das andere ist
sehr unwahrscheinlich. Verfolgt man die zwischen den Rücken
liegenden Furchen, so sieht man, daß sie sich am Ende der
Drumlins in der Regel in zwei Äste spalten, die dann in Ver-
einigung mit den Ästen der benachbarten Täler die nächsten
Drumlins umschließen, um sich an deren Ende wieder zugabein.
Die Drumlins sind also in der Zugrichtung des Gletschers nicht
serial, sondern alternierend aneinandergereiht. Markiert man
auf der Karte den Verlauf der Vertiefungen zwischen den
Drumlins durch kräftige Striche, so ergibt sich ein gitterartiges
Bild, das aus unregelmäßig polygonalen Feldern besteht. Man
sieht sofort, daß eine Eiserosion nicht in dieser Weise wirken
kann.
Viel näher als die Eiserosion scheint für den ersten Augen-
blick die Wassererosion zu liegen. Aber auch dieser Gedanke
läßt sich nicht halten. Die regelmäßige, in der Stromlinie des
Gletschers eingestellte Richtung der Drumlins, also ihre gesetz-
mäßige Anordnung wäre in Anbetracht der leichten Beweglichkeit
des Wassers kaum in einer Ebene erklärbar, wenn wir die
Drums als Wasser-Erosionsgebilde betrachten w ollten ; in einer
Gegend mit so unruhigen Oberflächenformen, wrie sie für die
Moränengegenden geradezu charakteristisch sind, ist sie völlig
unverständlich. Es müßte sich vielmehr hier ein ganz anders
gestaltetes, ein in mäandrischen Windungen vielfach geschlungenes
Flußnetz gebildet haben und die stehen gebliebenen Teile der
Moräne würden an Form, Größe und Richtung die stärksten
Unterschiede aufweisen. Niemals könnte sich eine typische
Drumlingegend auf solche Weise herausbilden. Es ist also die
Drumlinlandschaft weder durch Eis- noch auch durch Wasser-
erosion gebildet worden.
Einen anderen Weg als Penck hat vor ihm Ule eingeschlagen.
ZwTar macht auch auf ihn die Drumlingegend den Eindruck eines
Erosions-Hügellandes, aber nicht als zerstückelte Moränengegend.
Schichtung in den Drumlins.
89
sondern als zerstückelte Schotterfläche erscheint sie ihm. „Wir
möchten vermuten, schreibt1) er, daß die Drumlins in ihrer Anlage
bereits vor dem Gletscher oder gleichzeitig mit dessen Anrücken ge-
schaffen worden sind. In dieser Zeit ist das Land vor dem
Gletscher sicher von großen Mengen Wasser durchströmt worden,
das mit dem lockeren Schottermaterial, das hier abgelagert wurde,
zahlreiche Senken und Hügel bildete. Der nachrückende Gletscher
überschritt diese Anhöhen und senkte sich gleichzeitig in die
Furchen ein, weitete diese aus und rundete die Schotterrücken
ab". Ule hat also bereits die Tatsache berücksichtigt, daß viele
Drumlins einen Kern aus geschichtetem Material und einen Mantel
aus Grund moräne haben. Seine Theorie schiene sehr plausibel
zu sein, wenn nicht ein wesentlicher und grundlegender Umstand
dagegen sprechen würde, den Ule gänzlich unbeachtet gelassen
hat, nämlich die Art der Schichtung im Drumlinkern Wären
nämlich diese Kerne bloß isolierte Partien der unteren Glazial-
schotter, wie Ule meint, so müßte ihre Schichtung die gleiche
wie bei diesen, d. h. sie müßte wenigstens im allgemeinen hori-
zontal sein; auch die anderen für den unteren Glazialschotter
charakteristischen Merkmale müßten sich im Drumlinkern zeigen.
Das ist aber nicht der Fall. Die Schichtung der Sand- und Kiesstreifen
ist nach oben gegen die Mitte zu konvergierend. Penck2) gibt eine
sehr gute Abbildung eines Drumlin-Aufschlusses bei Magnetsried,
auf welcher die Konvergenz der Schichten deutlich zu erkennen
ist. Der Rückenberg sieht im Querschnitte etwTa so aus, wie
der eines Sand- und Kieshaufens, welcher entsteht, wenn man
abwechselungsweise Sand und Kies von oben her zugibt. Es
rollt das zugegebene Material von der Spitze des Sandhaufens
seitlich abwärts, wobei es sich schichtweise an den Seiten des
Sandhaufens anlagert und so denselben beständig vergrößert.
Geinitz nennt eine solche Schichtenbildung in sehr treffender
Weise: Ubergußschichtung. Ein solch' konvergierender Schichten-
bau, eine solche Übergußschichtung kommt bei einem ursprünglich
einheitlichen Schotterfelde, wie es die ausgedehnten unteren
Glazialschotter sind, nicht vor. Vielmehr verlaufen diese Schotter
mit großer und konstanter Gleichmäßigkeit. Nur hin und wieder
1) Wissonsch. Veröff. d. Vor. f. Erdkde. zu Leipzig, 5. Bd. 1901.
-) Vergletscherung d. deutsch. Alpen. S. Iii).
90
Aigner: das Murnauer Diluvium.
trifft man leichte Störungen in der Ablagerung derselben. An
der eigenartigen inneren Struktur der Drumlins scheitert die
Theorie Ules.
In allerletzter Zeit hat sichGeinitz in seiner oben zitierten
Arbeit (S. 166) über die Entstehung der Drumlins nochmals aus-
gesprochen. Er gibt neue, bedeutsame Momente an, die zur
Aufklärung in der Drumlinfrage förderlich sein können. Geinitz
spricht von „subglazialen Bildungen", die Schichten sind „vom
Wasser angehäufelt", „zwischen dem Sandkerne und dem ihm
aufsitzenden Moränenmantel ist eine innige Verschmelzung oder
wenigstens eine deutliche Konkordanz wahrzunehmen. Zum
Teile sieht man deutlich die Reihenfolge der Bildungen: zuerst
Absätze aus Wasser, auf die sich dann ein Mantel von Moräne
legt, welche auf der Höhe des Rückens stark ausgeschlämmt
erscheint, in den Abhängen aber mehr kompakt blieb. Die
Schichten waren von Wasser angehäufelt, auf dessen Oberfläche
schwimmende, Innenmoränen enthaltende Eismassen — sei es
als große tafelförmige Schollen, sei es als mehr oder weniger
zusammenhängende Decke des schwindenden Inlandeises — wie
ein letzter Schaum aufsaßen und ruhig abschmolzen".
Diese Auffassung scheint derWTahrheit viel näher zu kommen
als die bisherigen, wenngleich auch hier noch nicht alles klar
ist. Denn wenn auch anfangs die Richtung der im Eise ein-
gefrorenen Streifen von Innenmoränen der Zugrichtung des
Gletschers entsprach, so ist doch zu befürchten, daß die Eis-
massen bei freiem Herumschwimmen im Wasser durch die Ein-
wirkung des Windes und durch gegenseitiges Stoßen und Drängen
bald aus ihrer ursprünglichen Richtung hinausgedreht werden
mußten. Dadurch wäre aber viel Moränenmaterial verstreut
worden und so für die Bildung der Rückenberge verloren ge-
gangen. Vor allem aber — und das ist hier von Wichtigkeit
— wäre beim Abschmelzen der einzelnen Schollen ein kunter-
buntes Durcheinander bezüglich der Richtung der Drumlins ent-
standen. Wenn wir demnach von der Vorstellung schwimmender.
Innenmoränen enthaltender Eisschollen ausgehen wollen, so müssen
w7ir die Bewegungsfreiheit dieser Schollen jedenfalls auf ein sehr
geringes Mindestmaß einschränken. Halten wir uns aber an die
Vorstellung eines weit ausgedehnten, im großen und ganzen zu-
sammenhängenden Innlandeises, das ruhig abschmolz und so das
Entstehung der Drumlius.
91
in ihm enthaltene Moränenmaterial in der ursprünglichen Richtung
der Gletscherbewegung ausfallen ließ, so scheint sich eine andere
Schwierigkeit zu ergehen. Betrachten wir die Drumlins (topogr.
Karte von Bayern Nr. 782) in ihrer absoluten Länge, so
sehen wir, daß die in der Mitte des Drumlingebietes gelegenen
Rückenberge eine auffallende Gleichmäßigkeit zeigen, aber gegen
den östlichen und westlichen Rand zu sich verschmälern und
zum Teile auch etwas verlängern; sie nähern sich dort einiger-
maßen den Wallbergen. Die Gleichmäßigkeit in der Länge ist
freilich keine absolut genaue und auch keine ausnahmslose; so
etwas ist ja von vorneherein auch gar nicht zu erwarten, aber
sie ist doch so groß, daß man sie gar nicht verkennen kann.
Von den Innenmoränen der gegenwärtigen Gletscher weiß man
aber nichts davon, daß sie in lauter Partien von annähernd gleicher
Länge abgeteilt wären. Vielmehr bilden sie je nach der Menge
der seitlichen Zuflüsse des Hauptgletschers einen mehr oder
minder starken, aber im allgemeinen gleichmäßigen, zusammen-
hängenden und lang gezogenen Schuttwall, der nur zufällig hin
und wieder und ganz unregelmäßig unterbrochen und gleichsam
für kurze Strecken abgerissen ist1). Aber auch die vorhin be-
sprochene Annahme von einzelnen schwimmenden Eisschollen
läßt sich nur schwer mit der gleichmäßigen Länge der Drum-
lins in Einklang bringen. Wenn eine ausgedehnte Eisfläche,
z. B. in einem See sich in einzelne Schollen auflöst, so sind
diese Schollen in ihren Dimensionen außerordentlich verschieden.
Richten wir nun unseren Blick wieder auf die Karte und
gehen wir in deren Studium einen Schritt weiter!
Die Drumlingegend ist eine Moränengegend und wir sind
gewohnt, bei der Darstellung einer Moränengegend auf geo-
logischen Karten den Verlauf der Moränenzüge durch kräftige
Striche hervorzuheben. Wenden wir nun diese Methode auf
>) Jüngst hat auch H. v. Klebeisberg (Mitt. d. geogr. Ges. i. Mchn.
1!)13) die Vermutung ausgesprochen, daß die Drumlins auf Innenmoränen resp.
Mittelmoränen zurückgeführt und durch deren Abschmelzen erklärt werden
können. Es würde diese Ansicht wohl die Lage und Richtung der Drumlins
und deren äußere Form erklären, aber abgesehen von den oben erwähnten
Schwierigkeiten bliebe die innere Struktur, die sog. Übergußschichtung der Drum-
lins unerklärt, da ja ein bloßes Zusammenschmelzen zu Schutthaufen schwerlich
eine regelrechte Schichtung ergeben wird.
92
Aigner: das Murnauer Diluvium.
die Drumlinlandschaft westlich von Seeshaupt an, so kommen
wir, ohne die Phantasie besonders in Anspruch nehmen zu
müssen, auf die bereits von Penck ausgesprochene, oben er-
wähnte Ansicht, daß die Drumlinlandschaft eine Endmoränen-
landschaft ist und daß sie als solche aus einzelnen Endmoränen-
bögen besteht oder — genauer ausgedrückt — daß sie ursprünglich
aus solchen bestanden hat.
Gehen wir vom Bahnhofe Seeshaupt zuerst am Bahngeleise
nordwärts bis zur Straßenkreuzung und dann auf der Straße
gegen West, so treffen wir nördlich von Oppenried, bevor wir
den P. 635 erreicht haben, jenseits der Straße einen Rücken-
berg, der sich deutlich aus dem Moore heraushebt. Seine
Längsachse weist nach S-O, und verfolgen wir sie weiter, so
kommen wir auf den in der ganz gleichen Richtung verlaufenden
Moränenzug östlich von Oppenried, der sich über Kreutberg
nach P. 636 fortsetzt. Nach einer leichten Einbiegung gegen
Süd haben wir den Zug wieder westlich vom Frechensee, von
wo aus er über Ellmann nach Pollingsried streicht, dann gegen
West umbiegt und südlich vom Gobboldsriedersee über Bergl
und Seeholz am Rande der Marnbacher Niederterrasse in nord-
westlicher Richtung weiterzieht.
Diesem Bogen parallel und teilweise unmittelbar an ihn
angelagert zieht ein anderer. Wir sehen ihn zuerst ebenfalls an
der Straße nördlich von Oppenried, aber 500 m weiter westlich.
Nach Norden zu setzt er sich in den Hügeln östlich von Jen-
hausen fort, nach Süden zu streicht er über Oppenried und
taucht dann unter das Lerchenmoos unter. Er erscheint aber
nach kurzer Unterbrechung wieder südlich der Straße nach
Hohenberg und am Hohenberg selbst, dann biegt er über den
Moosberg und Rauberberg bei Eichendorf nach Norden um.
bildet die Höhen westlich vom Haarsee und Gumpensee und
zieht nördlich der Straße gegen Marnbach vor.
Ein dritter Moränenzug kommt über Jenhausen her, — ihm
gehört der hübsche Aufschluß an der Straße an - wird aber
bald durch das moosige Tal des Grünbaches unterbrochen. Er
setzt sich dann fort in den beiden Drumlins südöstlich von
Kronleiten und nördlich vom Hofgut Hohenberg; dann wendet
er sich westwärts über Büchelsberg zum Schullern und geht
Entstehung der Drumlins.
östlich vom Rotsee, Haarsee und Gumpensee in die Nord-
richtung über1).
Es ließen sich noch einige derartige Moränenzüge rekon-
struieren, doch nimmt gegen Westen zu die Sicherheit ab, da
dort die einzelnen Teile stärker als im Osten des Gebietes ver-
schoben sind. Vielfach mag es nun der Fall sein, daß solche
Rekonstruktionen überhaupt nicht mehr durchgeführt werden
können, zumal in Gegenden, wo die Moränenzüge vielleicht von
Anfang an wenig kräftig ausgebildet waren; aber die drei an
geführten Beispiele zeigen, daß die Drumlins tatsächlich aus End-
moränen hervorgegangen sind, mögen dieselben gegenwärtig noch
so sehr gedehnt, verzerrt, zerrissen, verschoben oder sonst irgend-
wie verstümmelt sein. Sie sind in Drumlins aufgelöst, deren Rich-
tung, gänzlich unabhängig von den Unibiegungen des Moränen-
zuges, konstant die Richtung der Gletscherbewegung einhält.
Obwohl nun die Zusammengehörigkeit einer Reihe von Drumlins
zu einem Moränenbogen klar ersichtlich ist, so unterliegt es doch
keinem Zweifel, daß jedes Drumlin eine eigene, selb-
ständige Bildung für sich ist. Es ist also die Auflösung
der Endmoräne bei der Drumlinbildung nicht etwa so auf-
zufassen, wie bei einem Gebirgszuge, der durch eine Reihe tief
eingeschnittener Quertäler in einzelne Berge oder Berggruppen
aufgelöst ist. Denn in diesem Falle ist die Zerteilung des Ge-
birges eine rein äußere Erscheinung, die den inneren teutoni-
schen Bau des Gebirges nicht beeinflußt, eher selbst noch in
Abhängigkeit von der Tektonik steht. Bei der Drumlin-
*) Die Form dieser Moränenbogen weicht von der gewöhnlichen Form der
Endmoränen ab. Sie sind nicht, wie die normal abgelagerten, in der Richtung
des Glctscherstromes, also hier gegen Norden geschlossen, sondern sie schließen
sich gegen Süden und öffnen sich gegen Norden Sie sind also sozusagen verkehrt
angelegt. Ich nenne sie deswegen „umgekehrte Moränen". Ob diese Um-
kehrung der Moränenbogen mit der Bildung der Drumlins in ursächlichem Zu-
sammenhange steht, konnte ich zwar bis jetzt nicht sicher entscheiden, halte es
aber nicht für wahrscheinlich. Wohl habe ich auch in anderen Prumlingebieten
die Wahrnehmung gemacht, daß dort umgekehrte Moränenbogen auftreten, doch
kenne ich auch andere Gegenden, wo diese Umkehrung in vollendeter Form
ausgebildet ist, ohne daß auch nur eine Spur von Drumlins vorhanden wäre
Voraussichtlich werde ich in meiner nächsten Publikation Gelegenheil
linden, die umgekehrten Moränenbogen und die Ursachen der Umkehrung zu
besprechen.
Mitteil. d. öeogr. Ges. München. Bd. VIII. 2. Heft. 1913. 7
94
Aigner: das Murnauer Diluvium.
bildung aber ist eine vollständige Umlagerung des
ursprünglichen Moränenmaterials, also eine tektoni-
sch e Änderung, eine vollständige Neubildung vor sich
gegangen. Das Drumlin als solches ist jünger als die
Endmoräne und hat sich aus ihr herausgebildet.
Hier nun setzt die oben angeführte Ansicht von Geinitz
ein, nämlich die Anschauung, daß die Drumlins durch Anhäuf e-
lung des Moränenmaterials im Wasser nach Art einer Überguß-
schichtung vom Eise herab zu erklären seien.
Verbinden wir nun die Ansicht Pencks mit der Ansicht
von Geinitz, so gelangen wir zu folgender Vorstellung:
Auf einer Eisdecke liegt ein Moränen wall. Nun entstehen
in der Eisdecke eine Anzahl Risse, die sich langsam zu wirk-
lichen Eisspalten erweitern. In eine solche Spalte fällt nun zu-
nächst das über ihr liegende Moränenmaterial hinein und wird
durch das für gewöhnlich in den Eisspalten fließende Wasser
etwas durchgewaschen. In dem Grade, als die Spalte sich er-
weitert, dringt auch die wärmere Luft in dieselbe ein und es
beginnt das Eis an den Wänden der Spalte zu schmelzen, da-
durch wird aber der aufliegenden Moräne mehr und mehr die
Unterlage entzogen und langsam, aber fast ununterbrochen wird
Moränenschutt in die Spalte hinunterkollern. Auf diese Weise
bildet sich am Grunde der Spalte eine wallartige Aufschüttung,
die so lange ist, als sich der Moränenbogen über der
Spalte hinzieht1). Alles nachstürzende Material wird sich zu
beiden Seiten des Walles schichtförmig anlagern und die Form
der Ubergußschichtung erzeugen. Ist das Eis bis auf einen geringen
Rest abgeschmolzen, so werden sich die letzten Uberreste der
Moräne ruhig auf den Schuttwall legen und ihn wie mit einem
Mantel überkleiden.
Eine solche Vorstellung gibt die Erklärung für folgende
wichtige Beobachtungen.
1. Daß die Drumlins nach Art eines Moränenbogens un-
geordnet sind.
2. Daß sie in der Mitte des ursprünglichen Bogens nahezu
') Steht die Spalte senkrecht zum Moränenbogen, so wird die Länge1 des
Drumlins gleich der Breite des Moränenbogens ; trifft aber die Spall«* den Moränen-
bogen in einem schiefen Winkel, so wird das Drumlin länger, als die Moräne
breit ist.
Entstehung der Drumlins.
die gleiche Länge haben, weil ja diese der Breite des Moränen -
bogens entspricht und sich unmittelbar von ihr herleitet; ebenso,
daß die Drumlins am Rande des Drumlingebietes an Länge zu-
nehmen, weil die parallel oder schwach divergierenden Eisspalten
die an ihren Rändern aufgebogene Moräne nicht mehr senk-
recht, sondern schief treffen und somit auf eine größere Er-
str eckung unter ihr verlaufen, als das in der Mitte der Moräne
der Fall ist.
3. Daß die Drumlins nicht übermäßig hoch sind, daß sie
unter sich in der Höhe nicht gar stark differieren, aber gleich-
wohl im allgemeinen von der Mitte der Drnmlingegend gegen
den Rand hinaus an Höhe abnehmen.
4. Daß sie einen geschichteten Kern besitzen und von un-
geschichteter Grundmoräne überdeckt sind.
Auch die zweite Art der Drumlins, diejenigen nämlich, die
keinen geschichteten Kern besitzen, sondern ganz aus echter
Grundmoräne bestehen — von Geinitz: pommerischer Typus
genannt — können wir durch unsere Vorstellung verstehen,
ohne daß wir einen wesentlichen Unterschied in der Entstehungs-
weise annehmen. Ich glaube, daß bei ihrer Bildung das Material
der Moräne nicht langsam und partienweise, sondern rasch,
vielleicht auf einmal in seiner Gesamtmasse in die Spalte ein-
gestürzt ist. Auch in diesem Falle mußte ein Rückenberg ent-
stehen, aber der Schutt mußte ebenso wirr und ungeordnet
durcheinander zu liegen kommen, wie er in der ursprünglichen
Moräne gelegen war.
Daß es zwischen beiden Typen auch Zwischenglieder geben
kann, ist selbstverständlich. Wir wTerden uns ihre Bildung so
vorstellen können, daß der Moränenschutt wechselweise bald
langsam und gleichmäßig in den Eisspalt gefallen ist, bald aber
haben sich größere Partien der Moräne losgelöst und sind in
den Spalt gestürzt. Die Ursache kann in ungleichmäßigem Ab-
schmelzen des Eises an den Spaltenrändern gelegen sein. Auch
der plötzliche Einbruch des gesamten Moränenschuttes, der das
Drumlin bildet, scheint sich durch Abschmelzvorgänge erklären
zu lassen. Wenn z. B. fließendes Wasser, das ja vielfach in
Eisspalten angetroffen wird, die Spalte in ihren tieferen Teilen
erweitert, so kann sich die Spalte zu einem regelrechten Kanal,
einem Eiskorridor, ausbilden, der durch fortschreitendes Ab-
96
Aigner: das Murnauer Diluvium.
schmelzen der Wände und der Decke schließlich so groß wird,
daß das Eisgewölbe die Last des aufsitzenden Moränschuttes
nicht mehr zu tragen vermag und infolgedessen samt demselben
in die Tiefe stürzt.
Nun müssen wir noch versuchen, eine Erklärung für die
regelmäßige Anordnung der Drumlins zu finden.
Führen wir die Entstehung der Drums auf Eisspalten unter
dem Moränenschutte zurück, so liegt es auf der Hand, daß die
Frage nach der Richtung der Drums hinausgeht auf die Frage
nach der Richtung jener Eisspalten, und wenn wir sehen, daß
die Rückenberge eine regelmäßige Anordnung besitzen, so müssen
notwendig auch die ihnen zugrunde liegenden Spalten die gleiche
Anordnung gehabt haben. Nun verlaufen die Drumlins für ge-
wöhnlich, d. i. mit seltenen Ausnahmen in der Richtung des
Gletscherstromes, daher müssen auch die Spalten diese Rich-
tung eingehalten haben; da wir es nun mit Gletscherbildungen
zu tun haben, so liegt nichts näher als der Gedanke, daß diese
Spalten eben Gletscherspalten wTaren und zwar Längsspalten.
Dieser Gedanke sagt uns nun, daß die eigenartige, fächerförmige
Anordnung der Drumlins eine Erscheinung ist, die von der
Moräne als solcher gänzlich unabhängig ist. Bei den heutigen
Gletschern liegt die Ursache der Längsspaltenbildung in der
lateralen Ausbreitung des Eisstromes, die je nach den obwalten-
den Verhältnissen eine einseitige oder eine doppeltseitige sein
kann: Längsspalten entstehen, wenn ein bisher zusammengepreßter
Gletscher sich seitlich ausdehnen kann, z. B. wenn er aus einem
engen Gebirgstale in ein breites Tal oder in eine Ebene hinaus-
tritt, oder wenn sonst irgendwie der an seinen Flanken herrschende
Seitendruck aufgehoben wird. Die mittleren dieser Längsspalten
sind wirklich und genau longitudinal, d. h. sie verlaufen in der
Längsrichtung des Gletschers, aber zu beiden Seiten der Mittel-
linie divergieren die Spalten und zeigen eine schwach-fächer-
förmige Anordnung. Das ist nun eben auch die Anordnung
der Drumlins, wenigstens für gewöhnlich. Ausnahmen von dieser
Regel gibt es, und gerade die Drumlingegend bei Seeshaupt
zeigt nicht eine fächerförmige, sondern eine parallele Anord-
nung der Drumlins. Wenden wir nun gleich die eben aus-
gesprochenen Sätze auf diese Gegend an, so finden wir ohne
Schwierigkeit, daß die Vorbedingungen zur Bildung von longi-
Entstehimg der Drumlins.
97
tudinalen Gletscherspalten gegeben waren. Zu beiden Seiten des
ganzen Drumlinsgebietes zwischen Seeshaupt und Marnbach ist
ein breiter und tiefer Einschnitt in der Gegend: es ist das
Ammerseetal und Würmseetal. Es ist glaublich, daß beim Rück-
gang der Gletscher in diesen beiden Tälern das Eis eher ab-
schmolz als auf den dazwischen liegenden Höhen. Dadurch
wurde aber der Seitendruck aufgehoben, das Eis konnte sich
nach Ost und West ausdehnen und so konnten Längsspalten
entstehen.
Aus dem bisher Gesagten dürfen wir den Schluß ziehen:
Wenn wir mit der Theorie Pencks, daß die Drumlin-
landschaft eigentlich eine Endm or änen land schaft ist
oder — besser gesagt — eine solche gewesen ist, auch
noch die Ansicht von Geinitz verbinden, daß sich näm-
lich die Drumlins durch Anhäufelung des Moränen-
schuttes in Eisspalten gebildet haben, und wenn wir
überdies diese Eisspalten als Längsspalten des Glet-
schers auffassen, so scheint es, daß wir einer endgül-
tigen Lösung der Drumlinf rage um ein bedeutendes
Stück näher gerückt sind.
Vollständig gelöst ist aber dieses so verwickelte und so
schwierige Problem noch nicht.
Es drängt sich sofort die Frage auf: Wie kommt das Moränen-
material auf das Eis hinauf? Wir dürfen nicht übersehen, daß
die Drumlins aus Grundmoräne bestehen, wenn auch hin und
wieder etwas Oberflächenmoräne eingelagert ist. Nun ist an
den gegenwärtigen Gletschern allerdings oft beobachtet worden,
daß echte Grundmoräne auch auf dein Eise vorkommt, aber
man weiß, daß diese Lagerung nicht primär ist, sondern daß sie
eine sekundäre Folgeerscheinung der Gletscherbewegung ist: der
Grundmoränenschutt ist aus den inneren und unteren Partien
des Eises auf die Oberfläche desselben heraufgepreßt worden.
An diese Vorgänge könnte man bei der Drumlinforschung denken.
Allein die großen Massen des Moränenschuttes, der in den
Drumlins aufgespeichert ist, lassen eine solche Erklärung in so
hohem Grade als unzureichend erscheinen, daß es besser ist,
diesen Gedanken gleich von vorneherein zurückzuweisen. Wir
müssen vielmehr davon ausgehen, daß die Endmoränen, aus denen
die Drumlins hervorgegangen sind, genau wie alle anderen End-
98
Aigner: das Murnauer Diluvium.
moränen Rückzugslinien des Gletschers sind, die derselbe abge-
worfen hat, als er abschmolz. Da sie nun auf Eis liegen, so
muß sich der Gletscher zuerst über Eis, wie auf einer Unter-
lage vorgeschoben haben, um dann bei seinem Rückzüge auf
dieser Eisunterlage die Moränenbögen ablagern zu können. Da-
durch erhalten wir zwei übereinander liegende Eisfelder. Die
Möglichkeit zur Bildung zweier solcher Felder wäre z. B. ge-
geben, wenn ein Gletscher über einen zugefrorenen See hinweg
wandert; oder wenn ein hochliegender Gletscher sich über ein
bereits von einem anderen Gletscher erfülltes Tal ausdehnt und
seine Eismassen über die des Talgletschers hinwegschiebt; oder
wenn ein Gletscher durch irgendwelche Verhältnisse an der
Bewegung gehindert wird, so daß die weiter zurückliegenden
und kräftig nachdrängenden Eismassen sich aufstauen und schließ-
lich die vor ihnen liegenden überschieben. Schmilzt nun in
solchen oder ähnlichen Fällen der obere Gletscher ab und be-
deckt er dadurch das unter ihm liegende Eisfeld mit seiner
Moräne, so wird dasselbe durch den aufliegenden Moränenschutt
gegen die Atmosphärilien geschützt und kann sich lange Zeit
halten. Es ist der Fall denkbar, daß der obere Gletscher sich
schon längst aus der ganzen Gegend zurückgezogen hat, während
der untere unter der schützenden Moränendecke noch immer vor-
handen ist, bis er schließlich doch der wärmeren Temperatur zum
Opfer fällt. Welch erstaunlichen Schutz der Moränenschutt dem
Eise gewähren kann, dafür haben wir am Malaspinagletscher
in Nordamerika ein Beispiel, wo auf der Moräne über dem
Eise bereits ein Fichtenhochwald herangewachsen ist.
Fragen wir nun weiter, welche von den drei genannten
Ursachen oder welche andere Ursache in einer Drumlingegend
zur Bildung zweier aufeinander liegender Eisfelder geführt hat,
so bin ich allerdings gegenwärtig der Ansicht, daß die letzte
der drei angeführten Möglichkeiten, nämlich die Eisüberschiebung
durch den eigenen Gletscher in den meisten Fällen, wenn auch
verschieden modifiziert, zur Wirklichkeit geworden sein wird.
Im übrigen aber glaube ich, daß man diese Frage nicht allge-
mein und einheitlich beantworten kann, sondern nur von Fall
zu Fall, d. h. man muß jedes einzelne Drumlinsgebiet in bezug
auf diese Frage eigens untersuchen. Es ist klar, daß bei solchen
Untersuchungen in erster Linie die orographischen Verhältnisse
Entstehung der Drumlins.
geprüft werden müssen, ob und in welcher Weise sie den Vor-
marsch der Gletscher beinflussen mußten oder doch wahrschein-
lich beeinflußt haben. Es wird auch das Verhältnis größerer
Gletscher zu benachbarten kleineren, oder das von Höhengletschern
zu angrenzenden Talgletschern studiert werden müssen. Viel-
leicht werden sich dann aus dem Studium der Drumlingegend
wiederum berechtigte Rückschlüsse auf die Gletscherbewegungen
gewinnen lassen, sobald wir einmal von der Entstehung der
Drumlins eine gesicherte Kenntnis haben.
Ein Versuch, für unser Drumlingebiet bei Seeshaupt den
Gedanken von zwei übereinander liegenden Eisfeldern zu be-
gründen, mag wohl noch verfrüht sein. Soviel aber können
wir jetzt schon sagen, daß die Vorbedingungen dazu nicht un-
günstig sein konnten. Einmal sind sie darin zu finden, daß die
Drumlins zwischen zwei großen Gletscherstraßen liegen, —
Staffelsee —Ammersee und Kochelsee— Würmsee — die sich ge-
rade zwischen Seeshaupt und Eberfing bis auf wenige Kilometer
nähern; es ist nicht schwer zu denken, daß der eine, vielleicht
der Loisachgletscher von Antdorf her sich bei Arnried über den
bereits vorhandenen Ammerseegletscher hinwegschob. Dann aber
sind die günstigen Vorbedingungen auch darin gegeben, daß
südlich vom Drumlingebiete in nicht gar zu großer Entfernung
das Molassegebirge von Murnau und Aidling aufsteigt. Ohne
Zweifel hat der Loisachgletscher beim Beginne der Eiszeit, als
er noch schwächer war, dieses Gebirge im Osten umgangen, sich
dann über Sindelsdorf und Antdorf ins Würmseetal ergossen und
sich bei höherem Anschwellen auch über die Gegend von Ma-
gnetsried ausgedehnt. Als dann der Gletscher höher und höher
anschwoll, also zur Zeit der glazialen Hochflut, da stieg er über
die Molasse von Murnau und Aidling hinweg, fand bei seinem
weiteren Vordringen die Gegend von Magnetsried bereits über-
gletschert und schob sich dann über seine eigenen Eismassen
hinweg.
Diese Sätze sind Schlußfolgerungen, die aus den orographi-
schen Verhältnissen der Gegend und aus der allgemeinen, gegen
Norden gerichteten Bewegung der Gletscher gezogen sind. Was
sie aussagen, das kann zunächst nur als möglich bezeichnet
werden, direkte Beweise aber liegen bisher nicht vor.
Ahnliche Gebilde, wie die Drumlins, sind die Oser oder Wall-
1110
Aigner: das Murnauer Diluvium.
berge Geinitz schreibt in der wiederholt zitierten Schrift:
„Unsere Rückenberge haben denselben Bau wie die Wallberge
und unterscheiden sich von denselben nur durch die Art ihrer
Anordnung" (S. 167).
In Bayern sind bisher eigentliche Wallberge nicht be-
kannt geworden, speziell konnte ich auf dem Gebiete der vor-
liegenden Arbeit solche nicht auffinden, wenn auch hin und
wieder, namentlich bei Marnbach und Seeshaupt, Drumlins vor-
kommen, deren Längen- und Breitenverhältnis etwas an Oser
erinnert. Um so zahlreicher sind diese Moränenformen in Nord-
deutschland anzutreffen. Da nun ihr Bau derselbe ist, wie der
der Drumlins, so dürfte auch ihre Entstehung, wenigstens in
den Hauptmomenten auf die gleiche Ursache zurückzuführen sein.
Ist diese Vermutung richtig, so haben wir das Recht, die Er-
gebnisse der Oserstudien auf die Drumlins zu übertragen und
umgekehrt. Selbstverständlich gilt dieses, wie gesagt, nur von
den grundlegenden Punkten.
Aus einer Arbeit von Korn1) sehe ich nun, daß dieser Autor
in einigen wichtigen Punkten zu denselben Resultaten gelangte,
wie ich. Er konnte von zwölf der beschriebenen achtzehn Oser
feststellen, „daß sie in einem nahen Zusammenhange mit End-
moränen stehen" und daß „eine räumliche Verbindung mit End-
moränen" vorhanden ist. Nur bei einem Os war diese Ver-
bindung locker und bei fünf seiner Oser konnte er gar keine
unmittelbaren Beziehungen zur Endmoräne erkennen; ferner
konnte Korn wahrnehmen, daß die Oser die Endmoränen „durch-
brechen", also — etwa senkrecht — zum Moränenzug mitten
in demselben liegen; er kommt zu dem Resultate, daß nur „totes
Eis", d. h. zur Ruhe gekommenes Eis bei den Endmoränen an-
genommen werden müsse, daß also „nach Aufschüttung der
Endmoränen das Eis dahinter ohne Bewegung lag, daß die Oser-
bildung erst einsetzte, als die Endmoräne sich gebildet hatte und
daß die Oser die jüngsten Bildungen seien". (A. a. 0., S. 481
und 482.)
Auch Geinitz bringt die Oser — er meint zunächst die1
mecklenburgischen — mit Endmoränen in Verbindung. Er schreibt
(a. a. 0., S. 165): „Nimmt man, Z.B.Stellen, wo zwei Eisströme
') Jb. d Preuß. Geol. Landesanstalt für 1912. Bd. XXXIII, Tl I, Hott 3.
Die glazialen Schotter
[Ol
oder Loben zusammengrenzen, als Bildungsort der Wallberge
an, so erklärt sich auch leicht die Erscheinung, daß Wallberg-
züge in ihrer Verlängerung auf Bogenecken der Endmoräne
hinweisen."
Auch in unserem Drumlingebiete bei Seeshaupt liegen die
am meisten in die Länge gezogenen Drumlins, also jene, welche
am ehesten an Oser erinnern, gerade an den Ecken der Moränen-
bögen. Hätten sich die Hörner dieser Bögen noch länger aus-
gedehnt, ohne sich in einzelne Teilstrecken aufzulösen, dann
hätten wir an den Ecken der Bögen echte Oser, in der Mitte
echte Drumlins und zwischen beiden Übergangsbildungen.
II. Die glazialen Schotter.
a) Die oberen Grlazialschotter.
Mit diesem Namen bezeichnen wir jene diluvialen Schotter,
die sich bildeten, nachdem die Gletscher die äußerste Grenze
ihres Vormarsches erreicht hatten, also während der Zeit, in der
sie an dieser Grenze stationär blieben und während der ganzen
folgenden Rückzugsperiode. Da nun diese Schotter auf dem
Gebiete des engeren Isargletschers, des Tegernsee- und Schlier-
seegletschers beinahe ausschließlich in den Talungen liegen, so
habe ich sie im „Tölzer Diluvium" (S. 136) „diluviale Talschotter"
genannt. Weil sie fernerhin im Tale der Mangfall und Schlierach,
ganz besonders aber im Isartale sehr hübsch ausgebildete Terrassen
aufweisen, so nannte ich sie auch „diluvale Terrassenschotter" . Diese
beiden Bezeichnungen können nun im speziellen Loisachgletscher-
gebiete nur in sehr beschränktem Maße Verwendung finden. Die
Terrassenbildung ist außerortdenlich mangelhaft. Vollständig fehlen
zwar die Terrassen nicht, aber abgesehen von einigen wenigen
Stellen, z. B. südlich von Weilheim, finden wir sie mehr nur
angedeutet als ausgebildet. Sie halten kaum einen entfernten
Vergleich aus mit den wundervollen Terrassen an der Isar, wie
sie dort von Lenggries an bis über Ascholding hinab zu sehen
sind. Dann sind in den beiden tiefen Talungen unserer Gegend,
nämlich im alten Ammersee- und Würmseetal, die Niederterrassen-
schotter überhaupt nur in verhältnismäßig geringer Menge zur
Ablagerung gelangt oder wenigstens erhalten geblieben. Im
Ammerseetale haben wir bei Oderding d. i. zwischen Polling
L02
Aigner: das Murnauer Diluvium
und Unterpeissenberg, dann südlich des Peissenberger Molasse-
zuges und bei Utting einige Kiesschwellen, die wir als Reste
einer früher stärker ausgebreiteten diluvialen Schlotterfläche auf-
fassen dürfen. In größerer Erstreckung ist die Niederterrasse
vorhanden in dem Tale, das über Marnbach und Deutenhausen
nach Weilheim hinauszieht; dann in der Umgebung von Weil-
heim selbst. Der Bahnhof und Bahnkörper liegt auf Alluvium,
die Stadt selbst aber ist ganz auf der Terrasse aufgebaut. Von
Weilheim zieht die Schotterdecke nordwärts zwischen Wilzhofen
und Wielenbach hindurch bis hinaus in die Gegend von Pähl;
sie ist im allgemeinen nicht recht gut gegen die dortigen Allu-
vionen abgegrenzt; daß sie deltaförmigen Aufbau hat, wird weiter
unten noch erwähnt.
Am WTestufer des alten Kochelsees liegt Niederterrassenkies
bei Kleinweil. Auch die untere Stufe der Kiesfläche bei Schleh-
dorf—Unterau habe ich noch als Niederterrasse in meine Karte
eingetragen, doch ist diese Eintragung nicht recht sicher.
Möglicherweise haben wir hier bloß eine terrassenförmige Ab-
stufung der unteren Glazialschotter vor uns.
Im Würmseetale beginnen die Niederterrassenschotter in
der Umgebung von Antdorf und ziehen von da an bis an den
See hinab. In den Kiesgruben bei Seeshaupt sieht man den
Schotter deutlich geschichtet und die Schichten fallen schräg
gegen das Seebecken ein: wir haben Deltabildung vor uns. Sie
sagt uns, daß zur Zeit, als der Schotter sich hier ablagerte, der
Seespiegel um 10 — 15 m höher stand als jetzt. Beachtenswert
ist, daß die Kiesfläche südlich des Sees eine so unregelmäßige
Oberfläche zeigt. Von Seeshaupt her schiebt sich ein dorn*
förmiger Fortsatz gegen die Seeshaupter-Mühle vor, dann folgt
eine nach Ost und West weit ausgebuchtete Moorfläche mit
einer Ausdehnung von fast 10 qkm, südlich davon liegen eine
Anzahl kleinerer Seen, die meist den gemeinsamen Namen „Oster-
seen" haben. In ihrer Umgebung und fast bis Antdorf hinauf
liegen im Schotter zahlreiche, im allgemeinen rundliche oder
ovale, grubenartige Vertiefungen im Kies. Penck1) stellt sie
ihrer Bildung nach mit den Osterseen zusammen und sagt, daß
sie nicht, wie Ule das gemeint hat, als eigentliche Moränenseen
J) A. i. E., S. 339.
Die oberen GlaziaLschotter.
L03
aufzufassen sind, sondern als Gruben, wie die gleichen Vertiefungen
bei Weilheim und im Inntale. Jede dieser beiden Lokalitäten liegt
in einem Tale — bei Weilheim sind diese Gruben in nächster Nähe
nördlich vom Bahnhofe auf der Ostseite der Bahnlinie zu sehen
— , doch kommen solche Gruben auch auf der Höhe der Moränen-
züge vor. Besonders gut ausgebildet und in großer Anzahl fand
ich sie im Gebiete des Isargletschers auf der Endmoräne zwischen
Linden und Dietramszell; auf den Blättern des topographischen
Atlasses (Nr. 83) machen sich diese Gruben als solche wenig
bemerkbar, man sieht nur, daß die Bodenfläche unruhig ist, aber
die neuen Blätter der topographischen Karte (Blatt Dietramszell
Nr. 7H1) lassen die grubenförmigen Vertiefungen mit großer
Deutlichkeit erkennen. Die Entstehung derselben ist so zu er-
klären, daß beim Rückzug der Gletscher dort, wo jetzt solche
Gruben sind, isolierte Eisschollen liegen blieben und daß sich
zwischen ihnen, zum Teile auch in geringer Mächtigkeit auf
ihnen Moränen- resp. Schottermaterial festsetzte. So entstanden
in der allgemeinen Schotter- und Moränendecke an der Stelle
dieser Eisschollen Aussparungen, und als später das Eis ab-
schmolz und das Schmelzwasser versickert war, bildete der vor-
her vom Eise eingenommene Raum eine Grube. Die Entstehung
des großen, oben bereits besprochenen Moores bei Seeshaupt
führte man früher auf Erosion zurück. Man glaubte, der Schotter
hätte ursprünglich das ganze Tal ausgefüllt und wäre später an
der Stelle des jetzigen Moores und der Osterseen abgeschwemmt
worden. Dabei fand man es allerdings als sehr auffallend, daß
größere Flüsse, die eine solche Abschwemmung hätten bewerk-
stelligen können, in dieser Gegend fehlen. Bei Gelegenheit einer
geologischen Exkursion, die im vergangenen Jahre unter Roth-
pietz'Führung in Begleitung des schwedischen Geologen Munthe
stattfand, gelangte man zu einer besseren Auffassung der so inte-
ressanten Oberflächenformen. Man sprach die Ansicht aus, daß,
wie jene Gruben, so auch die Vertiefungen der Osterseen und das
Fehlen des Schotters an der Stelle des großen Mooses nicht eine
sekundäre Erosionserscheinung, sondern eine primäre Bildung sei,
die man auf spezialisierte Vorgänge beim Abschmelzen des
Gletschers zurückführen müsse. Nähere Aufschlüsse in dieser
Frage werden wir erhoffen dürfen, wenn einmal eine ins Detail
gehende Untersuchung der ganzen Gegend, besonders auch eine
KM
Aigner: das Murnauer Diluvium.
Vergleich u ng derselben mit ähnlichen Gegenden im nordischen
Gletschergebiete durchgeführt sein wird. Für den Fall nun, daß
die hier vorgetragene Ansicht sich als richtig herausstellt, was
ja sehr wahrscheinlich ist, so werden wir die Osterseen nicht
als abgeschnürte Partien des Würmsees, sondern als ge-
sonderte geologische Neubildungen zu betrachten haben,
die mit der Entstehungsgeschichte des Würmsees in keinem
unmittelbaren Zusammenhange stehen. Sie sind dann jünger
als der große See und ihre Entstehung ist in die Zeit
des Rückganges des Gletschers zu verlegen1).
Zu den Niederterrassenschottern gehört noch eine Partie bei
Raisting, südlich von Diessen im alten Ammerseetale. Amnion2)
sagt von ihr, daß sie sich als Kiesterrasse dem Gehänge vorlege
und daß die bei Söll in ihr angelegten Gruben breite, geneigt
stehende, lettig-sandige Einlagerungen im Kiese zeigen. Penck
fügt (a. a. 0. S. 337) noch weiter hinzu, daß der Schotter bis
zu 550 3) m Meereshöhe reiche und bezeichnet ihn direkt als
Ammersee-Delta, „entstanden zu einer Zeit, da der um 16 m
höher als heute stehende Ammersee bis Weilheim reichte".
Dann bemerkt Penck noch, daß das Delta von Raisting eine
Aufschüttung der Rott sei. Eine direkte Altersbestimmung für
dieses Delta findet sich bei Ammon nicht. Doch hat er das-
selbe auf seiner Karte mit der Farbe der Niederterrassenschotter
eingetragen. Pencks Angaben aber, über den Wasserstand des
Seespiegels bei der Bildung des Deltas ermöglichen eine genauere
Altersbestimmung; ebenso hilft uns dazu seine Bemerkung,
daß die Rott das Delta gebildet habe. Das Tal dieses Baches
ist nämlich ganz in die Moräne eingeschnitten und es ist klar,
daß es nur entstanden ist , indem die Rott das Moränen-
material an der Stelle des jetzigen Tales in den See hinausge-
schwemmt hat. Daraus ergibt sich aber ohne weiteres, daß das
Delta von Raisting erst entstanden ist, nachdem sich die Moränen
*) Munthe hat seine Beobachtungen in den „Geologislca Föröningeo i
Stockholm Förhandlingar" (G. F. F) Jhrg. 1911 Bd. 33 Heft 0 veröffentlicht.
Er erkennt die Gegend südlich von Seeshaupt alseine typische Kames-Landschafl
(typiskt kame-landskap) und bezeichnet das Niederterrassenfeld bei Seeshaupt
als Plateauschotter.
2) a. a. O. S. 34.
3) Genau: 556 m.
Deltaschotter.
105
in dieser Gegend abgelagert haben, also nach Rückgang der
Gletscher. Es ist also nicht präglazial — und, nach Penck scher
Theorie gerechnet, auch nicht interglazial — sondern postglazial.
Ferner sagt uns der Vergleich des jetzigen Rottbaches mit der
Tiefe und Breite seines Tales, daß er in seiner jetzigen Stärke
das verhältnismäßig große Tal nicht erodieren könnte. Er muß
es also zu einer Zeit getan haben, in der er noch ganz wesentlich
wasserreicher war, als jetzt. Das wird wohl die Zeit gewesen
sein, in der der Bach von dem zurückweichenden und bereits
südlich von Raisting stehenden Gletscher große Massen Ab-
schmelzwässer erhielt. Da nun in jener Zeit der Seespiegel
noch um 22 in höher stand als jetzt, nämlich 556 m gegen 534 m
jetzigen Höhenstand, so folgt daraus, daß das Delta bereits
vollendet war, als der den Ammersee bei Grafrath abschließende
Moränendamm bis zu einer Höhe von 556 m von der Amper
durchsägt war. Daraus ergibt sich eine interessante Zeitbe-
stimmung, allerdings nur wieder eine relative. Die Moränen
bei Wildenroth treten mit einer Höhe von rund 570 m an die
Amper heran. Die Amper hatte sich also 16 m in sie hinein-
gesenkt, als das Delta bei Raisting vollendet war, und da das
Tal der Rott bis in die nächste Nähe von Unterpeissenberg
hinaufreicht, so hatte sich der Gletscher bereits so weit zurück-
gezogen. Es scheint also die Zeit, die der Gletscher brauchte, um
von Grafrath bis Unterpeissenberg zurückzugehen (ca. 33 km)
sich mit der Zeit zu decken, die die Amper brauchte, um sich
16 in in die Moräne einzutiefen. Es ist nicht ausgeschlossen,
daß wir auf diesem Wege mittels neuer Beobachtungen zu
Zahlen gelangen, die sich mit annähernder Genauigkeit die für
eiszeitliche Chronologie verwenden lassen.
Südöstlich von Raisting befindet sich am Ostufer des Ammer-
secbeckens ein anderes Delta zwischen Wilzhofen und Wielen-
bach. Es verdankt seine Entstehung nicht einem einzigen größeren
Bache, sondern wurde von mehreren Bächen zugleich aufgeschüttet.
Der Kintschbad), der von den Moränen bei Diemendorf herab-
kommt, der Grünbach, der von Südost zufließt und sein Neben-
bach, der Hardtbach, haben das Material für das Delta geliefert.
D.i auch diese Flüsse in die Moränen eingesenkt sind, so kann
auch das Wielenbacherdelta erst nach Rückgang des Gletschers
entstanden sein, ist also ebenfalls postglazial; da es überdies
LOB
Aigner: das Murnauer Diluvium.
auch die gleiche Höhenlage hat, wie das Raistingerdeita, so werden
wir beide Deltas als gleichalterig bezeichnen müssen.
An das Delta von Wilzhofen schließt sich gegen Norden
zu, durch eine Niederung getrennt, das Delta von Pähl an. Es
ist gut ausgebildet, aber verhältnismäßig klein. Seine Schotter
bedecken nur einen Flächenraum von ca. 0,5 qkm; sie stammen
aus den Moränen in der Umgebung von Kerschlach und sind
durch den Burgleitenbach herabgeschwemmt worden. Ein weiteres
Delta, ungefähr von der gleichen Größe wie das von Pähl, liegt
3 km nördlich von Diessen, nämlich zwischen Vorder- und Mitter-
fischen. Es ist gegenwärtig in einigen Kiesgruben bei den ge-
nannten Ortschaften aufgeschlossen. Die Schotter bänke sind
gegen den See geneigt und zeigen gute Deltastruktur.
Beide Deltas dürften wahrscheinlich gleich alt und ungefähr
ebenso alt wie die Deltas bei Wilzhofen und Raisting sein ').
*) Da sich die Deltas von den gewöhnlichen Schuttkegeln im wesentlichen
nur dadurch unterscheiden, daß sie im Wasser gebildet sind, letztere aber auf
dem Trockenen, so ist es oft schwierig zu unterscheiden, ob solche Schuttkegel
an den Ufern alter Seebecken wirkliche Deltas oder erst nach Bückgang des
Wassers gebildete, gewöhnliche Schuttkegel sind. Die Oberflächenform und
ihre Neigung gegen die Horizontalebene läßt nicht immer sichere Schlüsse zu.
wenn auch im allgemeinen und für gewöhnlich das Delta flacher geschichtet ist
als der Schuttkegel. Eher kann man sich noch auf die Ausbildung der
Schichtung verlassen. Bei guten Aufschlüssen ist ja die „Schüttung*' des Materials
im Schuttkegel von der „Schichtung" desselben im Delta mit genügender Sicher-
heit zu unterscheiden. Aber wenn die Ablagerung nicht regelmäßig, sondern
unter Störungen erfolgt ist, und wenn die Aufschlüsse, wo solche überhaupt
vorhanden sind, schon etwas verfallen oder verrutscht, oder von vornherein für
das geologische Studium ungünstig angelegt sind, so können leicht Irrtümer vor-
kommen. So ist es z. B. zweifelhaft, ob der kleine Schuttkegel bei der Landungsbrücke
nördlich von Mitterfischen ein einfacher Schuttkegel oder ein Delta ist. Sicher aber
möchte ich die beiden Anschwemmungen 'am Fuße des Loisachgehänges bei
Bolzwang und Eurasburg als einfache Schuttkegel, nicht aber als Deltas be-
trachten. Der Kegel bei Bolzwang ist vom Miegesgraben und seinem südlichen
Nachbargraben aufgeschüttet worden. Sein Material entstammt dem Decken-
schotter und der ihm aufliegenden Moräne. An der Straße, die sich über den
Schuttkegel hinwegzieht, ist eine große Schottergrube angelegt, die einen Hin-
blick in den Aufbau des Kegels gestattet und zugleich das bunt durcheinander
gewürfelte Material von eckigen und gerundeten, glatten und gekritzten, frischen
und verwitterten Steinen zeigt. Der Schuttkegel bei Eurasburg ist durch den
Höllgraben aufgeschüttet worden, der sich dadurch seihst seinen Lauf verbaut
hat und gezwungen wurde, hinter den Hänseru von Gasteig Beine östliche Richtung
Die unteren Glazialschotter.
107
b) Die unteren Gflazialschotter.
Die unteren oder älteren Glazialschotter treten auf dem
Gebiete der vorliegenden Arbeit in viel geringerer Menge, als
östlich der Isar auf. Speziell sind sie im Bereiche der beiden
großen Seen nur sehr spärlich vorhanden. Ein Erklärungsver-
such dieser Tatsache wird weiter unten gegeben werden; hier
soll zunächst nur auf ihre Verbreitung hingewiesen werden.
Wir finden die unteren Schotter in der nächsten Umgebung
von Starnberg. Die auf beiden Seiten der Bahnlinie nördlich
von Starnberg liegenden Kiese sind auf der Karte nicht mehr zu
sehen ; auch nicht mehr deren östliche Verbreitung im Moose
zwischen Leutstetten und Percha, wohl aber deren südliche Fort-
setzung in dem Tale, das bei Percha in die Würmseeniederung
ausmündet. In diesem Tale sind die älteren Schotter in einer
großen Kiesgrube und in einer Reihe kleinerer Aufschlüsse unter
der überlagernden Moräne sehr hübsch zu beobachten; sie sind
gut geschichtet und in ihren hangenden Lagen konglomeratisch
ausgebildet. Die Aufschlüsse befinden sich nur auf dem östlichen
Talgehänge, auf dem westlichen scheinen sich die Moränen über
die Schotter herabzusenken. Im Tale selbst liegt etwas An-
schwemmungsboden.
Ostlich von dem Perchatale zieht von der Straße nach
Wangen aus ein anderes Tal gegen Süden; in ihm verläuft die
Straße von Wangen nach Mörlbach. Der Talboden besteht aus
den unteren Schottern, die in einigen Kiesgruben ausgebeutet
werden. Unter dem Kies trifft man den Sand; an den Seiten
des Tales erheben sich über dem Schotter die Moränenzüge.
Weiter südlich zeigen sich die unteren Schotter am Ostufer
des Würmsees bei der Seeburg in der Nähe von Unter-Allmanns-
hausen. Der Schotter ist in einer Mächtigkeit von ca. 15 m frei
gelegt und noch auf einige Meter mit Moräne bedeckt. Auch
einzelne Nagelfluhbänke ziehen durch den Kies. Die tiefste
Stelle des ganzen Aufschlusses fand ich bei meinem letzten Be-
suche noch tiefer als die Straße und ungefähr in gleicher Höhe
mit dem Seespiegel. Das Tertiär trat aber noch nicht zum
Vorschein, weshalb die Mächtigkeit der Schotter nicht zu be-
zu verlassen und in scharfer Kurve nach Süden auszuweichen. Beide Schutt-
kegel sind rezente Bildungen.
los
Aigner: das Murnauer Diluvium.
stimmen ist. Auch die Längenausdehnung der ganzen Schotter-
ablagerung kann nicht genau angegeben werden, doch scheint es,
daß ca. 1j.2 km nördlich und 1 km südlich der Seeburg noch
Schotter anzutreffen ist. Zwischen Allmannshausen und Wolf-
ratshausen trifft man oben auf der Moräne in der Umgebung
von Münsing und an den Rändern der großen Moser die früher
erwähnten schotterähnlichen Ablagerungen, die aber schon als
umgelagerte Moräne gekennzeichnet wurden1). Sicher aber zu
den unteren Glazialschotter gehören die Schotter bei Holzhausen.
Ostlich dieser Ortschaft sind sie in den Gräben zu beobachten,
die von Attenkam herabziehen. Im südlichen der beiden Gräben
ist eine Kiesgrube angelegt. Der Kies geht nach oben zu in die
Moräne über, nach unten zu stellen «ich Sandbänke ein. Im
Graben unterhalb des Dorfes zeigt der erste bessete Aufschluß ein
lockeres Konglomerat, und in demselben, besonders aber im nieder-
gebrochenem Schutte, sieht man ziemlich viel zentralalpines Ge-
stein, so daß der Gedanke an Deckenschotter ausgeschlossen ist.
Etwas weiter unten, wo der Steg über den Bach führt — zwischen
P. 616 und 619 — findet sich wieder der Sand. Ich fand ihn
bis zu 1,5 m aufgedeckt.
An der Loisach liegen untere Glazialschotter bei Icking und
Wolfratshausen.
Etwa 2 km südlich von Icking ist die von Wolfratshausen
herabziehende Deckenschotterwand plötzlich abgebrochen und im
weiteren Zuge des Geländes erscheinen eine Anzahl sehr hübscher
Aufschlüsse, welche den Aufbau der Wolfratshauser Leite er-
kennen lassen2). Zu unterst sehen wir in den Gräben und be-
sonders an einer vorspringenden kantigen Steilwand den Moränen-
schutt in typischer Ausbildung: echter Blocklehm mit vielen
geschrammten Steinen und einigen Schichtungsstreifen. Es ist
die zuerst von Penck an dieser Stelle aufgefundene ..untere
Moräne". Sie geht bis ins Wasser hinab. Ihr Liegendes ist
J) Nur zwischen Münsing und Ried ist in einer ganz neu angelegten Kies-
grube ein Schotter angeschnitten worden, der seinem ganzen Habitus nach echter
unterer Glazialschotter zu sein scheint. Doch steht dieses Vorkommnis vorläufig
anßer allem Zusammenhang mit den übrigen Ablagerungen dieser Art.
2) Diese Leite gehört zu den interessantesten Partien der ganzen Gegend.
Auf der Karte konnte sie, namentlich wegen des senkrechten Ausbisses der
unteren Moräne, nur unvollkommen zur Darstellung gebracht werden.
Die unteren Glazialschotter.
109
nicht zu sehen; ihr Hangendes aber bilden die unteren Glazial-
schotter. Sie sind sehr hübsch geschichtet und von Sand- und
Tonschmitzen durchzogen. Ihre Mächtigkeit ist ca. 10 m. In
etwa 600 m Höhe sind sie von Moräne überlagert, die noch auf
einige Meter frei gelegt ist. Die Schotter sind nicht bloß am
Steilufer der Isar, sondern auch noch weiter oben in den Gräben
festzustellen. Wie weit sich die Schotter nach Norden erstrecken,
konnte ich nicht sicher ermitteln; aber nördlich von Icking treten
sie wenigstens nicht mehr an die Isar heran, wahrscheinlich sind
sie dort auch unter der Moräne nicht mehr vorhanden, denn diese
macht nicht den Eindruck, als wäre sie nachträglich über die
Schotter herabgerutscht, sie scheint vielmehr in ihrer ursprüng-
lichen Lagerung erhalten zu sein. Die Schotter wurden wohl
schon vorher abgeschwemmt, und die Moräne hat sich beim
Rückzüge der Gletscher an ihre Stelle gesetzt.
Ahnlich wie bei Icking ist die Lagerung der unteren Schotter
auch bei Wolfratshausen. Wie dort nördlich, so lagern sie sich
hier südlich an den Deckenschotter an. Von den Gräben, die
vom Schloßberge herabkommen, sind sie durchfurcht und gleich
hinter den ersten Häusern des Marktes erschlossen. Sie ziehen
von da im Rücken des Marktes nach Süden, sind aber fast voll-
ständig von Vegetation bedeckt. Erst außerhalb der Ortschaft,
bei den letzten Häusern an der Straße nach Bichl sind wieder
einige hübsche Kiesgruben. Bei der bedeutenden Mächtigkeit,
die der Kies dort besitzt, ist es sehr wahrscheinlich, daß er noch
eine gute Strecke weiter zieht und wenigstens noch die Münsinger-
straße erreicht. Von da an fehlt er in den Gehängen gegen die
Loisach zu vollständig, wenigstens ist nirgends mehr unterer
Schotter erschlossen.
Weitere Ablagerungen dieses Schotters sind noch erhalten
im Süden des Starnbergersees; in größerer Mächtigkeit liegt er
bei Eurach; er erhebt sich dort bis zu 635 m. Doch kann seine
Mächtigkeit nicht genau angegeben werden, da man nicht weiß,
wie hoch das Tertiär, das am Fuße des Hügels ansteht, unter
dem Kiese in die Höhe steigt. In einer Kiesgrube nordöstlich
von Eurach liegt auf dem Schotter noch die obere Moräne.
Das nun folgende Terrain zwischen Eurach und Penzberg
ist außerordentlich unruhig. Man trifft nicht selten Aufschlüsse4,
die ebensogut als echte Schotter, wie als geschichtete Moränen
Mitteil. (1. Geogr. Ges. Mimchen. Bd. VIII. ?.. Heft. 1913. 8
110
Aigner: das Murnauer Diluvium.
bezeichnet werden können. Sicherlich haben sich Reste der ehe-
maligen Schotterdecke in dieser Gegend erhalten, aber eine zu-
verlässige Abgrenzung derselben gegen die aufliegende Moräne
ist so gut wie unmöglich. Erst südlich von Penzberg zu beiden
Seiten des Molassezuges werden die Verhältnisse wieder günstiger
und gestatten eine sicherere Trennung von Schottern und Moränen.
1 km östlich von Antdorf, ferner bei Breinetsried und Johannes-
berg tauchen die unteren Glazialschotter mit deutlicher Schichtung
und mit allen ihren charakteristischen Merkmalen aus der Nieder-
terrasse resp. aus den Alluvionen empor; das gleiche ist der
Fall westlich von Dürrnhausen an der Straße nach Habach und
westlich von Sindelsdorf bei der alten Schanze und an der Straße
nach Weil. Zwischen Sindelsdorf und Dürrnhausen sind nur die
unteren Lagen des Schotters erhalten geblieben, die oberen sind
abgeschwemmt. Auch in der Umgebung von Zell liegen noch
einzelne Streifen von unteren Glazialschottern; sie leiten über
zu den Schottern von Schwaiganger— Hechendorf und Murnau—
Weilheim.
Diese Schotter sind es nun, die Penck samt den Moränen
dieser Gegend von seiner Würmeiszeit zeitlich abtrennt und
einem eigenen Vorstoße der Gletscher zuweist, den er als „Bühl-
vorstoß" oder „Bühlstadium" bezeichnet. Da nun die
Schotter und Moränen in der Umgebung von Murnau und Weil-
heim einen ansehnlichen Teil der Moränenlandschaft des Loisach-
gletschergebietes ausmachen, so verdienen sie auch eine besondere
Beachtung. Im folgenden Abschnitte soll nun die Stellung dieser
Schotter und Moränen zu den übrigen Glazialbildungen des
Loisachgletschers besprochen und dargelegt werden, welche Be-
rechtigung der Penck sehen Theorie von dem Einbrüche des
Bühlvorstoßes in unser bayerisches Oberland zukommt.
III. Die Moränen und Schotter bei Murnau und
Weilheim und das Pencksche Bühlstadium.
Die Moränen von Murnau und Weilheim saml den Schottern
der dortigen Gegend werden von Penck als Ablagerungen des
„ Bühlvorstoßes" aufgefaßt.
Dieses Bühlstadium Pencks blieb nicht unangefochten
Pencks Bühlsladium.
1 I 1
Lepsius1) legt z. B. Penok gegenüber dar, daß es nicht an-
gängig sei, aus der jetzigen Schneegrenze in den Alpen die
Schneegrenze während oder nach der Eiszeit zu berechnen, daß
infolgedessen auch die Zurechnung der einzelnen Moränen zu
irgendeinem bestimmten Stadiuni völlig unsicher sei, und zwar
um so mehr, da Penck nach Lepsius zuerst aus der Höhe der
Moränen die Schneegrenze berechnet und dann auf Grund der
Schneegrenze die einzelnen Moränen auf seine Stadien verteilt.
Lepsius hat dem Bühlvorstoß von Weilheim und der ihm vor-
ausgehenden Achenschwankung (a. a. 0. S. 97) einen eigenen Ab-
schnitt gewidmet, in welchem er Achenschwankung und Bühl-
stadium „als Beispiel dafür anführen will, wie wenig fest begrün* 1< I
die Zuteilung von Moränen in dem bisherigen Schema des alpinen
Eiszeitalters ist", und fährt dann fort:
„Noch viel willkürlicher als diese sogen. Achenschwankung
und ihre Folgen und Ursachen ist Pencks Annahme des sogen.
Bühl Vorstoßes im Inntale. Nach dem Achenrückzuge soll der
Inngletscher im „Bühlstadium" wieder vorgestoßen sein bis Kuf-
stein, und soll nahe oberhalb Kufstein die dort sichtbaren End-
moränen gebildet haben. Mit diesem Vorstoß im Inntale von
Imst bis Kufstein begnügt sich aber A. Penck nicht, sondern
er läßt gleichzeitig den Inngletscher von Imst aus nach Norden
über den Fernpaß mit „Ufermoränen am Fernpaß in 1700 — 1800 m
Höhe" (a. a. O. S. 341) und von Telfs aus über den Seefelder-
paß hinübersteigen; er setzt die „Eisoberfläche während des
Maximums des Bühlstadiums über dem Seefelder Passe in
1600—1500 m Höhe" an. Da das Inntal bei Imst und Telfs in
507 627 m liegt, so mußten die Eismassen also nach Norden
ca. 1000 m ansteigen, um die angeblichen Moränen des Bühl-
stadiums über den Fern- und Seefelder Pässen zu bilden.
Da das Eis plastisch ist, und die Gletscher wie die Flüsse
talabwärts gleiten, so fragt man natürlich unter diesen Um-
ständen: Warum ist der Inngletscher, statt 1000 m über die
Pässe zu klettern, in Pencks Bühlstadium nicht einfach, wie in
der Würmzeit Pencks, das Inntal über Kufstein wieder in die
oberbayerische Ebene bis Kloster Gars hinab geglitten? Wenn
sein Ende oberhalb Kufstein (487 m) liegen bleiben sollte, wie
') Die Einheit und die Ursachen der diluvialen Eiszeit in den Alpen.
Darmstadt 1911.
8*
! V>
Aigner: das Murnauer Diluvium.
ist es mechanisch möglich, daß er gleichzeitig auf die Fern- und
Seefelderpässe bis in 1600 und 1800 m hinaufgeklettert sein soll?
Aber A. Penck läßt den Inngletscher im Bühlstadium nicht
nur 1000 m hoch auf die Pässe steigen, sondern auch auf der
Nordseite dieser Pässe hinunterfließen um das Wettersteingebirge
herum, das Isar- und Loisachtal hinab und über Murnau zur
Ammer und zum Lech abfließen und die Endmoränen bei Weil-
heim am Ammersee in 565 m Höhe bilden. (Vgl. die Karte der
Verbreitung des Bühlstadiums im Inngebiete bei A. Penck a. a. O.
Fig. 60 S. 340.) Das ist also eine gewaltige Eisüberflutung des
Gebirges zwischen Innsbruck und Ammersee, wie sie größer
nicht zur Haupteiszeit (= Rißvergletscherung Pencks) gewesen
ist; denn höher als 1800 m findet man über dem Fernpasse
überhaupt keine erratischen Blöcke mehr. Und das war eine
Überflutung ganz beiläufig in der „Postglazialzeit" ; denn das
sogen. Bühlstadium stellt ja Penck als einen postglazialen Vor-
stoß nach der letzten Eiszeit (Würmvergletscherung Pencks) dar.
Beweise gibt A. Penck nicht. Wie wollte er auch nach-
weisen auf diesen Pässen zwischen Karwendel- und Wetterstein-
gebirge oder über die Isar-, Loisach- und Ammertäler hinunter
bis zum Ammersee, welche Moränen oder erratischen Blöcke
seinem Bühlstadium, und welche den früheren Vergletscherungen
angehören ... Da lassen sich keine Beweise anführen, daß
hier auf diesen Gebirgen zwischen Innsbruck und Ammersee
mehr als eine einzige Eisüberflutung stattgefunden hat! Weder
in den Moränen noch in den Schottern gibt es Leitfossilien,
welche anzeigen, ob dieselben der Günz-, Mindel-, Riß- oder
Würmvergletscherung oder dem Bühlstadium oder anderen Sta-
dien angehören."
Soweit Lepsius! Ich habe seine Worte zitiert, weil man aus
dem Wortlaute am besten sehen kann, wie energisch Lepsius
das Penck sehe Bühlstadium abweist. Angesichts solcher schwer-
wiegender Einwände darf man sich nicht wundern, wenn sogar
Männer, die den Pen c k sehen Theorien sonst nicht unfreundlich
gegenüber stehen, sich dem Bühlstadium gegenüber sehr skeptisch
aussprechen.
Für die vorliegenden Untersuchungen kommt aber nicht
das Bühlstadium überhaupt in Betracht, sondern nur sein Uber-
tritt ins bayerische Oberland. Von der Frage, ob die geologischen
Lepsius über Pencks Bühlstadium.
I 13
Verhältnisse im In n tal e die Annahme eines Bühlvorstoßes im Sinne
Pencks verlangen oder nicht, sehe ich vorderhand voll-ständig ab.
Die bisherigen direkten Beobachtungen an den gegenwärtigen
Gletschern und den von ihnen abgeworfenen Moränen haben
unzweideutig dargetan, daß der Gletscherstand Schwankungen
unterworfen ist. Ist aber dieses jetzt der Fall, so wird es auch
während der Eiszeit der Fall gewresen sein, und da die eiszeit-
lichen Gletscher die jetzigen an Ausdehnung und Mächtigkeit
weit übertroffen haben, so ist man versucht, ohne weiteres- den
Schluß zu machen, daß auch die eiszeitlichen Schwankungen
entsprechend größer gewesen sein mußten als die gegenwärtigen.
Wir müssen uns jedoch hüten, diesen voreiligen Schluß zu
machen, denn da es keinem Zwreifel unterliegt, daß auch die
großen Gletscher kleine Schwankungen ausführen können und
auch wirklich ausführten, so besitzt der obige Schluß nur den
Wert der Möglichkeit, vielleicht auch noch den der Wahrschein-
lichkeit, keineswegs aber den der Sicherheit. Wollen wir also
Schwankungen von großer Ausdehnung bei den eiszeitlichen
Gletschern annehmen, so können wir uns dabei nicht auf die
Gletscherschwankungen im allgemeinen stützen, sondern wir
müssen noch besondere Gründe resp. Beweise für unsere An-
nahme suchen. Was nun den Bühlvorstoß anlangt, so wird
niemand bestreiten, daß er als eine große, ja eine recht große
Schwankung bezeichnet werden muß, da es sich ja dabei, wie
Penck berechnet hat (S. 341), im Gebiete des Isargletschers um
einen Rückzug von 120 km und einen darauf folgenden Vorstoß
von beinahe 90 km handelt, d. h. um drei Viertel des ganzen
vorausgegangenen Rückzuges. Penck stellte nun die Schotter
und Moränen von Murnau und Weilheim als die Ablagerungen
eines solchen großen Vorstoßes hin, und zwar nicht etwa nur
vermutungsweise, sondern in Form einer bestimmten, apodikti-
schen Behauptung; deshalb dürfen wir auf Grund des eben
Gesagten auch erwarten, daß er seine Behauptung klar bewiesen
oder doch mit den triftigsten und schwersten Gründen belegt hat.
Sehen wir uns nun seine Begründung näher an! Wir finden
sie auf S. 338 in einer Anmerkung auf den etwas überraschend
engen Raum von 4 Zeilen im Kleindrucke zusammengedrängt.
Nachdem er vorher kurz erwähnt, daß er früher (Vergletscherung
der deutschen Alpen, S. 144) die hier in Frage stehenden Schotter
Iii
Aigner: das Murnauer Diluvium.
den unteren Glazialschottern zugewiesen, fährt ei fort: ..Diese
Auffassung ist angesichts der nunmehr aufgefundenen Tatsache,
daß sie schließlich als breite Schotterfläche ohne Moränen-
bedeckung zutage gehen, nicht mehr haltbar. Auch zeigt unser
Profil Fig. 40 S. 185, daß unsere Murnau-Weilheimer Schotter
ein ganz anderes Niveau einnehmen, als die Niederterrassen-
schotter, mit denen sie anfänglich zusammengefaßt worden sind."
Ich will zunächst dieses Profil besprechen.
Penck gründet also seine Unterscheidung der Würmschotter
und Bühlschotter darauf, daß letztere auf seinem Profile ein ganz
anderes Niveau einnehmen, als erstere. Aber dieses Profil ist
sehr stark überhöht und überhöhte Profile sind zur Vergleichung
von NiveaudifTerenzen wenig geeignet, da sie die wahren Höhen-
verhältnisse eher verschleiern, als klar stellen und dadurch leicht
unrichtige Vorstellungen erwecken. Deshalb hat Brückner1)
vollständig Recht, wenn er sagt, daß man bei Beurteilung der
Tiefenverhältnisse der Seen nicht von den überhöhten resp. über-
tieften, sondern von den naturgemäßen und in den richtigen Ver-
hältnissen gezeichneten Profilen ausgehen müsse. Demgemäß
müssen wir auch beim Penck sehen Profile von der Überhöhung
absehen. Dieses Profil entspricht den wahren Höhenverhältnissen
erst dann, wenn wir es auf eine Länge von ca. 3,20 m ausziehen.
Dann schwindet aber die Höhendifferenz der Bühlschotter und
Würmschotter beinahe vollständig und nur jene bleibt übrig, die
sich aus der allgemeinen, aber im ganzen sehr geringen Ab-
dachung des Schotters zwischen Eberfing und Grafrath ergibt.
Daß die Bühlschotter einem ganz anderen Niveau an-
gehören als die Würmschotter, zeigt das naturgemäße
Profil nicht.
Die Täuschung, welche das überhöhte Profil bewirkt, wird
noc h durch einige andere Ungenauigkeiten verstärkt. Um diese
zu zeigen, habe ich in nebenstehender Figur die betreffende
Partie aus dem Penckschen Profile (ein klein wenig ver-
größert) nachgezeichnet und darunter in gleicher Größe dieselbe
Partie gestellt, aber so, wie ich die Gegend auffasse.
Die wichtigsten Unterschiede der beiden Profile sind folgende :
1. Penck läßt seine Bühlschotter von der Molasse bei Walters-
berg ohne Unterbrechung unter den Moränen von Eberfing durch-
" J) A. i. E. S. 595.
Einwände gegen Pencks Bühlstadium.
115
2. Penck zeichnet den leichten Anstieg des Weilheimer
Schotterfeldes gegen die Moräne zu so steil, daß es höher zu
ziehen bis hinaus ins Alluvialgebiet nördlich von Weilheim. In
Wirklichkeit sind aber die Schotter bei Eberfing von den Weil-
heimer Schottern durch aufsteigendes Tertiär getrennt. Das Miozän
erhebt sich beim Anstieg der Moräne über die Weilheimer Schotter
und dort liegt die Moräne auf dem Tertiär, während sie bei Eber-
fing auf den Schottern liegt. Der tertiäre Sockel der Moränen-
hügel nördlich von Eberfing ist bereits in der großen Karte
Gümbels1) eingezeichnet und wurde vor einigen Jahren bei der
Quellenfassung für die Weilheimer Wasserleitung wiederum auf-
gedeckt2).
A. Profil nach Penck. 13. Profil nach meiner Auffassung. Whm. : Weilheim ; En: Ebertin g;
Wgb: Waltersberg; M. : Murnau ; ß : Bühlschotter ; o-M : obere Moräne; u-S unterer oder älterer
Glazialschotter: o-S: oberer oder jüngerer Glazialschotter (diluviale Talterrassen); a: Alluvium
m: Molasse.
liegen kommt, als die Schotter unter der Eberfinger Moräne.
Denkt man sich aber das Niveau der Schotter bei Eberfing mit
dem gleichen Gefälle, das sie bisher gehabt haben, nach Nord
erweitert, so hat dieses Niveau eine Höhenlage von ca. 610— 615 m,
während das Weilheimerfeld nur bis zu 580 m ansteigt. Letzteres
muß also auch im Profile tiefer eingetragen werden als die Eber-
finger Schotter.
3. Penck hat sämtliche Schotter von Murnau bis über Weil-
heim hinab mit der gleichen Punktierung dargestellt und mit
einer einzigen Signatur (ß) versehen. Das ist von seinem Stand-
]) Ueognostischc Karte Königreichs Bayern, Nr. III (Blatl Werdenfels).
') L. Reuter, „Die im Jahre 1908 ausgeführten Quell- und Grundwasser
t rscliließungen im Königreich Bayern" 1909.
L16
Aigner: das Murnauer Diluvium.
punkte aus insoweit richtig, als alle diese Schotter seinem Bühl-
stadium angehören. Allein die gleichmäßige Bezeichnung für die
Schotter bei Weilheim und Eberfing -Murnau muß notwendig bei
einem jeden, der die Gegend nicht kennt, die Vorstellung er-
wecken, daß wir es mit einem einzigen und einheitlichen Schotter-
felde zu tun haben. Eine solche Vorstellung wäre aber falsch.
Denn die Schotter bei Eberfing — Murnau sind ältere oder untere
Glazialschotter; sie streichen unter die Moränen hinein und sind
von ihnen überlagert. Der Gletscher hat sie bei seinem Vor-
marsche abgelagert. Dagegen gehört das Schotterfeld bei Weil-
heim den jüngeren oder oberen Glazialschottern an ; daß sie
lokal tiefer liegen, als die Eberfinger Schotter, das ändert natür-
lich nichts an dieser Altersbestimmung. Sie haben sich gebildet
beim Rückgange des Gletschers, nachdem sich derselbe bereits
bis über Weilheim gegen Murnau hinauf zurückgezogen hatte.
Sie sind demnach viel jünger als die Schotter von Eber-
fing und die ganze Ablagerung der Eberfinger Moränen liegt
zeitlich zwischen der Ablagerung der Schotter von Eberfing und
der von Weilheim. Penck hat also zwei verschieden
alterige Schotterfelder ohne weiteres in ein einziges
Schotterfeld zusammengezogen. Hätte Penck auf
dem Horizonte der unteren Schotter weiter gearbeitet, — wie
das auf meinem Profile durch die gestrichelte Linie u — S an-
gedeutet ist — so wäre er von selbst auf das Niveau seiner
Niederterrassen-Schotter von Grafrath hinaus gekommen. Indem
er aber seinen Horizont verließ und mit seinem Profile auf die
diluvialen Talterrassen und auf das Alluvium hinabstieg, hat er
einen Fehler gemacht, der sein Profil zur fraglichen Untersuchung
unbrauchbar macht und den darauf aufgebauten Schlüssen den
Boden entzieht.
Penck hat fernerhin auf seinem Profile die mutmaßliche
Oberfläche seines Würmgletschers und Bühlgletschers eingetragen.
Beide Linien steigen verhältnismäßig steil an und die Würmlinie
zieht ziemlich hoch über der Bühllinie hinweg. Dadurch wird
wiederum eine zweifache Vergletscherung, nämlich eine eigene
Würm vergletscherung und eine eigene Bühlvergletscherung vor-
getäuscht. Aber sowohl der steile Anstieg, als auch die gegen-
seitige Entfernung der beiden Linien ist die unmittelbare Folge
der Überhöhung des Profils. Beim naturgemäßen Profile haben
Einwände gegen Pencks Bühlstadium.
117
beide Linien nur einen ganz geringen Erhebungswinkel gegen die
Horizontale und verlaufen in nur geringer Entfernung übereinander.
Daß sie sich nicht vollständig decken, beruht zum großen Teile
wieder in der Konstruktion des Profils. Während nämlich Penck
die Höhengrenzlinie für den Bühlgletscherin der Richtung (Grafrath)
—Eberfing— Murnau, also in der Mittellinie des Gletscherszieht,
geht er mit der gleichen Linie beim Würmgletscher von Grafrath
aus über den Hohen Peissenberg; diese Linie streicht 14 km west-
lich von Eberfing und ca. 20 km westlich von Murnau vorbei;
sie durchschneidet also die westliche Flanke des Gletschers.
Damit hat Penck wohl einen Konstruktionsfehler gemacht und
es steht zu befürchten, daß sein Profil dadurch zu Schaden ge-
kommen ist. Denn die Substitution der durch die Konstruktion
geforderten Höhenlinie Grafrath — Murnau durch die Linie Graf-
rath - Peissenberg ist nur dann zulässig, wenn der Würmgletscher
über Murnau nicht bloß ebenso hoch, wie über dem Peissenberge,
sondern noch um den Betrag des gleichmäßigen Anstieges höher
gestanden ist, als dort. Dann bekämen wir nach dem Penck sehen
Profile über Murnau eine Gletscherhöhe von ca. 500 m. Da aber
die Eismassen, nachdem sie bereits bei Eschenlohe das Hoch-
gebirge verlassen haben, sich bis Murnau hinaus fast um den
zehnfachen Betrag ihrer bisherigen Breite ausdehnen konnten
und zudem nach Osten einen freien Abfluß hatten, so ist es
außerordentlich unwahrscheinlich, daß der Gletscher den Molasse-
riegel noch um einen so hohen Betrag überragt hätte.
Vielleicht läßt sich aber die Eisüberflutung des Hohen Peissen-
berges, die ja durch die erratischen Geschiebe auf dem Gipfel
des Berges sichergestellt ist, auch ohne Zuhilfenahme eines so
bedeutenden allgemeinen Hochstandes des Loisachgletschers
erklären. Ein Blick auf die Karte zeigt uns, daß der Hohe
Peissenberg nahezu in der Mitte zwischen der Hauptzugsrichtung
des Loisachgletschers und seines westlichen Nachbars, des Lech-
gletschers, liegt. In dieser Gegend trafen sich also die Ost-
flanke des Lechgletschers und die Westflanke des Loisach-
gletschers, was notwendig zu einer Eisanhäufung führen mußte.
Beachten wir fernerhin den Umstand, daß mitten zwischen den
beiden genannten Gletschern auch noch aus dem Ammertale von
Ammergau über Bayersoyen her Teilgletscher gegen den Peissen-
berg vorgeschoben wurden, so ist es unschwer zu verstehen, daß
1 1 8
Aigner: das Muniauer Diluvium.
gerade der Amm ergletscher von den beiden größeren Gletschern
in die Mitte genommen, zusammengepreßt und aufgestaut wurde
und daß er auf diese Weise auf den Peissenberg und über den-
selben hinweg geschoben worden ist. Die Verhältnisse sind hier
ganz analog denjenigen am Taubenberge bei Oberwarngau. Auch
hier kam ich zur Ansicht, daß die Bedeckung des Taubenberges
durch Gletschereis nur erklärt werden könne durch Stauungs-
erscheinungen, indem nämlich die vereinigten Eismassen des
Schliersee- und Tegenseegletschers von denen des viel größeren
Isar- und Inngletschers in die Mitte genommen, aufgestaut und
so über den Taubenberg hinweg geschoben wurden (vgl. Tölzer
Diluvium S. 70).
Im Anschlüsse und unter Bezugnahme auf die früheren Dar-
legungen über die Verbreitung der unteren Schotter auf dem
Gebiete der vorliegenden Arbeit will ich jetzt das Fortstreichen
dieser Schotter von Murnau über Pähl und Herrsching nach
Grafrath und Nannhofen schildern, so, wie ich es im Gelände
vorgefunden habe.
Ich beginne mit den Schottern, die sich an den Murnauer
Molassezug anlehnen. Sie erreichen ihren höchsten, direkt zu
beobachtenden Stand östlich von Murnau auf der Straße, die von
dort aus gegen Nordost nach Froschhausen am Riegsee führt.
Etwa 1/2 km bevor man diese Ortschaft erreicht, findet man sie
an der Straße in einer großen Kiesgrube aufgeschlossen; an ihrer
höchsten Stelle erreichen sie eine Höhenlage von 695 m. Von
da aus gegen Norden auf Waltersberg zu senkt sich das Schotter-
niveau sehr langsam; südlich des genannten Dorfes fand ich den
höchstgelegenen sicheren Schotteraufschluß in 675 m Höhe. Das
Gelände weist aber auf eine Grenze in 680 m. Es würde1 sich
also der Schotter um nur 15 m senken. Nehmen wir aber, um
ja sicher zu gehen, den tieferen Niveaustand, dann erhalten wir
zwischen Murnau und Waltersberg eine Senkung um 20 m. Da
die Entfernung der beiden Orte voneinander 4 km beträgt, so
berechnet sich das Gefälle der Schotteroberfläche zu 0,5 °/0. Die
Schotter verlaufen also nahezu horizontal. Nördlich der Molasse
und Moräne von Waltersberg treffen wir die Schotter soforl
wieder bei Spatzenhausen in 667 m Höhe, und wir können sie
von da aus sicher verfolgen bis Eberfing, wo sie von Moräne
überlagert bis zu 615 m ansteigen; der Höhenunterschied gegen
Gefälle der Schot terfelder.
Spatzenhausen beträgt 52 m, die Entfernung 8 km, somit die
Oberflächensenkung der Schotter 0,7 °/0. Der nächste Aufschluß
der Schotter ist bei Marnbach 620 m Höhe; die Entfernung von
Eberfing = 4 km ; somit steigen auf dieser Strecke die Schotter
um 0,1 °/0, was praktisch einem horizontalen Fortstreichen gleich
zu achten ist. Der nächste sichere Aufschluß in den unteren
Glazialschottern im Ammerseetale findet sich in Breitbrunn, wo
die Moränen unmittelbar über dem Schotter aufsteigen ; seine
Entfernung von Marnbach beträgt 24 km, der Höhenunterschied
ist 620 — 560 = 80 m; das gibt eine Niveausenkung von ca. 0,4 °/0.
Nördlich von Inning gehen die unteren Schotter in die Tal-
terrassenschotter von Arzla über; erst weiter unten, zwischen
Grafrath und Wildenroth treffen wir die unteren Schotter wieder
an und wir müssen, um auf ihrem Horizonte zu bleiben, mit
unserem Profile die Niederterrasse von Arzla überschreiten. Die
Höhe der Schotter bei Grafrath ist wenigstens 542 m, wahr-
scheinlich einige Meter höher, da sie unter der überdeckenden
Moräne bei Unteralting noch etwas anzusteigen scheinen. Bleiben
wir aber, der Sicherheit halber, bei dem Niveau von 542 m stehen,
so erhalten wir von Breitbrunn (560 m) bis Grafrath (542 m)
eine Niveausenkung von 18 m, was bei einer Entfernung von
10 km 0,18 °/0 ausmacht, so daß von Breitbrunn her über Inning
nach Grafrath die Schotter gleichmäßig und sehr langsam sinken.
Jenseits der Amper, also von ihrem linken Ufer weg ziehen
sie in gleicher Höhe, wie sie sich rechts des Flusses zeigen,
unter den aufliegenden Moränen weiter und erscheinen bei Aich,
südlich von Mammendorf in derselben Höhe wieder: also hori-
zontales Weiterstreichen.
Aus den angeführten Zahlen ergibt sich, daß die Oberfläche
der unteren Glazialschotter von Murnau über Grafrath nach Nann-
hofen als Ganzes genommen eine Senkung aufweist, deren Betrag
im Mittel auf ca. 1 % anzusetzen ist. In den einzelnen Teil-
strecken, d. i. von einem guten Aufschlüsse bis zum nächsten,
ist diese Senkung leichten Schwankungen unterworfen. Sicher
aber gehören alle unteren Schotter zwischen Murnau und Graf-
rath resp. Nannhofen einem einzigen Schotterfelde an. Der
Ansicht Pencks, daß die unteren Schotter bei Grafrath einem
anderen Horizonte angehören, als die bei Murnau — Welheim, kann
ich nicht zustimmen.
L20
Aigner: das Murnauer Diluvium.
Aus den bisher angeführten Gründen bin ich der Ansicht,
daß sich der Penck sehe Bühlvorstoß — wenn es ja einen solchen
gegeben hat — nicht bis nach Bayern herein erstreckt hat; ich
glaube, daß Pencks frühere Auffassung, nach welcher er die
Schotter von Murnau — Weilheim für gewöhnliche untere Glazial-
schotter und für gleichalterig mit den übrigen unteren Schottern
des Loisachgletschers hielt, richtig war, seine jetzige Auffassung
dagegen unrichtig ist.
Ich halte aber diesen Bühlvorstoß ins bayerische Oberland
herein nicht bloß für nicht bewiesen, sondern ich bin auch
der weiteren Anschauung, daß zur Erklärung der bei Murnau —
Weilheim — Starnberg auftretenden Unregelmäßigkeiten in den
glazialen Ablagerungen eine Zuflucht zu einem solchen Vorstoße
nicht notwendig ist, daß vielmehr diese Unregelmäßigkeiten rein
lokaler Natur sind und sich auch aus den lokalen Verhältnissen
heraus genügend erklären lassen.
Worin bestehen nun diese Unregelmäßigkeiten?
Zunächst enthalten die Murnauer Schotter ungewöhnlich viel
kristallinische Gesteine aus den Zentralalpen. Ich habe alle Auf-
schlüsse in der ganzen Umgebung von Murnau und WTeilheini
besucht — einzelne zu wiederholten Malen — und glaube, daß
mir nur wenige entgangen sein werden. Ich darf also wohl
sagen, daß ich diese Schotterfelder gut kenne. Auf Grund
meiner Beobachtungen kann ich die Behauptung Pencks.
daß die zentralalpinen Gesteine sehr reichlich vertreten sind,
bestätigen; doch darf ich auch dazu sagen, daß, wie im Isar-
gebiete, so auch bei Murnau und Weilheim die Zahl der kristal-
linischen Gesteine einem mannigfachen Wechsel unterworfen ist.
In einigen Kiesgruben fand ich sehr viele solche Gesteine, ein-
mal sogar auf einer Fläche von 25 qm nahezu 350 Stück, d. i.
also 14 Stück auf 1 qm. Das ist eine sehr hohe Zahl: aber
auch im Isargletschergebiete fand ich, wenigstens ausnahms-
weise, so hohe Zahlenwerte. Selbstverständlich gilt auch von
der Zählung der Gesteine im Murnauer Gebiete das gleiche, was
ich in meinem „Tölzer Diluvium" S. 91 von dieser Untersuchungs-
methode im Bereiche des Isargletschers sagen mußte. Immerhin
aber mag sie an Wert nicht hinter einer bloßen Schätzung zurück-
bleiben. Penck schätzt nun (S. 337) die kristallinischen Steine
bei Murnau- Weilheim auf 20 — 25 °/0 aller Gesteine. Für einzelne
Auomalien des Murnauer Schotter.
121
Stellen mag diese Sehätzung richtig sein. Nimmt man jedoch die
Schotter im ganzen, so scheint sie nach meinen Beobachtungen
doch etwas zu hoch gegriffen; ich glaube, daß 10— 15°/0 ge-
nügen. Es ist ja auch das schon ein relativ hoher Prozentsatz.
Eine zweite Unregelmäßigkeit in den Murnauer Schottern
fand ich darin, daß dieselben in einer ungewöhnlichen Mächtig-
keit auftreten. Penck gibt diese Mächtigkeit auf „50 m im
Mittel" an (Vergletscherung der deutschen Alpen, S. 359). Vor-
ausgesetzt, daß sich der tertiäre Boden des Staffelsees horizontal
zum Riegsee hinüberzieht, haben diese Schotter an ihrer höchsten
Erhebung zwischen Murnau und Froschhausen eine Mächtigkeit
von 45 m, in Murnau selbst 40 m, ebenso zwischen Rieden am
Staffelsee und dem Riegsee. In der Linie Uffing — Aidling nimmt
natürlich ihre Mächtigkeit ab, da ja hier der Molassezug in die
Höhe steigt und sich aus Schotter und Moränen heraushebt.
Weiter nördlich, nämlich bei Huglfing, Etting und Eberfing,
steigen die Schotter auf 40 m an, wenigstens für den Fall, daß
die Quellen des Hungerbaches bei Huglfing, des Ettingerbaches
bei Etting und des Mühlbaches bei Eberfing unmittelbar über
dem tertiären Untergrunde hervorbrechen, was ich zwar für
sehr wahrscheinlich halte, aber nicht direkt beobachten konnte;
südlich von Oberhausen ist der Schotter 30 m stark. Aus diesen
Messungen unter Zugrundelegung der topographischen Karte
die 1882, als Penck seine Untersuchungen machte, noch
nicht erschienen waren, ergibt sich für die Murnauer Schotter
eine mittlere Mächtigkeit von 40 m. Aber auch das ist noch eine
ganz ungewöhnliche große Schottermasse, wie ich sie weder im
Gebiete des eigentlichen Isargletschers, noch sonst irgendwo im
Loisachgletschergebiete angetroffen habe ; es ist in der Tat eine
ganz abnorme und sozusagen extreme Anhäufung von Schotter-
material.
Zu diesem einen Extreme kommt noch ein anderes, das
sowohl Am m on als auch Penck beobachtet und in ihren Werken
angemerkt, aber nicht weiter in den Kreis ihrer Betrachtungen
gezogen haben: das ist die außerordentlich geringe Menge der
unteren Glazialschotter im Gebiete der beiden großen Seen.
Zwar fehlen diese Schotter nicht vollständig, sie halten sich
aber ausschließlich im allen Würmseetal und Ammerseetal,
während sie auf den Höhen, zwischen Isar und Würmsee,
L22
Aigner: das Murnauer Diluvium.
zwischen Würmsee und Ammersee und — soweit meine Unter-
suchungen reichen - auch noch westlich vom Ammersee so
gut wie vollständig fehlen. Soweit die vorhandenen Auf-
schlüsse eine Beobachtung ermöglichen, sieht man die Mo-
linien dieser Gegenden immer auf altem Gesteine aufliegen,
mag nun dieses der Deckenschotter sein, oder dem Tertiär an-
gehören. Dabei sind die Moränen mächtig entwickelt. Sie
steigen in der Gegend von Pähl und Andechs über 40 m hoch
an und scheinen auch sonst eine durchschnittliche Höhe von
20—40 m zu besitzen. Die Moränenablagerungen sind also
hier ganz erstaunlich mächtig. Das Gegenteil davon haben
wir nun bei Murnau und Weilheim. Zwar ist hier Moränen-
bedeckung auf den Schottern vorhanden; aber fürs erste ist sie
nur eine ganz lückenhafte, indem die Moränen die Schotter
nicht vollständig, ja nicht einmal großenteils überlagern, sondern
nur die höchsten Erhebungen decken ; fürs zweite ist diese
Moränendecke außerordentlich dünn und beträgt im Mittel nur
einige Meter, so daß der von P e n c k gebrauchte Ausdruck
„Moränenschleier" wTohl gerechtfertigt erscheint. Eine Ausnahme
machen — wie es scheint — die Moränen östlich vom Riegsee
und nördlich von Eberfing; diese haben stärkere Erhebungen als
die übrigen, doch liegen sie auf tertiärem Untergrunde auf, der
rasch ansteigt; vielleicht sind es auch hier nur geringe Mengen
von Moränenmaterial, die die Molasse verdecken. Sehen wir
also von diesen zweifelhaften Stellen ab, so müssen wir sagen:
Nördlich von Eberfing mächtige Moränen fast ohne untere1
Schotter, südlich von Eberfing mächtige untere Schotter fast
ohne aufliegende Moränen. Diese beiden Tatsachen stellen
Extreme in der Ausbildung der Glazialablagerung dar und beide
Extreme verlangen eine Erklärung. Ich führe sie auf eine für
beide Erscheinungen gemeinsame Ursache zurück, nämlich auf
eine Ungleichmäßigkeit in der Vorwärtsbewegung des Gletschers,
die in den orographischen Lokalverhältnissen der Gege nd vor
dem Beginne der Eiszeit ihren Grund hatte. Dabei gehe ich im
engen Anschlüsse an die Penckschen Darlegungen von der
Bildung der Schotterfelder von folgenden Erwägungen aus:
Wenn der Gletscher an seinen randlichen Partien abschmilzt,
so nehmen die Schmelzwasser einen Teil des Moränen materials
mit sich fort, waschen dasselbe durch und werfen es in Form
Erklärung der Anomalien in den Murnauer Schottern. 123
von Schotterfeldern vor dem Gletscher wieder ab. Der allmählich
vorwärts marschierende Gletscher schiebt sich nun über diese
Schotterfelder hinweg und somit kommt bei seinem Abschmelzen
das noch übrige Moränenmaterial auf dem vorher gebildeten
Schotterfelde zu liegen; es ist die obere Moräne, während der
unter ihr liegende Schotter als „unterer oder älterer Glazial-
schotter" bezeichnet wird.
Diese Sätze drücken den Vorgang der Schotter- und Moränen-
bildung nur im großen und ganzen aus, ohne aber auf irgend-
welche spezielle Fälle Rücksicht zu nehmen; deshalb müssen wu-
schen, wie dieser Vorgang der Schotterbildung sich abspielt, wenn
die Bedingungen spezialisiert werden. Da nun die Schotter-
bildung im wesentlichen von dem Grade der Abschmelzung des
Gletschers an seinen randlichen Partien, besonders an seiner
Stirnseite abhängt, und dieser wiederum im engsten Zusammen-
hange mit der Vorwärts- oder Rückw7ärtsbewegung des Eises
steht, so werden wir, wenn wir Veränderungen in der Schotter-
bildung betrachten wollen, in erster Linie von der Veränderung
in der Gletscherbewegung ausgehen müssen. Wir setzen also
folgende drei Fälle:
1. Ein mit Moränenschutt beladener Gletscherstrom schiebt
sich mit mittlerer Geschwindigkeit vorwärts, wobei aber
für unsere Zwecke die absolute Bewegungsgeschwindigkeit gleich-
gültig ist; der Gletscher schmilzt dabei an seiner Stirnseite ab
und bildet ein Schotterfeld. Wenn er gleichwohl sich noch
über seine Schotter hinwegschieben soll — was wir ja in diesem
ersten Falle annehmen wollen — so darf er nur teilweise -
wir wollen beispielsweise sagen: zur Hälfte abschmelzen. Es
wird also etwa die Hälfte des mitgeschleppten Moränenschuttes
zu Schotterbildung verwendet, die andere Hälfte bleibt beim
Rückgang des Gletschers als echte Moräne liegen. Wir erhalten
somit bei mittlerer Vorwärtsbewegung des Gletschers dieses Er-
gebnis, daß sich Moränen und Schotter in ihren Massen unge-
fähr das Gleichgewicht halten.
2. Ein mit Moränenschutt beladener Gletscherstrom gehl
sehr langsam voran, oder er bleibt trotz beständigen Nach-
schubes neuer Eismassen an seiner Stirnseite gänzlich stehen;
das kann nur der Fall sein, wenn an der Stirnseite fast oder
genau soviel Eis abschmilzt, als nachgeschoben wird. Dann
L24
Aigner: das Murnauer Diluvium.
wird auch der weitaus größte Teil des Moränenschuttes in Schotter
verwandelt und vor dem Gletscher werden sich enorm große
Schottermassen ablagern.
3. Der dritte Fall ist folgender: Der Gletscher rückt mit
außergewöhnlicher Schnelligkeit vorwärts, was nur dann der
Fall sein kann, wenn er bei beständigem Eisnachschub an seiner
Stirnseite gar nicht oder nur in ganz geringer Menge abschmilzt.
Dann ergeben sich gar keine oder nur geringe Mengen von Schotter
und fast alles mitgebrachte Moränenmaterial bleibt nach dem
Rückzüge des Gletschers als Moräne liegen.
Wenn auch diese drei Fälle, wo sie sich in Wirklichkeit ab-
spielen, mannigfachen Modifikationen ausgesetzt sein können und
vielfach auch sein werden, so dürfen wir doch im allgemeinen
folgende Resultate als zuverlässig annehmen:
1. Bei einer mittleren Bewegungsgeschwindigkeit des Glet-
schers werden sich auch mittlere Mengen von Schotter bilden
und entsprechende Massen aufliegender Moränen werden übrig
bleiben.
2. Bei gänzlichem Stillstande des Gletschers oder sehr lang-
samem Vorrücken desselben bilden sich große Massen von unterem
Glazialschutt und zurück bleibt wenig aufliegende Moräne.
3. Bei sehr rascher Vorwärtsbewegung des Gletschers bildet
sich sehr wenig unterer Schotter und zurück bleiben große Massen
aufliegender Moräne.
Nun wende ich diese Sätze auf die Gegend von Murnau-
Weilheim — Starnberg an und gelange dadurch zu folgendem
Resultate:
1. Zwischen Murnau und Weilheim resp. Eberfing haben
wir sehr viele Schotter und verhältnismäßig wenig aufliegende
Moränen: also ist der Gletscher hinter diesen Schotterfeldern
lange Zeit stehen geblieben, oder er hat sich nur sehr langsam
über sie hin weggeschoben.
2. Unterhalb Weilheim resp. Eberfing bis hinaus in die
Gegend von Grafrath und Starnberg haben wir nur sehr wenig
Schotter, dagegen sehr viele Moränen: also hat sich der Gletscher
über diese Gegend rasch hinwegbewegt.
Diese beiden Sätze sind nichts anderes, als die praktische
Anwendung theoretischer Untersuchungsresultate, die durch ein-
fache Schlußfolgerungen aus den von Penck vorgetragenen und
Präglaziale Orographie.
125
auch von den übrigen Glazialgeologen geteilten Anschauungen
über die Bildung der unteren Glazialschotter gewonnen wurden.
Soll nun diese Anwendung eine wissenschaftliche Berechtigung
besitzen, so muß die hier angenommene Verschiedenheit in der
Gletscherbewegungsgeschwindigkeit als eine natürliche Erschei-
nung auch natürliche Ursachen haben und es ist notwendig,
diesen Ursachen nachzugehen ; dabei ist in erster Linie zu be-
achten, daß, wie ich bereits früher angemerkt habe, eine solche
Verschiedenheit in den Massen von Schottern und Moränen
weder im speziellen Isargletscher-, noch auch sonst irgendwo im
ganzen Loisachgletschergebiete bekannt ist; noch auch kennt
man ähnliche Verhältnisse im bayerischen Lech- und Illergletscher-
gebiete; im Inngletscher- und Salzachgletschergebiete scheinen
sie ebenfalls zu fehlen. Daraus ergibt sich, daß die glazialen
Verhältnisse bei Murnau — Weilheim — Starnberg rein lokaler
Natur sind. Sie sind in der Orographie zu Beginn der Eiszeit
begründet.
Bei dem Versuche, die präglaziale Bodenge stalt zu rekon-
struieren, muß die Wirkung der glazialen Erosion und ebenso
die der glazialen Akkummulation aufgehoben werden, dann er-
gibt sich wieder der voreiszeitliche Boden. Da nun die Erosion
sich natürlich nur an jenen Gebilden wirksam erweisen konnte,
welche bereits vor der Eiszeit vorhanden waren, so werden wir
von diesen ausgehen müssen. Was war also vor der Eiszeit
schon in unserer Gegend vorhanden?
1. Das eigentliche Hochgebirge nördlich vom Fernpaß und
vom Seefelderpaß, also die Trias-, Jura- und Kreidebildungen von
den genannten Pässen an bis heraus nach Eschenlohe. Selbst-
verständlich kommen für die Zwecke der vorliegenden Unter-
suchung fast nur die Talwege des Gletschers in Betracht; in
erster Linie muß das Loisachtal Beachtung finden;
2. das Mittelgebirge unserer Gegend, nämlich die Flysch und
Molassezone ;
3. der Deckenschotter.
Die südlichste Stelle im Gebiete des Loisachgletschers, die
für die Bewegung desselben von Einfluß gewesen sein mußte,
ist der bei Eschenlohe weit ins Tal vorspringende Vestebühl.
Er steigt bis zu 725 m an, erhebt sich somit um 85 m über die
jetzigen Alluvionen bei Eschenlohe (640 m), über deren Mächtig-
Mitteil. d. Geogr. Ges. München. Bd. VILI. 2 Heft. 1913. 9
L26
Aigner: das Murnauer Diluvium.
keit ich keine Beobachtungen machen konnte. Die jetzige Höhe
des Vestebühls ist aber sicherlich geringer als seine voreiszeit-
liche; von ihm aus zieht sich das Loisachtal in durchschnitt-
licher Breite von ca. 1,5 km bis über Garmisch — Partenkirchen
hinauf, wo es in scharfer in Ost-West verlaufender Grenzlinie
an den Vorbergen der Zugspitze abstößt. Es zeigt ganz das
Bild eines früheren, jetzt teilweise vertorften, teilweise ganz
ausgetrockneten, resp. abgeflossenen Sees. Der Abfluß erfolgte
durch die Talenge zwischen dem Vestebühl und der gegenüber
ansteigenden Osterfeuerspitze. Die Talenge ist etwas über 0,5 km
breit und wurde durch die eiszeitlichen, vielleicht auch erst durch
die nacheiszeitlichen Gewässer geschaffen. Vorher zog sich der
Hauptdolomitriegel des Vestebühl ganz durch das Tal und schloß
nach unten zu den alten See von Farchant gegen den Eschen-
lohersee ab. Zur Feststellung der Wasserspiegelhöhe des Far-
chantersees dienen uns die Ablagerungen der Seekreide im Alten-
bache bei Kaltenbrunn östlich von Partenkirchen, die dort früher
in fünf Brüchen abgebaut wurde; die Kreide steigt bis zu 940 m
in die Höhe. Ihre obersten Schichten liegen also 300 m höher
als die Talsohle bei Eschenlohe. Da nun die Kreide sich ganz
im Seewasser abgelagert hat, so haben wir für den alten Far-
chantersee eine Länge von ca. 15 km und eine Tiefe von 300 m.
Er hatte also die doppelte Länge des Königssees und war um
reichlich 100 m tiefer als dieser; daraus ergibt sich, daß der
Farchantersee bei Eschenlohe durch einen Querriegel abgeschlossen
war, der ungefähr 300 m über die jetzigen Alluvionen empor-
ragte; das ist etwa die Höhe des Auerberges, von dem der
Vestebühl nur der östlichste Ausläufer ist.
Die hier gezogenen Schlußfolgerungen scheinen aber, wenigstens
bezüglich der Zahlenwerte, nicht ganz sicher zu sein. Denn fürs
erste ist es möglich, daß zwischen Eschenlohe und Garmisch nicht
ein einziger, sondern vielleicht zwei Seen gewesen sind, die durch
einen Querriegel bei Oberau (Kirchbichl) voneinander getrennt
waren. Dann aber ist es auch nicht wahrscheinlich, daß der
präglaziale Talboden so tief lag, wie jetzt; vielmehr haben wir
guten Grund zur Annahme, daß ihn die glazialen Gewässer tiefer
gelegt haben, als er vorher war. Aber auch für Erosionswirkung
des Gletschers selbst sind hier die Erosionsbedingungen sehr
günstig, da er ja zwischen den hohen Bergen eingeengt war und
Eisbewegung, beeinflusst durch die orographischen Verhältnisse.
127
zumal von der Zugspitze her ein starkes Gefälle haben mußte
und somit erodierend wirken konnte. Aber selbst wenn wir unter
Berücksichtigung aller dieser Möglichkeiten annehmen, daß sich
der Felsenriegel bei Eschenlohe nur um 100 m über den da-
maligen Talboden erhoben hat, so bildete er auch dann noch
eine ganz stattliche Talsperre und mußte notwendig auf die Vor-
wärtsbewegung des Gletschers hemmend einwirken; die Bewegung
desselben verlangsamte sich und unterdessen füllte sich allmählich
das Becken des Loisachsees mehr und mehr mit den Unmassen der
unteren Glazialschotter an, deren jetzt noch erhaltene Reste bei Aschau
und Schweiganger eine Mächtigkeit von mehr als 100 m aufweisen.
Sie haben ehedem wahrscheinlich das ganze Seebecken erfüllt
nnd sind erst später durch postglaziale Erosion wieder großen-
teils entfernt worden. Als dann die Eismassen den Eschenloher
Riegel überschritten, fanden sie ein neues Hindernis an den Mur-
nauer Köcheln. Diese gehören einem einheitlichen, jetzt aber ober-
flächlich zerstückelten Höhenzuge an, der ungefähr durch die
Mitte des Seebeckens streicht, aber gegen dessen östliches Ufer
zu ganz unter die Alluvionen untertaucht. Uber seine präglaziale
Gestalt läßt sich vorläufig nichts Sicheres aussagen; da aber die
Zugrichtung der glazialen Gewässer und des Gletschers selbst
den See in seiner östlichen Hälfte, nämlich in der Richtung
Eschenlohe — Murnau, durchschnitt und gerade hier die Köcheln
bis auf geringe Reste fehlen, so darf man wohl annehmen, daß
sie hier der eiszeitlichen Erosion zum Opfer gefallen sind. Ob
und wie weit tektonische Störungen ihrer Vernichtung vorgearbeitet
haben, wird sich vielleicht durch genaue Spezialuntersuchung be-
stimmen lassen. Sicherlich aber hat die durch sie herbeigeführte
Verlangsamung der Gletscherbewegung die Bildung der Schotter
begünstigt.
Nachdem der Gletscher in dem Eschenlohersee große Schotter-
massen abgelagert und schließlich über diese hinweg geschritten
war, traf er an dem Molassezug bei Murnau ein neues Hinder-
nis für die Fortsetzung seines Weges, das um so mehr an Be-
deutung gewinnt, als der Gletscher nicht mehr wie bei Eschen-
lohe in ein enges Tal eingezwängt war, sondern sich fächerförmig
verbreitern konnte. Einer Oberflächenbreite von ca. 1 — 2 km
südlich von Eschenlohe steht südlich von Murnau eine solche
von mindestens 15 — 20 km gegenüber. Eine dieser Verbreiterung
9*
128
Aigner: das Murnaucr Diluvium.
entsprechende Gesamtoberfläche des Gletschereises gab den At-
mosphärilien die Möglichkeit, große Massen von Eis zu schmelzen
und damit große Mengen von Moränenmaterial zu Schottern aus-
zubilden. Indem nun der Gletscher langsam über den Murnauer
Molassezug hinüberkletterte, warfen seine Schmelzwässer ge-
waltige Massen von Schottern in die Murnauermulde. Die Zeit,
während welcher durch den Murnauer Molassezug der Gletscher
in seinem Vormarsche gehemmt wurde, hängt von der präglazialen
Höhe dieses Zuges ab; seine gegenwärtige höchste Höhe be-
trägt östlich von Murnau 763 m, westlich von Murnau 752 m.
Gegen Murnau zu senkt sich der Gebirgskamm auf eine mittlere
Höhe von ca. 730 m herab; die Einsattelung bei Murnau selbst
liegt 690 m hoch. Somit können wir die präglaziale Höhe des
Molassezuges im Mittel auf etwa 750 m ansetzen. Da nun die
unteren Glazialschotter südlich der Molasse, in der Umgebung
von Aschau und Hechendorf, eine mittlere Höhe von 650 m auf-
weisen, so mußte der Gletscher, nachdem er die genannten
Schotter überschritten, eine das ganze Tal absperrende Barriere
von 80 — 100 m Höhe überwinden. Die dadurch hervorgerufene
abnorme Verlangsamung der Gletscherbewegung südlich von
Murnau läßt uns die abnorme Anhäufung der unteren Schotter
nördlich von Murnau gut verstehen. Als nun der Gletscher den
Gebirgszug von Murnau überschritt und in die Murnauermulde
eindrang, war dieselbe bereits großenteils mit Schottern aus-
gefüllt und fast geebnet, so daß der Gletscher ziemlich rasch
über die Mulde hinwegziehen konnte. Wenn Pencks Ansicht,
daß die langgestreckten, drumlinähnlichen Hügel resp. die Bildung
der zwischen ihnen liegenden wannenartigen Vertiefungen auf den
Gletscher zurückzuführen sei (a. a. O. S. 737), richtig ist, dann
scheint das ebenfalls auf eine rasche Bewegung des Gletschers
hinzudeuten. In dem nördlichen Flügel der Murnauermulde, der
von Aidling über Spatzenhausen — Waltersberg nach Uffing zieht,
stellte sich dem Gletscher ein neues Hemmnis entgegen, das
aber von geringerer Bedeutung war, als das am Südflügel. Denn
nur die östliche Hälfte dieses Molassezuges, die hohe Lüß mit
der Aidlinger Höhe, hat den Schmelzwässern einen zusammen-
hängenden Damm entgegengestellt, den sie nicht überfluten konnten:
daher finden wir nördlich von diesem Zuge nur bei Habach
untere Glazialschotter, die aber von Osten her hereingebrochen
Eisbewegung, beeinflusst durch die orographischen Verhältnisse. 129
sind und nicht zu den eigentlichen Murnauer Schottern gehören;
dagegen ziehen die Murnauer Schotter zwischen Aidling und Uffing
nach Norden. Hier ist offenbar schon vor der Eiszeit der Molasse-
zug niedriger gewesen als in seiner östlichen Hälfte und daher
hat hier der Gletscher das Hindernis eher überschritten als weiter
östlich. Wahrscheinlich hat auch die vorausgehende Erosion der
Abschmelz wässer den Molassezug noch etwas abgetragen. Wie
hoch er bei Ankunft des Gletschers noch war, und wie viel der
letztere an ihm noch abgeschliffen hat, läßt sich kaum mehr mit
einiger Sicherheit sagen. Hätte sich der Molassezug ursprünglich
in annähernd gleicher Höhe von der hohen Lüß bei Aidling nach
Westen zu zum Spindelwald bei Schöffau hinübergezogen, so
wäre seine mittlere Höhe nördlich vom Staffelsee und Riegsee
vor der Eiszeit etwa 780 m, d. i. ungefähr 80 m höher gewesen
als jetzt. Da aber die Entfernung zwischen der Molasse bei Aid-
ling und im Spindelwald relativ groß ist — sie beträgt ca. 9 km
— so ist es gewagt, einen gleichmäßigen Höhenverlauf anzu-
nehmen, wenn nicht bestimmte Anzeichen dafür vorhanden sind ;
solche fehlen aber bisher noch. Die Rekonstruktion dieses prä-
glazialen Höhenzuges ist also sehr unzuverlässig. Deshalb wird
es hier das Beste sein, die Rekonstruktionsversuche zu unter-
lassen und den Molassezug uns auch vor der Ankunft des
Gletschers ungefähr so zu denken, wie er jetzt ist. Dann mußte
der über die unteren Schotter hinwegziehende Gletscher an der
hohen Lüß einen Querdamm von 80 — 100 m, am Spindelwald
einen solchen von ca. 60 m überschreiten, während er zwischen
beiden Gebirgszügen ohne besonderes Hindernis nahezu horizontal
vorwärts rücken konnte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß der
Gletscher an dieser Stelle den Molassezug bereits überschritten
hatte, bevor er östlich und westlich die hohen Bergrücken über-
klettern konnte. Fassen wir aber den Molassezug als Ganzes
und auch den vorrückenden Gletscher als Ganzes auf, so unter-
liegt es keinem Zweifel, daß auch der nördliche Flügel der Mur-
nauermulde den Vormarsch des Gletschers hemmend beeinflußt
und verlangsamt hat. Daher auch zwischen Waltersberg und
Eberfing die ungewöhnlichen Mengen von Schottern. Nachdem
der Gletscher den Gebirgszug am Nordrande des Staffelsees und
Riegsees siegreich überschritten hatte, stellte sich ihm kein
weiteres, nennenswertes Hindernis mehr entgegen. Er hätte
L30
Aigner: das Murnauer Diluvium.
demnach mit der normalen Bewegungsgeschwindigkeit vorwärts
marschieren können; aber die dreimalige gewaltsame Unter-
brechung im Vormarsche des Gletschers, nämlich bei Eschenlohe,
Murnau und Aidling, mußte notwendig auch auf die weiter rück-
wärts liegenden Eismassen einwirken und im ganzen Loisachtale
bis hinauf zum Fernpasse mächtige Eisstauungen hervorbringen.
Als dann der Gletscher die tiefen Niederungen des Eschen-
lohersees und der Murnauermulde durch seinen Schotter aus-
gefüllt und das noch fehlende mit seinen eigenen Eismassen
geebnet hatte, da hatte er sich glatte Bahn geschaffen für seinen
weiteren Vormarsch. Die durch die aufgestauten Eismassen her-
vorgerufenen Druck- und Spannungszustände lösten sich aus, die
gewaltigen Massen kamen in Bewegung und da nichts mehr dieser
Bewegung hindernd im Wege stand, schob sich der Gletscher
sehr rasch über das Gebiet der beiden Seen hinweg bis Grafrath
und Starnberg hinab. Schmelzwasser konnte es nur in geringen
Mengen geben und deshalb fehlen auch im Gebiete der beiden
Seen die Schotter fast ganz. Erst in der Nähe von Grafrath
und Starnberg finden sich wieder untere Glazialschotter in größerer
Verbreitung, aber ihre Mächtigkeit überschreitet das Normalmaß
nicht. Daraus dürfen wir den Schluß ziehen, daß die ungewöhn-
lich schnelle Bewegung, die der Gletscher von Aidling her gehabt,
sich oberhalb Grafrath wieder verlor und in die normale Ge-
schwindigkeit überging. Die Stauungserscheinungen im Gebirge
waren vollständig ausgeglichen und die weitere Entwicklung des
Gletschers konnte ruhig verlaufen.
So sehen wir also, wie die beiden großen Gegensätze in
der Ausbildung der glazialen Ablagerungen südlich und nördlich
von Eberfing, nämlich südlich die ungewöhnlich große Anhäufung
von unteren Schottern und nördlich der fast gänzliche Mangel
derselben, durch starke Verschiedenheit in der Vorwärtsbewegung
des Gletschers eine genügende Erklärung finden, und wie hin-
wiederum eine solche Verschiedenheit der Bewegungsgeschwindig-
keit des Gletschers in den orographischen Lokalverhältnissen
begründet ist.
Ich komme nun zum zweiten Punkte, den Penck zur Be-
gründung seiner Ansicht anführt, daß sein Bühlvorstoß noch ins
bayerische Oberland hereinreichte und daß die Murnauer Schotter
nicht den übrigen unteren Glazialschottern zugewiesen werden
Pencks Bühlstadium.
131
dürfen. Der Grund ist nach Penck „die nunmehr aufgefundene
Tatsache, daß diese Schotter schließlich als breite Schotterfläche
ohne Moränenbedeckung zutage gehen." Diese Begründung hat
Penck — so scheint es mir wenigstens — aufgebaut auf seinen
Theorien, die er (A. i. E., S. 16 ff.) unter dem Titel „glaziale
Serien" entwickelt hat, nämlich: jeder Gletscher schiebt seine
Moränen am Gletscherrande näher und näher zusammen und
die einzelnen abgelagerten Moränenbögen vereinigen sich zum
Endmoränengürtel. Innerhall) dieses Endmoränengürtels liegt
das Gebiet des Zungenbeckens mit allenfallsigen Drumlin-
bildungen, nach außen hin aber schließt sich an die Endmoränen
ein der Ausdehnung des Moränengürtels entsprechendes Schotter-
feld an, das zugleich mit den Moränenbögen eine glaziale Serie
bildet, die jeweils einer Glazialzeit entspricht. Nun findet Penck
einen geschlossenen Endmoränengürtel bei Eberfing, an den sich
nach seiner Ansicht bei Weilheim ein Schotterfeld ohne weitere
Moränenbedeckung anreiht. Murnauer Moos und Staffelsee
faßt er als Zungenbecken auf (a. 0., S. 340). Überdies sieht
Penck in den Schottern zwischen Murnau und Waltersberg
drumlinähnliche Bildungen. Somit haben wir — voraus-
gesetzt, daß die Pencksche Ausdeutung der Oberflächen-
formen bei Murnau — Weilheim richtig ist — sämtliche für eine
eigene selbständige Eiszeit notwendigen Faktoren, genau so,
wie sie die Pencksche Definition verlangt. Nicht ein einziges
Erfordernis scheint zu fehlen. Deshalb ist es auffallend, daß
Penck nicht von einer Bühleiszeit, sondern nur von einem
Bühl Stadium spricht. Hierin liegt offenbar eine Inkonsequenz.
Entweder ist die Pencksche Definition von der Glazialzeit, die
er a. a. 0. S. 18 gibt, unrichtig oder doch wenigstens ungenügend,
dann sind auch alle auf sie aufgebauten Darlegungen im Penck-
schen Werke unsicher; oder jene Definition ist genügend, dann
fordert die Konsequenz, daß man auch die Bühlvergletscherung
als selbständige Eiszeit auffaßt. Noch aus einem anderen Grunde
scheint mir die Bühlvergletscherung — wenn es überhaupt eine
solche gegeben hat — nicht eine Schwankung, sondern eine richtige
Eiszeit gewesen zu sein. Überallwird der Begriff „Eiszeit" definiert
alseine abnorme und weitgehende Ausdehnung der Gletscher. Nun
läßt sich freilich darüber disputieren, wie groß denn in Wirklichkeit
die Gletscherausbreitung sein muß, um die Bezeichnung „Eiszeit"
132
Aigner: das Murnauer Diluvium.
zu rechtfertigen. Es dürfte schwer sein, hier eine Grenze anzu-
geben, die nicht in hohem Grade den Charakter einer willkür-
lichen Abmachung an sich trüge. Nennen wir beispielsweise
eine Gletschervergrößerung über die Grenzen der Alpen hin-
aus „eine Eiszeit", und eine solche noch innerhalb des Gebirges
„eine Schwankung", so ist das eben keine naturgemäße, sondern
eine künstliche und willkürliche Begriffsbestimmung. Gewiß
aber war die Bühlvergletscherung ein gewaltiges Anwachsen der
Gletscher. Wenn Lepsius die bereits angeführte Äußerung
macht, daß die Bühlvergletscherung eine so gewaltige Eisüber-
flutung des Gebirges zwischen Innsbruck und Ammersee war,
wie sie größer nicht zur Haupteiszeit (= Rißvergletscherung
Pencks) gewesen ist, so kann man ihm nicht unrecht geben.
Sowohl die Größe der Bühlvergletscherung, als auch die von ihr
geschaffenen, nach Pencks Ansicht seinem Eiszeitschema völlig
entsprechenden morphologischen Verhältnisse der Gegend zwischen
Murnau und Weilheim hätten ihn, wenn er sich selbst konsequent
geblieben wäre, dazu führen müssen, nicht von einem Bühl-
stadium, sondern von einer Bühleiszeit zu sprechen. Jedenfalls
könnte er die Abtrennung einer selbständigen Bühl-Eiszeit von der
Würmeiszeit ebensogut und vielleicht noch viel besser begründen,
als er seiner Zeit die Trennung seiner Deckenschotter- Eiszeit in zwei
selbständige Eiszeiten begründet hat. Aber alles das nur unter der
Voraussetzung, daß seine Beobachtungen richtig sind. Leider muß
man das in Abrede stellen. Pencks Ansicht, daß die Murnauer
Schotter „schließlich als breite Schotterfläche ohne Moränenbe-
deckung zutage gehen", ist nicht richtig. Es senken sich diese Schotter
nicht bei Weilheim ins Ammerseetal hinab und sind mit den dortigen
Talterrassenschottern nicht identisch. Vielmehr ziehen auf der
Ostseite des Seetales die Murnauer Schotter mit unverändertem
Horizonte bis hinab nach Grafrath und darüber hinaus. Ich
habe diese Verhältnisse oben bei Besprechung des Penckschen
Profiles eingehend dargelegt. Auf diesem Profile fehlen am
rechten Seeufer sowohl die Schotter als auch die ihnen auf-
sitzenden Moränen. Man sieht nur das Tertiär, die Decken-
schotterplatte und die auf dieser ruhenden Moränen bei Pähl,
Andechs und Mauern. Hätte Penck auch die Schotter und
Moränen bei Breitbrunn und Wildenroth eingetragen, so hätte
er auf seinem Profile sowohl den fortstreichenden Schotter-
Einwände gegen Pencks Bühlstadium.
133
horizont als auch die Moränen sehen müssen und wäre nie auf
' den Gedanken verfallen, daß die Murnauer Schotter ohne Mo-
ränen ausstreichen.
Wenn ich nun trotz alldem, was ich bisher gegen den
Penckschen Bühl verstoß nach Bayern herein sagen mußte,
noch an Pencks Theorie festhalten wollte, so müßte ich natür-
lich auch die Schwierigkeiten, die derselben entgegen stehen,
überwinden. Zum Teile sind es jene, die sich gegen die An-
nahme mehrerer Vereisungen überhaupt ergeben und die ich
in meinem „Tölzer Diluvium" eingehend besprochen habe. Vor
allem ist es hier die Frage nach dem glazialen Material der
Pen ck sehen Würmeiszeit auf dem Gebiete seines Bühlvor-
stoßes. Es muß ja doch von vornherein damit gerechnet
werden, daß auch die Gletscher der Würmeiszeit durch das
Loisachtal herausgedrungen und über Murnau abgeflossen sind,
daß sie infolgedessen auch hier ihre Schotter und Moränen
abgelagert haben. Da nun Penck alle Schotter und Moränen
auf dem Gebiete seines Bühlstadiums eben diesem Bühlvorstoß
zurechnet, so muß offenbar vor der Ankunft der Bühlgletscher
und der ihnen vorauseilenden untern Bühlschotter sowohl das
Eschenloher Seebecken als auch die Murnauermulde und über-
haupt die ganze Bühlgegend von den Schottern und Moränen
der Würmeiszeit wieder vollständig ausgeleert worden sein,
während sie doch hart neben den Bühlgrenzen noch vorzüglich
erhalten sind. Es ist überflüssig, hier den ganzen Gang der
Erwägungen, die dem eben ausgesprochenen Gedanken zugrunde
liegen, nochmals durchzumachen; es genügt, wenn ich auf die
diesbezüglichen Darlegungen in meinem „Tölzer Diluvium" ver-
weise. Die dort auf S. 101 ff. dargelegten Erwägungen bezüg-
lich eines allenfalsigen Interglaziale zwischen einer vorletzten
und letzten Eiszeit (Rißzeit und Würmzeit Pencks) können
mit unwesentlichen Änderungen auch auf ein allenfalsiges
Interstadiale zwischen einer Würmzeit und Bühlzeit ange-
wendet werden; sie führen auch wiederum zum gleichen Resul-
tate: Weder die gewöhnliche Interstadialerosion, noch auch
die Gletscher des Bühlvorstoßes, noch auch deren Abschmelz-
wässer können das Material der WTürnieiszeit aus dem Gebiete
des Bühlvorstoßes entfernt haben; daher muß es noch vor-
handen sein. Da nun die bei Murnau — Weilheim liegende!)
L34
Aigner: das Murnauer Diluvium
Schotter und Moränen nur einer einzigen Vergletscherung an-
gehören, so kann diese Vergletscherung eben nur die der Würm-
eiszeit sein und eine Bühlvergletscher ung im Sinne Pencks
hat es nicht gegeben. Wenn Penck auf seiner Behauptung
stehen bleibt, daß wir bei Murnau — Weilheim zwei verschiedene
Vereisungen gehabt haben, eben die Würmvergletscherung und
die von ihr durch ein Interstadiale zeitlich getrennte Bühlver-
gletscherung, dann muß er nachweisen, welche Glazialablage-
rungen in dieser Gegend der Würmeiszeit und welche der Bühl-
eiszeit angehören und muß sagen, worauf er eine solche Unter-
scheidung gründet. Sind aber, wie das seine Karten und Dar-
legungen vorweisen, auf dem Gebiete des Bühlvorstoßes in
Bayern keine glazialen Ablagerungen aus der Würmeiszeit
mehr vorhanden, dann muß er uns sagen, wo sie hingekommen
sind resp. wer sie fortgeführt hat. Ferner: bei seiner Unter-
scheidung der Riß- und Würmeiszeit hat Penck wenigstens
versucht, seine Ansicht durch vermeintliche Interglazialbildungen
zu stützen; hier ist aber von vornherein von solchen „Inter-
stadialbildungen " nichts bekannt; auch die sonstigen Kriterien,
die Penck zur Unterscheidung einer letzten Eiszeit von einer
vorletzten benützen zu können glaubte (siehe „Tölzer Diluvium"
S. 7(3 ff.), fallen hier vollständig weg.
Am Schlüsse dieses Kapitels kann ich kurz wiederholen :
Uber die Notwendigkeit der Annahme eines Bühl-
vorstoßes im Inntale will ich mich nicht aussprechen,
aber den Einbruch einer Bühlvergletscherung ins
bayerische Oberland weise ich zurück, da einerseits
die von Pen ck gegebene Begründung di eses Einbruches
viel zu mangelhaft, zum Teile sogar direkt unrichtig
istund daandererseits die präglazialen orograp hischeö
Verhältnisse bei Murnau und Weilheim zur Erklärung
der dort auftretenden Unregelmäßigkeiten in den
Glazialbildungen vollständig ausreichen.
Anm. Mit dem Studium des Bühlstadiums im Innlaie
hat sich Ampfer er1) eingehend beschäftigt. Es handelt sich
hauptsächlich um die von Penck als Endmoränen und Schotter
aufgefaßten Glazialbildungen — die „Häringer Terrassen"
>) Zeitschrift für Gletscherkunde. II. Bd. 1907/08, S. 30 ff.
Ampferer contra Penck.
135
am Kirchbichler Wald und am Knhberge, ferner um gewisse
langgestreckte Hügel am Unterangerberg und um Partien am
Oberangerberg, die nach Penck Drumlins resp. Zungenbecken
sein sollen. Infolge dieser Auffassung glaubte Penck eine
-glaziale Serie** aufgefunden zu haben, wie sie seinem Schema
(a a 0. S. 16) entspricht. Ampferer sagt nun. daß er
noch i. J. 1904 die Anschauungen Pencks geteilt habe, aber
später davon abgekommen sei. -Die Erfahrungen, schreibt
er. welche ich in den letzten zwei Jahren bei den geolo-
gischen Feldaufnahmen im Unterinntale gewann, haben nun
aber in mehreren verschiedenartigen Beweisreihen den Nach-
weis gereift, daß diese Auffassung nicht richtig ist. Es hat
sich ergeben, daß die Inntalterrassen . . . schon vor der letzten
Vergletscherung entstanden und Teile einer ungeheueren weit
verbreiteten Schuttaufstauung sind. Des weiteren war im Inn-
tal kein Bühlstadium von der geforderten Art vorhanden."
Auf S. 120 erklärt Ampfer er die Penck sehe Ausdeutung der
fraglichen Ablagerungen als Bühlstadium nochmals als unrichtig.
Auf S. 122 sagt er: „Die in der Talrichtung langgezogenen
Hügel besitzen tatsächlich drumlinartige Formen. Sie bestehen
aber der Hauptsache nach aus geschichteten Inntalschottern und
Sauden, welchen nur da und dort ein Fleck von Grundmoräne
aufsitzt." Auf der folgenden Seite wird die wichtige Bemerkung
gemacht, daß diese Schotter größtenteils horizontal geschichtet
sind.
A m p f e r e r vergleicht auch die Penck sehen Bühlmoränen
im Tale mit den hangenden Grundmoränenablagerungen hoch
oben im Gebirge, in einer Höhenlage, die weit über dem Bereich
der hypothetischen Bühl vergletscherung hinaufgeht und sagt
|S. 12*3): -Wir können die Grundmoränen, die von den (Häringer)
Terassen in einzelnen, oft ganz benachbarten Flecken hoch am
Gehänge emporstreben nur als Gebilde einer und derselben
Vergletscherung betrachten. Unterschiede in der Ausbildung
und Verwitterung sind nicht im geringsten zu erkennen. Es ist
nicht gestattet, hier willkürlich etwa die Grundmoränen unter
1U0U in Höhe dem Bühlgletscher, jene darüber dem Würm-
gletscher zuzuzählen. So bleibt kein anderer Ausweg, als alle
diese gleichartigen Grundmoränen einer einheitlichen Verglet-
scherung zuzuweisen. Dieselbe muß nach Verbreitung ihrer
136 Aigner: das Murnauer Diluvium.
Grundmoränen noch im untersten Inntale eine ganz bedeutende
Höhenlage (bis 1400 m) erreicht haben. Dies kann unmöglich
dem Gletscher des Bühlstadiums zugemutet werden. Wir
müssen darin die Spuren der letzten Großvergletscherung, der
Würmeiszeit, erblicken." Dann fügt Ampfer er hinzu: Ein
Bühlstadium im angegebenen Sinne kann im Inntale nicht
nachgewiesen w7erden. Die Grundmoränen auf den Terrassen
und im hohen Bergland gehören der Würm vergletscherung an."
Auf S. 34 behandelt Ampferer das Achental. Er fand, daß
die dortigen Moränenwälle, welche von Penck als Endmoränen
seines Bühlstadiums gedeutet wurden, überhaupt nicht existieren,
sondern daß es nur überdeckte Felsriegel sind. „Die Endmoränen
des Bühlstadiums bei Achenkirchen stellen Felsschwellen dar,
welche von einem dünnen Schleier von Inntaler Grundmoränen
überzogen sind."
Bekanntlich hat auch Lepsius gegen die Auffassung Stellung
genommen, die sich Penck von den glazialen Ablagerungen des
alten Achenseetales gebildet hat. Er nennt die ganze Lagerung
„eine ziemlich einfache", die Penck „viel komplizierter" auffasse,
als sie in Wirklichkeit ist (a. a. 0. S. 99).
Penck hat am Schlüsse seines großen Werkes (S. 1166)
seine Position gegen die Angriffe Ampferers zu verteidigen
gesucht. Mit welchem Erfolge, das kann ich nicht entscheiden.
Wenn er aber sagt, daß er sich durch die Einwände Ampfer er s
in seinen Ausführungen nicht für widerlegt halte, so vermute
ich, daß Ampfer er den Penck sehen Erwiderungen gegenüber
ganz ähnlich denken wird. Übrigens scheint es, als wäre Penck
selbst nicht mehr so fest von der Richtigkeit seiner Theorien über-
zeugt, wie früher. In der Diskussion eines Vortrages, den Beyer
kürzlich in Wien über das Alter des Menschengeschlechtes ge-
halten hat1), hat Penck seine Achen Schwankung so gut
wie aufgegeben. Da nun diese Achenschwankung nichts anderes
ist als der große Rückzug, welcher dem Bühlverstoß vorausgeht '2)
und ihn ermöglicht, so ist es klar, daß mit der Achenschwankung
auch der Bühlvorstoß steht und fällt.
Ich habe in diesen wenigen Zeilen die Ergebnisse angeführt,
welche Ampferer durch seine sorgfältigen Spezialuntersuchungen
') Zeitschrift für Ethnologie 1912, I, S. 185.
2) A. i. E., S. 341.
Deckenschotter.
137
gewonnen hat. Es geht aus denselben wenigstens soviel mit
Sicherheit hervor, daß die Theorie eines Bühlstadiums keines-
wegs so fest steht, als man das aus den Darlegungen Pencks
vermuten möchte. Für uns aber ergibt sich der Schluß: Wenn es
schon in hohem Grade unsicher und unwahrscheinlich ist, ob
es im Inntale überhaupt ein Bühlstadium im Sinne Pencks
gegeben hat, so ist es in einem ungleich höheren Grade un-
wahrscheinlich, daß diese angeblichen Bühlgletscher die so
hohen Alpenpässe überklettert und soweit nach Bayern vor-
gedrungen sind. „Ich rechne, schreibt Lepsius (a. a. 0. S. 101)
die Endmoränen bei Weilheim einem Rückzugsstadium des Inn-
gletschers zu und rechne alle diese Moränen und erratischen
Blöcke auf den Fern- und Seefelderpässen der einen großen
Eisüberflutung, der einen großen Eiszeit der Alpen zu."
Das ist auch meine Ansicht.
IV. Deckenschotter.
Der Deckenschotter im Gebiete des Ammersees und Würm-
sees ist die Fortsetzung der Deckenschotterplatte im Osten
der Isar und von dieser nur orographisch durch den tiefen
Graben der Isar resp. der Loisach getrennt: es ist Münchener
Deckenschotter. Als solcher zeigt er auch im allgemeinen
den gleichen Habitus und die gleiche Gesteinszusammen-
setzung wie jener. Nur zwei Unterschiede möchte ich hervor-
heben, die aber keine durchgreifenden und prinzipiellen sind,
nämlich zuerst den Unterschied in der Verfestigung zu Konglomerat.
Diese scheint östlich der Isar — Loisach mit größerer Konstanz
als westlich dieser beiden Flüsse aufzutreten. Zwar fehlen auch
im engeren Isargletschergebiete lockere Partien im Deckenschotter
nicht vollständig, aber sie finden sich doch ziemlich selten und
sind nach meinen bisherigen Beobachtungen nirgends auf größere
Erstreckungen hin nachzuweisen. Auf dem Gebiete der vor-
liegenden Arbeit jedoch treten sie ziemlich häufig auf und scheinen,
namentlich westlich von Ammersee, auch längere Ausdehnung
zu besitzen. Die Neigung zu Konglomeratbildung ist aber fast
in jedem Aufschlüsse zu beobachten. Zweitens finden sich auch
einige Stellen, wo die Zahl der kristallinischen« Gesteine im
Deckenschotter bedeutend höher ist, als man es sonst zu be-
138
Aigner: das Murnauer Diluvium.
obachten gewohnt ist. Ich werde diese Verhältnisse bei den
betreffenden Stellen besprechen. Berücksichtigt man diese beiden
Ausnahmefalle, so darf man zur Unterscheidung des Deckenschotters
von dem ihm oft ähnlich aussehenden unteren Glazialschotter
jene Kriterien anwenden, die ich im „Tölzer Diluvium" S. 63
für den Deckenschotter des Isargebietes aufgeführt habe.
Was die Entstehungsweise und das geologische Alter des
Deckenschotters und seine Beziehungen zu den Penck sehen
Eiszeittheorien anlangt, so vertrete ich auch in dieser Arbeit
den Standpunkt, den ich im „Tölzer Diluvium" S. 150 — 157 dar-
gelegt habe.
Bezüglich der Verbreitung des Deckenschotters im
Würmsee — Ammerseegebiete ist folgendes zu sagen.
Die am südlichsten gelegenen Vorkommnisse desselben be-
finden sich in einer Linie, die ungefähr von Eurasburg über
Weilheim an die Nordabhänge des „Hohen Peissenberges" zieht;
mit dieser Linie dürfte wenigstens im allgemeinen auch die Süd-
grenze des Deckenschotters überhaupt gegeben sein.
Zuerst begegnet uns der Deckenschotter an der „Schwarzen
Wand" zwischen Eurasburg und Bolzwang, wo er auf einer Ge-
samtstrecke von etwa 1 km nachzuweisen ist. Wie wreit er sich
im Gehänge unter der Bedeckung von Moräne und Vegetation
gegen Eurasburg hinaufzieht, läßt sich nicht bestimmt sagen;
sicher aber nicht mehr bis über den Höllgraben hinauf, denn
dort sieht man die obere Moräne unmittelbar auf tertiärem
Untergrunde aufsitzen; wohl aber reicht er auf der Höhe des
Geländes noch weiter nach Süden, wie uns der Aufschluß zwischen
Berg und Rohr bezeugt. Die letzten Spuren der Schwarzen Wand
gegen Norden findet man in den beiden tiefen Gräben, die
südlich von Bolzwang von der Hochbreite herunter kommen.
Den nördlichen dieser beiden Gräben nennt die Karte „Mieges-
graben", für den südlichen trägt sie keinen Namen. An den
besseren Stellen bricht der Deckenschotter der Schwarzen
Wand in einem fast senkrechten Winkel zum Loisachtal ab. Am
Fuße der Wand zieht sich ein Strich stark versumpften, aus
tertiärem Letten und Ton bestehenden Bodens hin, der strecken-
weise von heruntergebrochenen Deckenschotterstücken über-
schüttet ist. Auch die beiden vorhin erwähnten Gräben haben
viel Schutt herabgebracht und über die Sumpfwiesen ausgestreut.
Verbreitung und Ausbildung des Deckenschotters.
139
Überdies scheint auf dem tertiären Boden noch etwas Moränen-
material zu liegen. Zum Teile wird es hier noch in seiner an-
fänglichen Lagerung vorhanden sein, zum Teile mag es von den
höher liegenden Moränen abgeschwemmt sein, die in 680 m Höhe
den alten Schotter überlagern. Das Material des Deckenschotters
an der Schwarzen Wand entstammt fast ausschließlich den Kalk-
alpen. Zentralalpines Gestein scheint in den liegenden Schichten
ganz zu fehlen, wenigstens gelang es mir nicht, dort solches zu
finden; erst weiter oben stellt es sich ein, doch konnte ich auch
in den oberen Lagen die kristallinischen Geschiebe nur in einer
verhältnismäßig recht geringen Anzahl entdecken. An einigen
Stellen zeigt die Schwarze Wand einen Gesteinscharakter, der
etwas an Moräne erinnert: es findet sich dort ziemlich viel
eckiges oder doch nur kantengerundetes Gestein vor, die Lagerung
ist etwas unregelmäßig und mangelhaft geschichtet. Es sind das
jene Partien, die gerne auswittern und dann zur Bildung der
bekannten Höhlen führen, die dem Gesteine den alten Namen
„ Höhlen-Nagelfluh" gegeben haben. Tatsächlich fand ich auch
einzelne Höhlen in der Schwarzen Wand. Penck hat solche
Stellen mit lockerem Gefüge und kantigen Gesteinen als Moränen
aufgefaßt und darin eine Verknüpfung des Deckenschotters mit
Moränen gesehen. Man kann nicht sagen, daß eine derartige
Auffassung unberechtigt sei, aber notwendig ist sie nicht. Man
findet ja auch in rezenten Flußbetten nicht selten eckiges Ge-
stein, zumal in der Nähe des Gebirges. Überdies ist es mir
nicht gelungen, durch Auffinden von geschrammten Gesteinen
in der Schwarzen Wand einen sicheren Zusammenhang dieses
Schotters mit Moränen nachzuweisen 1).
J) Von der „Schwarzen Wand" spricht Amnion (Gegend von München S. 48).
„Bei Bolzwang kommt Nagelfluh über Tertiär zu m Vorschein". Obwohl nn n das Wort :
„Nagelfluh" hier gleichbedeutend zu sein scheint mit Deckenschotter, so ist doch zu
beachten, daß Amnion das Wort Deckenschotter nicht gebraucht, während
er die Nagelfluh nördlich von Wolfratshausen und bei Schäftlarn ausdrücklich
als solchen bezeichnet und auf seiner Karte auch als Deckenschotter einträgt.
— Die Wand von Bolzwang ist nicht mehr auf der Karte Am m ons. Möglicher-
weise ist sich Amnion nicht ganz klar gewesen über das Alter der Schwären Wand.
Um so deutlicher spricht Penck dieselbe als Deckenschotter an und zwar auf
Grund persönlicher Untersuchung. In der Tat zeigt ja gerade der größte und
schönste Aufschluß den Charakter des Deckenschotters mit aller wünschens-
werten Klarheit, [ch Im!»«' mich gerade mit Rücksicht auf diesen Aufschluß an
140
Aigner: das Murnauer Diluvium.
Weitere hierher gehörige Stellen sind die Deckenschotter-
vorkommnisse um Happerg herum, ca. 3 km westlich von Euras-
burg. Dort ist der Schotter im alten, jetzt verfallenen Happerger
Keller aufgeschlossen und in gleicher Weise befindet sich etwa
500 m nördlich vom Keller am östlichen Gehänge ein alter
Steinbruch in der Nagelfluh. Wahrscheinlich besteht der ganze
Hügel ans diesem Gesteine, wenigstens gestattet der dortige
Boden nur eine sehr seichte Bearbeitung durch den Ackerpflug
und es werden alljährlich im Frühjahr bei Bestellung der Felder
zahlreiche Schollen des Deckenschotters ausgeackert; sonst ist
aber in den umliegenden Aufschlüssen nur Moräne zu beobachten.
Es scheint demnach der Deckenschotter bei Happerg eine ganz
isolierte Partie zu sein. Penck gibt (a. a. 0. S. 182) an, daß
bei Grabungen im Liegenden der Konglomerate Moräne ange-
troffen worden sei, daß man es also auch hier mit Verknüpfung
von Deckenschotter und Moräne zu tun habe; doch erwähnt er
nichts von geschrammten Gesteinen. Vermutlich hätte er sie
nicht unerwähnt gelassen, wenn er solche beobachtet hätte. Da
nun gerade die geschrammten Gesteine das ausschlaggebende
und sicherste Charakteristikum der Moräne sind, so müßten sie
Penck angeschlossen und glaube, daß wir wirklich Deckenschotter vor uns
haben. Doch möchte ich darauf hinweisen, daß in der letzten Zeit von ver-
schiedenen Seiten auf Grund neuer Begehungen starke Zweifel an dem Decken-
schotteralter der Schwarzen Wand geäußert worden sind. Es wurde wieder
hingewiesen auf die bereits oben angeführten moränenartigen Einlagerungen
eckiger Gesteine. Überdies konnte Kranz im Bereiche der Wand, nämlich im
Miegesgraben, eine Stelle auffinden, in der die zentralalpinen Gesteine, besonders
Gneiße, in einer für den Decken Schotter ungewöhnlich großen Menge angehäufl sind.
Das gleiche soll sich bei neuen Grabungen auch gezeigt haben hoch oben auf dem Plateau
von Neufahrn — östlich von Wolfratshausen — im Steinbruche zwischen dem Dorfe
und der Römerschanze, weshalb Kranz geneigt ist, die dortigen Konglomerate als
verfestigte Moräne zu betrachten. Amnion hingegen sagt gerade von dieser
Stelle, daß hier die Nagelfluh „in der typischen Ausbildung des Deckenschotters
auftritt" uS. 51) Es steht also hier Ansicht gegen Ansicht und es ist nicht aus-
geschlossen, daß diese Stellen, besonders auch die Schwarze Wand, sieh gelegentlich
als geschichtete Moränen oder als verfestigte „untere Glazialschotter" entpuppen
und damit ganz aus dem Deckenschotter ausgeschieden werden. Bis dorthin
aber möchte ich bei meiner oben ausgesprochenen Ansicht stehen bleiben. Die
zahlreichen kristallinischen Gesteine im Miegesgraben werden sieh auf die gleiche
Weise erklären lassen, wie ich das weiter unten von diesen Gesteinen im Decken-
schotter von Wengen und unter dem Tungfernberge bei Diessen und an der
Burg bei Schäftlarn versuchen werde.
Deckenschotter.
141
vorhanden sein, wenn hier wirklich eine Verknüpfung des Decken-
schotters mit echter Moräne vorliegen würde. So lange also
nicht sicher und deutlich geschrammte Gesteine gefunden werden,
entbehrt die Pen ck sehe Auffassung der beweiskräftigsten Stütze.
Sollte aber an der Schwarzen Wand und bei Happerg wirklich
echte Moräne im Deckenschotter vorliegen, dann hätten wir an
beiden Stellen den Beweis, daß hier zugleich mit dem Decken-
schotter Glazialgerölle aus den Bergen herausgekommen ist.
Damit wäre erwiesen, daß die Eiszeit noch während der Bildung
des Deckenschotters begonnen hat und daß sich glaziales Ge-
schiebe hier mit dem noch in Bildung begriffenen Deckenschotter
vermischt hat. (Vgl. „Tölzer Diluvium" S. 155 auf 156.)
Zur Deckenschottergruppe von Bolzwang und Happerg ge-
hört auch noch ein Aufschluß in der Mitte zwischen Eurasburg
und Happerg, südlich der Happergerstraße. Er gehört den
obersten Lagen des Deckenschotters an, doch sind nur ganz
wenig kristallinische Gesteine vorhanden. Penck spricht von
einem Deckenschotter, der sich bei Rohr auf die Nagelfluh der
oberen Süßwassermolasse lagert. Diese Nagelfluh steht 2 km
südlich von Rohr an und ist dort in einer großen Kiesgrube
geöffnet. Doch fehlt an dieser Stelle der Deckenschotter, der
Aufschluß zeigt nur tertiäres Material und auch der Buckel, der
sich in westlicher Richtung über die oberste Kante des Auf-
schlusses erhebt, scheint nur aus Tertiär zu bestehen, wenigstens
haben die herumliegenden Gesteine ganz den Typus der Gesteine
an der Kiesgrube und ich konnte auch „Eindrücke" an ihnen
wahrnehmen. Penck hat wahrscheinlich den Deckenschotter
nördlich von Rohr gemeint und angenommen, daß ihn die tertiäre
Nagelfluh unterteuft, die westlich davon in geringer Entfernung
unter dem Schlosse Eurasburg und in den dortigen Gräben an-
steht. In diesem Sinne ist die Penck sehe Darstellung richtig.
Zum Happerger Deckenschotter gehört ferner die Partie bei der
Strobelmühle im oberen Ambachgraben. Es dürften hier die
tiefsten Horizonte des Deckenschotters anstehen; daraus ergibt
sich für den Schotter dieser Gegend eine Mächtigkeit von ca. 30 m.
Gehen wir nun auf der Suche nach Deckenschotter von
Happerg aus gegen Westen, so müssen wir nicht bloß das
Würmseetal, sondern auch noch das ganze Ammerseetal über-
schreiten, bis wir wieder ein Gestein antreffen, das wahrschein-
Mitteil. d. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. 2. Heft. 1913. 10
142
Aigner: das Murnauer Diluvium.
lieh Deckenschotter ist. Es ist eine hohe Steilwand, die sich
zwischen den Ortschaften Egg und Blaicken in nord südlicher
Richtung hinzieht und schon von Weilheim aus sichtbar ist.
Teilweise starke Verfestigung zu mächtigen Konglomeratblöcken
und strichweises Auftreten von spätigem Bindematerial mahnt,
wie Penck sich ausdrückt, an Deckenschotter. Weiterhin er-
wähnt Penck, daß sein Niveau genau in das des Deckenschotters
von Diessen fällt; gleichwohl spricht er sich nicht entschieden
für Deckenschotter aus, sondern er bringt seine Ansicht nur in
der Form einer Vermutung vor. Nach meinem Urteile ist diese
Vermutung Pencks richtig. Diese Schotterwand bei Blaicken
ist ja doch nur die Fortsetzung der sicheren Deckenschotter-
aufschlüsse von Engenried; Jungfernberg und am Viehhause und
bildet mit diesen das Westgehänge des alten Ammerseetales;
ferner bildet sie, wie bereits erwähnt, nur die westliche Fort-
setzung des ebenfalls sicheren Deckenschotters in der Happerger
Gegend. Zwar liegt die obere Kante des Schotters bei Blaicken
um etwa 70 m höher als bei Happerg, aber bei einer Entfernung
von ca. 30 km macht das nur einen Anstieg von rund 0,3 °/0 aus,
was praktisch einem horizontalen Verstreichen gleichzustellen
ist. Die von Penck erwähnten zentralalpinen Gerölle sind zwar
vorhanden, doch schien mir ihre verhältnismäßige Anzahl nicht
größer zu sein, als wir sie sonst im Deckenschotter antreffen;
auch die weitere Tatsache, daß viele Partien des Schotters un-
verfestigt sind, ist gerade in dieser Gegend nicht auffallend.
Soweit ich imstande bin, die Sache zu beurteilen, halte ich die
Schotterwand bei Blaicken für echten Deckenschotter und habe
sie als solchen , auch in meiner Karte eingetragen.
Nördlich von der bisher besprochenen südlichen Grenzlinie
der Deckenschotteraufschlüsse liegt eine Zone von etwa 4—8 km
Breite, innerhalb der wir von diesem Schotter nichts mehr wahr-
nehmen. Erst wenn wir diesen Gürtel überschritten haben,
treffen wir ihn wieder in einer stattlichen Reihe guter Aufschlüsse :
an der Isar bei Wolfratshausen und Schäftlarn, im Würmsee-
tale bei Schloß Berg, Garatshausen und Maising, im Ammersee-
tale bei Pähl und Herrsching und in der Umgebung von Diessen.
Der Deckenschotter von Wolfratshausen beginnt am Nord-
ende des Marktes gegenüber der Eisenbahnbrücke über die Loisach
an der Straßenbiegung nach Dorfen. Von da an gegen Norden
Deckenschotter.
143
sieht man die alte Nagelfluh zuerst im Gehänge, bald aber tritt
sie auch an die Isar hinab, wo sie auf eine Strecke von fast
2 km unmittelbar aus dem Wasser emporsteigt. Beinahe auf
der ganzen Strecke liegt das Bahngeleise auf ihr und wo das
Gestein endigt, wendet sich die Bahn in scharfer Kurve nord-
wärts und steigt gegen die Landstraße hinauf. Die Mächtigkeit
des Deckenschotters an dieser Stelle schätzt Amnion auf 50 — 60 m.
Genaue Angaben lassen sich nicht machen, da der tertiäre Unter-
grund nirgends zutage tritt. Von der Bahnkrümmung an setzt
nun der Deckenschotter an der Isarleite aus. Wenn wir von
einer unsicheren Stelle absehen wollen, treffen wir anstehende
Nagelfluh erst wieder 7 km weiter nördlich, nämlich an der
Burg von Schäftlarn. Auf der ganzen dazwischen liegenden
Strecke treten im Gehänge zuerst sehr tonige lettige Massen auf,
die sich aber durch Einlagerung von zahlreichen geschrammten
Geschieben als schlammig ausgebildete Moräne bekunden; erst
gegen Schäftlarn zu wird die Moräne steinig und ist schließlich
als geschichtete Kiesmoräne vorhanden. Eine genaue Betrach-
tung der ganzen Moränenablagerung, deren Studium durch eine
beinahe ununterbrochene Reihe kleinerer und größerer Gehänge-
rutschungen und durch künstliche Aufschlüsse ermöglicht ist,
läßt erkennen, daß wir es hier nicht mit Moränenschutt zu tun
haben, der von oben heruntergerutscht ist und den darunter
liegenden Deckenschotter oberflächlich verdeckt; vielmehr findet
sich die Moräne hier in primärer Lagerung. Es ist also im
Fortstreichen des Deckenschotters am Flußufer eine Unter-
brechung eingetreten, die wahrscheinlich bis zum Burgberg bei
Schäftlarn reicht. Zwar findet man in einem Graben südlich
der genannten Ortschaft Konglomeratgestein, das dem Decken-
schotter angehört und die Karte Ammons hat dort auch Decken-
schotter verzeichnet. Aber der Aufschluß ist recht mangelhaft
und macht mehr den Eindruck von verstürzten Gesteinsblöcken,
als den eines gewachsenen Felsens. Ich habe deshalb seine
Eintragung in meine Karte unterlassen, zumal da auch die weiter
südlich bei Icking herabkommenden Gräben, die noch tiefer als
der fragliche Einschnitt in das Gelände eindringen, keine Spur
von Deckenschotter aufweisen; sie erschließen nur Moränenschutt.
Denkt man sich die Deckenschotterwand von Wolfratshausen
nach Norden verlängert, so trifft diese Verlängerungslinie nicht
10*
144
Aigner: das Murnauer Diluvium.
bloß auf die Schotterwand oberhalb Schäftlarn, sondern sie zieht
sich auch direkt dieser Wand entlang, d. h. die beiden Auf-
schlüsse liegen in einer und derselben Linie. Daraus darf man
vielleicht den Schluß ziehen, daß die Abbruchslinie der Decken-
schotterplatte gegen das Isartal mit dieser Verbindungslinie
zusammenfällt. Wenn wir trotzdem sehen, daß zwischen Igling
und Schäftlarn die Isar etwas gegen Osten abgelenkt wird, indem
sich die Moräne wie ein breiter Keil nach dieser Richtung vor-
schiebt und so den gleichmäßig geschwungenen Bogen des west-
lichen Loisach-Isarufers unterbricht, so werden wir der Ursache
dieser Störung nachgehen müssen. Einen Fingerzeig zur rechten
Erklärung gibt uns das gegenüberliegende Isargehänge von der
Hornsteinleite bis hinab über Mühltal. Dort lagert sich an den
Fuß der meist senkrecht ansteigenden Deckenschotterwand ein
fast 200 m breiter Gürtel eines ziemlich holperigen und in seinen
Oberflächenformen sehr unruhigen Uferlandes an. Es ist nieder-
gebrochener Deckenschotter, der in mächtigen Blöcken am Boden
liegt. Teilweise auf diesem Trümmerwerk, teilweise zwischen
den Nagelfluhfelsen liegt Moräne. Daß die gewöhnliche Erosions-
wirkung der Atmosphärilien eine derartige Zerstörung der harten
Nagelfluh herbeiführte, ist kaum anzunehmen, sonst müßte sie
sich ja an anderen Stellen der Deckenschotterwand auch zeigen.
Vielmehr werden wir die Isarfluten für den Niederbruch des
Deckenschotters verantwortlich machen müssen. Sie haben auf
der ganzen Strecke die relativ weiche Unterlage, nämlich die
Sand- und Tonschichten des Flinzes weggespült, die harte Nagel-
fluh unterwaschen und so ihrer Unterlage beraubt. Die Folge
davon war, daß der Deckenschotter sein eigenes Gewicht nicht
mehr tragen konnte und in sich selbst zusammenbrach. Ganz
besonders hübsch ist das zu erkennen bei Epolding— Mühltal, wo
die Abbruchskante der Nagelfluh plötzlich nach Ost ausbucht el
und die Ortschaft Mühltal in einem flachen Bogen umzieht. Wir
haben hier ein gewaltiges Strudelloch vor uns, in welchem die
mächtigen Wasserwirbel der Isar die Nagelfluh unterwühlt und
zum Einsturz gebracht haben. Aber die durch den Zusammenbruch
der Decke entstandenen schweren Felsblöcke abzuschwemmen,
dazu erwies sich die Isar doch zu schwach; sie blieben also
liegen und verliehen der später abgelagerten Moräne einen festen
Halt. Ich glaube nun, daß man die Verhältnisse am rechtes
Deckenschotter.
145
Isarufer auch auf das linke Ufer übertragen und zur Erklärung
der fraglichen Stelle zwischen Icking und Schäftlarn verwenden
darf: die Deckenschotterplatte ist in der Richtung Wolfrats-
hausen— Burg bei Schäftlarn abgebrochen und seine Trümmer,
die wenigstens noch an einer Stelle, nämlich in dem oben er-
wähnten Graben südlich von Schäftlarn zu sehen sind, haben
der Moräne Halt und Stütze verliehen und so die Isar vorüber-
gehend abgelenkt.
Am Burgberge bei Schäftlarn haben wir den alten Schotter
sicher auf eine Länge von ca. 700 m in hohen Wänden anstehend.
Gegen Norden fällt das Gelände rasch ab. Ein tiefer, von dem
Niederterrassenfeld bei Hohenschäftlarn ausgehender Graben zeigt
die Nagelfluh noch einige Male. Zuletzt erscheint sie noch ziem-
lich weit oben bei einer neu angelegten Baumschule; es sind die
obersten Schichten des Deckenschotters, die hier teilweise auf-
gelockert sind. Beachtenswert ist, daß in den unteren Horizonten
des Deckenschotters auf der Burg gegen die Isar zu an einzelnen
Stellen auffallend viel zentralalpines Gestein zu finden ist, Ich
werde weiter unten darauf zurückkommen müssen.
Auf der Höhe zwischen Isartal und Würmseetal fand ich
nördlich von Happerg den Deckenschotter nur mehr an einer
einzigen Stelle, nämlich in der Nähe der Ortschaft Hohenrain
am Ostufer des Bachhauserfilzes. Er liegt dort in einer Höhe
von 640 m und ist von Moräne überlagert. Er bildet eine Art
Überleitung vom Deckenschotter an der Isar zu dem am Ost-
ufer des Würmsees bei Berg und Leoni. Wir haben hier den
längsten Aufschluß des Deckenschotters auf dem ganzen Gebiete
der vorliegenden Arbeit. Seinen ersten Spuren begegnen wir
hoch oben am Waldrand etwa 600 m nördlich von Schloß Berg.
Von da an zieht sich die Schotterwand mit einzelnen Unter-
brechungen südwärts bis in die nächste Nähe von Unter- Allmans-
hausen. Die Gesamtlänge dieses Aufschlusses kann man auf fast
4,5 km angeben. Besonders hübsch ist das Gestein zu sehen
im Schloßpark von Berg und in einem großen Steinbruche, der
an der oberen Kante der Nagelfluh südlich von der Ortschaft
Berg angelegt ist; auch hier ist der Deckenschotter nur teilweise
verfestigt.
Uberschreiten wir das Würmseetal, so finden wir diesen
Schotter nahe am Nordrande der Karte im oberen Maisinger-
146
Aigner: das Murriauer Diluvium.
bache und etwa 7 — 8 km weiter südlich davon zwischen Tutzing
und Garatshausen. Die letztere Stelle liegt in nächster Nähe
des Sees bei der Ortschaft Buchensee. Die Eisenbahn nach
Tutzing fährt hart an den Schotterwänden vorüber. Die schönsten
Aufschlüsse liegen im Kalkgraben; dort sind große Steinbrüche
im Schotter angelegt. Oberhalb der Steinbrüche gabelt sich der
Graben; die Nagelfluh ist aber in beiden Teilgräben fast bis zu
Höhenlinie 650 hinauf zu verfolgen, wo sie von der Moräne
überdeckt ist. Auch in dem kleineren Gräblein, das etwa 500 m
nördlich vom Kalkgraben gegen den See hinabzieht, ist noch
anstehender Deckenschotter zu beobachten und in gleicher Weise
setzt sich das Gestein auch noch östlich der Bahnlinie fort. Da
das liegende Tertiär am Ausgange des Kalkgrabens noch auf-
geschlossen ist, so läßt sich hier die Mächtigkeit des Decken-
schotters zu ca. 45 m bestimmen.
Der Deckenschotter im Maisingerbache östlich von Starn-
berg reicht nicht bis an den See hinab; wir finden seine ersten
Anzeichen 2 km westlich vom See unterhalb der Einöde Gais-
berg. Von da an begleitet er den Bach bis hinauf zu den ersten
Häusern von Maising, doch ist er meist nur in seinen unteren
Lagen an der Talsohle erschlossen; höhere Steilwände finden
sich nur ein paarmal; auch in dem ziemlich tiefen Graben, der
südlich von Söchering zum Maisingertal herabzieht, zeigt er sich
nicht mehr; in gleicher Weise zeigen auch die Aufschlüsse im
unteren Maisingertale nur Moränenschutt bis herab zum Alluvial-
boden. Wir haben aber guten Grund zur Annahme, daß der
Deckenschotter in der Umgebung von Starnberg auf dem Ge-
biete der Karte unter der Moränenbedeckung noch weiter gegen
den See heranrückt. In der Tat sehen wir, daß er 2 km nörd-
lich vom Starnberger Bahnhofe (die Stelle ist nicht mehr auf
dieser Karte) noch im Bereiche des Seetales am Rande des-
selben erscheint.
Westwärts der beiden Aufschlüsse bei Garatshausen und im
Maisingerbache fand ich keine Spur mehr von Deckenschotter
bis hinüber zum Ostufer des alten Ammerseetales. Dort tritt
er im Burgleitenbache bei Pähl unter der diluvialen Bedeckung
heraus. Seine obersten Schollen haben wir dort, wo der von
Kerschlach herabkommende Bach in einem hübschen Wasserfall
über den Schotter herabstürzt. Amnion hat zwischen S. 25 u. 26
Deckenschotter.
147
eine schöne Abbildung dieses Wasserfalles eingeschaltet. Von
dieser Stelle an können wir die Schotterwand im Norden des
Grabens bis zum Schloß vor verfolgen, dessen Fundamente auf
der Nagelfluh ruhen; hierauf biegt der Gehängerand nach Norden
um und in der Nähe der scharfen Krümmung, welche die vom
Dorfe zum Schlosse hinaufführende Straße macht, sind die
Konglomerate wieder zu sehen. In ihrem weiteren Verlaufe sind
sie mit Moräne bedeckt. Der Südrand des Grabens zeigt den
Deckenschotter in hohen Wänden, doch gehen diese nicht bis
zum Austritte des Grabens aus dem Gehänge vor. Das Gestein
ist im allgemeinen stark verfestigt und zeigt auch sonst in vor-
züglicher Weise den gewohnten Typus des Deckenschotters. Das
unterliegende Tertiär ist gut erschlossen.
Von Pähl aus zieht sich die Abbruchskante der alten Schotter-
decke am Gehänge von Vorderfischen nordwärts und erscheint
wieder im Kienbachgraben, der von Kloster Andechs aus nach
Herrsching hinabzieht. Das Kloster Andechs steht auf Moräne,
aber schon am Abhänge unter der Klostergartenmauer ist der
Deckenschotter nachzuweisen und von da aus geht er den Bach
entlang bis hinab gegen die Wiesengründe bei der Ziegelei.
Stellenweise liegen die Nagelfluhblöcke unregelmäßig neben-
einander ; wir haben es da wohl mit niedergebrochenem Gesteine
zu tun ; auch sonst ist hier die anstehende Nagelfluh nicht so
schön zu sehen wie z. B. bei Pähl, da sie vielfach von nach-
rutschender Moräne überschüttet ist.
Auf der Westseite des Ammerseetales haben wir den Decken-
schotter als Fortsetzung der bereits besprochenen hohen Wand
bei Egg und Blaicken im Gehänge westlich von Diessen. Zuerst
finden wir ihn in einer großen Kiesgrube beim Viehaus, dann
2 km weiter nördlich bei Bischofsried und etwa weitere 3 km
nördlich bei Engenried. An letzterer Stelle sind neben lockeren
Partien viel Konglomerate zu sehen, während am Viehause fast
nur lockeres Gestein zu finden ist. Bei Bischofsried zeigen die
liegenden Schichten gute Verkittung, die hangenden sind un-
verfestigt. Im übrigen tritt der Typus des Deckenschotters
klar hervor, speziell erweist sich die Gesteinszusammensetzung
als echtes Deckenschottermaterial. Ich habe die Kiesgrube beim
Viehaus und am Jungfernberg wiederholt besucht; an ersterer
Stelle fand ich nur einen einzigen zentralalpinen Stein und zwar
L48
Aigner: das Murnauer Diluvium.
nicht in der Schotterwand, sondern am Fuße des Schuttkegels;
er schien aus der überlagernden Moräne zu stammen; im großen
Aufschlüsse am Jungfernberge fand ich trotz wiederholten Ab-
suchens der Wand und der Schutthalde überhaupt kein kristal-
linisches Gestein. Damit soll keineswegs gesagt sein, daß solches
im Deckenschotter an diesen Stellen vollständig fehlt, aber so-
viel glaube ich behaupten zu dürfen, daß es nur ganz selten
vorkommen wird. Ich erwähne dieses deshalb, weil gerade be-
züglich des Gehaltes an zentralalpinen Gesteinen zwischen dem
Deckenschotter beim Viehaus- Jungfernberg und dem nächst ge-
legenen bei Wengen, ca. 2 km südwestlich von Diessen, ein auf-
fallender Unterschied zutage tritt. In der nördlichen und öst-
lichen Umrahmung dieses Höhenrückens findet sich ein teilweise
lockerer, zum Teile auch zu hartem Konglomerat verfestigter
Kies, der von Amnion als Deckenschotter aufgefaßt wurde; auch
Penck hat sich der Ansicht Amnions angeschlossen. Er hat
die Stelle persönlich besucht und bespricht sie a. a. 0. auf S. 183.
Als ich diese Konglomerate zum ersten Male sah, — ich habe
sie wegen der Schwierigkeit, sie richtig zu deuten, wiederholt
aufgesucht — bekam ich den Eindruck, daß wir es mit tertiären
Schottern zu tun haben. Auf diesen Gedanken brachte mich die
Tatsache, daß dieser Schotter in direktem Gegensatze zum
Deckenschotter am nahen Viehause und Jungfernberg relativ
sehr viele kristallinische Gesteine enthält. Ich habe z. B. an
einem abgestürzten Konglomeratblock auf einer Fläche von nicht
ganz 2 qm mehr als vierzig solcher Steine gezählt. Ebenso sah
ich in einem kleinen Steinbruche, der in gleicher Höhe 2 km
weiter westlich — bei P. 632 — eröffnet ist, zahlreiche zentral-
alpine Geschiebe. Bei meinem letzten Besuche an dieser Stelle
war eine große Anzahl Gesteinstrümmer frisch gebrochen und
von vorausgegangenem Regen abgewaschen worden. Nur wenige
dieser Brocken hatten mehr als 1ji qm Oberfläche und gleich-
wohl war fast in jedem Stücke ein, an den meisten sogar mehrere
zentralalpine Gesteine zu sehen. Sie sind in AVirklichkeit so
zahlreich, daß sie keinem aufmerksamen Beobachter entgehen
können. Auch Penck fand ihre Anzahl auffallend groß und hat
ihre Gegenwart an der oben bezeichneten Stelle seiues Werkes
eigens erwähnt. Weiterhin ist zu beachten, daß hier und beim
Ziegelstadel von Wengen das Bindemittel des Konglomerates
Kristalline Gesteine im Deckenschotter. 149
vorherrschend ein feiner, ziemlich gleichmäßiger, grauer und
glimmerhaltiger Sand ist, wie er uns meist nur in tertiären
Schichten begegnet. Zu all dem ist nicht zu übersehen, daß es
sich bei Wengen und unter dem Jungfernberg, wenn die dies-
bezüglichen Konglomerate wirklich Deckenschotter sein sollen,
um die untersten Schichten desselben handelt, denn sie liegen
ja direkt auf Mizoän, das sich am ganzen Gehänge entlang zieht
und an mehreren Stellen aufgeschlossen ist. Nun ist es aber
Regel, daß gerade in den unteren Schichten des Deckenschotters
zentralalpine Gesteine so gut wie vollständig fehlen. Alle diese
Tatsachen scheinen direkt gegen die Auffassung dieses Schotters
als Deckenschotter zu sprechen. Gleichwohl habe ich mich,
wenn auch erst nach langem Hin- und Herschwanken, fürPenck
und Amnion entschieden, zumal nachdem ich auch an einer
anderen Stelle ganz ähnliche Verhältnisse vorgefunden, wo der
ganzen Sachlage nach kaum ein Zweifel bestehen kann, daß man
es mit Deckenschotter zu tun hat, nämlich am Ostabhang des
Burgberges bei Schäftlarn. Dort führte mich ein Waldweg an
Schotterwänden vorüber, die ungewöhnlich zahlreiche Gesteine
aus den Zentralalpen enthalten. Auch fand ich dort einen ganz
ähnlichen glimmerigen Sand, wie bei Wengen. Am Fuße der
Wand, unmittelbar über dem Boden ist ein ziemlich mächtiger
Streifen dieses Sandes in die Nagelfluh eingelagert. Ich habe eine
Stichprobe davon speziell auf den Gehalt an quarzitischen Par-
tikelchen untersucht. Sie enthielt 42 °/0 Quarzkörner, 58 °/0 be-
standen aus Kalk und Dolomit und einer verhältnismäßig geringen
Menge von Ton. Wir haben demnach in der Zusammensetzung
des Deckenschotters an der Burg bei Wengen und unter dem
Jungfernberge bei Bischofsried einen Ausnahmefall von der all-
gemeinen Regel vor uns und es drängt sich von selbst die Frage
auf, wie denn diese Ausnahme zu erklären ist, resp. wo die zahl-
reichen kristallinischen Gesteine hergekommen sind. Vielleicht
führt uns gerade die Tatsache, daß es sich hier, wie auch bei
Schäftlarn, um die liegendsten, also ältesten Partien des Decken-
schotters handelt, auf den richtigen Weg zur Erklärung. Ich
vermute, daß das Material der fraglichen Schichten, das in letzter
Linie freilich aus den Kalk- resp. Zentralalpen stammt, zunächst
auf tertiären Ursprung zurückgeführt werden muß. Jene Ge-
wässer, welche den Deckenschotter hier abgelagert haben, scheinen
150
Aigner: das Murnauer Diluvium.
irgendwo in nicht gar zu großer Entfernung miozäne Konglo-
merate, die ja z. ß. unter der Steilwand von Blaicken in großer
Mächtigkeit anstehen, aufgerissen zu haben ; dann haben sie das
mitgeschleppte Material am Burgberg bei Diessen wieder abge-
lagert. Daß jüngere Ablagerungen wenigstens teilweise aus der
erodierten Masse anderer, ihnen an geologischem Alter unmittel-
bar vorausgehenden Schichten aufgebaut sind, ist ja auch sonst
eine gar nicht selten vorkommende Erscheinung und daß gerade
zum Aufbau des Deckenschotters die miozänen Konglomerate
einen Beitrag geliefert haben, das geht zweifellos aus der be-
reits von Amnion beobachteten Tatsache hervor, daß sich im
Deckenschotter, wie ja auch im Moränenschutt, hin und wieder
Rollsteine finden, die durch deutlich erhaltene „Eindrücke" ihre
Herkunft aus der tertiären Nagelfluh bekunden. Ich glaube auch,
daß nichts im Wege steht, die hier dargelegten Gedanken dahin
zu erweitern, daß man den größten Teil der im Münchener
Deckenschotter vorhandenen zentralalpinen Gesteine von den
oligozänen und namentlich von den miozänen Konglomeraten
herleitet, in denen ja solche Geschiebe sehr zahlreich vertreten
sind. Dadurch würde auch die Tatsache eine Erklärung finden,
daß im Deckenschotter südlich der miozänen Molassezone die
kristallinischen Gesteine noch viel seltener auftreten als nörd-
lich derselben. Denkt man weiterhin daran, daß auch im Flysch-
gebirge Schichten mit zentralalpinen Gesteinen vorkommen und
daß selbst in noch älteren Formationsgliedern der Kalkalpen
dergleichen Gesteine auftreten1), so wird es möglicherweise ge-
lingen, die Bildung des Deckenschotters wenigstens in seinen
unteren und mittleren Partien von zentralalpinen Zuflüssen voll-
ständig unabhängig zu machen.
Die tektonischen Verhältnisse des Deckenschotters im Ge-
biete von Ammersee und Würmsee habe ich bereits im „Tölzer
Diluvium" S. 145 ff. besprochen. Ich habe die dort verwendeten
Notizen, so weit ich die betr. Stellen noch nicht persönlich
kannte, aus Pencks „Alpen im Eiszeitalter" entnommen. Die
Notwendigkeit einer Korrektur hat sich nur für die bereits be-
sprochene Stelle bei Rohr ergeben. Der Ortspunkt für Rohr,
*) Ich besitze in meiner Sammlung einen Rollstein aus Gneiß, den ich
selbst aus dem eozänen Nummulitenkalk bei Unterenzenau zwischen Tölz und
Kochel herausgeklopft habe.
Die Moser.
151
der auf meiner Deckenschotter-Höhenkarte nach den Angaben
Pencks mit 685 m Höhe eingesetzt ist, muß mit der Höhen-
lage von 710 m noch über die nächste Höhenkurve hinaufgerückt
werden, etwa in die Mitte zwischen die Höhenkurve und den
Ortspunkt für Happerg. Eine Änderung in der Auffassung über
die Lagerungsverhältnisse des Deckenschotters ergibt sich aber
nicht, vielmehr bleibe ich auch jetzt, nachdem ich selbst die
ganze Gegend durchforscht habe, bei der Ansicht von Amnion
und Penck stehen, daß nämlich wellenförmige Krusten-
bewegungen im Deckenschotter unseres Gebietes vorhanden sind,
und zwar so, daß eine sattelförmige Aufwölbung desselben von
Egg über Happerg an die Isar zieht, an die sich beiderseits eine
muldenförmige Einsenkung anschließt.
V. Die hydrographischen Verhältnisse,
a) Die Moser.
Die für die innere Moränenlandschaft in besonderer Weise
charakteristische Anhäufung von Seen und Mooren zeigt sich
wie im Osten, so auch im Westen der Loisach, vor allem aber
in den Niederungen der Loisach selbst. Am Südrande der Karte
ist es das vom Kochelsee ausgehende große Kochelseefilz, ein altes
Seebecken, dessen südlichsten und zugleich tiefsten Teil der noch
bestehende Kochelsee bildet. Er nimmt jetzt noch ungefähr den
zwölften Teil seiner früheren Ausdehnung ein, während das
ganze übrige Becken von Moor, Torf und Kies ausgefüllt ist.
Das ganze Seegebiet liegt zwischen den bei Benediktbeuern weit
vorgeschobenen Flyschbergen im Osten und der Murnauer
Molassemulde im Westen. Im Norden begrenzt es der Molasse-
zug, der von Frauenrain her an die Loisach zieht. Nördlich
von diesem Zuge setzt sich das Kochelseefilz in einer Reihe
kleinerer Moore in der Umgebung von Penzberg fort und endigt
im Würmseetal mit den Filzen südlich von Seeshaupt.
Eine zweite Reihe von Mooren liegt etwas weiter westlich
in der Fortsetzung des alten Ammerseetales. Sie beginnen mit
den Filzen im alten Eschenlohersee, von dem noch die nördlichen
Partien auf der Karte Platz gefunden haben. Daran reiht sich
in der Murnauer Molassemulde der ausgedehnte Moorboden
westlich vom Staffelsee und weiter nördlich einige kleinere Moser
1 52
Aigner: das Murnaucr Diluvium.
in der Umgebung von Unterpeissenberg; den Schluß bilden die
Filze im Nord-Westen von Weilheim im Ammerseetal. Alle
bisher aufgezählten Moser kann man als Talfilze bezeichnen im
Gegensatze zu einer sehr großen Anzahl von Filzen, die zwischen
Isartal, Würmsee und Ammersee im allgemeinen ziemlich hoch
auf der Moränenlandschaft liegen; ihre Zahl ist so groß, daß
von einer vollständigen Aufzählung derselben keine Rede sein
kann. Auf der Karte wurden nur die größeren derselben
eingetragen, und zwar meist nur jene, wo gegenwärtig Torf ge-
stochen wird. Zwischen Isartal und Würmsee haben wir vor
allem die großen Filze in der Umgebung von Münsing: im Norden
das große Bachhauserfilz, das Filz von Aufkirchen und Allmans-
hausen. Im Süden von Münsing das Filz von Degerndorf und
Berg. Zwischen Würmsee und Ammersee liegt ein ziemlich
großer Komplex von Filzen nördlich der Straße, die von Habach
nach Söchering führt; ein zweiter Komplex im Drumlingebiete
von Magnetsried und ein dritter nördlich der Bahnlinie Tutzing —
Weilheim, nämlich bei Diemendorf und Traubling. Im Westen
des Ammerseetales finden wir nur einige kleinere Moser in der
Gegend von Unterpeissenberg. Auf der Moräne zwischen Peissen-
berg und Raisting liegt ein tief eingeschittenes Tal, das Rottal
mit seinen Seitentälern. Die Rott hat das dortige Gelände bis
auf einige Reste, wo noch kleinere Filze erhalten geblieben sind,
entwässert. Damit ist uns auch ein Fingerzeig zum Verständnisse
der Verhältnisse zwischen den beiden Seen und dem Isartale
gegeben: größere Flüsse fehlen dort vollständig und selbst auch
Bäche von einiger Bedeutung sind nur ganz selten vorhanden.
Im allgemeinen sind die Moore und Filze allseitig von ge-
schlossenen Höhenzügen umrahmt, so daß ihnen die Möglichkeit
einer raschen Entwässerung vollständig entzogen ist. Da auch
die Ausfüllung der zwischen den Höhen gelegenen Vertiefungen
durch Schlamm, Sand und Kies durch Zuflüsse soviel wie aus-
geschlossen ist, so ist die allmähliche Austorfung der einzige
Weg, auf welchem diese Moränenseen und -tümpel im Laufe der
Zeit verschwinden können. Wir sehen gerade hier mit aller
Deutlichkeit, daß das Vorhandensein, oder besser gesagt, die
sich noch bis in unsere Zeit herein erstreckende Erhaltung der
Sümpfe und Moore eine Folge der zu diesem Zwecke besonders
geeigneten orographischen Verhältnisse einer Landschaft ist.
Die Seen.
153
b) Die Seen.
Im Süden unseres Gebietes haben wir den Kochelsee, dessen
nördliche Ausbuchtung, der jetzt fast ganz trocken gelegte Rohr-
see zwischen Kochel und Schlehdorf noch auf dem Südrande der
Karte Platz gefunden hat. Nördlich vom Kochelsee liegt der
langgestreckte Würmsee. Zwischen ihm und dem Kochelsee.treffen
wir neben einer Reihe kleinerer bereits erloschener Seen eine
Anzahl noch existierender Seen in der Gegend von Seeshaupt
und Staltach. Gehen wir weiter nach Westen, so finden wir
auf der Karte noch die nördlichsten Teile des alten Eschenloher-
sees, dann jenseits des Murnauer Molassezuges den Staffelsee
und Riegsee und hierauf den Ammersee in seiner früheren
und jetzigen Ausdehnung.
Von einer speziellen Besprechung der geographischen Ver-
hältnisse dieser einzelnen Seen kann ich Abstand nehmen, da
dieselben ohnehin bekannt sind und da zudem eine Anzahl der
hierher gehörigen Notizen bei den folgenden Darlegungen ange-
führt werden muß. Um also unnötige Wiederholungen zu ver-
meiden, will ich gleich auf die Entstehung dieser Seen übergehen.
Als allgemeine Vorbemerkung will ich vorausschicken, daß man,
um möglichste Klarheit zu schaffen, bei den Erklärungsversuchen
über die Ursache und Weise der Seenbildung strenge unter-
scheiden muß zwischen den gegenwärtig noch bestehenden Seen
in ihrer jetzigen Form und Größe etc. und ihrer früheren Aus-
dehnung, d. h. zwischen dem wirklichen See einerseits und der
Seewanne, dem Seetale, dem Seebecken etc. andererseits. Daß
bei den eigentlichen Gebirgsseen tektonische Vorgänge zur
Bildung der Seewannen mitgespielt haben, ist zwar sehr wahr-
scheinlich, aber es ist gegenwärtig noch nicht möglich, die
hier einschlägigen Fragen mit der wünschenswerten Sicherheit
zu beantworten. Überdies liegt eine Untersuchung über die
Art und den Umfang tektonischer Einwirkung auf die Bildung
unserer Seen nicht in der Absicht der vorliegenden Arbeit.
Deshalb soll im folgenden nur die Frage behandelt werden, in
welcher Weise und wie weit diluviale Vorgänge an der Ent-
stehung unserer Seen beteiligt sind.
154
Aigner: das Murnauer Diluvium.
1. Der Kochelsee.
Das Becken des alten Kochelsees beginnt im Süden an der
Felsenmauer des Wettersteinkalkes am Ufer des jetzigen Kochel-
sees und erstreckt sich von da aus gegen Norden bis hinaus
zum Molasseriegel bei Dürrnhausen — Johannesrain. Die Ent-
stehung des Seebeckens scheint mit tektonischen Störungen des
Flysch- und Molassegebirges im Zusammenhange zu stehen;
sie soll demnach aus unseren Erörterungen ausscheiden. Wie
steht es aber mit dem je tzigen Kochelsee? Ist er als Relikten-
see des alten Kochelsees oder als eine geologische Neubildung
in dem vorher längst zugeschütteten alten Seebecken aufzufassen?
Penck geht bei Erörterung dieser Frage davon aus, daß
sich zwischen Kleinweil und Sindelsdorf untere Glazialschotter
an die Molasse anlehnen und betrachtet dieselben als letztes
Residuum einer bedeutenden Ablagerung, welche jedoch im See-
gebiete wieder erodiert worden sei, und so kommt er zum Schlüsse,
daß jene Schotter auch an der Stelle des jetzigen Kochelsees
verbreitet waren und nur später durch Erosion fortgeführt worden
sind. Daraus ergibt sich für ihn, daß der jetzige See eine durch
Glazialerosion entstandene Neubildung im Becken des alten Sees
sei. Diese Schlußfolgerung Pencks, daß die unteren Glazial-
schotter das ganze Seebecken ausgeebnet hätten, scheint mir
zwar durch ihre Existenz am Nordwestrande des Beckens nicht
einwandfrei begründet, immerhin kann man ihr eine gewisse Be-
rechtigung nicht absprechen und deshalb will ich auf den Ge-
danken Pencks eingehen. Hat Penck Recht, dann geht die
Fragestellung etwa so weiter: Ist die Neubildung des jetzigen
Kochelsees eine Erosionswirkung des Gletschereises oder des
Wassers? Daß die eiszeitlichen Gletscher den Kesselpaß über-
schritten haben, ist sicher. Am Autstieg zum Herzogstand fand
ich geringe Spuren von Moräne bis zu einer Höhe von 1270 m.
Noch etwas höher traf ich am gegenüberliegenden Jochberge
erratisches Gestein ; daraus darf man schließen, daß der Gletscher
über der Senkung des Kesselpasses einen höchsten Stand von
ca. 400 m gehabt hat. Er ist also gewiß auch in die Kochel-
seeniederung herabgekommen. Daß nun diese Eismassen unter
günstigen Bedingungen tiefgehende Erosionswirkungen her-
vorbringen konnten, ist wohl verständlich. Es fragt sich nur,
ob hier die Erosionsbedingungen wirklich so günstig gewesen
Der Kochelsee.
155
sind, daß sie eine solche Vertiefung ausgraben konnten? Ich glaube,
daß das nicht der Fall war. Halten wir den Gedanken fest,
daß nur das bewegte Eis erodieren kann, nicht aber das ruhende
und daß der Gesamterosionseffekt von der Größe der beiden
hier in Betracht kommenden Faktoren, nämlich der Eismassen
und deren Bewegung abhängig ist, so kann dieser Gesamteffekt kein
großer gewesen sein. Denn infolge der eigenartigen orographischen
Verhältnisse der ganzen Gegend können eben diese beiden Faktoren
nur gering gewesen sein. Zunächst haben wir Grund zur An-
nahme, daß selbst zur Zeit der glazialen Hochflut nur relativ
geringe Mengen von Gletschereis den Kesselpaß überschritten
haben. Wir haben ja im Talzuge des Walchensees — Kochelsees
nicht eine Hauptgletscherstraße vor uns, sondern nur einen Neben -
zweig des Isargletschers, der selbst wieder nur eine Abzweigung
des Inngletschers ist. Es ist also der Kochelseegletscher sozu-
sagen ein Gletscherstrom dritter Ordnung. Zudem war ja bei
einem großen Andrang des Eises von der Isar herüber vom
Walchensee aus eine breite Abflußrinne durch das Jachenauer-
tal vorhanden, das überdies ca. 60 m tiefer lag als der Kessel-
paß. Durch dieses Tal wurde wohl der weitaus größte Teil der
von Wallgau kommenden Eismassen nach Osten wieder ins Isar-
tal abgelenkt und konnte dort leicht weiter befördert werden,
da ja das Isartal an der Jachenauer Talmündung an Breite be-
deutend zunimmt. Nehmen wir den oben angegebenen Hochstand
des Gletschers zu 1300 m, so hatte der Gletscherstrom bei seinem
Übertritt über den Kesselberg an der engsten Stelle, d. i. zwischen
Herzogstand und Jochberg eine Breite von nicht ganz drei Kilo-
metern und spitzte sich nach unten keilförmig zu, bis auf die
Paßhöhe herab (858 m). Der Gletscher hatte somit hier einen
Querdurchschnitt von etwas mehr als 0,5 qkm. Nach Osten zu
aber überflutete er bei dem angegebenen Hochstand das ganze
Gebirge von den Südabhängen des Jocheralmberges an bis hinab
zu den Nordgehängen des Rautberges, und zwar in einer durch-
schnittlichen Mächtigkeit von ca. 300 m. Er hatte dabei eine
Breite von 5 km, somit einen Querdurchschnitt von 1,5 qkm.
Es konnten also bei gleicher Geschwindigkeit dreimal soviel
Eismassen vom Walchensee aus gegen die Isar abfließen als
gegen den Kochelsee. In Wirklichkeit muß aber die Eisbewegunng
gegen Osten noch bedeutend größer gewesen sein als gegen
156
Aigner: das Murnauer Diluvium.
Norden. Denn gegen die Isar zu hatte der Gletscher freie
Bahn, während er gegen Norden zu in seiner Gesamtmasse von
den beiden erwähnten Bergen in seiner Bewegung aufgehalten
wurde und nur zwischen ihnen einen kleinen Teil seiner Eis-
massen gewaltsam hindurchpressen konnte. Die mächtigen
Moränenablagerungen auf den Vorbergen nördlich vom Herzog-
stand und Heimgarten, nämlich auf den Gehängen des Illing-
berges und des Rötheisteins, kamen nicht vom Walchensee
heraus, sondern sie sind aus dem Loisachtale über Ohlstadt her-
gekommen und von da aus drangen die Eismassen südlich des
Molassezuges ostwärts durch das Stallauertal ins Isartal hinüber.
Es ist selbstverständlich, daß diese Gletscher, sobald sie bei
Schlehdorf und Weil die Kochelseeniederung erreichten, sich
ausbreiteten, die Niederung ausfüllten und sich dabei bis an
das Gebirge in den Kocheler Winkel hineinschoben. Dort war
das Eis auf einem toten Punkte angelangt. Eingeklemmt zwischen
den hohen Bergen mußte es sofort seine Bewegungsfähigkeit
verlieren und eine erodierende Tätigkeit war damit endgültig aus-
geschlossen. Daß dieses von Norden her in den Kocheler Winkel
eindringende Eis den Kochelsee erodiert habe, ist noch nie be-
hauptet worden und es wäre eine solche Behauptung auch kaum
beweisfähig. Denn wenn dieses Eis wirklich so stark erodiert
hätte, so hätte das ja in erster Linie mitten in der Gletscher-
straße geschehen müssen, nicht aber abseits derselben in einem
abgelegenen Winkel. Hatte sich aber dieser Winkel einmal mit
Eis angefüllt, so war auch allen übrigen über den Kesselberg
noch hereindringenden Eismassen jede Möglichkeit einer weiteren
Erosion entzogen.
Gegen die Bildung des jetzigen Kochelsees durch Eiserosion
sprechen so viele und gewichtige Tatsachen, daß ich dieselbe
für gänzlich ausgeschlossen erachte. Hätten die älteren Glazial-
schotter, wie Penck das meint, den alten Seekessel wirklich
vollständig ausgeebnet, so hätte sich der nachfolgende Gletscher
hier ebenso über diese Schotter ohne nennenswerte Erosion hin-
weggeschoben, wie er das sonst überall getan hat, wo er über
ebenes Terrain hin weggezogen ist. Der jetzige Kochelsee
muß älter sein als die Eiszeit. Ich halte ihn für den
letzten, noch bis jetzt erhaltenen größeren Rest des
alten Sees, der uns erhalten blieb, weil ihn die glazialen
Der Staffel- und Riegsee.
157
Schotterströme nicht erreicht haben und die post-
glazialen Gebirgsbäche zu schwach waren, um ihn mit
ihrem Schutte auszufüllen.
Der Wasserstand des jetzigen Kochelsees hält sich bei nor-
malen Zu- und Abflußmengen auf einer Höhe von 600 m. Die
topographische Karte verzeichnet „600 m mittlereren Wasser-
spiegels". Seine größte Tiefe ist normal 67 m, die tiefste Stelle liegt
nach den Messungen Geistbecks 500 m nordwestlich vom Gasthof
„Zum Grauen Bären". Der Wasserspiegel des alten Kochelsees
stand etwas höher. Die unteren Schotter, welche der Loisach-
gletscher durch das Schwaigangertal hereinbrachte, haben sich
bei Großweil deltaförmig im alten See abgelagert. Dieses Delta
steigt bis zu einer Höhe von 20 m über den jetzigen Seespiegel
an, so daß wir für den alten See eine Wasserhöhe von 620 m
als Mindestmaß annehmen müssen. Er hatte seinen Abfluß durch
eine Senkung des Molasseriegels bei Oberrieden, in der noch
ein kleiner See in 607 m Höhe liegt. An diesen nordwärts ge-
richteten Abfluß erinnert jetzt noch der Loisachlauf, der vom
Kochelsee aus direkt nach Norden zieht und kurz bevor er die
Senkung erreicht, nach Osten umbiegt. Daß auch ein nordwest-
licher Abfluß des Sees bei Dürrnhausen über Antdorf ins W^ürm-
seetal vorhanden war, darauf deutet die Konfiguration der dor-
tigen Gegend mit sehr großer Wahrscheinlichkeit hin. Die
vollständige Entwässerung des alten Kochelseebeckens erfolgte
aber erst, nachdem die Loisach den Molassezug bei Achmühl
unterhalb Heilbrunn bis zu einer Tiefe unter 600 m durchsägt
hatte ; das scheint erst in postglazialer Zeit eingetreten zu sein.
Die Bildung der Torflager im alten Kochelseebecken ist also
ziemlich spät vor sich gegangen: sie sind eine rezente Bildung.
2. Der Staffelsee und Riegsee.
Das Becken des Staffelsees —Riegsees ist sicher eine tek-
tonische Bildung. Die Aufwölbung der Molasse von Kohlgrub —
Murnau und von Uffing— Aidling hat eine langgestreckte, im allge-
meinen von Ost nach West gerichtete und auf der ganzen Umbiegungs-
linie der Schichten in sich geschlossene Mulde geschaffen. Dadurch
entstand ein natürliches Becken, das sich durch die Flüsse und
Bäche von der Molasse herab, namentlich von Westen her rasch mit
Mitt. d. Googr. Ges. München. Bd. VIII. 2. Heft. 1!»13. 11
158
Aigner: das Murnauer Diluvium.
Wasser anfüllen mußte. Da die Hebung des Murnauer Molasse-
riegels höchst wahrscheinlich nicht auf einen einzigen Ruck er-
folgte, sondern nach dem gewöhnlichen Gange der Krusten-
bewegungen langsam und nach und nach vor sich ging, so wird
auch die Loisach selbst noch lange Zeit ihre Fluten ins Staffel-
seebecken eingebracht haben, bevor sie endgültig gegen Osten
abgelenkt wurde und dem Würmseetale resp. Isartale zufloß. Ich
will das alte Becken des Staffelsees im Gegensatze zum alten
Eschenlohersee als „alten Murnauerseeu bezeichnen.
Es ist gewiß nicht zufällig, daß der Seespiegel des Frosch-
hausenersees, der früher mit dem Riegsee in direktem Zusammen-
hange stand und noch jetzt durch eine moorige Niederung mit
ihm verbunden ist, die gleiche Höhenlage hat, wie das Staffel-
seefilz bei Obernach, das ja nur der westliche, jetzt ausgetorfte
Teil des Staffelsees ist. Daß der Froschhausenersee überhaupt
noch existiert, hat er den Zuflüssen zu verdanken, die er vom
Molassezug herab erhält. Daß der Spiegel des Riegsees jetzt um
einige Meter tiefer liegt, als der des Froschhausenersees, findet
darin leicht seine Erklärung, daß er nicht mehr Zuflüsse erhält als
der See von Froschhausen, dabei aber infolge seiner ca. zehnmal
größeren Oberfläche auch einer zehnmal stärkeren Verdunstung
ausgesetzt ist. Trotzdem hat er sich noch um einige Meter höher
gehalten als der Staffelsee. Das kommt daher, daß sich der
Abfluß des Staffelsees, die Ache, seitdem Staffelsee und Riegsee
getrennte Seebecken sind, um einige Meter tiefer in das Gelände
eingeschnitten hat, während der Riegsee überhaupt keinen Ab-
fluß, wenigstens keinen oberirdischen hat. Es ist aber nicht aus-
geschlossen, daß wenigstens ein Teil seines Wassers unterirdisch
durch den Kies durchsickert1).
Es darf demnach als beinahe sicher gelten, daß der Frosch-
hausenersee, der Riegsee und der Staffelsee ursprünglich ein ein-
ziges und einheitliches Seebecken bildeten. Daß sie jetzt ge-
trennte Seen darstellen, ist durch glaziale Ablagerungen bedingt.
Es kommen hier weniger die eigentlichen Moränen, als vielmehr
>) Penck spricht (A. i. E. 8. 337) den Gedanken aus, „daß der
Riegsee durch das in den umgebenden Schottern sich bewegende Grundwasser
gespeist und entwässert wird" und daß dieses Grundwasser im Ettinger- und
Hungerbache wieder in starken Quellen zutage tritt.
Entstehung von Staffel- und Eiegsee.
159
die dem Gletscher vorausgehenden unteren Schotter in Be-
tracht.
Gehen wir nun von der Betrachtung des alten Seebeckens
auf die jetzt noch existierenden Seen über, so stehen wir vor
der Frage: Wie ist die Entstehung des Staffelsees (natürlich mit
Einschluß der westlichen Moorgegend) und des Riegsees resp.
Froschhausenersees zu denken? An und für sich sind hier zwei
Möglichkeiten vorhanden. Entweder haben die älteren Glazial-
schotter, die jetzt noch einen großen Teil des Seebeckens aus-
füllen, dasselbe von Anfang an vollständig eingenommen, so daß
alles damals vorhandene Wasser, vielleicht mit Ausnahme ein-
zelner unbedeutender Tümpel, aus dem alten Becken verdrängt
wurde, oder es blieben von Anfang an jene Partien, wo jetzt
die Seen sind, ausgespart. In diesem letzteren Falle haben wir
die jetzigen Seen als Reliktenseen, d. h. als Reste des alten
Murnauersees zu betrachten. Im ersteren Falle aber haben wir
die Seen als geologische Neubildungen anzusprechen, und zwar
als Neubildungen, die jünger sind als die unteren Gla-
zialschotter, also erst nach Ablagerung derselben entstanden
sein können. Ihre Entstehung ist in diesem Falle zunächst so
zu denken, daß an der Stelle der jetzigen Seen die früher vor-
handenen Schotter wieder ausgeräumt wurden und daß die da-
durch entstandenen Vertiefungen sich mit Wasser füllten.
Als Kräfte welche die Becken der jetzigen Seen in der
Murnauermulde schaffen könnten, können, in Betracht kommen:
1. Die über die unteren Schotter vorrückenden Eismassen
des Gletschers. 2. Die Abschmelzwässer des zurückgehenden
Gletschers. 3. Irgendwelche postglaziale Gewässer. Dieser letzte
Faktor muß wohl nur aus theoretischen Gründen erwähnt
werden, praktisch werden wir ihn ohne weiteres ausschalten
dürfen. Es kommen demnach nur direkte oder indirekte Gletscher-
wirkungen in Betracht und die ganze Untersuchung spitzt sich
wiederum auf die viel umstrittene Frage zu: Eiserosion oder
Wassererosion ?
In meinem „Tölzer Diluvium" (S. 106 ff.) habe ich die Gründe
angeführt, die mich bestimmen, eine starke Erosion durch das
Gletschereis als unrichtig abzulehnen; solange die dort an-
geführten Tatsachen bestehen, halte ich selbstverständlich auch
an meiner Ansicht fest, da ja jene Tatsachen mit einer stark
11*
160
Aigner: das Murnauer Diluvium.
in die Tiefe gehenden Gletschererosion in direktem Wider-
spruche stehen. Bei der Beurteilung der Gletschererosionswirkung
kommt es auf die relative Erosionstiefe an.
Beim Staffelsee haben wir nun folgende Tiefenverhältnisse:
Seine Breite (Ost- West-Richtung) beträgt einschließlich der jetzt
ausgetorften Partien westlich vom See 6 km; seine größte Tiefe
beträgt südlich der großen Insel Wörth 14 m, nördlich dieser Insel
15,5 m und im nördlichen Teile des Sees 35 m. Daraus ergibt
sich eine Vertiefung von ca. 0,25 °/0 resp. 0,3 °/0 und 0,5 °/0. Die
Länge des Sees (Nord- Süd-Richtung) beträgt ca. 3,5 km, was bei
35 m Tiefe l°/0 Vertiefung ausmacht.
Die relative Tiefe des Riegsees beträgt bei 3 km Länge und
14 m Tiefe ca. 0,5 °/0.
Man sieht, daß die Vertiefungen des Staffelsees und Rieg-
sees nur ganz flache und oberflächliche Abschürfungen des Bodens
sind und es unterliegt keinem Zweifel, daß der Gletscher der-
artige Erosionsarbeit leisten konnte, zumal da er nur in lockerem
Kiese erodierte. Somit steht der von Penck vertretenen An-
sicht, daß der Gletscher selbst seine vorher aufgeschütteten
unteren Schotter an der Stelle der jetzigen Seen wieder entfernt
und so die Seebecken geschaffen habe, von Seite der Erosions-
fähigkeit des Gletschers nichts entgegen, zumal da auch die
sonstigen Erosionsbedingungen für den Gletscher hier wesentlich
günstiger sind als beim Kochelsee. Penck hat aber für seine
Ansicht noch einen anderen Grund angeführt (Vergletscherung
der deutschen Alpen S. 360), nämlich, daß diese Seebecken gleich-
sam austapeziert sind mit Grundmoränen, welche diskordant den
Ausstrich der unteren Glazialschotter überdecken. Daraus schließt
Penck, daß die beiden Seen kurz vor Eintritt seiner letzten
Vergletscherung noch nicht vorhanden waren, dagegen fertig
waren, als die Eiszeit zum Abschlüsse kam. Daß Penck seine
Ansicht auch später beibehalten hat, scheint daraus hervorzugehen,
daß er1) ausdrücklich wenigstens den Riegsee und nach dem
ganzen Tenor seines Textes auch den Staffelsee auf Erosion
durch den Gletscher zurückführt.
Der Staffelsee zeigt eine deutliche Dreiteilung: Zuerst senkt
sich der Molasseriegel am Südufer des Sees bis zu einer Tiefe
!) A. i. E. S 337.
Entstehung von Staffel- und Riegsee.
161
von 14 m unter den Wasserspiegel; dann erhebt sich der See-
boden wieder und die Inselreihe der beiden „ Birken die Insel
Wörth, die kleine Insel St. Jakob und die „Burg", die noch
dem Seegebiete angehört, bilden eine dem südlichen Molasseriegel
parallel verlaufende Barre im See. Nördlich dieses Inselzuges
senkt sich der Seeboden aufs neue, um sich an der engsten Stelle
des Sees, bei der Insel Buch zum zweiten Male zu heben. Hierauf
geht er zur größten Tiefe des Sees über und erreicht dann das
nördliche Ufer.
Somit haben wir im Staffelsee drei Senkungen und dazwischen
zwei Hebungen der Bodenfläche. Die Höhendifferenzen betragen
der Reihe nach 26 m, 20 m und 35 m. Da nun der Grundstock
dieser Inseln tertiärer Fels ist, so haben wir beide Inselreihen
als die höchsten Punkte eines Molassezuges aufzufassen. Deutlich
erkennt man dieses an der südlichen Inselreihe, die nur die öst-
liche Fortsetzung des Höhenzuges am Sägwieswalde ist. Es scheint,
daß die Bodenform des Staffelsees immer noch einige Abhängig-
keit von der tektonischen Ausgestaltung des Muldengrundes be-
wahrt hat. Vielleicht wird sich auch beim Staffelsee einmal
feststellen lassen, daß tektonische Vorgänge der Gletschererosion
vorgearbeitet haben. Auffallend ist es auch, daß gerade der Staffel-
see in seiner Hauptmasse nicht in der Mittellinie des Gletscher-
stromes liegt, sondern seitlich derselben. Die Hauptströmung des
Loisachgletschers ging offenbar in der Richtung Eschenlohe — Mur-
nau und durch den Murnauersattel drangen die Hauptmassen des
Gletschers in die Mulde vor. Man sollte demnach gerade in der
Richtung Murnau — Waltersberg die stärkste Erosionswirkung des
Gletschers erwarten. In Wirklichkeit kann sie aber hier nur sehr
gering gewesen sein, denn eben hier liegt die größte Menge der
unteren Schotter beinahe noch unversehrt; sie zeigen nur mäßig
tiefe, etwas nach N-W gerichtete Furchen. Möglicherweise ist
es gar nicht der Loisachgletscher gewesen, der den Staffelsee
erodiert hat, sondern ein von Westen her, aus der Gegend von
Bayersoyen in die Murnauermulde herabsteigender Seitenzweig
des Ammergletschers, der etwa bis Seehausen vordrang. Dadurch
würden die beiden zwischen den zwei Inselreihen liegenden Tiefen-
furchen des Sees viel leichter zu verstehen sein, als wenn man
sie mit dem Loisachgletscher in genetische Verbindung bringt.
Denn ihre west-östliche Richtung stimmt zusammen mit der Zug-
L62
Aigner: das Murnauer Diluvium.
richtung jenes hypothetischen Zweiggletschers, während sie mit
der Richtung des Loisachgletschers nahezu in einem rechten
Winkel steht und infolgedessen quer zur Erosionsrichtung ver-
läuft. Es hätte sich also der Loisachgletscher auf einer Strecke
von 3,5 km dreimal senken und dreimal wieder heben müssen,
bis er schließlich die Molasse bei Uffing überschreiten konnte.
Eine solche wellenförmige Vorwärtsbewegung des Gletschers ist
mit den bisherigen Beobachtungen kaum in Einklang zu bringen.
Obwohl also beim Staffelsee der Gedanke, daß ihn ein Glet-
scher durch Erosion aus den unteren Schottern herausgearbeitet
habe, ungleich geringeren Schwierigkeiten begegnet als beim
Kochelsee, so ist doch auch die Ansicht, daß der jetzige Staffel-
see der noch erhaltene Rest des alten Murnauersees sei, nicht
ganz abzuweisen. Denn es klingt fast wie ein Widerspruch, wenn
man sagen will, der Loisachgletscher habe an seiner Flanke
wesentlich stärker erodiert, als in seiner Mittellinie, oder ein
Hauptgletscher (Loisachgletscher) sei mitten in seiner Zug-
richtung ohne merkliche Erosion über seine Schotter hinweg-
gegangen, und unmittelbar daneben habe ein Nebengletscher
einen See erodiert. Diese Widersprüche würden sich heben, wenn
sich nachweisen ließe, daß nur die östliche, nicht aber auch die
westliche Hälfte der Murnauermulde durch die unteren Schotter
vollständig eingeebnet war. Die Tatsache, daß der Molassezug
bei Murnau selbst und östlich davon viele und relativ tiefe Ein-
sattelungen aufweist, welche ein Vordringen der Schotter viel
mehr begünstigten als der fast geschlossene Gebirgszug zwischen
Murnau und Kohlgrub, könnte eine haltbare Grundlage für eine
solche Beweisführung bieten. Die Frage nach der Entstehung
des Staffelsees, ob Erosionssee oder Reliktensee, ist offenbar ein
schwierigeres Problem, als es die geringe Größe dieses Sees ver-
muten läßt. Eine befriedigende Antwort auf diese Frage ist noch
nicht möglich. Ich selbst neige zur Ansicht, daß der Staffelsee
ein Reliktensee ist, schließe aber die Beteiligung eiszeitlicher Vor-
gänge an seiner gegenwärtigen Ausgestaltung nicht aus.
3. Der Ammersee und Würmsee.
Uber die Entstehungsgeschichte und die Natur dieser beiden
Seen ist schon sehr viel geschrieben und disputiert worden und
es ist schwierig, neue Gedanken beizubringen . G ü m b e 1 , Heim,
Der Ammersee.
163
Lepsius, Penck, Ule u. a. haben sich darüber eingehend ge-
äußert, aber ihre Urteile gehen ziemlich weit auseinander, ein
deutlicher Beweis dafür, daß das Studium dieser beiden Seen
eine schwierige Sache ist. Wenn ich in dieser Arbeit auf die
Entstehungsgeschichte von Ammersee und Würmsee zu sprechen
komme, so ist der Grund dafür zunächst ein rein äußerer und
bestimmt mich dazu die Tatsache, daß sich die bisherigen Unter-
suchungen beinahe ausschließlich im Bereiche der Seen selbst
gehalten haben. Greift man etwas weiter aus, so scheinen sich
neue Gesichtspunkte zu ergeben, die für die Beurteilung der
beiden Seen von Wichtigkeit sind.
A. Der Ammersee.
Im Anschlüsse an die letzte Bemerkung wollen wir zunächst
nicht dem Ammersee selbst, sondern seinem Abflüsse, der Amper,
unsere Aufmerksamkeit zuwenden1).
Die Amper verläßt den jetzigen See bei Stegen, 1,5 km
westlich von Inning, durchfließt hierauf das Moos zwischen
Stegen und Grafrath, wendet sich dann nordwestlich und
durchbricht in einer hübschen Schlucht bei Wildenroth die unteren
Glazialschotter; über Bruck und Dachau gelangt sie an den
Rand des tertiären Hügellandes nördlich von München und fließt
diesen Hügeln entlang bis Ampermoching. Bis hierher hat ihr
Verlauf durchaus nichts Auffälliges; was aber jetzt eintritt, ist
in hohem Grade merkwürdig. Statt daß nämlich die Amper
am Rande der Berge, etwa in der Niederung der Moosach weiter-
ziehen und ungefähr bei Freising in die Isar gehen würde, durch-
bricht sie in einem durchschnittlich 2—3 km breiten und 40 — 50 m
tiefen Tale das tertiäre Hügelland auf eine Strecke von ca. 40 km
und fließt erst bei Moosburg in die Isar.
Wie ist das möglich ? Bei einem Erklärungsversuche dieser
sonderbaren Erscheinung müssen wir zuerst die Natur dieses
Tales feststellen. Es ist offenbar kein tektonisches Tal. Tek-
tonische Störungen sind in dieser Gegend bisher noch nirgends
beobachtet worden, vielmehr zeigen alle Aufschlüsse eine un-
gestörte Lagerung der Schichten. WTir haben also sicher ein
einfaches Erosionstal vor uns, und wir haben auch gar keinen
') „Geologische Übersichtskarte der Gegend von München" von vf Amnion.
L64
Aigner: das Murnauer Diluvium.
Anhaltspunkt, daran zu zweifeln, daß die Amper selbst, die heute
noch dieses Tal durchfließt, sich dasselbe auch geschaffen hat.
Aus der Existenz des Ampertales müssen wir einen doppelten
Schluß ziehen, nämlich: 1. die Ablagerung der Schichten,
in welche dieses Tal eingeschnitten ist, war bereits vol-
lendet, als die Talbildung einsetzte; 2. die Amper stand in
jener Zeit etwa 40—50 m höher als heutzutage. Der erste dieser
beiden Schlüsse gibt uns nun die oberste Altersgrenze für das
Ampertal. Da nämlich sämtliche Schichten des Dachauer Hügel-
landes dem Obermiozän, speziell der Stufe der Helix sylvana
angehören, so konnte die Talbildung erst am Schlüsse der oberen
oder jüngsten Miozänzeit, das ist am Beginne der Pliozänzeit
einsetzen. Wir können somit dem Ampertale im höchsten Falle
ein pliozänes Alter zuschreiben.
Der zweite Schluß sagt uns, daß in jener Zeit, als das
Ampertal sich bildete, die Münchener Ebene noch nicht vor-
handen gewesen sein konnte, denn sonst hätte ja der Fluß seinen
Lauf über die Ebene nehmen müssen und wäre nicht über die
Hügel geklettert. Damit erhalten wir die unterste Grenze für
die Bildung des Ampertales. Weil nämlich die Münchener
Schotterebene den diluvialen Niederterrassen im engeren Sinne
angehört und durch die Abschmelzwässer der sich zurückziehen-
den Gletscher gebildet wurde, so muß beim Ausgange der Eis-
zeit das Ampertal bereits fertig gewesen sein. Es kann somit
nicht postglazial sein. Da fernerhin die eiszeitlichen Gletscher
das Tertiärgelände bei Dachau höchstens noch erreicht, aber
keineswegs überschritten haben, so kann das Ampertal auch
kein Erosionstal der Gletscher sein und weil weder im Ampertale
unterhalb Dachau, noch auch in seinen seitlichen Tälern glaziale
Schotterablagerungen vorhanden sind, so liegt auch gar kein Anhalts-
punkt vor, die Bildung dieses Tales auf eiszeitliche Abschmelz-
wässer zurückzuführen. Wir werden demnach zur Annahme
gedrängt, daß das Ampertal im Bereiche des tertiären Hügel-
landes, d. i. zwischen Dachau und Moosburg präglazial ist.
Setzen wir nun den Eintritt der Eiszeit in das beginnende Quartär,
so ist das Ampertal präquartären oder spättertiären Alters: wir
werden es ins Pliozän setzen müssen.
Nun kommt die weitere Frage: Was war in jener Zeit da
vorhanden, wo sich jetzt die Münchener Schotterfläche ausdehnt?
Alter des unteren Amperlali
165
Wir sehen, daß überall dort, wo tiefere Einschnitte in der
Münchener Ebene vorhanden sind, das Tertiär zum Vorschein
kommt. Wir können diese tertiären Ausbisse im Isartale bis
hinauf in die Nähe von Bad Tölz und im Ammertale bis in die
Gegend von Unterpeissenberg verfolgen. Uberall haben wir
horizontalen Schichtenbau und es unterliegt keinem Zweifel,
daß das tertiäre Hügelland, das jetzt am Nordrande der Mün-
chener Ebene so plötzlich abbricht, sich ursprünglich in ge-
schlossenem Zusammenhange nach Süden bis ans Gebirge aus-
gedehnt hat. In den liegenden Schichten ist ja dieser Zusammen-
hang bis jetzt noch erhalten geblieben und nachweisbar. Daß er in
den höheren Schichten fehlt, ist nur durch die Erosionswirkungen
der Eiszeit zu erklären. Doch hat auch diese die oberen Schichten
nicht vollständig zerstören und abschwemmen können. Noch
ragen auf der Münchener Ebene einzelne Partien des ursprüng-
lich hoch gelegenen tertiären Bodens pfeilerartig aus den um-
gebenden Schottern empor, und sind als Reste und Zeugen der
ehemals vorhandenen Tertiärlandschaft anzusehen. Besonders
auffällig ist der Hügel der Aubinger Lohe westlich von Aubing.
Er erhebt sich noch bis zu 25 m aus dem Moose heraus und
sein Schichtenbau ist am Südabhang durch den Bahneinschnitt
auf eine längere Strecke wunderhübsch aufgeschlossen. Etwa
4 km weiter südwestlich davon haben wir hübsche Tertiärauf-
schlüsse am Parsberge bei Puchheim ; im Westen der Münchener
Ebene steht ein großer Komplex von miozänen Schichten zwischen
Jesenwang — Pfaffenhofen und Adelshofen. Die meiste Beachtung
verdienen aber die zwei großen, stockartigen Erhebungen zu
beiden Seiten des Ampertales bei Bruck: das westlich gelegene
Hügelland von Puch und das östliche von Biburg. Der tertiäre
Grundstock zeigt sich in den Steilgehängen sowohl bei Puch,
als auch bei Fürstenfeld. Südlich von Puch steigt das Tertiär
an der Römerschanze um mindestens 30 m über die Nieder-
terrassenkiesfläche empor und bei Fürstenfeld ist es bis zu 20 m
über der Talsohle sicher nachweisbar; wahrscheinlich geht es
unter der Moränenbedeckung etwa so hoch in die Höhe, wie
bei Puch.
Uber dieses ehemals zusammenhängende tertiäre Gebiet ist
die Amper vor der Eiszeit über Bruck und Maisach nach Dachau
und von da an weiter geflossen und hat sich dabei tiefer und
166
Aigner: das Murnauer Diluvium.
tiefer in das Gelände eingefressen. Das langgezogene Steil-
gehänge an der Römerschanze und am Schloßberge bei Puch
zeigt noch mit aller Deutlichkeit das ehemalige Westufer des
alten Ampertales. Verfolgen wir nun das Tal von dieser Stelle
aus aufwärts, so sehen wir, daß der Steilrand bei Puch in
seiner Fortsetzung gerade auf das Westufer des Ammersee-
Mooses zwischen Grafrath und Stegen hinstreicht und vergleichen
wir dieses Moos selbst mit einer Partie des alten und jetzt
noch vorhandenen Tales, z. B. unterhalb Ampermoching, so
finden wir zwischen diesen beiden Gegenden eine unverkenn-
bare Ähnlichkeit sowohl in der Form als auch in der ganzen
Ausgestaltung des Bodens. In zwangloser Weise ergibt sich
der Schluß, daß wir im Ammerseemoos bei Grafrath den alten
Talboden wieder gefunden haben. Ziehen wir nun zur weiteren
Kontrolle dieses Schlusses eine Tiefenkarte des heutigen Ammer-
sees zu Rate, wie sie uns z. B. Ule1) in seinen „Studien am
Ammersee" an die Hand gibt, so erkennen wir ohne weiteres,
daß die Schwebe des Sees sowohl in ihrer Richtung, als auch
in ihrer Breite die unmittelbare Fortsetzung des Grafrather
Mooses ist. Daraus ergibt sich als naturgemäße Folge, daß
die Schwebe des Sees nichts anderes ist als die ver-
tiefte Sohle des alten Ampertales. Es erweist sich somit
der See in seiner Hauptmasse als eine Teilstrecke dieses Tales
und soweit man in demselben die Vorbedingung für die spätere
Seebildung erkennen darf, ist der See in seiner ersten Anlage,
wie das Tal selbst, präglazial.
Der Ausdruck „präglazial" verlangt hier eine nähere Präzi-
sierung und zwar speziell in bezug auf den Deckenschotter, da
viele Geologen diesen Schotter als glaziale Bildung betrachten.
Zunächst sehen wir, daß am Nordrande der Münchener
Ebene der Deckenschotter vollständig fehlt. Auch auf den
oben erwähnten inselartigen miozänen Aufragungen ist er nicht
vorhanden, vielmehr liegen dort überall die Außenmoränen oder
die unteren Glazialschotter direkt auf dem Flinz. Wir müssen
im Ampertale bis in die Gegend von Herrsching, im Würmtale
bis nach Mühltal und im Isartale bis über München hinauf, bis
nach Thalkirchen gehen, um die nördlichsten Aufschlüsse des
x) Landeskundl. Forsclign., hgg. v. d. Geogr. Ges. i. Mchn., Heft 1, 1906.
Ampertal.
167
Deckenschotters anzutreffen. Von der zuletzt genannten Ort-
schaft aus zieht der Deckenschotter bis Schäftlarn und Wolf-
ratshausen hinauf. Auf der Burg bei Schäftlarn liegen seine
obersten Schichten 640 m hoch, bei Thalkirchen 580 m; die
Höhendifferenz ist 60 m und die Entfernung der beiden Orte
ist 12km; also senkt sich die Schotterplatte mit 0,5 °/0. Denkt
man sich nun den Deckenschotter mit diesem Gefälle noch über
München hinaus bis Dachau verlängert, so fällt seine Oberfläche
auf einige Meter genau mit der des Dachauer Mooses zu-
sammen. Es ist nicht sicher, ob die Deckenschottergerölle je-
mals bis an den Fuß der Dachauer Hügel gelangt sind. Aber auch in
diesem Falle konnte das Ampertal nicht mehr entstehen, weil ja da
das Wasser über die Hügel hätte steigen müssen. Daraus folgt, daß
das Ampertal unterhalb Dachau älter sein muß als der
Deckenschotter; es folgt aber auch, daß das untere Ampertal
zwischen Dachau und Moosburg schon in der Deckenschotter-
zeit annähernd so tief lag wie heutzutage. Bezüglich der Höhen-
lage des oberen Ampertales erhalten wir Aufschlüsse durch
den Deckenschotter. Da nämlich das Material dieses Schotters,
als es aus den Bergen herauskam, das obere Ampertal zuschüttete,
so mußten sich die ersten Schottermassen selbstverständlich auf
dem Talboden ablagern. Somit ist die Höhenlage jenes Tales
identisch mit der Höhenlage der Deckenschottersohle. Diese
liegt westlich von Weilheim bei 720 m, also 175 m höher als
die jetzige Talsohle. Bis gegen Moosburg hinab fiel also die
damalige Amper um rund 300 m, sie hatte also ein Gefälle von
ca. 0,3 m, was ein klein wenig mehr ist, als das gegenwärtige
Gefälle der Isar zwischen Tölz und München. Nach Ablagerung
des Deckenschotters war in der Gegend von Weilheim der Tal-
boden um 50 m höher gelegen, somit lag die Amper dort in
einer Höhe von etwa 770 m. Selbst wenn sie bis Herrsching
hinab um 10 m gefallen ist, so lag ihr damaliger Flußlauf immer
noch um 228 rn höher als der jetzige Ammerseespiegel und um
ca. 280 m höher als der Boden des Sees. Die jetzigen Verhält-
nisse der Gegend geben uns aber gar keinen Anhaltspunkt zur
Annahme, daß schon in jener Zeit des noch so hoch liegenden
Ammertales, das Becken des Ammersees, das ja mehr als 300 m
tief gewesen sein müßte, vorhanden war, vielmehr erweist sich
das Seebecken als eine Vertiefung des heutigen Ammerseetales
L68
Aigner: das Murnauer Diluvium.
und dieses ist entschieden jünger als der Deckenschotter. Es
hat ja seit jener alten Zeit die Ammer nicht bloß den Decken-
schotter durchsägt, sondern sie hat sich auch noch in das Tertiär
eingeschnitten. Daraus folgt, daß die Erosion des Seebeckens
und damit die Entstehung des Sees selbst nicht bis in die Zeit
des Deckenschotters zurückreicht: der Ammersee als solcher
ist jünger als d er Deckenschotter. Dieses Ergebnis stimmt
mit den Anschauungen von Penck und v. Ammon überein.
Da ich den Deckenschotter in seiner Hauptmasse als prä-
glaziale Ablagerung betrachte, so ist für mich auch das alte
Ampertal präglazial. Wer aber den Theorien Pencks folgt und
den Deckenschotter als eiszeitliche Bildung auffaßt, der wird
auch das alte Tal nicht als präglazial an und für sich,
sondern nur in bezug auf die letzte und vorletzte Eiszeit Pencks
als voreiszeitlich auffassen müssen. Für das jetzige Amper-
tal im Bereiche des Seengebietes ergeben sich jedoch
andere Altersbestimmungen. Daß es jünger ist als der
Deckenschotter, ist bereits gesagt worden.
Unterhalb des Sees ist das alte Tal bei Grafrath durch die
älteren Glazialschotter und durch die Moränen des sich zurück-
ziehenden Gletschers abgesperrt worden und hierauf hat sich
die Amper einen neuen Durchbruch, ein neues Tal, geschaffen.
Sie hat dabei den alten Weg nicht mehr ganz gefunden, sondern
ist etwas mehr nach Osten über Bruck und Olching durch-
gebrochen und erst später bei Dachau hat sie wieder in ihr
altes Bett eingelenkt. Diese neue Strecke des jetzigen Amper-
tales, d. i. die Strecke Grafrath— Dachau ist postglazialen Alters.
Die Talstrecke zwischen Grafrath und Stegen ist jetzt mit allu-
vialen Sand- und Kieslagern ausgefüllt und mit Torf über-
wachsen, so daß der jetzige Talboden zu den jüngsten geologi-
schen Bildungen zu rechnen ist; sein Material dürfte zum größten
Teile Abschwemmungsprodukt der angrenzenden Moränen sein.
Der Talboden im Süden des Sees zwischen Diessen und Polling—
Peissenberg besteht ebenfalls aus Alluvionen. Ihr Material
stammt gleichfalls von den Moränen, zum Teile aber sicher auch
von den diluvialen Talschottern, deren Reste sich jetzt noch bei
Weilheim und Wielenbach erhalten haben.
Schwieriger als der südlich und nördlich vom See gelegene
Boden des Ampertales ist jene Teilstrecke dieses Tales zu er-
Alter des Ammersee.
169
klären, die vom heutigen Ammersee eingenommen wird. Diese
Teilstrecke liegt wesentlich tiefer als das gesamte übrige Amper-
tal bis an die Tertiärhügel hinab. Selbst wenn die Amper nach
ihrem Austritte aus dem See sich einmal bis zur Tiefe ihres
alten Tales bei Dachau (484 m) in die diluvialen Ablagerungen
und ins Tertiär hineingeschnitten haben wird, wird immer noch
ein See von 30 m Tiefe und ca. 8 km Länge vorhanden sein.
Da aber das Tal flußaufwärts gestiegen ist, so werden wir den
alten Talboden beim Austritte der Amper natürlich höher an-
setzen müssen, als seine Lage bei Dachau und damit bekommen
wir eine größere Tiefe des Sees. Wir können diese Tiefe des
Sees vor Ablagerung der Moränen mit annähernder Genauigkeit
feststellen, wenn wir das Gefälle der Amper von Stegen bis
Moosburg für jene Zeit vor Ankunft der Glazialgewässer als
gleichmäßig voraussetzen. Dann wird die Amper von Dachau
bis Stegen hinauf in gleichem Prozentsatze gestiegen sein, wie
sie jetzt von Moosburg bis Dachau steigt. Hier beträgt die
Steigung auf 50 km Länge 50 m, also 0,l°/0; von Dachau bis
Stegen sind — auf dem alten Amperbette gemessen — ca. 36 km ;
bei gleichmäßiger Steigung lag also der alte Ampertalboden bei
Stegen 36 m höher als bei Dachau, d. i. in 518 m Höhe. Rechnen
wir der Einfachheit halber 520 m, so hatte der damalige See,
da sein Wasserspiegel gegenwärtig auf 534 m steht, nur eine
um 14 m geringere Tiefe als jetzt. Er war 68 m tief und unter-
schied sich an Form und Größe nur ganz unbedeutend von dem
jetzigen See.
Um die Bedeutung dieser Tiefe von 68 m recht zu würdigen,
und uns vor allem vor einer Uberschätzung dieser Tiefe zu hüten,
müssen wir dieselbe mit der Länge der vertieften Talstrecke
vergleichen; diese betrug 14,5 km. Setzen wir diese Länge = 1 m,
so beträgt die Tiefe nicht ganz 4,7 mm. Eine solche Versen-
kung macht durchaus nicht den Eindruck „eines Loches", sondern
sie ist nur eine außerordentlich flache Ausschürfung, die sich
höchst wahrscheinlich auch nicht verändern würde, wenn wir
uns die südlich vom See liegenden Alluvionen wegdenken und
den See in unserer Vorstellung bis über Weilheim hinauf ver-
längern. Ja, wir haben sogar Grund zur Annahme, daß die
Tiefe des Sees im Verhältnis zu seiner Länge noch bedeutend
geringer würde. Darauf weist wenigstens die Tatsache hin, daß
1.70
Aigner: das Murnauer Diluvium.
im Tale südlich von Weilheim die tertiären Aufschlüsse ziemlich
hoch liegen. Doch wollen wir, um nicht auf müßigen Kombi-
nationen aufzubauen, bei den sichergestellten Tiefenmessungen
des Sees stehen bleiben und das für uns wichtige Ergebnis
lautet: Im Bereiche des jetzigen Ammersees zeigt das
den See durchziehende Ampertal eine relativ sehr
flache Senkung.
Nun kommen wir zur eigentlichen Kernfrage: Wie ist diese
Senkung zu erklären?
Hier gehen die Ansichten auseinder.
Lepsius1) zieht tektonische Ursachen, Krustenbewegung,
zur Erklärung heran. Im Anschlüsse an die Theorie von Heim
und Baltzer, daß der Alpenkörper in der jüngsten Diluvialzeit
etwas zurückgesunken sei, deutet Lepsius die Seen am Rande
und im Vorlande der Alpen als „ertrunkene Flußtäler, ertrunken
in der jung-diluvialen Periode", die er als skandinavische
Periode bezeichnet. Penck wendet sich (a. a. 0. S. 189) gegen
die Theorie des Rücksinkens der Alpen und sucht sie mit dem
Hinweise zu widerlegen, daß der Deckenschotter alpenwärts an-
steige, wenn auch nicht ganz gleichmäßig. Penck gibt für
diese Behauptung auch einige Zahlenbelege und fährt dann fort:
„Ein so ausgesprochenes Ansteigen des Deckenschotters schließt
jedwelchen Gedanken an ein Einsinken der Alpen samt ihrem
Vorlande aus." Ich kann zu dieser Kontroverse nur insoweit
Stellung nehmen, als ich sagen muß, daß mir trotz meiner vielen
Exkursionen und zahlreichen Beobachtungen in der Umgebung
des Ammersees und Würmsees nie etwas unter die Augen ge-
kommen ist, was ich als ein Anzeichen für ein Rücksinken des
Bodens hätte auffassen können. Ich schließe mich deswegen be-
züglich der Entstehungsursache des Ammersees an Penck an,
indem ich diesen See als Erosionssee auffasse2).
Wiederum lautet die Frage: Erosion durch das Gletschereis
oder durch fließendes Wasser?
Penck schreibt die Bildung der Tiefenrinne des Sees der
') A. a. O. S. 103 ff.
2) Auf die Frage, ob nicht eine andere tektonische See form, z. B. ein
Spaltensee oder Einbruchssee etc., vorliegt, brauche ich nicht näher einzugehen,
da der Schichtenbau zu beiden Seiten des Sees jedweden derartigen Gedanken
ausschließt.
Entstehung des Ammersees.
171
Eiserosion zu. Ule hat sich gegen diese Ansicht ausgesprochen
und unter anderem darauf hingewiesen, daß der See gerade am
Ende des Eisstromes liege, wo der Gletscher am wenigsten Ero-
sionskraft besitze1). Allein wir dürfen wohl daran denken, daß
die miozänen Schichten, die hier der Gletschererosion ausgesetzt
waren, beinahe ganz aus tonigem und lettigem Materiale bestehen,
das an sich schon sehr weich und zerreiblich ist, daß überdies
die Schichten horizontal liegen, also auch infolge ihrer Lagerung
wenig Widerstand leisten; ferner, daß über dem Talboden der
Gletscher um ca. 80—100 m mächtiger und daher bedeutend
schwerer war als seitlich vom Tale und infolgedessen gerade
im Tale stärkere mechanische Wirkung ausüben konnte, als
außerhalb desselben. Ziehen wir überdies noch in Betracht,
was oben bereits erwähnt ist, daß die Tiefe des Sees nicht ein-
mal 0,5 °/0 der Länge ist, so kann man die Vertiefung wohl
kaum als eine starke Erosion des Gletschereises betrachten; sie
muß vielmehr als eine ziemlich oberflächliche bezeichnet werden
und eine derartige Erosionswirkung kann man dem Gletscher
recht gut zugestehen.
Damit ist nun auch die Zeit gegeben, in der diese Vertie-
fung der Rinne entstand: Es ist die Zeit des vorwärts rückenden
Gletschers. Nach Penck war es zur Zeit seiner beginnenden
letzten Eiszeit (Würmeiszeit). Da ich aber diese nur als einen
kurzen Stillstand im Rückgange der eiszeitlichen Gletscher,
nicht aber als eine eigene selbständige Eiszeit auffasse, so setze
ich die Erosion des Ammersees in die beginnende Rißeiszeit
Pencks.
Meine Ansicht über die Entstehung des Ammer- resp. Amper-
tales und des Ammersees ist kurz folgende:
Die ersten Anfänge des Ammertales gehen zurück in die
Zeit, in der sich die tertiäre Hügellandschaft von Dachau her
noch in geschlossenem Zusammenhange bis ans Gebirge erstreckte,
also in die Zeit des ausgehenden Tertiärs und des Deckenschotters.
In der Folgezeit hat sich der Fluß tief in dem Deckenschotter
und in den miozänen Flinz eingeschnitten. Beim Beginne der
quartären Eiszeit — Rißeiszeit Pencks! — hat das vor-
*) A. a. O. S. 41 ff. Ule findet die Erosionswirkung, welcher das See-
becken seine Entstehung verdankt, gerade deshalb ziemlich gewaltig", weil er
seiner Erwägung die absolute, nicht aber die relative Erosionstiefe zugrunde legt.
172
Aigner: das Murnauer Diluvium.
dringende Gletschereis gerade auf den weichen Talboden ero-
dierend eingewirkt und so das Ammertal südlich von Stegen
tiefer gelegt. Dadurch wurde die jetzt noch existierende Tiefen-
rinne des Sees geschaffen. Als sich am Ende der Eiszeit die
Gletscher zurückzogen, legten sie. bei Grafrath ihre Moränen
quer über das Tal und dämmten dasselbe ab. Dadurch wurden
die Gewässer der Amper aufgestaut und der Seespiegel um
ca. 50 m gehoben. So nahm der See das ganze Tal zwischen
den Moränenzügen von Herrsching bis Diessen und von Graf-
rath bis hinauf nach Unterpeissenberg ein. Er hatte damals
seine größte Ausdehnung und Tiefe. In dem Grade jedoch, in
dem sich die Amper bei Wildenroth tiefer und tiefer in die Mo-
ränen und Schotter einsägte, sank der Spiegel des Sees wieder,
zurück, bis er seinen jetzigen Stand erreichte.
Das alte Ammerseebecken ist im Süden abgeschlossen durch
den Molasseriegel des Guggenberges, der von Bad Sulz aus ost-
wärts bis zur Ammer zieht und sich jenseits derselben in der
Westerleite fortsetzt. Südlich dieses Höhenzuges liegt ein weiteres
altes Seebecken, das ganz den Eindruck macht, als wäre es nur
die südlichste Partie des Ammerseebeckens und von diesem durch
die Erhebung der Molasse getrennt worden. Sein geologisches
Alter ist schwer zu bestimmen; wahrscheinlich ist es so alt wie
das Ammerseebecken selbst; jedenfalls ist es präglazial; denn
die Moränen senken sich von allen Seiten bis auf den jetzigen
Talboden herab und in gleicher Weise treten von Huglfing her
die unteren Glazialschotter ins Tal herein. Die Ammer, die den
alten See gespeist, scheint zuerst an den Westgehängen des
Guggenberges, beim Bahnhofe Unterpeissenberg nach Nordost
über Oderding gegen Weilheim abgeflossen zu sein. Erst später
wurde sie nach Ost abgelenkt und brach zwischen Guggenberg
und WTesterleite durch. Vermutlich haben die Eyach und die
Ache der Ammer vorgearbeitet. Der gegenwärtige Lauf der
Ammer und der übrigen Flüsse hat sich erst in postglazialer
Zeit, nachdem der See selbst längst entwässert war, im Alluvial-
boden gebildet.
B. Der Würmsee.
Bei der wissenschaftlichen Behandlung des Würmsees in
bezug auf sein geologisches Alter und seine Entstehungsweise
Der Würmsee.
173
begegnen uns ungleich größere Schwierigkeiten als beim Studiuni
des Ammersees.
Fürs erste verläuft der Abfluß des Sees, die Würm, sobald
sie unterhalb Mühltal das Moränengebiet verlassen hat, vollständig
im Bereiche der jüngeren glazialen Schotter und ist gegenwärtig
ein Nebenfluß der Amper. Das war in früherer Zeit allerdings
kaum der Fall. Es scheint die Würm über Schleißheim und
Lohhof bis an die Tertiärhügel und an deren Rande durch die
Moosachniederung gegen Freising geflossen zu sein. Die jetzigen
Bodenverhältnisse dieser Gegend lassen das wenigstens mit
großer Wahrscheinlichkeit vermuten. Ob sich aber dann die
Würm schon bei Freising in die Isar ergossen hat, oder ob sie,
wie die Amper, zuerst noch das tertiäre Hügelland durchzogen
hat, läßt sich nicht mehr mit Sicherheit feststellen. Zwar findet
sich in dieser Gegend ein das miozäne Gelände durchquerendes
Tal, das 4 km unterhalb Freising, bei der Station Marzling be-
ginnt und in der Nähe von Langenbach in das Ampertal aus-
mündet. Aber es ist heutzutage ein Trockental, nur ein kleines
Bächlein zieht aus dem moosigen Wiesengrunde der Amper zu.
Die Frage, ob dieser Einschnitt als Rest eines ehemaligen Würm-
tales aufzufassen sei, kann nicht ohne weiteres bejaht werden.
Vergleicht man diese Querrinne mit dem relativ sehr breiten
und tiefen Ampertale, so wird man vielmehr diese Frage eher
verneinen als bejahen müssen. Es scheint, daß hier in früherer
Zeit, als die Isar noch etwas höher stand, ein Seitenarm derselben
durchgebrochen ist und ein bereits vorhandenes Tälchen nur
etwas vertieft hat. Als sich die Isar einige Meter tiefer in ihr
Bett eingrub, mußte natürlich dieser Seitenarm wieder austrocknen.
Es ist demnach sehr wahrscheinlich, daß der Abfluß des Würm-
sees die tertiäre Hügelreihe nördlich von München nicht mehr
durchbrochen hat.
Fürs zweite kommt die Würm auf ihrem ganzen Wege von
Mühltal bis zu ihrer Mündung in die Amper nicht mehr mit
tertiären Ablagerungen in Berührung, da ja von diesen ober-
flächlich nichts mehr vorhanden ist. Es läßt sich also für das
alte Würmtal nicht so sicher, wie für das alte Ampertal, der
Nachweis erbringen, das es bis ins ausgehende Tertiär zurück-
gegangen sei; ja es läßt sich nördlich vom Würmsee ein altes
Tal überhaupt nicht mehr nachweisen. Daß das gegenwärtige
Mitteil. (1. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. 2. Heft. 1913. 12
I u
Aigner: das Murnauer Diluvium.
Würmtal, das bei Planegg allerdings eine Breite von 1 km hat,
mit dem alten Tale identisch ist, ist von vornherein nicht recht
wahrscheinlich und es fehlen auch alle Anzeichen dafür. Aber
vorhanden war ein altes Tal. Denn gerade so, wie beim Ammer-
see, ziehen auch beim Starnbergersee die Moränenzüge den See
entlang, und genau wie dort haben wir auch hier in der Tiefen-
rinne des Sees eine ausgesprochene Talstrecke vor uns. Man
begreift es ganz gut, wenn Ule auch den Würmsee als ein durch
die Moränen abgedämmtes Flußtal bezeichnet. Aber auch hier
werden wir zur Annahme gedrängt, daß die vom See in Beschlag
genommene Teilstrecke jenes Tales tiefer lag, als das übrige
Tal gelegen war. Denn wollte man einen gleichmäßigen
Verlauf des ganzen Tales annehmen, so würde der Einwand,
den Penck (a. a. 0. S. 189) beim Ammersee gegen diese An-
nahme gemacht hat, beim Würmsee in noch viel höherem Grade
zutreffen. Dort spricht Penck den Gedanken aus: „Wenn, wie
Ule annimmt, die Ammerseefurche eine Teilstrecke eines gleich-
mäßig verlaufenden Tales wäre, so müßten die Schotter und
Moränen, die bei Grafrath dieses Tal abdämmen, eine Höhe von
mindestens 123 m haben, was allen bisherigen Erfahrungen über
den Aufbau des bayerischen Moränengebietes widerspricht; über-
dies ist es auch von Ule nicht nachgewiesen worden. u Ule
könnte das allerdings auch nicht nachweisen, denn tatsächlich ist
ja bei Grafrath ein so mächtiger Damm gar nicht vorhanden. Zwar
ist anstehendes Tertiär dort nicht zu beobachten, aber die Ver-
folgung der Ampertalsohle von Moosburg her lehrt uns, daß bei
Grafrath das Miozän in geringer Tiefe zu treffen sein müsse.
Daraus mußten wir den Schluß ziehen, daß der Seeboden eine
vertiefte Strecke des alten Tales ist. Beim Starnbergersee
müßte nun ein glazialer Damm, der ein gleichmäßig ver-
laufendes Tal abgeschlossen hätte, noch um etwa 40 m
mächtiger gewesen sein als beim Ammersee, da ja der Würm-
see um 40 m tiefer ist als der Ammersee und die Moränen bei
Mühltal noch höher sind als bei Grafrath; dieser Damm müßte,
wenn wir die Höhenlage des Bahnhofes Mühltal (620 m) zu-
grunde legen, rund 160 m mächtig gewesen sein. Solch' ge-
waltige Glazialablagerungen gibt es in unserer Gegend nicht.
Daher müssen wTir auch für den Würmseeboden eine Vertiefung
der alten Talsohle annehmen. Wir haben aber auch noch einen
Entstehung des Würmsees.
175
unmittelbaren und direkten Beweis dafür und wir brauchen ihn
auch nicht soweit herzuholen, wie für den Ammersee. Es steht
nämlich bei Mühltal das Tertiär an und zwar in einer Höhen-
lage von rund 580 m. Allerdings ist der Aufschluß nicht gut.
v.Ammonsagtin bezeichnenderweise: das Tertiär „spitzt heraus".
Das würde uns genügen. Doch konnte ich selbst im letzten
Sommer bei Gelegenheit von Wasserbauten in der Nähe der
Brücke sehen, wie von Arbeitern das Miozän aufgedeckt wurde.
Da nun selbstverständlich die Würm immer nur über den
tertiären Schichten geflossen ist, so konnte der Talboden nicht
tiefer liegen als diese Stelle, das ist 580 m. Der Seeboden
liegt 123 m tiefer, also ist im Bereiche des Sees das Tal ver-
tieft. Bringen wir nun diese Vertiefung, um ihren Betrag richtig
zu würdigen, ins Verhältnis zur Länge des Sees (= 12 km)
und reduzieren wir diese auf 1 m, so müssen wir die Tiefe
des Sees zu 10 mm ansetzen. Gewiß können wir auch die
Wanne des Starnbergersees nicht als „ein tiefes Loch" in der
Gegend bezeichnen, wenn sie auch etwas tiefer ist, als die des
Ammersees; sie ist immer nur eine sehr flach verlaufende Senkung.
Wie der Ammersee, so ist ebenso auch der Würmsee
durch die Erosion des Gletschereises entstanden.
Noch soll kurz die Frage nach den Größenverhältnissen des
Würmsees zur Zeit seines Hochstandes besprochen werden. Es
ist die Zeit nach dem Rückgange der Gletscher, als die End-
moränen nördlich von Starnberg das Tal abdämmten und den
See zu seinen höchsten Stand aufstauten. Wie beim Ammersee,
so war auch beim Würmsee die Höhe des Staudammes maß-
gebend für die Höhe des Seespiegels. Die höchsten Punkte
des Moränendammes kommen dabei allerdings nicht in Betracht,
da ja die Talungen zwischen den Hügeln dem Wasser die Mög-
lichkeit des Abflusses darboten. Der jetzige schluchtartige Ein-
schnitt der Würm bei Mühltal ist aber jedenfalls eine spätere
Bildung, denn man sieht deutlich, daß er in die Moränenab-
lagerung eingesägt ist. Wir dürfen demnach den Flußlauf der
Würm nach Rückgang der Gletscher weder auf der höchsten
Erhebung der Moräne, noch ganz unten im gegenwärtigen Tale
suchen. Wir finden aber, daß zu beiden Seiten des Schön-
berges (661 m) der Moränenzug auf eine ansehnliche Breite er-
niedrigt ist Durch die westliche Einsenkung läuft die Bahnlinie
12*
176
Aigner: das Murnauer Diluvium.
München— Starnberg, die östliche Einsenkung ist zwischen Leut-
stetten und der Karlsburg. Beide Stellen haben eine mittlere
Erhebung von 620 m. Wir dürfen annehmen, daß in der frag-
lichen Zeit die Würm in dieser Höhe abgeflossen ist. Eine
nicht unbedeutende Stütze findet diese Annahme darin, daß beim
Bahnhofe Mühltal die unteren Glazialschotter auf eine längere
Strecke konglomeriert sind, was ja auf eine Durchspülung mit
fließendem Wasser hindeutet.
Nehmen wir also nach Rückgang der Gletscher eine See-
spiegelhöhe = 620 m, so war der damalige See rund 150 m
tief. Gehen wir nach Süden, so finden wir, daß der See sich
bis Antdorf, ja bis an den Molassezug von Frauenrain und
Dürrenhausen erstreckte. Er war also nach Norden zu um 4 km,
nach Süden um 9 km, das ist im ganzen um 13 km länger als
jetzt; das macht mehr als die Hälfte seiner jetzigen Länge aus.
Wir finden ferner, daß die ganze Umgebung von Penzberg
zwischen dem erwähnten Molassezug und den Höhen bei Faisten-
berg im allgemeinen tiefer liegt als 620 m; nur einzelne, wenig
umfangreiche Partien zeigen stärkere Erhebung. In unserer
Zeit würde der Würmsee eine Aufstauung bis zu 620 rn nicht
mehr erfahren können, denn er würde schon vorher gegen die
Loisach über die Penzberger Moorgegend abfließen. Daraus
müssen wir schließen, daß in jener Zeit die Moränen in der
Umgebung von Penzberg noch bedeutend höher und besser er-
halten waren als jetzt oder — was ich für das wahrscheinlichere
halte — daß ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem
Würmsee und dem alten Loisach — Isarsee bei Königsdorf — Wolf-
ratshausen vorhanden war.
4. Die Osterseen südlich des Würmsees.
(Siehe im Artikel über die oberen Glazialschotter! S. 102 f..)
a) Allgemeine Bemerkungen über die Lagerungsverhältnisse, die
Mächtigkeit und den Aufbau der Moränen und der Seekreide TS
Inhaltsverzeichnis.
Seit •
Einleitung .
I. Die Moränen
77
78
Inhaltsverzeichnis. — Geographische Nachrichten. j_77
b) Die Drumlins 84
II. Die glazialen Schotter 101
a) Die oberen Glazialschotter 101
b) Die unteren Glazialschotter 107
III Die Moränen und Schotter bei Murnau und Weilheim und das
Pencksche Bühlstadium 110
IV. Der Deckenschotter 137
V. Die hydrographischen Verhältnisse 151
a) Die Moser 151
b) Die Seen (allgemeine Bemerkungen) 153
1. Der Kochelsee 154
2. Der Staffelsee und Riegsee 157
3. Der Ammersee und Würmsee 162
A. Der Ammersee 163
B. Der Würmsee 172
4. Die Osterseen südl. des Würmsees (vgl. S. 102 f) 176
Geographische Nachrichten.
Die Persien-Expedition O. Niedermayers.
Nach den ersten Berichten (siehe Mitt. d. geogr. Ges. München 1912, S. 281 und
1913, S. 32 ff.) sind nun weitere eingegangen, welche im folgenden mitgeteilt seien.
Dieselben bestehen teils in Briefen O. Niedermayers an den I. Vorsitzenden
der geographischen Gesellschaft, teils in Mitteilungen der Herrn H. Lenk-Er-
langen, Hartwig -Bamberg, Strzygowski- Wien und Lehmann- Würzburg
über ihnen direkt zugegangene Sammlungen und Berichte, welche die genannten
Herrn gütigst zur Veröffentlichung eingesandt haben, wofür ihnen auch an dieser
Stelle herzlich gedankt sei.
Zwei Briefe O. Niedermayers an den I. Vorsitzenden der
geographischen Gesellschaft in München.
Asterabad, 2. Febr. 1913.
Nach zweimonatigem, an Freuden und Leiden reichem Wandern bin ich
in vorzüglicher Gesundheit und befriedigt am Ziel der zweiten Etappe meiner
Reise, Asterabad, angekommen. Ich schreibe jetzt erst, nach fast zwei Wochen
hiesigen Aufenthalts, da ich vorher noch einen Teil meiner Reiseergeb-
nisse ausarbeiten wollte. Nach allen Eindrücken halte ich es auch jetzt noch
für das einzig richtige, in Persien in Etappen zu reisen und von Station zu
Station die Aufnahmen und Sammlungen, flüchtig ausgearbeitet, in die Heimat
gehen zu lassen. So ist wenigstens sicher ein Teil gerettet; denn Persien wird
immer ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten sein.
Wenn ich zunächst ganz allgemein von den Ergebnissen meiner Tour
sprechen darf, so kann ich sagen, daß ich alles, was ich mir vorgenommen habe,
durchführen konnte. Daher bin ich im allgemeinen sehr befriedigt. Daß einige
Gebiete nicht das geliefert haben, was ich erwartete, hat nur untergeordnete
L78
Pcrsien-Expedition O. Niedermayen
Bedeutung. Iii meiner Route durch das Hesar Djerib mußte ich insofern eine
kleine Änderung des ursprünglich projektierten Weges eintreten lassen, als ich
mich an Ort und Stelle entschloß, von Pelvar (Stahlsche Karte) dem Lauf des
Tedschan, des Hauptflusses der ganzen Landschaft, entlang nach NW. und
Sari zu ziehen. Die ursprüngliche auf Grund der russischen Generalstabskarte
zurechtgelegte Route über Fullad-Mahalle etc. bis Nika hätte mir im besten
Fall einen sehr schlechten Einblick in die Gestalt des Hesar Djerib gewährt.
Das Hesar Djerib bereitete mir insofern eine Enttäuschung, als ich mir
dasselbe als ein dem andern Elburs gleiches felsiges Hochgebirge vorgestellt
habe, aber eine unermeßliche, von dichten Urwäldern bedeckte, allmählich zum
Kaspischen Meer abfallende' Hügellandschaft gefunden habe, die natürlich eine
entsprechend geringe geologische Ausbeute liefern mußte. Die andere Ent-
täuschung war auch geologischer Natur; die ,, grünen Schichten" des Elburs,
die bei Teheran und östlich davon sehr schön aufgeschlossen sind und da auch
von mir genau aufgenommen wurden, liefern weiter östlich keine Aufschlüsse
mehr und verschwinden bei Djabun ganz. Es ist das nur eine ganz lokale Bil-
dung des Elburs. Abgesehen von diesen beiden Punkten kann ich mit allen
anderen Ergebnissen recht zufrieden sein, um so mehr, als ich die Keise zu einer
Zeit ausführte, wo mir der Schnee allenthalben eine recht üble Rolle hätte spielen
können.
Ich habe die Strecke Pelvar-Sari kartographisch genau festgelegt, die
Höhen durch Aneroidmessungen; die einzelnen Wegstrecken mußten meist ab-
geschritten werden, da der Wald nur schwer Schätzung zuließ. Auch sind sie
mit der Uhr gemessen. Peilungen mit Routenkompaß; wo Ausblick war, mit
Peilkompaß; wo das Wetter es erlaubte, astronomische Bestimmung. Ich habe
die meisten Beobachtungen bereits ausgerechnet; die Breiten der mitfolgenden
Skizzen sind durch Beobachtungen des Polarsterns gewonnen, die einstweilen hin-
reichend sind. Mit meinen photogrammetrischen Aufnahmen mußte ich schon
bei Sajidabad aufhören, konnte sie auch bis dahin nicht in fortlaufender Kette
durchführen, da der Wald jede Aussicht hindert. Immerhin dürfte gerade der
wichtigste Teil, die Gegend von Pelvar bis Nepeni, genau festgelegt sein. Meine
Bilder schließen alle aneinander an. Das Flußsystem habe ich möglichst fest-
gelegt, ich konnte noch nicht alles auf den mitfolgenden Kartenskizzen eintragen ;
daß natürlich die Wälder ungemein den Einblick ins östl. und westl. Gelände
erschweren, ist klar.
Von Nika zog ich dann abermals ins Hesar Djerib hinein; hier mußte sich
ja der andere Hauptfluß der Landschaft befinden. Vor allem wollte ich wissen,
wie weit der Nikafluß mit seinem linken Flnßsystem in das Hesar Djerib hinein-
reicht. Ich konnte mich von der geringen Bedeutung dieser Wasser überzeugen.
Auch diesen Weg von Nika bis Sefidschah am Nikafluß habe ich kartographisch
festgelegt. Am Nikafluß selbst entlang zu gehen war unmöglich, da die Felsen
und undurchdringlicher Urwald jeden Weg ausschließen.
Da, wo im Hesar Djerib gerodet und Reis- und Kornfelder (meist um die
Dörfer) angelegt waren, war außerordentlich fruchtbarer Boden. Die ganze Land-
schaft, die an Naturschönheit ihresgleichen sucht, bedeutet für das Land, das
sie ausnutzen kann, einen enormen Reichtum. Die Wälder, die treffliches Holz
Briefe.
179
liefern, müßten gerodet werden, wobei für den Transport der Tedschanfluß gut
in Betracht kommt; dann liegt ein Humusboden da, der reichliche Ernte ge-
statten würde. Ferner halte ich das ganze Hesar Djerib für reich an Erdöl.
Der genaue geologische Bericht ist bereits nach Erlangen abgegangen; die
Artsammlungen in Gesteinen und Fossilien schicke ich ebenfalls demnächst ab.
Ich darf mich daher hier kurz fassen. Am ganzen Südrand des Gebirges konnte
ich manche interessante Beobachtung machen; meine Haupterfolge sind aber
eine vollständige Aufsammlung im Karbon bei Pelvar etc. und im Miozän bei
Pardschifa, die ganz neues Material lieferten. Das Hesar Djerib ist die Gegend
großer Komplexe, also geringer geologischer Störungen ; daher wird für den Geo-
logen, der Neues entdecken will, und Ausbildung der einzelnen Formationsglieder
genau studieren, immer die Linie der nördlichen Randgebirge des Elburs, die
Linie der größten Störungen und Brüche, das Hauptfeld des Forschens und
Studierens sein müssen. Von jetzt ab, im östlichen Elburs, kommt ja das weniger
in Betracht, da hier sich das Gebirge verdichtet. Allerdings darf ich anderer-
seits auch sagen, daß gerade in einem Gebiet, wo einzelne Formationen so
mächtig ausgebreitet sind, wie im Hesar Djerib, ein erschöpfendes Studium mög-
lich ist. Ein genaueres Studium der Kreide am Nikafluß wurde mir durch den
Schnee verwehrt; doch werde ich nochmals über das nördliche Randgebirge
nach Radkan gehen, außerdem in der Asterabader Gegend arbeiten; das läßt
sich also ergänzen und nachholen.
Im ganzen ist mir aufgefallen, daß die geologischen wie geographischen
Angaben Stahls, des ersten persischen Gewährsmannes, vielfach auf Unrichtig-
keit beruhen. Ich habe das genau in meinem geologischen Bericht angeführt.
Jedes Stützten auf Aussagen von Eingeborenen rächt sich bitter. Ich habe
auf der ganzen Tour nicht einen einzigen Perser gefunden, der mich betreff
des Weges etc. nicht angelogen oder die Unwahrheit gesagt hätte! Davon
habe ich mich in jeder Weise gründlich überzeugt.
Noch will ich kurz meiner kunsthistorischen Aufnahmen gedenken. Alle
diesbezüglichen Sachen sind nach Wien abgegangen. In Demawend nahm ich
ein interessantes altes Imam-Zadeh mit schöner Schnitzarbeit auf. Eine alte
geschnitzte Türe wäre ev für das Museum erwerbenswert; das kann ich später
von der Heimat am besten machen. In Firuzkuh machte ich genaueren Plan
und Grundriß der alten, leider schon sehr verfallenen Befestigung. Das halte
ich für einen bemerkenswerten Fund. Es ist ein Beispiel einer ungemein ge-
schickt und raffiniert angelegten mittelalterlichen, orientalischen Festung, die
einem Susa, Weramin und dem von Dieulafoy beschriebenen Chateau Gaillard
ebenbürtig an die Seite treten kann. Auch machte ich interessante Scherben-
funde, die zur Ausarbeitung zunächst nach Wien gehen. In Sari habe ich zahl-
reiche alte Gebäude (Schah Abbas), in Ferachabad am Meer nördl. Sari die
bisher verachteten Ruinen des Schah Abbas-Palastes und Moschee aufgenommen.
Sie waren weit besser erhalten, als ich nach den diversen Beschreibungen an-
nehmen konnte. Auch in der näheren Umgebung Saris fand ich manches Gute,
leider hier auch eine Enttäuschung. Ich bemühte mich fast drei Wochen (so
lange hielt ich mich in Mazanderan auf) die von Professor Sarre so sehr be-
gehrte geschnitzte Tür des Imam-Zadehs von Ksanduk (7 km westl. Sari) in
1 80
Persien-Expedition O. Niedermayers.
meinen Besitz zn bekommen ; ich wollte sie mit allen Mitteln dem Museum ver-
schaffen, aber alle meine Bemühungen scheiterten an dem Fanatismus des Be-
sitzers. Ich arbeite zwar z. Z. noch immer von Asterabad aus, habe aber wenig
Hoffnung. Die Tür hat keinerlei Verwendung. In Radkan nahm ich den bisher
nur dem Namen nach bekannten Turm auf, der kufische und Pehlevi-Inschrift
hat. Leider sind die Bilder nicht besonders gut geworden, daher gehen wir in
etwa zehn Tagen nochmals hin. Sonst habe ich noch verschiedene alte Imam-
Zadahs in der Provinz Asterabad gefunden.
Dr. Diez ist seit ungefähr zwölf Tagen bei mir in Asterabad. Er kam über
Bendergas hierher. Unterwegs hat er zwei Festungen (Schah Abbas) etc. auf-
genommen und arbeitet jetzt mit mir gemeinsam die Ergebnisse aus.
Meine ethnographischen und sonstigen Arbeiten darf ich hier zunächst
übergehen. Den ganzen Muharram mit seinen religiösen Festen und Aufzügen
habe ich in Sari mitgemacht und zahlreiche Beobachtungen und Aufnahmen
dabei gewonnen. Meine übrigen Berichte meteorologischer, hygienischer, philo-
logischer Natur schicke ich wie gewöhnlich.
Nun gestatten Sie, daß ich noch möglichst gedrängt über meinen Zug
selbst, meineErlebnisse, berichte. Daß man in einem so gänzlich verwahrlosten
Land wie Persien immer einige Abenteuer durchmachen muß, ist selbstverständ-
lich. Jedenfalls haben sie mich, wenn sie auch an Ort und Stelle etwas peinlich
berührten, nicht lange aufregen können. Ich habe mich ständig in ausgezeich-
neter Gesundheit befunden ; der arbeitende Mensch kann unglaublich viel ver-
tragen. Wenn mein Weg eine große breite Karawanenstraße gewesen wäre, dann
wäre er schon längst kartographisch festgelegt worden.
Am 11. November 1912 brach ich von Teheran auf, von meinem aus-
gezeichneten Diener Asadullah, zwei Tscharwadaren, fünf Maultieren begleitet,
nur mit dem notwendigsten Gepäck versehen. Ich drängte rasch vorwärts, um
noch vor dem ersten großen Schneefall die Hauptpässe hinter mich zu be-
kommen. Doch schon in Demawend trat Schneewetter ein, das von einer emp-
findlichen Kälte (bis über Firuzkuh hinaus) abgelöst wurde (D = — 6°). Der
Schnee war nur auf den Gipfeln liegen geblieben. Ich zog ständig hinter den
Horden des Salar ed Dauleh drein, kam aber nie in direkte Berührung mit ihm.
Dem Salar waren die Bachtiaren und Kosaken nachgeschickt, das war mir
wesentlich unangenehmer, die Gesellschaft ist die gleiche; auch waren alle Dörfer, so
besonders Firuzkuh, derartig ausgeraubt, daß ich oft nicht einmal Brot oder
ein einziges Ei bekommen konnte. Der liebenswürdige Gouverneur von Firuzkuh
schenkte mir zu meiner nicht geringen Freude ein Lamm. Das Wetter blieb
kalt und schön bis Tarud, östl. Firuzkuh. Bis hierher war auch der Weg groß
und gut, er zog sich am Südrand des Elburshauptzuges hin. Gleich hinter
Turud begannen die höchsten Pässe, die schlimmsten Pfade. Die Strecke von
Turud bis Pelvar stellte an Mensch und Tier zweifellos die größten Anforde-
rungen. Die Pfade, an und für sich schlecht und sehr steil, auf der Nordscite
der Berge gelegen, waren vereist und verschneit und verursachten den Tieren
große Schwierigkeiten; sie stürzten oft, wobei sie sich arg verletzten und
manche Gegenstände in die Tiefe fielen. Wir mußten uns entschließen,
oft lange Strecken die Lasten selbst zu Tal zu schaffen, dann mühsam
Briefe.
181
die Tiere nachzubringen. Weit und breit keine Hütte; über all den Ar-
beiten brach dann abends noch die eisigkalte Nacht herein. So kamen wir z. B.
erst gegen Mitternacht nach Azaran. Durch die lügenhaften Aussagen der Ein-
geborenen haben wir uns hier auch einmal gründlich verirrt, wodurch wir einen
Tag verloren. Zwei Maultiere waren unbrauchbar geworden, unsere Reittiere
wurden Lasttiere, den ganzen Weg von hier bis Sari habe ich zu Fuß zurück-
gelegt. Unmittelbar nördlich Pelvar war die höchste Stelle überwunden, ein
mildes ozeanisches Klima hatte hier den Schnee noch nicht aufkommen lassen. In
Pelvar empfing man mich wenig freundlich. Man hielt mich für den Salar ed
Dauleh, begrüßte mich mit Flintenschüssen, die jedenfalls gut gezielt waren, da
sie nicht trafen, und traktierte mich, noch ehe ich zum Bewußtsein meiner Lage
gekommen war und an Gegenwehr auch nur denken konnte, mit Prügeln und
Steinen. Es gelang uns schließlich, in den Schutz eines bedeutenden Einwohners
zu kommen; dann stellte sich auch unsere Harmlosigkeit nach längerem Ver-
handeln heraus. Ich bekam alle meine Sachen wieder zurück. Doch wurde
ich an diesem Ort nicht recht froh, es war ein Diebsgesindel, außerdem ver-
folgte man, wie leider überall in Persien, meine geologischen Arbeiten mit großem
Mißtrauen; daher zog ich bald vorwärts, zuerst durch mächtige Felsschluchten,
dann durch die Wälder des Hesar Djeribs hindurch. Kurz vor Sari blieb ich
mit Hab und Gut im Sumpf stecken. Tief in der Nacht, arg derangiert, er-
reichte ich die Stadt, wo ich mich von den vergangenen Strapazen erholte und
meine Ausrüstung einer gründlichen Renovation unterziehen mußte. Von Nika
aus drang ich nochmals ins Hesar Djerib, das hier womöglich noch wilder war
als westlich davon. Zahlreiche Wildschweine, Tiger, Panther und Leoparden
beleben die Wälder. Hier lag nun auch Schnee, der das Vorwärtskommen oft
sehr erschwerte. In Radkan mußte ich umkehren, da alle Ubergänge verschneit
waren. In Höhe Bender-gas zog ich, in durchschnittlich r/2 — 3|4 m tiefem Schnee
watend, über das nördliche Randgebirge; die Maultiere leisteten hier Bewun-
dernswertes; in wenigen Tagen war ich in Asterabad.
Ein Glück war, daß ich die Maultiere in Teheran nur gemietet hatte, ich
habe mir dadurch viel Geld gespart. Von Sari aus hatte ich mir neue ge-
nommen.
In Asterabad, als Standquartier, werde ich voraussichtlich noch bis Anfang
März bleiben. Es gibt hier viel zu arbeiten. Auch zwingen die völlige Wieder-
herstellung meiner Ausrüstung und der Schnee im Gebirge dazu.
Die beigelegten Skizzen würde ich bitten, einstweilen aufzubewahren. Ein
Verzeichnis meiner Photographien haben meine Eltern. Ich bin um jede Nach-
richt sehr dankbar.
Asterabad, 28. Februar 1913.
Heute möchte ich nur einen kurzen Schlußbericht aus Asterabad schicken.
Vor zwei Tagen bin ich mit Dr. Diez von einer größeren achttägigen Rund-
tour aus den Bergen südlich Asterabad zurückgekehrt. Ich bin von meiner geo-
logischen und kunsthistorischen Ausbeute wohl befriedigt. Aufsammlungen in
der Kreide und kristallinische Schiefer gehen morgen ab, ebenso die Aufnahmen
des sehr alten Radkonenturms mit Kufi-Pehleri Inschrift. Zu gleicher Zeit eine
größere Sammlung Insekten (Würzburg), Schnecken, eine kleinere Sammlung
L82
Persien-Expeditiou 0. Niedermayers
fürs botanische Institut München, einige Kleinigkeiten fürs ethnographische
Museum, die zusammengestellten meteorologischen und astronomischen Beobach-
tungen (Bamberg), ein größerer Bericht nach Wien.
Meine Hauptaufgabe ist und bleibt immer die rein geographische Eouten- etc.
Aufnahme und die geologische Durchforschung der bereisten Gebiete. Daß
ich auf dem Weg Teheran-Asterabad auch noch die kunsthistorischen Aufnahmen
zu betätigen hatte, war eine Ausnahme; jetzt ist Diez wieder da. Religions-
und politische Beobachtungen drängen sich einem von selbst auf. All diese
Nebenbeobachtungen kommen meist nur in größeren Orten, bei längerem Auf-
enthalt in Betracht.
Ich fühle mich körperlich und geistig meiner Aufgabe voll gewachsen. Ich
möchte unter allen Umständen noch meine letzte große Aufgabe, die Festlegung
der Ortsgrenze der Kewir durchführen. Ich habe mich jetzt in Persien gut ein-
gelebt, kenne Sprache und Schliche gut.
In wenigen Tagen verlasse ich mit Dr. Diez unter Mitnahme nur des
allernotwendigsten Gepäcks — das andere geht getrennt zunächst bis Sebzewar —
Asterabad. Ich habe für die nächsten Monate viel vor, doch will ich jetzt nicht
weiter darüber sprechen, erst wenn ich mit Tatsachen aufwarten kann. Ich hoffe
in etwa 21j2 Monaten in Meschhed zu sein.
Mitteilungen von Prof. Dr. H. Lenk- Erlangen über den zweiten
und dritten Reisebericht 0. Niedermayers.
Der zweite Bericht betrifft den Marsch Niedermayers von Teheran ost-
wärts dem Fuße des Elburs entlang über Demawend, Seidabad nach Amina-
bad. Von hier zog der Reisende in ONO. -Richtung in das genannte Gebirge
selbst hinein und erreichte über Firuzkuh-Turud-Sallasch-Azeran und Charang
südlich Pelvar die Hauptwasserscheide, sodann unmittelbar nördlich von dieser
den Tedjan-Fluß, dessen Lauf bis Sari, in die Küstenebene des Kaspischen Meeres
hinab, verfolgt und aufgenommen wurde. Von Sari aus führte dann der Weg
über Aschref nach Asterabad.
Leutnant Niedermayer ließ es sich auch diesmal angelegen sein, die von
ihm zurückgelegten Wegstrecken so eingehend wie möglich geologisch zu be-
schreiben und aufzunehmen, sowie eine bedeutende Anzahl von Gesteinsproben
und Fossilien zu sammeln, welch letztere durch Dr. Krumbeck provisorisch
bestimmt wurden. Während über die Wegstrecken Teheran-Pelvar, ebenso Sari-
Asterabad geologische Schilderungen und die Stahlsche geologische Karte
1:840000 bereits vorliegen, betreffen N.s Aufnahmen zwischen Pelvar und Sari
ein in geologischer Hinsicht noch jungfräuliches Gebiet. Die hier angestellten
Untersuchungen sind aber auch geeignet — das läßt sich jetzt schon sagen —
die Stahlsche Karte in erfreulichem Maße und in wichtigen Punkten zu ergänzen.
Aus der Fülle der stratigraphischen Einzelbeobachtungen N.s seien einige
besonders interessante hervorgehoben.
Nachweis des Rhät nördlich von Pelvar in Gestalt harter, dunkler,
feinkörniger, glimmerreicher Kalksandsteine und weicherer Mergelschiefer mit
wohlerhaltenen Pflanzenresten: Clathropteris Münsteriana Presl., C. Mün-
steriana var. expansa dd S.ip , Nilsonia p jlymorpha Schenk.
Mitteilungen von Prof. Lenk-Erlangen und Prof. Hartwig- Bamberg. 183
Höhere Komplexe eines ähnlichen Kalksandsteins bei Kulim enthalten
Hildoceras cfr. Levisoni Simps., ein Leitfossil des oberen Lias (*.).
Harte, grünlich-graue, dickbankige Kalksandsteine am Ruinenberge nw. von
Pelvar führen Bänke voll von A starte cfr. opalina Qu., Gryphaea sp. und
sind als Vertreter des untersten Doggers (Opalinus Stufe) anzusehen.
Auf der vom Reisenden neu aufgenommenen Strecke Finesk-Sari wurde
zwischen Finesk und Seidabad eine breite aus Juragesteinen bestehende, west-
östlich streichende Zone durchquert, welche mit den durch Stahl kartierten Mal -
marealen 50 km östlich und westlich des Tedjan wahrscheinlich zusammenhängt.
Ein zweiter mächtiger Schichtenkomplex umfaßt das Gebiet des Tedjan
flußabwärts bis Pardschifa und setzt sich vorwiegend aus Gesteinen der oberen
Kreide zusammen. Eine kleine Fauna von Fossilien des Senon, darunter
Inoceramus Cripsii Mant. konnte N. bei Pardschifa sammeln. Diese Kreide-
zone scheint der von Stahl 50 km weiter östlich kartierten zu entsprechen.
Zwischen Pardschifa und dem Nordfuße des Gebirges durchströmt der
Tedjan eine dritte und zwar aus tertiären Gesteinen aufgebaute Zone; die
von hier stammenden Fossilien scheinen auf Alttertiär und Miozän hinzu-
deuten, Formationen, welche vom nördlichen Gebirgsrand schon bekannt sind.
Der dritte Bericht Nieder mayers behandelt die Ergebnisse einer acht-
tägigen Exkursion von Asterabad aus in den nächstgelegenen Teil des Elburs
und ist begleitet von einer Wegskizze und zahlreichen Belegstücken. Leutnant
Niedermayer marschierte westlich bis zur Bucht von Asterabad, durchquerte
das Gebirge sodann südwärts bis zum Nikatal, folgte diesem übjr Barkela,
Radkan, Mullah Ali, Schahkuh bis südlich Schahkuhbala eine beträchtliche
Strecke aufwärts und gelangte dann in nördlicher Richtung nach Asterabad zurück.
Bis Barkela besteht das Gebirge fast ausschließlich aus kristallinen
Schiefern. Bei Radkan wurden Gerölle von braungrauen spätigen Kalksteinen
des obersten Devon mit Spirifer Archiaci Murch. und Sp. Anosoffi
de Vern. entdeckt; der Fund eines Orthotetes Eusarcos Abich bei Mullah Ali
beweist, daß die durch Stahl bei Tscheharbag eingezeichneten oberper mischen
Djulfa- Schichten sich in weltlicher Richtung bis zum Nikatale fortsetzen.
Als von Interesse sei zum Schlüsse noch die Auffindung eines Gerölls von
unterkarbonischem Fusulinenkal k bei Radkan erwähnt.
Mitteilung von Prof. Dr. E. Hart w ig- Bamberg.
Ich beehre mich, die folgende weitere Mitteilung über meteorologische und
astronomische Beobachtungen von Leutnant Niedermayer zu übersenden, die
ich Mitte März von ihm erhalten habe. Herr Assistent Lehn er t hat die
Breitenbestimmungen berechnet und nahe die gleichen Ableitungen bekommen
die Herr Niedermayer ausgerechnet hatte.
Herr Leutnant Nieder mayer hat am 28. Februar aus Asterabad im An-
schluß an seine vom 28. September bis 7. November reichende Beobachtungs-
reihe über Witterungselemcnte, die er aus Teheran an mich sandte (s. Mitt. d.
geogr. Ges. München 1913, S. 40), nun eine über fast volle vier Monate vom
9. November 1912 bis zum 28. Februar 1913 sich erstreckende lückenlose Reihe
von Morgen- und Abendaufzeichnungen über die Witterung mit Ablesung von
L84
Persien-Expedition 0. Niedermayers.
Thermometer und zweier Aneroide überschickt, die er öfter durch das Siede-
thermometer prüfte. Es fällt auch hier wieder die große Zahl wolkenloser Tage
in einer Jahreszeit auf, die bei uns reich an Wolken und Nebel zu sein pflegt.
Nur der Februar hatte häufig dicht bedeckten Himmel. Frostzeiten sind vom
15. bis 19. November, 6. bis 8. Januar und vom 22. bis 23. Februar in Höhen
über 1000 m verzeichnet, wo im letzten Drittel des November und anfangs
Januar meist um den Gefrierpunkt sich bewegende Temperaturen beobachtet
sind. In den tiefer gelegenen Orten wie Sari und Asterabad hält sich die mitt-
lere Tagestemperatur im Dezember und Januar um -j- 7 Grad.
Eine Reihe von Breiten beobachtungen begleitete die Sendung, aus denen
in vorläufiger abgekürzter Berechnung Herr Nieder mayer gefunden hat:
Länge Breite Höhe
Pelvar 53° 31' 40" 35° 58' 0" 1940 m
Sejidabad 53° 30' 0" 36° 9' 43" 993 „
Larma 53° 12' 24" 36° 18' 31" 770 „
Sari 53° 2' 45" 36° 33' 50" 80 "
Kondu 54° 2' 27" 36° 40' 22"
Asterabad 54° 24' 48" 36° 50' 11"
Einige der Beobachtungen hat mein Mitarbeiter Herr Lehn er t genau
berechnet und zu dem Ergebnis geführt:
Sejidabad 36° 10' 41"
Larma 36° 18' 30"
Sari 36° 33' 51"
Kondu * 36° 39' 23"
Ob die Längen aus den mitgesandten Abständen rasch bewegter Gestirne
oder aus andern Quellen gefunden sind, geht aus der Mitteilung nicht hervor.
Zusammenfassend fügt Herr Niedermayer zu den meteorologischen Be-
obachtungen hinzu: Leider fehlt mir die Zeit, genauer über diese zu berichten.
Meine Aufenthalte in Sari und Asterabad gaben mir Gelegenheit, eingehende
Studien zu machen. Die Beobachtung bereitete oft große Schwierigkeiten.
Wolkenzug außerordentlich langsam, Windstärke meist 2, oft entgegengesetzt
dem Wolkenzuge, besonders unter Tags; im Laufe des Tages oft wechselnd. Iu
der Frühe meist bedeckter Himmel, der sich vielfach gegen 10 Uhr vollkommen
aufhellt. Asterabad echt ozeanisches Klima. Ständiger Wechsel. In der Nacht
oft Stürme, stoßweise fegen Winde tief am Boden hin, bei stärkstem Wind ganz
langsamer Wolkenzug. Nord- und Südwinde rasch wechselnd; daher auch
Windangaben nur bedingt genau. Eigentlicher Winter trifft erst im Februar
ein. Asterabad hatte diesmal ausnahmsweise zweimal Schnee. Übergang in
Schneeregion auf den Bergen fast plötzlich. Sterne fast immer flimmernd."
Es ist wünschenswert, daß Herr Leutnant Niedermayer noch längere
Zeit seine fleißigen Forschungen in Persien fortsetzen kann uud er nicht durch
Mangel an Mitteln1) zu einem frühzeitigen Abbruch derselben genötigt wird.
*) Mittlerweile ist durch die Munifizenz des Herrn Kommerzicnrats Karl
Schm id t- Hof die Fortsetzung der Arbeiten gewährleistet worden. (Anm. d. Red.)
Mitteilung von Prof. Strzygowski-Wien.
185
Mitteilung von Prof. Dr. Strzygowski-Wien über die bisherige
Tätigkeit von Dr. Diez, Begleiters von Lt. 0. Niedermayer.
Assistent Dr. Diez hat sich im Auftrage des Kunsthistorischen Instituts
der Universität Wien in die Gegend von Nischapur, Meschhed und Merw be-
geben sollen, um dort nach Resten aus einer Zeit zu suchen, die für die Ent-
wicklung der islamischen Kunst ausschlaggebend gewesen sein muß. Es war
daher sehr willkommen, als Prof. Jakob Lt. Niedermayer auf unsere Ab-
sicht hinwies und nun ein gemeinsames Vorgehen verabredet wurde. Für Diez
war es, wie für Nieder mayer wichtig, sich zunächst einmal in Teheran
in die persischen Verhältnisse einzuleben. Dann erst sollte die Expedition an-
getreten werden. Eine Vereinbarung war um so eher möglich, als die Forschungs-
ziele beider Herren auf das glücklichste zusammengelegt werden konnten.
Dr. Diez hat in erster Linie auf die Denkmäler der bildenden Kunst zu achten
und nebenbei Beobachtungen wirtschaftlicher und siedlungskundlicher Art an-
zustellen. Dem kunsthistorischen Institute ist es nicht um die Aufbringung
von Sammlungen originaler Kunstwerke zu tun, wozu das Institut als rein
wissenschaftliche Arbeitsstätte weder Mittel noch auch Räume zur Verfügung
hat, sondern lediglich um Forschungsmaterial, das beschreibend oder graphisch
aufgenommen und durch Originalproben ergänzt werden soll. Auch Ausgrabungen
sind fürs erste, ganz abgesehen von dem Übereinkommen Persiens mit der
französischen Regierung ganz ausgeschlossen. Es handelt sich lediglich darum,
unter Umständen Schürfungen veranstalten zu dürfen. Dagegen hat Diez auf
den lokalen Kunsthandel sein Augenmerk zu richten; kleine, privat zur Ver-
fügung gestellte Mittel sollten dazu den Weg bahnen.
Die beiden Herren haben zuerst wie verabredet in Teheran vereint ge-
arbeitet und sind dann wieder in Asterabad zusammengetroffen, von wo aus sie
die Reise nach Meschhed antraten. Dort wurde längerer Aufenthalt genommen.
Uber die Ergebnisse der bisherigen Tätigkeit läßt sich auf Grund der Berichte
kurz mitteilen, daß in Teheran vor allem Beobachtungen über die Grabungs-
stätten der Umgebung und den Kunsthandel gemacht wurden. Dr. Diez schreibt
darüber:
„In der Stadt Teheran existieren keine älteren kunsthistorischen Bauten.
Das nahe Ruinenfeld der alten Stadt Rhages zeigt nur mehr einen vielfach und
erst neuerdings restaurierten häufig publizierten Wachturm, der die Form eines
gezackten Zylinders hat. Das Hauptinteresse dieses Ruinenfeldes, auf dem heute
außer dem genannten Turm nur einige unförmliche Reste der ehemaligen Stadt-
mauer stehen, besteht in den Funden an keramischen und Bronzeobjekten, die
dort von einheimischen Ausgräbern gemacht werden. Von dem Ausgrabungsrecht
für ganz Persien, das Nasreddin Schah seinerzeit um eine lächerliche Summe
(50000 Frs. wie man sagt) dem französischen Staate verkauft hat, sind nämlich
Privatgrundstücke ausgenommen. Da nun der Boden von Rhages ein Privat-
grundstück ist, wird dort das Ausgrabungsrecht quadratmeter weise au einheimi-
sche Perser pro Jahr vermietet. Perser, die dort graben wollen, mieten sich
daher meist ein Stück Erde von etwa 4 — 8 m2 Umfang und lassen an diesen
Stellen durch zwei Arbeiter einen Schacht bis zu 4 — G m auswerfen. Sie finden
bei diesen Grabungen meist Scherben, jedoch auch ganze Schüsseln und Töpfe
L86
Persien-Expedition O. Niedermayers.
aus glasiertem Ton, unter welchen es Stücke bis zum Werte von 5000, ja
10000 Toman (25-50000 Kr.) gibt. Derartig wertvolle Stücke sind natürlich
sehr selten. Ferner werden besonders in letzter Zeit auch Bronzen gefunden.
Im Auftrag des Herrn Hofrates Strzygowski benützte ich die zur Zeit
günstige Preislage der Ehageskeramik und kaufte eine Sammlung von etwa
20 Stücken an, die eine Ubersicht über die Entwicklung der Ehageskeramik von
den ältesten noch unglasierten, jedoch mit Eeliefornamentik in Barbotinetechnik
übersponneuen Töpfe des 8.— 10. Jahrh. n. Chr. bis zu den farbigen glasierten
Fayencen des 14. und 15. Jahrh. gibt. Ich konnte dafür Stücke erwerben, die
neues Licht auf die Entwicklung dieser Kunst in Ehages werfen dürften. Ferner
photographierte ich entwicklungsgeschichtlich bedeutende Stücke aus Teheraner
Privatbesitz, um Material für eine künftige Studie über die Entwicklung der
Keramik zu gewinnen. Vom Ankauf von Bronzen mußte ich diesmal aus Mangel
an Mitteln absehen. Dagegen stellte ich eine Sammlung von älteren persischen
Stoffen und Stickereien zusammen, die im Verlauf der weiteren Eeise fortgesetzt
werden soll, um dadurch einen Überblick über die äußerst mannigfachen Muster
und Techniken zu gewinnen, deren jede Provinz und Stadt ihre eigenen hat (s.
Verzeichnis der Stoffe). Sämtliche Objekte gingen in zwei Kisten verpackt am
10. November von Teheran ab. Um von den in Ehages gefundenen Bronzen
eine Anschauung zu geben, photographierte ich die äußerst lehrreiche Bronzen-
sammlung des derzeitigen deutschen Geschäftsträgers in Teheran, Herrn von
Schmidthals, die aus ca. 70 Stücken besteht. Da Herr von Schmidthals
demnächst nach Berlin zurückkehrt, um einen anderen Posten einzunehmen,
wird die Sammlung bald in Berlin zu sehen sein und dürfte wohl in den Besitz
eines Museums übergehen (vgl. meine Liste und Photos). Die Sammlung um-
faßt Leuchter, Schüsseln, Teller, Lampen etc. Die meisten Objekte sind mit
eingravierter Ornamentik geschmückt. Die Stücke datieren vom 7. — 14. Jahrh.
n. Chr., setzen also schon in vorislamischer Zeit ein. Tauschierte Bronzen
kommen zwar iu dieser Sammlung nicht vor, werden jedoch in Bei auch ge-
funden".
An Spezialberichten von Dr. Diez liegen vor:
1. Eine wirtschaftlich- topographische Karte von Teheran mit einer Unter-
suchung über die Siedlungsformen und Wirtschaftsarten von Teheran.
2. Photographische Aufnahmen der Landschaft, bes. in volkswirtschaftlicher
Eichtung.
3. Aufnahmen älterer Häuser aus dem Bazarviertel. Dazu Niedermayers
Aufnahme des Hauses eines vornehmen Persers in Enderun und Dr. Diez' Auf-
nahme des Bag-i-Firduz, des Lustschlosses eines reichen Persers in den Bergen
von Schimran, ca. 13 km nördlich von Teheran, gebaut um 1830.
Zwischen das erste Arbeitszentrum, Teheran, und das zweite, Asterabad.
schiebt sich die Eeise Lt Niedermayers durch den Elburs und die von ihm
zur Ergänzung von Friedrich Sarres, ,, Denkmäler persischer Baukunst" ge-
machten Aufnahmen in Demavend, Firuzkuh, Sari, Ferhabad und Myankalah,
die Dr. Diez dann in Asterabad bearbeitet hat. Das wichtigste Ergebnis des
längeren Aufenthaltes in Asterabad ist die endlich gelungene Fernaufnahme der
bilinguen Inschrift am Turm von Eadkan. Ich füge hier zum Schluß den Be-
Mitteilungen von Prof. Strzygowski-Wien und Prof. Lehmann- Würzburg. 187
rieht von Dr. Diez bei. Seine photographischen Aufnahmen sind glücklieh ein-
gelangt und in Bearbeitung.
„Der Turm von Radkan liegt im oberen Nikatal. Der Nikafluß der west-
lich von Asterabad in das Kaspische Meer mündet, wird an diesem seinem Ober-
lauf Aspneize genannt (vgl. geol. Karte d. nördl. Persiens von Stahl, Peterm.
Mitteilg. 1895). Der Turm steht am Fuß des Nordabhanges auf einem ca. 35 m
hohen Schieferhügel. Die Talsohle ist 1300 m hoch. Der Turm ist kreisrund,
hat einen inneren Durchmesser von 5,80 m, eine Mauerdicke von 2 m, daher einen
Gesamtdurchm. von 9,80 m und eine Gesamthöhe von 20,50 m. Das Dach ober-
halb des Kranzgesimses setzt in einer Höhe von 14,5 m an und ist konisch. Der
Turm ist durchaus mit quadratischen, gelbrot gebrannten Ziegeln gebaut (4 cm
dick, 20 cm lang), die mittels fingerdicke Mörtelschichten (weiß) verbunden
sind. Innen ist die Ziegeiniauer mit einer 10 cm starken Mörtelschicht beworfen.
Der einzige Eingang in den Turm ist ein Tor an der Südseite, über dem Reste
einer kufischen Inschrift in Mörtelkalkrelief erhalten sind (Probe davon folgt).
Im übrigen bildet den einzigen Schmuck des Turmes das aus gereihten Konsolen
und Palmetten bestehende Kranzgesimse und das darunter laufende Schriftband.
Beide sind aus Ziegel und Mörtel hergestellt. Ihre Erhaltung ist bis auf einige
mit Gewalt herausgebrochene ,, Probestücke" ausgezeichnet. Die Inschrift ist
zur Hälfte in kufischer, zur Hälfte in Pehlewischrift (letztere doppelzeilig, daher
kürzer) gegeben. Das konische Dach ist völlig glatt, seine Ziegel sind unglasiert,
an der Nordwestseite etwas eingebrochen. Spuren von Glasuren fehlen überhaupt
gänzlich, solche waren nie vorhanden. Zehn Schritte nordwestlich vom Turm
bemerkt man einen kreisrunden seichten Graben von 7—8 m Durchmesser mit
geringem Ziegelschutt ringsum. Es scheinen die Reste des einstigen Ziegelofens
zu sein.
Aus der unter den islamischen Baudenkmälern Irans einzig dastehenden
Nebeneinandersetzung von Kufi und Pehlewi, sowie aus dem völligen Fehlen
von Glasuren ergibt sich von vorneherein ohne Lesung der Schrift, daß dieser
Turm aus prämongolischer Zeit stammt und daher eines der ganz wenigen prä-
mongolischen Baudenkmäler Irans ist. Um die Lesung der Inschrift haben sich
bisher scheinbar nur russische Forscher, jedoch mit wenig Erfolg bemüht. Ich
hörte hier in Asterabad, daß vor einigen Jahrzehnten der Versuch gemacht
wurde, mit einer Strickleiter den Turm von außen zu erklimmen und die In-
schrift abzuklatschen. Damals dürften die Schriftproben aus dem Gesimse ge-
brochen worden sein. Ein Abklatsch der Inschrift wurde jedoch kaum hergestellt,
da dies ohne Gerüst schwer möglich ist. Eine Lesung der beiden Schriften ist
m. W. bis heute nicht publiziert. Diese wird nunmehr durch meine photogra-
phische Aufnahme möglich sein. Der russische Akademiker v. Dorn hat seine
Lesversuche in seiner Schrift Kaspij., Beil. z. XXVI. Bd. d. Schriften tl. kais.
Akad. d. Wissensch. S. 478 (russ.) niedergelegt. Photogr. Aufnahmen des Turmes
oder der Schrift sind bis heute nicht bekannt geworden."
Mitteilung von Prof. Dr. K. B. Lehmann - Würzburg.
Die zweite Insektensendung von Herrn Leutnant Niedermayer stammt
großenteils aus Asterabad und Umgebung.
188
Geographische Nachrichten.
Sie enthielt 2 schöne Carabusarten, leider nur in 2 und 1 Exemplar, einige
Stücke eines Broscus, zwei Geotrupes, 2 Ameisenarten in größerer Menge, ziem-
lich zahlreiche und verschiedene Myriapoden, die aber teilweise wie die Spinnen
in fauligem Alkohol gelitten hatten. Aus der gleichen Region fand sich ein
Glas mit ca. 10 Eidechsen. Von Fliegen waren Calliphora erythrocephale und
Culex pipiens reichlich vertreten.
Mit dankenswerter Mühe hat Herr Leutnant Niedermayer zwei Stück
der berüchtigten „Mianawanze" Argas persicus aufgetrieben, die sehr gut kon-
serviert ankamen.
Am 13. April er. traf bei dem Vater O. Niedermayers aus Sebzewar die
telegraphische Nachricht ein, daß alles gut steht. Die Reisenden dächten in
Meschhed wieder längeren Aufenthalt zu nehmen (Adresse Konsulat, Imperial de
Russie) und von dort auch neue Berichte und Sendungen abgehen zu lassen.
v. Drygalski.
Am 2. Mai hat eine unter der Leitung des Forschungsreisenden Herrn
Rickmer Rickmers stehende Expedition München verlassen. Ihr Ziel sind die
südöstlichen Provinzen des Bocharischen Emirats, also die zwischen dem Nord-
zipfel des afghanischen Emirats und dem eigentlichen Pamir im engeren Sinne
eingeschalteten Hochländer von Hissar, Karategin und Darwaß, welche von
den 4, dem Amu-darya tributären, Nebenflüssen Surchan, Kafirnigan-darva,
Charm und Kysyl-su oder Yach-su durchschnitten und gegliedert und an ihrem
Nordostrande durch die mächtige steil zum Alai-Tal abfallende Kette Peters des
Großen begrenzt werden.
Herrn Rickmers sind jene Gegenden bekannt; er hat erst jüngst über
frühere Reisen ein wertvolles Werk „Der Duab von Turkestan" veröffentlicht.
Teilnehmer sind: Univers. -Professor H. von Ficker aus Graz als Meteorologe,
Dr. Deimler als Topograph, Dr. Kaltenbach als Zoologe und Dr. von
Klebelsberg als Geologe, sämtlich aus München.
Die Dauer der Expedition, deren Kosten im wesentlichen durch Mittel des
D. und Oe. Alpen-Vereins bestritten werden, ist auf 7 — 8 Monate berechnet.
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
H.Wagner: Lehrbuch der Geographie, Band I: Allgemeine Erdkunde
Mit 98 Figuren. 9. Auflage. 1022 S., Lex. 8°, Hannover und Leipzig 1912,
Hahnsche Buchhandlung, Mk. 14, geb. Mk. 16.
Seit 1883 ist das damals in 2 Bänden ausgegebene, weitverbreitete Lehr-
buch der Geographie von Guthe in der 3. Neubearbeitung durch Her-
mann Wagner nicht mehr erschienen, doch unterzog der bekannte Vertreter
der Erdkunde an der Universität Göttingen den ersten Teil dieses Lehrbuchs,
die Allgemeine Erdkunde, einer umfassenden und sehr stark erweiterten
BücherbesprechuDgen und Anzeigen.
189
Neubearbeitung, die in den Jahren 1894 — 1900 in einzelnen Lieferungen erschien
und sodann 1903, 1908 sowie nochmals Ende 1912 mit verhältnismäßig geringen
Veränderungen wieder aufgelegt wurde, während der spezielle Teil, die Länder-
kunde, erst jetzt insbesondere auch durch die mehrjährige Mitwirkung von
Prof. Dr. Max Friederichsen in Greifswald, einem Schüler Wagners, soweit
vorgeschritten ist, daß für dieses Jahr wenigstens die erste Abteilung des
zweiten Bandes zur Ausgabe gelangen wird, dem dann noch ein dritter folgen
soll. Es wird ihm außerdem ein ,, Atlas der Länderkunde" angegliedert
werden, der gleichzeitig mit dem ?. Bande des Lehrbuches in 5 Lieferungen aus-
gegeben werden soll, deren erste mit der 1. Abteilung des Textbandes zusammen
erscheinen wird. Somit besteht nunmehr die sichere Aussicht, daß das ganze
Werk in absehbarer Zeit vorliegt; die engen Beziehungen die, zwischen den beiden
Verfassern seit Jahren bestehen, bilden die Bürgschaft, daß dieses wichtige Lehr-
buch nach einheitlichem Plan in einigen Jahren zu Ende geführt werden kann.
Einen überaus großen Erfolg hat die Ende vorigen Jahres, wie erwähnt, nun-
mehr zum vierten Male zur Ausgabe gelangte Allgemeine Erdkunde gehabt,
indem nach der Angabe der Verlagsbuchhandlung die drei ersten Auflagen von
1900, 1903 und 1908 einen Gesamtabsatz von über 30 000 Exemplaren (!)
erreichten, für ein streng wissenschaftliches Werk von solchem Umfang (jetzt
von annähernd 65 Bogen) gewiß ein sehr seltener buchhändlerischer Erfolg!
Diesen ungewöhnlichen Absatz verdankt die Allgemeine Erdkunde des zur Zeit
ältesten noch im akademischen Lehrberuf stehenden Geographen der gewissen-
haften Zusammenfassung des ungeheuer ausgedehnten Gebietes der gesamten
Allgemeinen Erdkunde.
Von Haus aus Mathematiker und Naturwissenschaftler hat sich H. Wagner
zuerst als Gymnasiallehrer in Gotha als Geograph betätigt, hier in der Geo-
graphischen Anstalt von Justus Perthes sich sodann tiefer in die wissenschaftliche
Erdkunde eingearbeitet und zuerst 4 Jahre in Königsberg (1876—1880), sodann
in Göttingen als akademischer Lehrer eine vielseitige und umfassende Kenntnis
dieser weitschichtigen Disziplin entfaltet und sich so in dieselbe eingearbeitet, daß
er besonders dazu befähigt war, für die Einführung in die Erdkunde ein her-
vorragend brauchbares Hilfsmittel zu schaffen, das auch die schwierigeren Teile
derselben noch tunlichst elementar und gemeinverständlich darzustellen vermochte.
Wie der Referent, der sich als ein älterer Schüler Wagners aus dessen
Gothaer Gymnasiallehrerzeit bezeichnen darf, nunmehr fast auf Grund seiner
gesamten akademischen Lehrerfahrung an der Würzburger Universität versichern
kann, ist Wagners Allgemeine Erdkunde zur Durcharbeitung für die Studierenden
der Erdkunde vorzüglich geeignet und hat als sachliches wie methodisches
Hilfsmittel unserer Wissenschaft durch die rasch aufeinander notwendig ge-
wordenen Auflagen immer mehr sich vervollkommnet; das darf in besonderem
Maße von der nunmehr vorliegenden vierten Bearbeitung gelten, von der unser
Autor selbst im Vorwort versichert, er habe „keiner der bisherigen Auflagen
eine so sorgfältige Durchsicht, Ausfeilung und schärfere Fassung des Textes,
Ergänzung des Zahlenmaterials, sowie der wissenschaftlichen Hinweise gewidmet
als der gegenwärtigen". Der Referent konnte naturgemäß diese neueste Auflage
erst teilweise so mit seinen Studenten durcharbeiten wie die drei vorangehenden,
Mitteil. a. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. 2. Heft. 1913. 13
190
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
da der Arbeitskursus sich auf mindestens 3 Jahre erstreckt, er ist aber sicher
davon überzeugt, daß H. Wagner, dieser so peinlich gewissenhafte akademische
Lehrer und Autor, auch jetzt noch dem heutigen Stand der Wissenschaft das
Beste und Zuverlässigste geboten hat, was in einem derartigen zusammenfassenden
Lehrbuche von einer Menschenkraft geleistet werden kann. Wir haben ja bei
dem großen Aufschwung unserer Disziplin an den deutschen und außerdeutschen
Hochschulen keinen Mangel mehr an guten Hilfsmitteln der Allgemeinen Erd-
kunde, aber gerade Wagners Buch umfaßt eben das ganzeGebietderselben
und versteht es meisterhaft, das zu bringen, was für einen bestimmten Bildungs-
kreis in ein Lehrbuch, nicht in ein Handbuch eingefügt werden kann.
Sehr anregend ist gleich die Einleitung mit ihrem klar orientierenden
Wegweiser für die Gesamtwissenschaft der Geographie, dem geschichtlichen Uber-
blick ihrer Methode und der Einteilung ihres gesamten Wissensgebietes. Die
„Allgemeine Erdkunde" selbst wird sodann in 4 Büchern dargestellt,
der Mathematischen Geographie, der Physikalischen Geographie,
der Biologischen Geographie und der Anthropogeographie. Jeder
Hauptabteilung ist wiederum ein vorzüglich orientierender „Literarischer
Wegweiser" vorangeschickt, der Stoff übersichtlich in große Kapitel mit
Untergruppen- und Paragraphengliederung eingeteilt, diese wurden
durch alle 4 Neubearbeitungen festgehalten, so daß bei der häufigen Bezugnahme
auf diesen allgemeinen Teil in der späteren Länderkunde auch die älteren Be-
arbeitungen noch ihren Wert behalten. Meisterhaft ist die Mathematische
Geographie behandelt, eingeteilt in die Orientierung auf der Erdober-
fläche, den Erdkörper selbst, die Bewegung der Erde uod die geo-
graphische Karte ; die drei Gruppen dieses letzten Kapitels über Kar ten -
projektion, Topographie und Kartometrie sind die reife Frucht vieler eigener
kartographischer Arbeiten sowie jahrzehntelanger Übungen im Kartenzeichnen
an der Göttinger Hochschule. Das gewaltige Gebiet der Physikalischen
Geographie bietet besonders große Schwierigkeiten, um das für den Geo-
graphen Wichtige klar zusammenzufassen und der Gefahr des Auswachsens in
verschiedene besondere Wissenschaftszweige gegenüber sich nicht im Stoff zu
verlieren: die Erdoberfläche im ganzen, sodann das Festland, das Meer
und die Lufthülle bilden hier die vier Hauptkapitel, jedes wiederum mit einer
ganzen Anzahl von Untergruppen. Wagner bemerkt selbst im Vorwort:
„Manche Fachgenossen werden besonders rücksichtlich der Auswahl des Stoffes
aus der physikalischen Geographie die Aufnahme einzelner neuerdings mehr
in die Erörterung gezogener Fragen vermissen", aber er verteidigt die von ihm
getroffene knappe Auswahl und weist für solche Lücken mit Recht auf die aus-
führlichen Handbücher hin
Sehr zusammengedrängt ist auch die Geographie der Lebewesen im
3. Kapitel, dort bietet Wagner auch hier das für den Geographen Wichtige
in straffer Darstellung, während der letzte Abschnitt die Anthropogeographie
oder „Erde und Mensch" vollauf den neuerdings namentlich von Fr. Ratzel
und seinen zahlreichen Schülern methodisch weiter ausgebauten Teilgruppen
dieser vielverzweigten, mit Geschichte, Nationalökonomie, Statistik u. s. w. sich
oft nahe berührenden und verflechtenden Wissensgebieten vollauf gerecht wird;
umfaßt doch dieses Schlußkapitel allein über 200 Druckseiten!
BücherbesprechuDgen und Anzeigen.
191
Naturgemäß ist es im Rahmen einer Besprechung wie dieser nicht möglich,
über die von H. Wagner vorgenommene Stoffgruppierung dieses Teiles ab-
weichende Ansichten näher zu begründen. Wir freuen uns auch hier des in
so reichem Maße Gebotenen und sind dem Verfasser insbesondere auch dankbar
für seine gehaltvolle Tabelle zur Geschichte der Erdkunde, für die beiden so
wertvollen Register und die im Anhange gebotenen Maße und Flächenangaben.
Auch die vorliegende vierte Bearbeitung wird im In- und Ausland sicher
wiederum weiteste Verbreitung und noch gesteigerte Beachtung finden! Dem
bald 73jährigen, schaffensfrohen Verfasser , dem Gelehrten und Lehrer, aber
wünschen wir wie seinem Mitarbeiter Prof. Friede richsen die baldige
Vollendung auch der beiden Bände der Länderkunde mit samt dem
zugehörigen Methodischen Atlas! Fr. Regel, Würzburg.
H. Grothe: Meine Vorderasien-Expedition 1906/7. Bd. II: DerAnti-
taurus und seine Landschaften. 8°, XIV u. 318 S., mit 62 Abb., 16 Tafeln,
Karten u. Plänen. Leipzig 1912. Karl W. Hiersemann.
1911 erschien Bd. I. : Die fachwissenschaftlichen Ergebnisse. Mit Bei-
trägen von H. Broili, L. Curtius, Th. Menzel, J. (Dehler, J. Strzy-
gowski u. d. Herausgeber, mit 162 Abb., 20 Tafeln, Plänen u. s. w., elegant
gebdn. M. 28.—.
In den „Geographischen Charakterbildern", die in der Veröffentlichung
den beiden oben genannten Bänden vorausgingen, gibt Grothe auf einer großen
Anzahl technisch hervorragender Tafeln mit erläuterndem Text ein vorbereitendes
Gesamtbild seines Arbeitsgebietes. Der erste Band des großzügig angelegten
Expeditionswerkes bietet eine Reihe von Abhandlungen über die Ergebnisse auf
den Gebieten der Epigraphik, Geologie, Kunstgeschichte, Ethnographie und
Archäologie von hervorragenden Fachgelehrten, während Grothe sich selbst den
topographischen und historisch-geographischen Teil vorbehalten hat, in einem
Kapitel aber auch über das Ruinenfeld von Masylyk, das Ptolemäische Augusta,
berichtet.
Im zweiten Band kommt Grothe allein zu Wort und er gliedert seine
Arbeit in drei Teile, die der historischen, der physikalischen Geographie und
der Bevölkerung der durchforschten Gebiete gewidmet sind. Im ersten Teil
folgt einer Aufzählung und kritischen Würdigung der klassischen griechischen
und römischen Autoren eine eingehende Besprechung des Itinerarium Antonini
Augusti, soweit sich dieses Straßen-, Nationen- und Entfernungsverzeichnis des
damaligen Römischen Reiches auf die in Betracht kommenden Gegenden bezieht.
Bezüglich der Festlegung der alten Straßenzüge und ihrer Hauptstationen gegen-
über den heutigen Verkehrswegen und Ortschaften kommt der Verfasser vielfach
zu neuen Ergebnissen; dasselbe gilt vom alten kappadokischen Straßennetz auf
Grund der Tabula Peutingeriana. Der Mongolensturm des 13. Jahrhunderts hat
den meisten dieser Siedelungen, die bereits seit dem Aufhören der byzantinischen
Herrschaft in Verfall waren, ein Ende bereitet und auch ihre Namen zum größten
Teil verwischt; zur Zeit des mittelalterlichen italienischen Uberlandhandels waren
sie keinesfalls mehr vorhanden.
Es folgt eine Besprechung der neuzeitlichen Forschungsergebnisse, besonders
der von Moltke und Tschichatschef f.
13*
L92
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
Der zweite, ergebnisreichste Teil des Werkes behandelt in monographischer
Form die Oberflächengestalt, den geologischen Aufbau, die Wasserläufe, Klima
und Vegetation des Antitaurusgebietes, dessen szenische Mannigfaltigkeit der
Verfasser hervorhebt. Die Paßübergänge liegen in bedeutenden Seehöhen,
1550 bis 2200 m, und sind daher meistens im Winter nicht gangbar; nur der
niedrigste gestattet Karrentransport. Für das Vorhandensein von Schichten
silurischen Alters werden weitere Beweise erbracht, für die am weitesten ver-
breiteten devonischen Ablagerungen wird eine bedeutend größere Ausdehnung,
als bisher angenommen, festgestellt, ebenso deutliche Grenzen des alten anti-
tauri sehen Festlandsbestandes gegen das tertiäre Meer. Im Achgyrdagh haben
Faltungen im Oligocän stattgefunden, Miocänschichten wurden ungefaltet über
gefalteter Kreide angetroffen, dagegen wieder gefaltete Eocänschichten. Die
klimatischen Verhältnisse, Windrichtungen und Niederschläge werden durch ein
reichliches Tabellenmaterial unterstützt, wie es bisher nicht entfernt vorlag. Die
früher reichen Waldbestände werden durch rücksichtslose Zerstörung und leicht-
fertiges Verursachen von Waldbränden immer mehr zurückgedrängt.
Die Bevölkerungselemente, ihre historische und horizontale Verteilung, die
verschiedenartige Auslegung und Handhabung des Islam, Gebräuche und Lebens-
weise der Bewohner werden im dritten Hauptteil besprochen. Zahlreiche Ab-
bildungen von Häusern und besonders eine große Anzahl glücklich gewählter
Rassentypen illustieren das Gesagte in vorzüglicher Weise.
Das angehängte Kapitel ,,Wie man in der asiatischen Türkei reist" wird
für jeden Neuling von hohem Wert sein, aber auch für den, der die Gebiete
bereits persönlich kennen gelernt hat.
Die äußere Ausstattung des Buches sowie die Reproduktionen werden den
strengsten Ansprüchen gerecht. Das abgeschlossene Werk — der Verfasser
stellt in der Vorrede weitere Erscheinungen in Aussicht — wird für lange Zeit
eine klassische Arbeit über die von Grothe bereisten Gebiete darstellen, denen
sich in wirtschaftlicher wie wissenschaftlicher Beziehung das deutsche Interesse
immer mehr zuwendet. E. Zugmayer.
J. Elb er t: Die Sunda-Expedition des Ver. für Geogr. u. Statist, zu
Frankfurt a. M. Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des
Vereins. Band II. Frankfurt a. M. 1912.
Der vorliegende zweite Band der wissenschaftlichen Ergebnisse der Sunda-
Expedition des Vereins für Erdkunde und Statistik zu Frankfurt a. M. bringt
zunächst aus der Feder des Leiters der Expedition J. Elbert eine Darstellung
der Einzelforschungen auf den Inseln Kabaena, Sumbawa, Flores und Wetar.
Er vollendet damit den Bericht über die Reise und die Tätigkeit der Expedition
im einzelnen. Es lassen sich nun auch die Vorzüge dieses Teiles klar übersehen.
Sie bestehen hauptsächlich darin, daß hier an die Reiseschilderung sich an-
schließend eine meist recht genaue und sorgfältige landeskundliche Darstellung
der einzelnen Inseln gegeben wird und daß ferner bei der Besprechung der
letzteren die Eigenheiten jeder Insel in geologischer, morphologischer und ethno-
graphischer Hinsicht jeweils in den Vordergrund gerückt sind. Dadurch ist
der Blick von der Fülle des Stoffes auf wichtige Erscheinungen gelenkt und
weitere Forschung angeregt. — Einen breiten Raum nimmt in dem 2. Band
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
193
des Werkes mit Recht die Besprechung der Vulkane auf den besuchten Inseln
ein. Diese Erörterungen schließen sich hauptsächlich an die Vulkane Sumbawas
an. Es handelt sich hier um die Ausbildung von sogen. Vulkanruinen durch die
Erosion und die Ermittlung des relativen Alters der einzelnen Teile. Um das
letztere zu bestimmen, hat Elbert außer geologischen Beobachtungen auch
morphologische Forschungen zu Hilfe genommen. Bei der Darstellung dieser
hat er die Da vis sehe Nomenklatur angewendet und selbst noch einige treffende
Bezeichnungen eingeführt. Wenn aber hier aus der Erreichung gewisser Formen
der Zerschneidung auf das relative Alter der einzelnen Stücke geschlossen wird,
so hat das Ergebnis wohl nur sehr bedingten Wert. Denn, wenn sich auch
Elbert über die einschränkende Bedeutung des Gesteinscharakters und vor
allem der verschiedenartigen Niederschlagsverhältnisse im klaren ist, so scheint
es mir doch, als habe er im einzelnen darauf zu wenig Rücksicht genommen.
Mit Vorsicht sind auch, glaube ich, manche Angaben über die säkularen Hebungen
und Senkungen aufzunehmen, soweit sie nicht durch einwandfreie geologische
Befunde begründet sind. Morphologische Beobachtungen und die vorliegenden
Messungen allein sind noch lange nicht ausreichend. Doch soll damit keineswegs
das Vorhandensein solcher Nieveauveränderungen in Zweifel gezogen werden.
Der zweite Teil dieses Bandes gibt, wie ich bereits bei der Besprechung
des ersten1) vermutete, eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Expedition,
die wohl allen Ansprüchen genügen dürfte. Von einer Reihe von Fach-
leuten ist das sehr reichhaltige Material, das Elbert mitbrachte, zu ein-
gehenden Untersuchungen in klimatologischer, botanischer und zoologischer
Beziehung verarbeitet worden. Elbert selbst hat dann noch einmal umfassend
die Entwicklungsgeschichte des indoaustralischen Archipels vom Tertiär bis zur
Gegenwart dargestellt und uns hier eine Fülle neuer Gesichtspunkte geboten.
Davon sei nur das Wichtigste herausgegriffen. Die tier- und pflanzengeo-
graphischen, sowie die ethnographischen Forschungen zeigen, daß eine scharfe
Trennung des Archipels in 2 Hälften, eine asiatische und eine australische, nicht
möglich ist, daß vielmehr zwei Ubergangsbezirke bestehen, eine indomalayische
und eine austromalayische Region ; und zwar erstere mehr auf der West- letztere
mehr auf der Ostseite des Gebietes. Mit wachsender Entfernung von der
Wallace' sehen Linie (Lombokstraße) läßt sich nach beiden Seiten jede der beiden
Mischungskomponenten, die indischen und australischen Formen, mit zunehmender
Deutlichkeit wieder erkennen. Die geologischen und tektonischen Forschungen
Elberts, von denen die letzteren auf einer Karte übersichtlich dargestellt sind,
gipfeln in der Annahme, daß Australien erst gegen Ende der Tertiärs bezw.
im Diluvium Festland geworden ist. Im Diluvium erfolgte dann der Zusammen-
bruch dieses Festlandes und seine Auflösung in eine Unzahl von Inseln. Bei
der Ausbildung der bogenförmigen Küsten haben tertiäre Faltengebirge eine
große Rolle gespielt. Da die Bruchlinien zum größten Teil tatsächlich beobachtet
sind, und auch sonst eine Reihe geologischer Ein/.elbeobachtungen zu Gebote
stehen, gewinnt die Annahme Elberts recht viel an Wahrscheinlichkeit. Doch
ist über die Bildungsgeschichte dieses Gebietes noch lange nicht das letzte Wort
gesprochen, wenn auch die Forschungen Elberts sehr viel zu ihrer Klarstellung
!) Vgl. diese Mitteilgn. Bd. VII, S. 447 f.
L94
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
beigetragen haben. Darüber, daß der Vulkanismus mit der Gebirgsbildung in
engstem Zusammenhang steht, wird wohl kein Zweifel bestehen. Interessant ist,
daß die Haupteruptionsperiode der Vulkane von Elbert in das Diluvium ge-
stellt wird.
Die äußere Ausstattung mit guten Photographien, Karten und Skizzen
verdient hervorgehoben zu werden. Alles in allem ist das Werk ein Zeugnis
rührigster und erfolgreichster Arbeit Stadelmann.
O. v. Gerstner: Albanien. 68 S. Mit 18 Abb. und 1 K. 8°. Wien und
Leipzig 1913. Wilhelm Braumüller. Kr. 2.40.
Die kleine im Januar dieses Jahres erschienene Schrift bietet willkommene
Gelegenheit sich in Kürze über das gegenwärtig in allgemeinem Interesse stehende
Land zu unterrichten.
In einem geschichtlichen Überblick läßt uns der Verfasser, ein österreichischer
Feldmarschalleutnant, ersehen, wie und warum es den kriegerischen Albanern
gelungen ist, sich in dem bunten Völkergemisch der Balkanhalbinsel ihre Eigen-
art und eine fast vollständige Unabhängigkeit zu bewahren. Hierauf schildert
er, zum Teil auf Grund persönlicher Anschauung, in knappen Umrissen Land
und Leute, um schließlich die Berechtigung und Bedeutung eines selbständigen
albanischen Staates unter besonderer Hervorhebung seines Verhältnisses zu
Österreich darzutun.
Photographische Aufnahmen bilden eine gute Ergänzung des Textes und
die Beigabe einer kleinen ethnographischen sowie einer Übersichtskarte erhöht
den Wert dieser Gelegenheitsschrift. H.
D. Häberle: Die natürlichen Landschaften der Rheinpfalz. Ein
Beitrag zur pfälzischen Heimatkunde. VIII u. 66 S. Mit 6 Abb. im
Text, 21 Abb. auf 10 Taf. und einer Karte. Verlags- Abteil, des Pfälzer-
wald-Vereins. Kaiserslautern 1913. In Kommission bei Hermann Kayser.
Preis Mk. 3.—.
Der verdienstvolle Verfasser der pfälzischen Bibliographie und Herausgeber
der „Pfälzischen Heimatkunde" bietet mit vorliegender Schrift eine Arbeit, die
nichts weniger als eine Landeskunde der Rheinpfalz im LTmriß darstellt. Von
dem trefflichen, aber leider sehr knappen Aufsatz A. Geistbecks „Die bayrische
Pfalz" in Hettners Geogr. Zeitschr 1896 (bezw. Zeitschr. für Schulgeogr.
Wien XVII. Bd. 1896) abgesehen, entbehrten wir bis jetzt einer zusammen-
fassenden Arbeit über dieses Gebiet, die modernen Anforderungen entsprochen
hätte. Diese Lücke füllt nun, auf breiter Basis sich aufbauend, Häberles
Buch aus. Unter Heranziehung des brauchbaren älteren sowie besonders der
zahlreichen neueren Spezialliteratur wird der Verfasser seiner Aufgabe durchaus
gerecht. In der Einleitung untersucht Häberle Zahl und Grenzen der pfälzischen
Naturgebiete und prüft die Berechtigung ihrer einzelnen Benennungen. Gegen-
über der früher üblichen Zwei-, Drei- und Vierteilung kommt Häberle unter ein-
leuchtender Begründung zur Aufstellung von sechs natürlichen Einheiten der
Pfalz, die hier genannt sein mögen: 1. Die pfälzische Rheinebene. 2. Die
Haardt (Gebirgsrand von der elsässischen bis zur hessischen Grenze), 3. Der
Pfälzerwald, 4. Die Südwestpfälzische Hochfläche (Zweibrücker Westrich
und Bliesgau), 5. Die Westpfälzische Moorniederung, 6. Das Nordpfälzische
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
195
Bergland (Westricher Hinterland und Donnersberggebiet). Diese Bezeichnungen
sind zum Teil alteingebürgert, zum Teil begrifflich klare Neuschöpfungen. Be-
merkenswert ist, daß Häberle Namen und Begriff ,, Haardt" lediglich auf die
dem Steilabfall vorgelagerte schmale Tertiärhügelzone beschränkt, im Gegensatz
zu allen früheren Beschreiben!, denen ,, Haardt" und „Pfälzerwald ' identische
Bezeichnungen waren, soweit letzterer Name für das zentrale Buntsandstein-
gebirge überhaupt gebräuchlich war. Indem der Name „Pfälzerwald", wie es
scheint, immer mehr an Verbreitung gewinnt, ist ein auch lautlich ähnliches
Pendant zum gegenüberliegenden Odenwald entstanden. — Die genannten sechs
Naturgebiete werden im Hauptteil nach Aufbau, Oberflächengestaltung, Klima,
Tier- und Pflanzenwelt und den davon abhängigen kulturellen und wirtschaftlichen
Verhältnissen des Näheren charakterisiert.
Ein ausführliches Register am Schluß und ein den ganzen Text begleitendes,
mit größter Sorgfalt ausgearbeitetes Verzeichnis der Spezialliteratur, an der
Häberle selber keinen geringen Anteil hat, erhöht den Wert der für die
pfälzische Geographie bedeutsamen Schrift. Typische photographische Abbildungen
und Profile unterstützen den Text. Die physikalische Übersichtskarte zeigt für
die einzelnen Gebiete die von Häberle eingeführten Namen. —
Wolfg. Krämer.
A.B. Martinez und M. Lewando Wski: Argentinien im 20. Jahr-
hundert, 4. Aufl., (übersetzt von Frank Kars), Gotha 1912. Mk. 8.— .
Das Buch macht sich die Darstellung der wirtschaftlichen Lage Argentiniens
zur Aufgabe. Innerhalb weniger Jahre hat es bereits seine 4. Auflage erlebt,
ein guter Beweis für seine günstige Aufnahme und Bewertung. Im Gegensatz
zu den meisten Berichten wirtschaftlicher Tendenz über südamerikanische Staaten,
Berichten, die entweder nur in schönen bunten Farben oder — seltener — nur
in Schwarz zu zeichnen verstehen, ist es einer der größten Vorzüge dieses Werkes,
daß die Verfasser in offener Weise über das Neuland am La Plata schreiben,
daß sie den Lichtseiten treu auch die Schattenseiten gegenüberstellen. Vom
Standpunkt des Geographen aus bleibt nur zu bedauern, daß den Naturbe-
dingungen des Landes zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die physische
Geographie beschränkt sich auf einige kurze Bemerkungen über Lage, Klima,
Boden, berührt die Oberflächen formen überhaupt kaum. Gerade bei Argentinien
aber, dessen wirtschaftliche Existenz noch in allerengster Beziehung zu Boden
und Klima steht, ist die Würdigung der physischen Verhältnisse eine not-
wendige Voraussetzung für das Verständnis. Treffend sind die anthropogeo-
graphischen Grundlagen gegeben, wie sie für das Wirtschaftsleben in Betracht
kommen. Die Behandlung der einzelnen Wirtschaftszweige hat reichlich Gelegen-
heit zu objektiver Kritik gebracht, die zu würdiger Anerkennung fremder Ver-
dienste und Leistungsfähigkeit führt. Von hohem Interesse für uns Deutsche
ist die riesige Steigerung unserer Handelsbeziehungen zu Argentinien. In den
Jahren 1876—1910 hat die deutsche Einfuhr dort weitaus die größte prozentuale
Zunahme erfahren, nämlich 3302%, während sich die englische im gleichen
Zeitraum nur um 1130%, die französische gar nur um 320% vermehrt hat.
Mit dieser auffallenden Zunahme des kommerziellen Einflusses ergibt sich auch
196
Bücherbesprechungeri und Anzeigen.
eine Hebung des intellektuellen Einflusses Deutschlands, wie sich umgekehrt
bei Frankreich ein Rückgang in beiden Richtungen zu erkennen gibt.
Die Verfasser erblicken in der Förderung der europäischen Einwanderung,
gestützt von einer guten Einwanderungspolitik, in der Schaffung solider An-
siedlungsunternehmungen, in der Festigung des inneren Friedens, der Vervoll-
kommnung der politischen Einrichtungen und der Verbesserung der Verwaltungs-
grundsätze jene Forderungen, die einer guten Fortentwicklung Argentiniens zur
Voraussetzung dienen müßten. K. Carnier.
M. Groll: Kartenkunde. 2 Bändchen, 1: Die Projektionen. 120 S.,
mit 56 Fig. im Text u. auf Taf., II: Der Karten inhalt. 142 S., mit
39 Fig. im Text u. auf Taf. (Sammig. Göschen Nr. 30 u. 599). Berlin
und Leipzig 1912. ■ G. J. Göschen'sche Verlagshandlung. In Lwd. geb.
ä Mk. 0.90.
Die „Kartenkunde" will jedermann, der eine Karte benutzt, ins Wesen
einer solchen einführen und das Verständnis jeder Art von Karten vermitteln.
Sie will auch Anleitung zum Zeichnen von Landkarten geben.
Der erste Teil behandelt unter Voranstellung unentbehrlicher, ganz elementarer
Vorkenntnisse rechnerischer und zeichnerischer Natur die verschiedenen Arten
der Abbildung der Kugeloberfläche in der Ebene und gibt Anweisung zur Kon-
struktion der Gradnetze. Der Abschnitt über Wahl der für verschiedene Zwecke
passenden Projektionen wird Studierenden willkommen sein, ebenso die Zu-
sammenstellung über die chronologische Entwicklung der Abbildungsmethoden.
Das zweite Bändchen führt die Entstehung der Landkarte von der Feld-
aufnahme bis zum Druck vor Augen. Es kann unabhängig vom ersten gebraucht
werden. Bei der Geländeaufnahme werden die neuesten Methoden bis zu O reis
Stereoautographen berührt. Bei der Geländezeichnung wird der Gebirgsdarstellung,
die dem Anfänger im Kartenlesen meist Schwierigkeiten bereitet, ein im Rahmen
des Ganzen ausführlicher Abschnitt gewidmet. Das Kapitel über Reproduktions-
verfahren ist nicht nur an sich belehrend, sondern jedem zu empfehlen, der etwas
Kartographisches im Druck vervielfältigen will; denn vorherige Bekanntschaft
mit der anzuwendenden Methode kann manche unnütze Arbeit und Kosten
sparen. Ein lesenswerter Abriß über die Entwicklung der Kartographie vom
Altertum bis zur Gegenwart, der die Hälfte des zweiten Teils einnimmt und
zahlreiche Kartenausschnitte bringt, beschließt und ergänzt die „Kartenkunde",
deren Herausgabe durch den rührigen Verlag vielen willkommen sein wird.
Distel.
R. Af an asieff: 100 Kaukasus- Gipfel. X u. 192 S. 8°. München 1913.
J. Lindauersche Buchhandlung (Schöpping) ; brosch. Mk. 3. — , geb. Mk. 4. - .
Die Schrift ist rein touristischer, speziell hochtouristischer Natur. Sie
strebt, wie schon die willkürliche Zahl der berücksichtigten Berge anzeigt, keine
Vollständigkeit an, läßt aber kaum einen der bedeutenderen hisher erstiegenen
Gipfel vermissen. Die Routenbeschreibungen schreiten im allgemeinen von Westen
nach Osten fort, ein alphabetischer Index sorgt für leichte Auffindbarkeit. Die
Sammlung der in vielsprachiger Literatur niedergelegten Anstiege unter Quellen-
angabe ist ein verdienstliches Unternehmen und wird von allen Interessenten
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
197
begrüßt werden, die dadurch der Auszüge aus oft schwer zugänglichen Ver-
öffentlichungen enthoben sind.
Was diesem Eeiseführer allgemeinere Bedeutung verleiht und zur Besprechung
in einer geographischen Zeitschrift auffordert, sind die Karten nach weise der
1 Werstkarte für die meisten Gipfel. Da ein Netz dieses wichtigen Karten-
werks nicht zur Ausgabe gelangt ist, war man wegen der für ein bestimmtes
Gebiet einschlägigen Blätter häufig in Verlegenheit. Die erwähnte begrüßens-
werte Beigabe behebt bis zu einem gewissen Grade diesen Mißstand für einen
großen Teil des Hochgebirges.
Von Interesse sind auch die im Vorwort niedergelegten Bemerkungen
über kartographische Darstellungen des Gebirges. Was jedoch dort über den
Bezug der im Buchhandel1) nicht erhältlichen 1-Werstkarte gesagt ist, stimmt
mit anderer Erfahrungen und meinen eigenen nicht überein. Bisher konnte
man nur auf Grund besonderer Empfehlung in den Besitz dieser Karte gelangen.
Angefügt sei, daß zur Zeit eia Kaukasusführer in russischer Sprache in
Ausarbeitung begriffen ist, der Gipfel- und Talregion in gleicher Weise berück-
sichtigen und mit handlichen Karten nach den besten Quellen ausgestattet
sein soll. Distel.
Endrös, A. : Vibrationsbeobachtungen in den oberbayerisehen
Seen etc. S. A. a. d. Sitz.-Ber. d. K. B. Akad. d. Wiss. (math.-phys.
Kl.) Jahrg. 1912, München 1912. 8°.
Häberle, D.: Über periodische Quellen in der Rheinpfalz. S.A.
a. d. Pfälzischen Heimatkunde VIII. Jahrg. 1912. Kaiserslautern. 8°.
Neischl, A.: Die vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen am
Rauhen Kulm b. Neustadt am Kulm (Oberpfalz). 34 S., mit 29 Fig.,
8 Taf., 4 Plänen. Aus dem wissenschaftlichen Nachlaß des Verfassers
hgg. v. H. Ob er maier. Druck b. Fr. Monninger, Nürnberg. 4°.
Simmer, H.: Heimatkunde von Freising etc. I. Tl., Programm d.
K. Kealschule Freising f. d. Jahr 1911/12, IV u. 63 S. Freising 1912. 8°.
Balch, E. S.: The North Pole and Bradley Land. 91 S. Philadelphia
1913. 4°.
Küchler, Carl: Die Faeröer. Studien und Wanderfahrten. XVII u.
302 S., mit 100 Illustrat. u. 1. K., München 1913. Georg Müller. 8°.
Geh. M. 7. — eleg. geb. Mk. 8.50.
Simon, K.: Spanien und Portugal als See- und Kolonialmächte.
XIV u. 320 S., 4 Kartenskizzen. Hamburg 1913. Richard Hermes.
Brosch. Mk. 4.70, geb. Mk. 5.50. 8°.
Classen, K.: Die Völker Europas zur jüngeren Steinzeit. Ihre
Herkunft und Zusammensetzung. VI u. 76 S., 2 K., Gr. 8°. (Studien
und Forschungen zur Menschen- und Völkerkunde unter wissenschaftlicher
!) Für den Buchhandel freigegebene russische Karten verschafft R.Gerhard-
Leipzig, in dessen Verlag auch ein Signaturen-Schlüssel zu allen Karten des
russischen Hauptstabes nebst Übersichtsblättern offizieller russischer Kartenwerke
erschienen ist.
L98
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
Leitung von G. Buschan. X) Stuttgart 1912. Strecker und Schröder.
Geh. Mk. 4.—. Eleg. geb. Mk. 5.60.
Bludau. A. : Die Projektionen in elementarer Behandlung. 72 S.,
mit 39 Text-Fig. Düsseldorf 1913. L. Schwann. Mk. 1.80.
v. Wolf f, F. : Der Vulkanismus. 2 Bdde. I. Bd.: Allgemeiner Teil. 1. Hälfte:
Das Magma und sein geologischer Gestaltungsvorgang, die vulkanischen
Erscheinungen der Tiefe, der submarine Vulkanismus. II u. 300 S., mit
80 Text-Abb., Stuttgart 1913. F. Encke. Mk. 10.—.
Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reichs. 5. Aufl.
hgg. von E. Uetrecht. Leipzig u. Wien 1913. Bibliographisches In-
stitut. 2. Bd. : L-Z., 52 Stadtpläne, 20 Karten und viele statistische Bei-
lagen. Gbdn. Mk. 18.—.
Carta amministrativa stradale della provincia
di Padova (33X 36 cm) Lire 0.50,
„ Milano (47 >' 35 cm) „ 0.50,
„ Alessandria (53 X 39 cm) „ 0.60,
,, Torino (57X64 cm) „ 1.20.
1:250000, in Farbendruck. Istituto geografico de Agostini, Novara. [1913].
Seit April 1913 erscheint:
Geist des Ostens", Monatsschrift für Asiatenkunde mit Bildern. Heraus-
geber: Dr. phil. H. v. Staden. Verlag des Ostens, München. — Preis
für das Heft Mk. 1.-, für den Jahrgang Mk. 10.—.
Geschlossen: 30. Mai.
Geologische Karten-Skizze derGegendvon Murnau-V^eilheim-Starnberg
Mitteilungen der Geograph. Gesellschaft in München Band VM 1913 Tafel 9.
von D-. P Damasus Aigner , 0 . F. M .
1afsstab-1 : 100 000
är. Tiefe = 79 ffer™d"nfa~)
LITM.-KRRT06R.ANST. v. HUBERT KÖHLER .MÜNCHEN.
Die Oberflächenformen des nördlichen Eulengebirges,
als Beispiel der Einwirkung der nordischen
Vereisung auf das mittelschlesische Gebirge.
(Mit einer Karte und 6 Tafeln.)
Von Dr. Gottfried H. Hornig.
Einleitung.
Die vorliegende Arbeit verdankt ihre Entstehung einer Ex-
kursion des Breslauer Geographischen Seminars im Sommer 1911,
die unter Führung von Herrn Professor W. Volz nach Wüste-
giersdorf zum Zwecke kartographischer Aufnahmen unternommen
wurde. Bei dieser Gelegenheit wies uns Herr Professor Volz
auf die breiten Terrassenflächen hin, die am Fuße des Schindel-
berges und Stubenberges auftreten und sich zur Weistritz herab-
ziehen.
Es verlohnte sich wohl, der Frage nach der Entstehung
dieser Terrassenflächen nachzugehen, ob diese Flächen der Ge-
steinsbeschaft'enheit ihre Entstehung verdanken; denn bei ober-
flächlicher Erkundung trat der Gegensatz der Sandsteine des
Karbon und Rotliegenden gegen die Porphyrkuppen des Fried-
länder Gebietes hervor.
Doch zeigte sich bei einer zweiten Führung unter der Leitung
von Herrn Professor Volz (November 1911), daß die Terrassen-
flächen sich auch im Gneisgebiet verfolgen ließen.
Durch einen längeren Aufenthalt im Weistritzgebiet (Ende
März und Mitte April — Anfang Juli 1912), bei dem ich die gütige
Unterstützung der Stiftung des Herrn Verlagsbuchhändlers Dr. h. c.
A. Hirt in Leipzig genoß, wurden die Grundlagen zu nachfolgender
Darstellung gewonnen. Es ergab sich bald, daß die eingehende
Mitteil. d. Geogr. Gos. München. Bd. VIII. 3. Heft. 1913. 13
200
G. Hornig: Eulengebirge.
kartographische Darstellung der Terrassenflächen und aller mit
ihnen verbundenen Erscheinungen die besten Aufschlüsse über
ihre Entstehungsursache geben konnte.
Neben der eingehenden Untersuchung des Weistritzgebietes
wurden aber auch die benachbarten Gebiete wiederholt besucht
und so Vergleichspunkte der Terrassen des Weistritzgebietes mit
denen der Steine (bei Friedland und Braunau), des Ziederbaches
(bei Schömberg), des Salzbaches und der Polsnitz, sowie der
Glatzer Neiße (bei Wartha) gewonnen.
Die geologischen Grundlagen zur vorliegenden Arbeit finden
sich zum großen Teil in den Blättern Waldenburg1), Friedland1)
und Rudolfswaldau2) der „Geologischen Karte von Preußen u. s. w.",
ferner in einer kleinen Schrift von G. Berg3). Leider ist das
Blatt „Charlottenbrunn" der „Geologischen Karte" noch nicht
erschienen ; deshalb mußte für diese Gegend die Darstellung von
Rose, Roth und Runge4) dienen, die durch eigene Beob-
achtungen an wesentlichen Punkten ergänzt wurde.
Morphologisch ist bisher in den Sudeten und besonders im
Eulengebirge außerordentlich wenig gearbeitet worden. Wenn
wir von den älteren Arbeiten von Stapf f5) absehen, der in einer
Reihe von Aufsätzen die Umgegend von Kynau beschrieb, so ist
nur die Arbeit von G. Berg6) zu erwähnen, der „die Bildung
des Schlesiertales bei Charlottenbrunn" untersuchte. Auf die
Ergebnisse dieser Arbeit werden wir im Laufe der Darstellung
eingehen.
Als unmittelbares Ergebnis der eigenen Untersuchungen ent-
stand eine morphologische Karte im Maßstabe 1 : 25000 auf den
Meßtischblättern Waldenburg, Charlottenbrunn, Friedland i. Sehles.
und Rudolfswaldau.
*)2) Geologische Karte von Preußen ... Lf. 115: Bl. Rudolfswaldau, von
E. Dathe. Lf. 145: ßl. Waldenburg, von E. Dathe und G. Berg. Lf. 145:
Bl. Friedland, von G. Berg.
3) G. Berg, Zur Geologie des Braunauer Landes (Jb. K. Preuß. Geol. L.A
Bd. XXIX, H. 1, 1908).
4) Rose, Roth und Runge, Geologische Karte von Schlesieu.
5) Stapff , Die Verhältnisse der Umgegend von Kynau. (Jb. K. Preuß. Geol.
L.A. 1883, 1884, 1886, 1887, 1888.)
6) G. Berg, Die Bildung des Schlesiertales bei Charlottenbrunn. (Jb. K.
Preuß. Geol. L.A. 1909 Bd. XXX, I, 3. - S.A.)
Geographische Lage des Weistritzgebietes,
201
Durch photographische Aufnahmen wichtiger Punkte unter-
stützten mich Herr Professor V o 1 z und mein Freund, Herr cand.
phys H. Senftieben aus Breslau, denen ich auch an dieser
Stelle für ihre liebenswürdige Unterstützung meinen ergebensten
Dank sage.
Geographische Lage des Weistritzgebietes.
Das Grenzgebiet des Eulengebirges und des Waldenburger
Berglandes in den Sudeten ist durch mannigfaltige Oberflächen -
gestaltung ausgezeichnet.
Während sich das Eulengebirge als gleichförmiges in der
Hauptsache vollständig von Wald bedecktes Kammgebirge dar-
stellt, das von der Ebene als eine Mauer aufsteigt und dessen
Gipfelhöhen sich wenig von den Paßhöhen unterscheiden, be-
gegnet uns im Waldenburger Bergland eine sehr bewegte Land-
schaft, die im allgemeinen einen muldenförmigen Bau aufweist,
der jedoch von vielen Eruptivkuppen gestört ist. Das Ubergangs-
gebiet nun — eben das Gebiet der Weistritz — stellt sich uns
als Terrassenlandschaft dar, die zum Teil Hochflächencharakter
trägt, zum Teil eine breite Mulde bildet.
Das Gebiet wird durchströmt von der Weistritz, einem
Nebenfluß der Oder. Sie entspringt am Südwestrande des Eulen-
gebirgshorstes aus den beiden Quellflüssen, der Weistritz und dem
Goldwasser. Der kleinere Quellfluß, die Weistritz, entspringt in
einer ergiebigen Quelle am Abhang des Bornberges, dem „Rumpel-
brunnen •', fließt zuerst nordöstlich und biegt beim Einfluß des
Goldwassers in dessen Richtung um. Das Goldwasser ent-
springt aus sumpfigen Wiesen in der Nähe des Bahnhofes Königs-
walde und fließt im allgemeinen in NW-Richtung. Es ist der
eigentliche Oberlauf der Weistritz, die obere Weistritz sein erster
linker Zufluß.
Bis Mitteltannhausen schlägt die Weistritz die nordwestliche
Richtung ein, durchbricht hier aber plötzlich den Eulengebirgs-
horst in vielen Windungen in nordöstlicher Richtung.
Beide Talabschnitte werden im folgenden als Ober- und
Mittellauf der Weistritz unterschieden. Der Unterlauf des Flußes
verläuft ganz in der schlesischen Ebene. Wir können den Ober-
lauf der Weistritz benutzen, um eine Abgrenzung des Eulen-
gebirges vom Waldenburger Gebirge zu gewinnen.
13*
202
G. Hornig: Eulengebirge.
An der Talwasserscheide von Königswalde fließt das Gold-
wasser nach NW, die Walditz nach SO. Südlich von dieser Tal-
wasserscheide erhebt sich der Königswalder Spitzberg, der in das
Neuroder Becken hinüberführt. Westlich des Spitzberges findet
sich nun wieder eine Tal Wasserscheide, zwischen den Tälern von
Vierhöfe (nw.) und Crainsdorf (sö). Diese beiden Talwasser-
scheiden geben uns die Grenze des Glatzer Gebirgskessels gegen
seine nördliche Umrahmung, das Eulengebirge und Waldenburger
Gebirge. Diese Talwasserscheiden sind auch morphologisch von
großer Bedeutung.
Folgen wir nun dem Goldwasser und der Weistritz bis Mittel-
tannhausen, so erhebt sich westlich das Waldenburger Gebirge,
östlich das Eulengebirge.
Zwischen beiden dehnt sich die flache Terrassenlandschaft
der Weistritz aus.
Sollen wir nun von Mitteltannhausen ab auch dem Laufe
der Weistritz folgen und das Gebiet im NW Waldenburger Ge-
birge nennen? Ich glaube nicht, daß diese Einteilung begründet
wäre. Denn nicht nur in der geologischen Beschaffenheit, auch
in der Oberflächengestaltung gehören beide Gebiete zum Eulen-
gebirge.
Wir folgen von Mitteltannhausen dem dort in die Weistritz
einmündenden Charlottenbrunner Seitental, überschreiten bei
Steingrund' die Paßhöhe und gehen über Reußendorf, Seitendorf
nach Freiburg, wo die Ebene Mittelschlesiens erreicht wird. Diese
Grenzlinie ist morphologisch wohl begründet, denn sie scheidet
die kuppige Landschaft des Waldenburger Berglandes von den
Hochflächen des nördlichen Eulengebirges. Sie trägt in möglichster
Anlehnung an den geologischen Bau vor allem der Oberflächen-
gestaltung Rechnung.
Geologischer Bau des WeistritzgeMetes.
Im geologischen Bau ergibt sich eine Dreiteilung des Gebietes
und zwar läßt sich folgendes Schema aufstellen:
3. Eruptivzone des Mittleren Rotliegenden
2. die Schichten vom Karbon-Unt. Rotliegenden
1. der Eulengebirgsgneis.
Petrographisch ist diese Dreiteilung wiederum durch die ver-
schiedene Härte der Schichten begründet.
Geologischer Bau des Weistritzgebietes.
203
Während die Gneise des Eulengebirges eine mittlere Härte
aufweisen, gehört die unter 2. zusammengefaßte Gruppe weicheren
Sandsteinen und Schiefertonen mit Konglomeratlagen an, und die
Eruptivzone besteht aus den härtesten Porphyren und Melaphyren.
1. Der Gneis des Eulengebirges1) bildet einen elliptischen
Horst, dessen Längsachse in NW-SO-Richtung streicht. Im all-
gemeinen ist das Fallen örtlich sehr verschieden, jedoch herrscht
im nordwestlichen Abschnitt, nördlich von der Hohen Eule, mit
dem wir es hier allein zu tun haben, nordwestliches Streichen
bei südwestlichem bis südlichem Einfallen vor2). Diese Lagerungs-
verhältnisse kommen auf der geologischen Karte durch die aus-
geschiedenen Gneiszonen und Einlagerungen deutlich zum Aus-
druck. Dieses Einfallen wird nach NW zu immer steiler.
2. Ungleichförmig auf der Gneisformation lagern an der West-
seite des Eulengebirgshorstes die Sandsteine und Schiefe r-
tone, karbonen und rotliegenden Alters. Wir befinden
uns hier am Ostrande der großen mittelsudetischen Mulde, in
deren Zentrum die Kreideschichten von Adersbach- Weckelsdorf
und der Heuscheuer lagern. Aber die Folge der Ablagerungen
ist bis dahin einmal unterbrochen worden. Es sind zwei Gruppen
vorhanden, deren erste die Gesteine vom Karbon bis zum Bunt-
sandstein3) umfaßt, die zweite der Kreideperiode angehört.
Diese Muldenbildung können wir mit Parts ch4) auffassen
als das Zusammenpressen einer ursprünglich in flacher Lagerung
ruhenden Schichtenfolge; sie hat das Bestreben, die Ränder in
höhere Lage zu bringen als die Muldenmitte. Aber wie schon
Partsch betont, hängt die Gestaltung des Reliefs auch ab von
der Härte und Widerstandsfähigkeit der Gesteine. So „ragen
die Ränder der Porphyr- und Melaphyrdecke, welche zwischen
die Schichten des Rotliegenden sich einschaltet, als erhabener
Bergring heraus über die vollkommen abgetragene Umgebung".
So entsteht im Osten der großen mittelsudetischen Mulde eine
Spezialmulde, die sich anlehnt an den Eulengebirgshorst im Osten,
die im W von dem überragenden Quarzporphyr- und Melaphyrzug
1) E. Dathe, Erläuterungen zu Lief. 115 der Geolog. Karte: Blätter
Langenbiclau und Rudolfswaldau.
2) E. Dathe. Erläuterungen Bl. Rudolfs Waldau, S. 35 f.
:i) G. Berg, Erläuterungen Bl. Schömberg. (Lief. 145), S. 40ff.
4) J. Partseh, Schlesien 1. (1896), Das Waldenburger Bergland, S. 83 f.
204
G. Hornig : Eulengebirge.
begrenzt wird, der zugleich die Grenze gegen das Braunauer
Ländchen bildet. Mit dieser östlichen Spezialmulde, der Mulde
der oberen Weistritz, haben wir es hier zu tun. Der Eruptiv-
zug schließt orographisch das Weistritzgebiet gegen die mittel-
sudetische Mulde ab. Auch gegen die nördliche Ausbuchtung
dieser Mulde, gegen die Waldenburger Mulde, wird ein Abschluß
erreicht durch das Sandgebirge, den Eruptivzug, der von
Donnerau nördlich an Dittersbach vorbei fast bis nach Walden-
burg führt und in den Ochsenköpfen kulminiert.
In dieser so abgegrenzten Spezialmulde lagern die Gesteine
vom Kulm bis zum Unteren Rotliegenden dem Gneishorst des
Eulengebirges mit nw. Streichen und sw. Einfallen ungleich-
förmig auf1).
3. Eruptivstufe. Sie ist, wie wir schon erwähnten, die
härteste Stufe des Gebietes und bildet so die SW-Grenze des
Weistritzgebietes. Diese Eruptivstufe2) erreicht eine Mächtigkeit
von mehr als 300 m und zerfällt in mehrere Decken, in die
unterste Melaphyrdecke, in eine Quarzporphyrdecke und in eine
Orthoklasporphyrdecke. Diese letztere liegt aber schon im Inneren
des Görbersdorf-Lomnitzer Eruptivgebietes und kommt für uns
nicht mehr in Betracht.
Morphologischer Bau des Weistritzsehietes.
Im allgemeinen entspricht dem einfachen geologischen Bau
auch ein einfacher morphologischer Aufbau. Durchweg bilden
die Anfangs- und Endglieder des geologischen Profils, Gneis und
Eruptivgesteine, die härtesten Gesteine der Gruppe, so daß wir
eine Mulde erhalten, in deren Mitte die Sedimentgesteine des
Karbon und Unteren Rotliegenden liegen.
Aber diese Mulde ist nicht einfach gebaut: sondern sie be-
steht, wie wir im folgenden zeigen wollen, auf beiden Seiten des
Weistritztales aus mehreren Niveaus, Terrassen, die sich durch
das ganze Gebiet der Weistritz im Gebirge verfolgen lassen. Die
Erwartung, daß diese Terrassen dem Wechsel härterer und
weicherer Schichten entsprechen, trifft aber nicht zu; sondern es
*) Über die spezielle Gliederung orientiert E. Dathe, Erläuterungen Bl,
RudolfVwaldau (Lief. 115), 8. 41 ff., s. a. Tafel 11, Profile 1 u. 2.
2) E. Dathe, E. Zimmermann und G. Berg, Erläuterungen Bl. Fried-
land (Sehl.), S. 31.
Morphologischer Bau des Weistritzgebietes.
205
zeigt sich, daß der morphologische Bau des Gebietes vollkommen
unabhängig ist vom geologischen Bau und daß die morphologischen
Eigenschaften demnach auf äußere Einflüsse zurückzuführen sind.
Schon in den ersten Begehungen zeigte sich, daß diese
Niveaus durchaus dem Tal der Weistritz folgen, daß sie ebensogut
im Gneisgebiet auftreten als im Gebiet der Sedimentgesteine und
daß auch die Eruptivzone teilweise von der Einebnung mit-
betroffen worden ist. Diese Niveaus lassen sich auch in den
Seitentälern der Weistritz verfolgen; im einzelnen bestehen Aus-
nahmen, die großen Grundzüge der heutigen Hydrographie zeigen
sich aber schon ausgebildet, als die Niveaus entstanden.
Das größte Flußsystem, das der Weistritz noch im Gebirge
von rechts zufließt, ist das System des Dorfbaches und des
Jauerniger Baches, die in Längstälern im Gneisgebiet eingeschnitten
sind. Wenn wir dieses Gebiet besonders betrachten, so ergibt
sich ein Studium der Oberflächengestaltung in drei Gebieten :
1. im Gebiet des Oberlaufes der Weistritz,
2. im Gebiet des Dorfbaches,
3. im Gebiet des Mittellaufes der Weistritz.
Oberlauf der Weistritz und Dorfbachsystem vereinigen sich
zum Mittellauf der Weistritz.
Wir werden demnach im folgenden diese drei Gebiete erst
einzeln betrachten, den Verlauf der Niveaus in ihnen festlegen.
Sodann werden wir Gelegenheit haben, auf mancherlei Begleit-
erscheinungen der Terrassen einzugehen, auf die Talstufen, Hänge-
täler, die Formen der Täler überhaupt und die Wirkungen des
morphologischen Baues auf die Besiedeln ng.
I. Gebiet des Oberlaufes der Weistritz.
In ihrem Oberlaufe fließt die Weistritz, wie schon erwähnt1),
am SW-Rande des Eulengebirgshorstes entlang in der Richtung
nach NNW. Diese fast gradlinige Richtung hält sie fast in ihrem
ganzen Oberlauf ein, zum Unterschied von dem vielfach ge-
wundenen Mittellauf, in dem sie sich durch das Gneismassiv selbst
einen Weg bahnt.
Ihren Ursprung hat die Weistritz im Goldwasser bei
Königswalde; sie fließt hier aus drei Quellflüssen zusammen und
l) S. 201.
206
G. Hornig: Eulengebirge.
empfängt bald nach deren Vereinigung den Rudolfs waldauer
Bach, der am Fuße der Neumannskoppe entspringt. Eine Zeit-
lang empfängt sie nun von links keinen Zufluß, indem sie am
Steinberg entlang fließt; von rechts aber fließen ihr das Heller-
wasser und das Kaltwasser zu, die vom Urlenbergmassiv
herabkommen.
Am Ende von Dörnhau empfängt das Goldwasser den
„Weistritz" genannten Zufluß, der im Rumpelbrunnen am nörd-
lichen Ende des Bornberges entspringt. Die Weistritz durchfließt
nun die Industriedörfer Wüstegiersdorf und Tannhausen. Ihr
fließen jetzt die Hauptnebenflüsse von links zu: Lomnitz und
Donnerauer- und Reimsbach, während von rechts nur der
Märzbach gegenüber der Lomnitz einmündet, der sich kurz vor
seiner Mündung aus dem Großen und Kleinen Märzbach vereinigt.
Während Lomnitz und Reimsbach tief im Gebirge ihren Ur-
sprung nehmen — die Lomnitz vereinigt sich in dem gleich-
namigen Dorfe aus Dreiwasser, Freudengraben und Saugraben —
entspringt der Donnerauer Bach am Nordabhang des Schindel-
berges, der Große Märzbach am Urlen- und Wolfsberg, der Kleine
Märzbach am Saalberg.
Bis zur Unibiegung in die nordöstliche Richtung fließt der
Weistritz jetzt kein bedeutender Nebenfluß mehr zu; gerade an
dieser Stelle aber empfängt sie den kleinen, aber seiner breiten
unteren Talaue wegen bemerkenswerten Charlottenbrunn er
Bach, der in den oberen Anlagen des Bades Charlottenbrunn
entspringt.
Wir finden nun in diesem Gebiete, dem Laufe der Weistritz
im großen ganzen folgend, vier Terrassen entwickelt, deren Ver-
lauf und morphologische Eigenschaften wir im folgenden be-
trachten wollen.
Die Terrasse 1
wie wir das unterste Niveau bezeichnen wollen, ist am typischsten
in der Nähe der Oberförsterei Niederwüstegiersdorf ausgebildet.
Sie liegt hier etwa 25 m über dem alluvialen Tal der Weistritz
und hat ihrer Zusammensetzung wegen zum Abbau von Ziegelei-
material Veranlassung gegeben. Die Terrasse besteht hier nämlich
aus Ablagerungen des nordischen Diluviums, aus typischem Ge-
schiebelehm1). Er ist nach Dathe 6 — 7 m mächtig und wird
J) E. Dathe, Erläuterungen Bl. Kudolfs Waldau, S. 105/106.
Die Terrasse 1.
207
von Gneisschutt bedeckt. In seinen unteren Teilen ist er
tonig.
Von hier aus oberhalb verschmälert sich diese Terrasse er-
heblich, sie tritt oberhalb der Lomnitzmündung auch auf das
linke Ufer der Weistritz über und keilt bei dem Kirchhofe Ober-
wüstegiersdorf aus. Weiter oberhalb konnte sie nicht mehr nach-
gewiesen werden ; eine Terrasse bei der Dörnhauer Fabrik gehört
nicht zu diesem Niveau, sondern stellt einen Rest einer höheren
alluvialen Terrasse dar, die an der Einmündung des Hellerwassers
in die Weistritz entstanden ist.
Unterhalb der Ziegelei von Niederwüstegiersdorf tritt die
Terrasse 1 bald auf das andere Ufer der Weistritz über und ist
hier an der Einmündung des Reimsbaches gut ausgebildet. Die
Spinnerei Tannhausen steht auf dieser Terrasse. Aber bald geht
sie wieder auf die rechte Talseite, bei Obertannhausen ist sie
durch die Häuser, die auf der Terrasse gebaut sind, gut erkennbar.
Sie ist, allmählich schmäler werdend, noch gut bis zur Einmündung
des Charlottenbrunner Tales zu verfolgen, zuletzt nur als Ge-
hängeknick.
Während nun an der Oberförsterei Geschiebelehm auf unserer
Terrasse abgelagert ist, ist sie weiter oberhalb als Erosions-
terrasse ausgebildet. Deutlich zeigt sie dieses Verhalten am
Kirchhof Obervvüstegiersdorf und am gegenüberliegenden Gehänge,
wo sich keine Geschiebe nordischer Herkunft mehr auf der
Terrasse finden, sondern diese nur von Verwitterungsprodukten
des Gneises, der Saarbrücker und Ottweiler Schichten bedeckt ist.
Dagegen scheint die Terrasse an der Spinnerei Tannhausen
wieder akk umulati ver Natur zu sein; sie besteht hier aus
Lehm. Auch gegenüber an der Fabrik in Blumenau ist die Terrasse
wohl akkumulativer Natur, denn am Ausgang des Waldes sdl.
des Kaiser-Wilhelm-Felsens konnte ich nordische Geschiebe am
Rande eines kleinen Wiesengrabens finden.
Dagegen ist die Terrasse nördlich der Teichmühle wieder
als Erosionsterrasse ausgebildet.
Wir sehen, daß die hervortretendste Eigenschaft dieser
Terrasse der Wechsel zwischen Akkumulation und Erosion ist.
Die Akkumulation herrscht hier vor. Unsere Terrasse, die offen-
bar den früheren Lauf der Weistritz darstellt, ist von diluvialen
Ablagerungen teilweise bedeckt.
208
G. Hornig: Eulengebirge.
Einer Erscheinung müssen wir noch gedenken, die bei Wüste-
giersdorf eintritt. Während sonst die Gehänge zu beiden Seiten
gleichmäßig geneigt sind, tritt am Ostrande des Silberwaldes
gegenüber der Ziegelei Nieder-WTüstegiersdorf ein Steilufer auf,
das von einer postglazialen Verlegung des Weistritzlaufes zeugt.
Während im ehemaligen Weistritzbette von N herkommend die
Grundmoräne des nordischen Inlandeises sich ablagerte, wurde
die Weistritz, die von S her kam, zur Seite gedrängt und ver-
suchte nach links auszuweichen. Während dieser Kampf des
Wassers mit dem Eise im mittleren Weistritztale (s. u.) zu neuen
Talbild ungen führte, fand hier nur eine Stromverlegung statt.
Höhenverhältnisse von Terrasse 1.
Terr. 1.
rel. H.
Weistritz
rel. H.
Terr. r.
bei Mitteltannhausen
Spinnerei
Oberförster ei
Niederwüstegiersdorf
Khf. Oberwüstegiersdorf
Im Durchschnitt liegt
460
478
495
Terrasse
25
18
23
1 ca.
420
435
450
460
472
25 m ü
38
25
30
18
her c
458
475
490
490
em allu-
vialen Talboden der Weistritz.
Die Terrasse 2
nimmt ein weit größeres Gebiet in der Muldenlandschaft ein.
Wir finden sie am besten ausgebildet am Abhänge des
Donnerauer Schindelberges und des Stubenberges. Am
Schindelberge erreicht diese Oberfläche ihre größte Breite. Wir
überblicken sie hier am besten von der Brücke, nördlich des
Bahnhofes Wüstegiersdorf. Nördlich und südlich sehen wir hier
die Fläche sich weithin erstrecken, nur unterbrochen durch die
höchste Erhebung des Silber waldes. Im Westen sehen wir ober-
halb des Bahnhofes den Steilabsturz der folgenden dritten Terrasse
ausgeprägt durch steilgeböschte Wiesenstreifen und durch Ab-
risse, die mit Buschwerk bestanden sind. Die Flächen selbsl
tragen Felder und Wiesen, und sind nur ganz selten mit Wald
bedeckt.
Auch auf der Seite des Eulengebirges ist diese Oberfläche
deutlich zu erkennen, vor allem am Abhang des Ramenberges,
Die Terrasse 2.
209
Wenn wir die zweite Oberfläche in ihrem weiteren Verlaufe
verfolgen, so finden wir, daß ihre Breite am Stubenberg noch
der am Schindelberge entspricht; aber am Steinberg tritt eine
auffallende Verschmälerung im Zuge des Goldwassers ein, deren
Ursachen noch nicht klar sind. Auf der Seite von Kaltwasser
ist diese Fläche dagegen in ziemlicher Breite zu verfolgen, a^n
Hoehlig, wo ihre Grenze gegen das folgende Niveau fast mit der
Waldgrenze zusammenfällt, und am Maiköppel. Hier ist sie schon
schmäler geworden und teilt sich bald in zwei Arme, deren einer
zwischen dem Maiköppel und dem Mühlriegel ins Tal von Rudolfs-
waldau hinüberführt, wo er sein Ende erreicht. Der andere folgt
dem Goldwasser noch bis zur Krümmung des Flusses bei Wurzel-
dorf, und ist auch am linken Ufer am Steinberg in einem kleinen
Rest zu erkennen. Doch ist dessen Verbindung mit dem Terrassen-
rest oberhalb des Kirchhofes von Wüstegiersdorf durch die Ero-
sionstätigkeit des Goldwassers unterbrochen.
Von der Terrasse des Schindelberges bei Donnerau geht
eine schmale Verbindung über den Sattel zwischen Teichwald
und Köhlerberg nach der breiten Fläche unterhalb des Bahnhofes
Charlottenbrunn. Die ziemlich breite Fläche überschaut man
hier gut am Lindenkabinett oberhalb des Tannhauser Schlosses.
Wir sehen hier zugleich die Terrasse am Mühlberg auf dem
gegenüberliegenden Ufer des Charlottenbrunner Baches, die uns
die Verbindung mit dem Gebiet des Mittellaufes der Weistritz
herstellt.
Im Charlottenbrunner Seitentälchen, besonders innerhalb des
Bogens, den die Eisenbahn zwischen den Bahnhöfen Tannhausen-
Charlottenbrunn und Charlottenbrunn beschreibt, weist unsere
Fläche eine große Ausdehnung auf. Sie reicht hier bis an den
Rand des Sandgebirges, bis an den Fuß des Köhler-, Lorbeer-
und Mittelberges. Die Terrasse ist hier zum großen Teil von
Wald bedeckt, Mit diesem Teil hängt ein Rest der Terrasse
zusammen, die sich zwischen Lehmwasser und Steingrund vor-
schiebt und hier eine schmale Zunge bildet. Geht man die Chaussee
vom Bahnhof Tannhausen durch Sophienau nach Lehmwasser,
so erhebt sich hier unmittelbar nach dem Balmübergang die alle
Fläche 2, gekrönt von der Kirche in Lehmwasser.
Diese Terrasse ist fast vollkommen als Schliff- oder Fels-
terrasse ausgebildet; nur an ganz wenigen Stellen ist auch dilu-
210
G. Hornig: Eulengebirge.
viale Aufschüttung an der Zusammensetzung derselben beteiligt.
So finden wir bei Lehmwasser1) Geschiebelehm in einer kleinen
Mulde anstehend ; auch die Ziegelei südlich des Bahnhofes Wüste-
giersdorf2) beruht auf einem Vorkommen von Geschiebelehm,
der etwa 9 m mächtig ist und anscheinend die Ausfüllung eines
kleinen Seitentälchens darstellt, das in diluvialer Zeit zur Lomnitz
entwässerte. Der Geschiebelehm ist hier in einer Senke ab-
gelagert, die sich in mäßigem Gefälle zur Lomnitz neigt. Ver-
mutlich hat die Terrasse noch an vielen anderen Stellen Ge-
schiebelehmbedeckung gezeigt, die aber durch rezente Erosion
entfernt worden ist; in kleinen Tälchen und an ihren Abhängen
konnte dagegen eine stärkere Ausfüllung durch Grundmoränen-
material stattfinden.
Andere Zeugen der diluvialen Eisbedeckung sind erratische
Blöcke, so ein Block rotbraunen nordischen Granits am Bahn-
hof Wüstegiersdorf3); ferner fand ich einige Blöcke von Eulen-
gebirgsgneis auf dem Sattel des Teichwaldes, die vermutlich auch
in der Diluvialzeit hierher verfrachtet wurden.
Alle diese Findlinge und Vorkommnisse von Geschiebelehm
zeigen uns, daß die Formen, mit denen wir es hier zu tun haben,
der Tätigkeit des diluvialen Inlandeises ihren Ursprung ver-
danken. Wir werden im Laufe der Darstellung noch andere
Beweise kennen lernen, die die diluviale Natur der Terrassen
erweisen; vorläufig mag dieser Hinweis genügen.
In ihren großen Zügen folgt die zweite Terrasse dem jetzigen
WTeistritztale; doch ergeben sich mannigfache Abweichungen.
So ist diese Terrasse im Charlottenbrunn er Seitental sehr aus-
gebildet, obwohl dieses jetzt keinen bedeutenden Fluß birgt. Die
Terrasse dringt hier fast bis zum Bahnhof Steingrund vor, bleibt
aber überall im Gebiet der mittelkarbonischen Sandsteine.
Dann sehen wir auch, wie die Terrasse in das Lomnitztal
eindringt. Ein Rest der Terrasse 2 greift in der Nähe des Lom-
nitzer Kirchhofes in die höher liegende Terrasse H ein, ein anderer
existiert am Einfluß des Saugrabens in die Lomnitz. Der Auf-
stieg auf die Terrasse von der Flußaue aus, der im unteren Teile
J) E. Dathe und G. Berg, Erläuterungen Bl. Waldenburg, S. 114.
2) E. Dathe, Erläuterungen Bl. Rudolfswaldau, S. 105.
8) A. a. O., S. 106.
Verlauf der Terrasse 2.
211
des Dorfes die Straße folgt, macht diesen Rest deutlich be-
merkbar, deutlicher noch dem Wagen als dem Fußgänger. Dieser
letzte Terrassenrest steht im Zusammenhang mit einer aus-
gedehnten kesseiförmigen Bildung, die der Fläche 3 angehört
und dort im Zusammenhange besprochen werden soll.
Während auf den Abhängen des Schindelberges und Stuben-
berges die Grenze zwischen Niveau 2 und 3 fast genau mit der
Liegendgrenze der harten Konglomerate der Unteren Kuseler
Schichten zusammenfällt, verengert sich südlich der Einmündung
der oberen Weistritz die Fläche auf der linken Talseite beträcht-
lich und folgt nun nicht mehr den Gesteinszonen.
Auf der rechten Talseite der Weistritz ist diese Terrasse bis
Niederwüstegiersdorf im Gneis ausgearbeitet und infolgedessen
erreicht sie da nicht die Breite wie in den weicheren Schichten
des Karbon und Rotliegenden. Sie wird am Hoehlig in der
Ottweiler Stufe etwas breiter, erreicht aber bald ihr Ende, indem
sie sich teilt1).
Aber es sind auf dieser Fläche durch die erodierenden Kräfte
nicht alle Unebenheiten fortgeschafft worden, mehrere härtere
Massen erheben sich als deutliche Restberge2) über die Fläche;
so die südliche Kuppe des Silberwaldes (A 500,5), die sich mit
einem scharfen Gefällsknick aus dem umgebenden Gelände er-
hebt. Das Erscheinen dieses Nunatakers ist an das Auftreten
von Felsitporphyr3) geknüpft, der hier den Gneis durchbrochen hat.
Er steht in genetischem Zusammenhang mit dem Felsit-
porphyr des Teichwaldes3), der die Kuppe desselben bildet,
die auch vermöge ihrer Härte vor der Abtragung bewahrt ge-
blieben ist und so aus dem Niveau der zweiten Fläche her-
vorragt.
Die Höhenverhältnisse der Terrasse 2 sind in folgender
Tabelle zusammengestellt; wir sehen daraus, daß die relative
Höhe der Terrasse über dem Talboden der Weistritz nicht kon-
stant ist, sondern nach S zu abnimmt; während die absolute
Höhe im Durchschnitt 500 — 510 m beträgt.
') S. 209.
2) Supan, Grundzüge der physischen Erdkunde, 5. Aufl., S. 085.
3) E. Dathc, Erläuterungen Bl. Rudolfs Waldau, S. 103.
212 Ct. Hornig: Eulengebirge.
Hölien Verhältnisse von Terrasse 2.
Terr. 1.
rel. H.
Weistritz rel. H.
Terr. r.
bei Mitteltannbausen
A476
57
A419
66
485
bei Blumenau
510
70
A440
60
500
bei Nieder wüstegiersdorf
A507
45
462
73
535
am Hoehlig
520
40
480
35
515
Dörnbau
A514
22
495
28
520
Terrasse 2 bei Rudolfs vvaldau.
Terr. 1.
rel. H.
Rudolfsw. B.
rel.H.
Terr. r.
Am Mühlriegel
540
30
570
Biegung der Straße
580 - 590
30-40
550
20
570
Die Terrasse 3
ist am weitesten verbreitet und nimmt den größten Flächen-
inhalt der Terrassenlandschaft ein.
Am Schindelberg und Stubenberg bei Wüstegiersdorf, wo
die zweite Oberfläche ihre breiteste Entwicklung erfährt, tritt
sie etwas zurück und erreicht ihre größte Ausdehnung erst am
Steinberg und südlich desselben bei Königswalde. Während sie
am Steinberg wegen des darüberragenden Gipfels (A 644,9) und
wegen der dichten Waldbedeckung nicht leicht im Zusammen-
hange verfolgt werden kann, ist sie in der Nähe des Bahnhofes
Königswalde sehr schön ausgebildet.
Wenn wir die Chaussee von Oberwüstegiersdorf entlang
kommend zwischen Bornberg und Steinberg die Paßhöhe er-
reichen, so überschauen wir mit einem Male ein fast ebenes Land-
schaftsbild, das nur durch kleine Kuppen unterbrochen, sich dem
Auge hier darbietet. Einen mächtigen Abschluß erhält die Land-
schaft durch den im SO steil anfragenden Königswalder
Spitzberg, der mit 758 m sich noch ca. 150 m über das
Niveau 3 erhebt.
Der so gebildete flache Kessel wird im NO umschlossen
durch den Niederbusch, im SW durch den Porphyrgrenzzug, an
dessen Gehängegrenze die Chaussee entlang führt. Der Steinberg
bildet den Abschluß dieses Kessels im NW.
Überall geht diese dritte Oberfläche bis an die Talwasser-
scheiden oder auch über sie hinaus. Gehen wir von Königs-
Die Terrasse 3.
213
walde nach Vierhöfe südöstlich aufwärts, so sehen wir, wie sich
hier die Terrassenfläche fortsetzt bis zur Wasserscheide von
Vierhöfe und Crainsdorf. Sie ist durch sumpfige Wiesen mit
Sumpfgräsern, dicken Sphagnumpolstern und dann wieder Heide-
krautvegetation mit dürftigen Kiefern- und Birkenbeständen ge-
kennzeichnet. Sobald wir auf der Paßhöhe sind,, sehen wir in
das Tal von Crainsdorf hinab, das in scharfer Kerbtalform in die
Landschaft eingeschnitten ist. Dieser Gegensatz zwischen mulden-
förmigen Tälern diesseits und Kerbtälern jenseits der Wasser-
scheide ist sehr bezeichnend für dieses dritte Niveau.
Der Gegensatz dieser beiden Talformen wird noch dadurch
hervorgehoben, daß sich das nach Süden öffnende Kerbtal tief
in die Landschaft eingeschnitten hat; wir stehen auf der Paß-
höhe an einer scharfen Kante und sehen in den tiefen Ein-
schnitt hinab; es ist wie der Steilabsturz einer Hochfläche.
Auf der einen Seite haben wir so einen träge dahinfließenden
Wiesenbach; auf der anderen ein in Sprüngen ins Tal sich
ergießendes Gewässer, das kräftig erodierend wirkt.
Durch Rückwärtseinschneiden kann nun die Wasserscheide
weit in die Terrassenlandschaft hineinverlegt werden. Das sehen
wir im Tal der Walditz, das noch bis zur Einmündung des
Eulebaches von Resten der dritten Terrasse begleitet wird,
während sie sich tief rückwärts eingeschnitten hat und das Tal
von Vierhöfe abgezapft hat.
Auf diesen Terrassenflächen um den Bahnhof Königs walde
treten einzelne Rest berge auf, häufiger als auf den Oberflächen
1 und 2. Der bedeutendste ist der Steinberg, der sich noch
45 m über das durchschnittliche Niveau von Fläche 3 erhebt und
645 m Höhe erreicht. Südlich vom Steinberg sinkt diese Durch-
schnittshöhe noch etwas und so wird die Fläche schon etwas
überragt von geringen Erhebungen, die in der Fortsetzung des
Steinbergkammes bilden, den Kuppen A 580,8 und 605 bei Wurzel-
dorf; ferner auch von den Höhen 580, 605 und der Freirichter-
koppe ( A 608,8) zwischen Bahnhof und Ort Königswalde. Während
der Steinberg und die beiden in seiner Fortsetzung nach SO
liegenden Kuppen wohl den dort auftretenden harten Konglo-
meraten ihre Entstehung verdanken, liegt die Freirichterkoppe
in den Bausandsteinen der Unteren Kuseler Schichten, die beiden
214
G. Hornig: Eulengebirge.
anderen Kuppen (580 und 605) in den Konglomeraten der Oberen
Kuseler Schichten.
Eine ähnliche Stellung wie der Steinberg am linken Ufer
des Gold wassers nimmt das Maiköppel1) auf seinem rechten
Ufer ein. Es erreicht mit über 640 m dieselbe Höhe wie der
Steinberg und ragt wie er als Restberg über die Flächen 2 und 3
heraus. Während die Terrasse 2 nur der W- und S-Seite folgt,
umfließt Fläche 3 die Kuppe und breitet sich östlich und süd-
östlich nach Rudolfswaldau zu aus. Von Dörnhau sehen wir
deutlich zwei Flächen, über die sich die Spitze des Maiköppels
erhebt (s. Abb. 1 und Profil 1). Fläche 3 zieht sich um den
Berg herum und geht am Abhang der Kuppe 756,5 entlang nach
dem oberen Dorfe von Rudolfswaldau, wo sie in der Nähe der
Kirche auf die andere Talseite übergeht und sich bis zur Paß-
höhe hinaufzieht.
Auch südlich von Rudolfswaldau ist Fläche 3 am Abhang
des Lattstangenberges ausgebildet. Diesen Teil zeigt uns Bild 2
in typischer Ausbildung. Vom unteren Waldrande rechts durch
die Mitte des Daches des Hauses im Mittelpunkt des Bildes2)
zieht die Oberfläche 2, während die Oberfläche 3 fast mit dem
First des Daches zusammenfällt. Auf dem Meßtischblatt ist die
Fläche 3 hier durch weites Vorspringen der Höhenlinie 620 m
gekennzeichnet.
Wenn wir die Verbreitung der dritten Oberfläche am linken
Ufer der Weistritz weiter verfolgen, so gehören dazu die schon
erwähnten obersten Terrassen des Stubenberges und Schindel-
berges. Ihre Grenze gegen die steil aufragenden Berge fällt
fast genau mit der Waldgrenze zusammen; aber nicht mit der
Gesteinsgrenze, die z. B. am Schindelberg weit oberhalb des Ge-
hängeknickes verläuft3) (s. Profil 2).
Am linken Gehänge des Donnerauer Tales sind nur kleine
Reste dieses Niveaus vorhanden, das dann über den Köhlerberg
') Das Meßtischblatt gibt den Namen nicht an; es ist durch den Punkt 606
gekennzeichnet.
2) Das uns nebenbei ein schönes Beispiel der typischen Bauweise dieser
holzreichen Gegend darstellt.
3) So findet sich an einem kleinen Wege, der vom oberen Ende von
Donnerau auf den Schindelberg führt, schon im steilen Anstiege die Grenze
zwischen den rotliegenden Schiefertouen und dem Quarzporphyr aufgeschlossen.
Verlauf der Terrasse 3.
215
nördlich zum Bahnhof Charlottenbrunn zieht und hier durch die
weit übergreifende Fläche 2 zerstört ist. Die Abgrenzung ist
hier der dichten Waldbedeckung wegen allerdings etwas un-
sicher.
Auf dem rechten Ufer der Weistritz bildet Niveau 3 einen
zusammenhängenden Zug, der an manchen Stellen sehr schmal
wird, so bei Niederwüstegiersdorf, der sich aber noch deutlich
bis über Punkt 585 m nördlich des Märzbachtales verfolgen läßt,
aber von hier aus nur selten scharf hervortretend am West-
abhang der Langen Brachen entlang zieht, und erst in Mittel-
tannhausen wieder deutlicher erscheint.
In drei der Seitentäler dringt Terrasse 3 kesseiförmig ein,
in großartiger Weise ins Tal der Lomnitz. Es läßt sich dies
•aber auch gut im Tal der oberen Weistritz oberhalb des Rumpel-
brunnens beobachten, ferner im Tal des Reimsbaches. Über-
schaut man z. B. von den Felsen am Nordabhang des Stuben-
berges das obere Lomnitztal, so hat man den Eindruck einer
kesseiförmigen Erweiterung, die durch zwei mächtige Felsnasen
am Ausgang des Tales abgeschlossen ist. Die Zertalung erscheint
konzentrisch auf diesen Ausgangspunkt gerichtet; Saugraben,
Dreiwasser und Freudengraben fließen im Mittelpunkt zusammen
und durchbrechen als Lomnitz vereint die Ausgangspforte. Ähn-
liche Bildungen in viel kleinerem Maßstabe finden wir bei den
ersten Häusern am Reimsbach südlich der Mühle und nordöstlich
des Steinhügels bei Oberwüstegiersdorf.
Zeugen von diluvialer Aufschüttung sind in diesem
Niveau nur in Spuren vorhanden; zwei erratische Blöcke1) bei
Oberwüstegiersdorf und bei Neuwüstegiersdorf erinnern als letzte
Vorposten an das diluviale Inlandeis und weisen auf die glaziale
Natur dieses Niveaus hin. Wir haben es auch hier mit reinen
Schlifflächen zu tun; und daß die Kraft, welche diese Flächen
schuf, je weiter nach S, desto geringer wurde, zeigen die zahl-
reichen Restberge am Süd- und Ostausgang der Fläche, die
schon im Zusammenhang erwähnt wurden. Die Kraft wirkte
entgegen der Erosion des fließenden Wassers und erodierte
flächenhaft.
*) E. Dathe, Erläuterungen P>1. Rudolfswaldau, S. 106.
Mitteil. .1. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. 3. Heft. 1913.
L4
216 Gr. Hornig: Eulengebirge.
Höhen Verhältnisse von Terrasse 3.
Terr 1.
rel. H.
Weistritz
rel. H.
Terr. r.
bei Bhr. 1 annhausen
0 l 1, 0 l 6
1 i^ß
1ÖÖ
A 1 Fa
410
1 oy
004
Mitteltannhausen
A586
156
430
171
601
Nieder-
593
153
A440
155
595
Wüstegiersdorf J
560
98
462
93
555
am Hoehlig
552
72
480
70
550
Dörnhau
600
108
492
78
570
Bhf. Königswalde
590
50
540
30
570
sdl. des Bahnhofes
599
59
43
A583
Paßhöhe bei Rudolfswaldau: 675
Paßhöhe bei Vierhöfe: 650.
Die Terrasse 4.
Wenn wir die Chaussee von Neuwüstegiersdorf nach Königs-
walde gehen, auf der Oberfläche 3 entlang, so erkennen wir bei
Alt-Beutengrund leicht noch eine weitere Oberfläche, die wir mit
4 bezeichnen wollen. An der Sonnenkoppe und Schwarzen Koppe
bei Königswalde ist dieses Niveau deutlich erkennbar als Wiese n-
und Felderfläche, die den Wald unterbricht, der die steileren
Böschungen bedeckt.
Auch wenn wir von dem oberen Dorfwege in Rudolfswaldau
hinüberschauen nach dem Porphyrzug, der die Landesgrenze bildet,
können wir uns des Eindruckes nicht erwehren, als ob diese
Höhen zusammen mit dem Gipfel des Steinbergs und mit dem
nördlichen Bornberge eine flach muldenförmige Oberfläche bilden,
zu der auf der Seite des Beschauers die flache Oberfläche der
Lattstangen und die beiden Vorsprünge der rechts vom Beschauer,
nördlich von Rudolfswaldau liegenden Kuppe 756,5 treten.
Wir haben damit schon die hauptsächlichste Verbreitung
dieser Oberfläche gekennzeichnet, die sich in der Tat von Ober-
Rudolfswaldau wundervoll überblicken läßt. Auch ander südlich
von diesem Dorfe gelegenen Neumannskoppe ist ein deutlicher
Gehängeknick wahrnehmbar, der in derselben Höhenlage auftritt.
Ebenso zeigt der flache Südabhang des Königs walder Spitzberges
bei Kol. Fichtig Spuren dieser Oberfläche.
Die Terrasse 4.
217
Diese Oberfläche 4 ist also allgemein verbreitet und zwar sowohl
im Gneis (östl. von Rudolfswaldau), als auch im Gebiet der Sedi-
mentgesteine und im Gebiet des Porphyrs. Sie ist ebenso un-
abhängig vom geologischen Bau des Gebietes wie die übrigen
Oberflächen. Jedenfalls erkennen wir auch, daß diese Ober-
fläche bedeutend älter sein muß, als die verhältnismäßig noch
frischen zusammenhängenden Flächen 2 und 3. Sie ist n u r
noch in einzelnen Teilstücken erkennbar. Wenn wir diese
Oberfläche nun weiter im oberen Weistritzgebiet verfolgen wollen,
so zeigt sich, daß hier nach N zu ihre Reste immer spärlicher
werden. Noch an der Falkenhöhe ist sie erkennbar, aber am
Stubenberg und Schindelberg konnte sie nicht mehr festgestellt
werden.
Dagegen scheint dieses Niveau nördlich der Hohen Eule
wieder besser erhalten zu sein (s. S. 235).
Da es nicht möglich war, irgendwelche Gerölle oder Auf-
schüttungen auf dieser Oberfläche zu finden, so ergeben sich gar
keine direkten Anhaltspunkte für das Alter derselben. Wir
müssen diese Oberfläche für prädiluvial halten; vielleicht ist
sie tertiären Alters. Daß die Zertalung durch den oligozänen
Randbruch der Sudeten1) eingeleitet wurde, ist möglich, aber
nicht zu beweisen. So würde diese Oberfläche präoligozänes
Alter besitzen. Die tiefgründige Verwitterung des anstehenden
Gesteines zeugt für ihr hohes Alter.
Höhenverhältnisse von Fläche 4.
Falkenhöhe 660 Ramenberg 660
nö. Bornberg 650 Steinberg 645 nö. Rudolfswaldau 710
bei Schweinegraben 670
bei Beutengrund 660 Lattstangen 697 Neumannskoppe 740
Sonnenkoppe 670
Schwarze Koppe 700 bei Kol. Fichtig 710
Das überragende Gebirge
hat infolge dieser weitgehenden Verebnung in 3 bezw. 4 Niveaus
eine überaus geringe Verbreitung. Wenn wir vom Gebiet des
Mulen-, Urlen-, Wolfs- und Saalberges absehen, die im zweiten
') F. Frech, Uber den Bau der schlesischen Gebirge. (Hettners Geogr.
Zeitschrift 1002, S. 554 f.)
14*
218
G. Hornig: Eulengebirge.
Teil1) besprochen werden sollen, so bleiben nur wenige Einzel-
berge im S und W übrig, im N das Sandgebirge, das die
Grenze bildete und das mit seinen durchschnittlich 30° steilen
Bergen einen mauerartigen Abschluß hervorruft.
Im Süden ist es der Königswalder Spitzberg, der mit
758 m noch um etwa 50 m die höchste Oberfläche hier überragt,
der aber nach dem Tal der Walditz zu noch viel beherrschender
auftritt, da hier die vierte Fläche nicht vorhanden ist und die
Fläche 3 hier in 572 m bei Kol. Kaltenfloß auftritt; hier beträgt
also die relative Erhebung beinahe 200 m.
Ostlich Rudolfswaldau überragt die Neumannskoppe mit
860 m die Terrasse 3 in 675 m auch um fast 200 m, nimmt also
eine ähnliche beherrschende Stellung ein wie der Spitzberg.
Die Höhen des Grenzporphyrzuges sind im SO nicht be-
deutend; bei Beutengrund überragt der Haselberg mit 736 m
das Niveau 4 um etwa 80 m; dann werden die Kuppen höher,
es findet allmählich ein Umbiegen des Zuges nach W statt und
wir gelangen in die Kuppenlandschaft des Görbersdorf-Fried-
länder Eruptivgebietes, von der nur die östlichsten Berge fin-
den landschaftlichen Eindruck der Terrassenlandschaft maß-
gebend sind.
Sw. vom Steinberg ist es der Gipfel des Saalenbergos
(718 m), der um 70 m das Niveau 4 überragt; und dann St üben -
berg (750 m) und Schind elberg (807 m), die die dort auf-
tretende Fläche 3 um 150 bezw. 200 m übertreffen. Stuben- und
Schindelberg bilden das Eingangstor zum Lomnitzer Kessel,
zwischen beiden bilden dessen westliche Umrahmung Süßioc h-
berg (789 m) und der viel niedrigere Riegel (660 m).
Die Terrassen von Donnerau werden im N begleitet von
dem Eruptivzuge, der vom Langen Berge (902 m) über das Horn-
schloß zum Reimsbachtale führt. Dieser Zug bildet die südlichste
Grenze des Sandgebirges, das in die kuppenreiche Walden-
burger Landschaft überführt und die Charlottenbrunner Terrassen
im SW abschließt Während der Lorbeerberg (670 m) die
an seinem Fuß auftretende Terrasse 3 ( 540 m) nur um 130 m
überragt, steigt das Gebirge nach NW7 immer mehr an und erreicht
im Kaiidersberg mit 777 m eine beherrschende Stellung.
l) S. 235/36.
Die Terrasse -i — Profile.
219
Die Profile durch die Terrassen
sollen uns den morphologischen Bau des Gebietes und sein Ver-
hältnis zum geologischen Bau veranschaulichen. Sie zeigen ferner
das Entsprechen der Niveaus auf beiden Seiten des Weistritz-
tales, sowie das Auftreten von Nunatakern (s. Profil 1A Sie
zeigen weiter, daß im Gneis die Breite der Terrassen geringer
ist als in den Sedimentgesteinen. (Profil 2.)
Während Niveau 1 seiner geringen Breite wegen nur undeutlich
erscheint, ist hauptsächlich Niveau 2 und 3 zur Darstellung ge-
kommen. Um ein möglichst getreues Bild der Landschaft zu geben,
wurden die Profile möglichst wenig (21/2mal) überhöht.
Profile (Tafel 11):
1. Vom Bornberg (N. 4) — Steinberg (N. 3, 4, 3) — Gold-
wasser — Maiköppel (N. 2, 3, 4, 3) — Südabhang der Säufer-
höhen.
2. Schindelberg (N. 3 u. N. 2) — Bhf. Wüstegiersdorf —
Silberwald — Weistritz (N. 1) — Saalberg (N. 2 u. N. 3).
Die Anordnung der Gewässer.
Die so beschriebene Terrassenlandschaft wird in ihrer Längs-
richtung von der Weistritz (mit dem Goldwasser) durchströmt.
Bei Dörnhau nimmt das Goldwasser den Rudolfswaldauer Bach
auf, dessen früherer Lauf durch den Verlauf der zweiten Terrasse
angedeutet ist. Er ging zwischen Mühlriegel und Maiköppel und
vereinigte sich bei Dörnhau mit dem Goldwasser. Erst nach der
Bildung der zweiten Terrasse bildete sich das Durchbruchstal
südlich des Mühlriegels aus.
Die Hauptentwässerungsader folgt im allgemeinen der Streich-
richtung der Schichten. In der Hauptsache folgt das Goldwasser
von Dörnhau ab dem oberen Karbon und fließt dann als Weistritz
bis Mitteltannhausen auf der Grenze zwischen Gneis und Karbon.
Nur in seinem Oberlaufe geht das Goldwasser in die Unteren
Kuseler Schichten des Rotliegenden über, in denen es bei Königs-
walde entspringt.
Die Weistritz mit dem Goldwasser können wir als sub-
sequenten Fluß1) bezeichnen. Wenn wir sie als den Hauptfluß
') W. M. Davis und G Braun, Grundzüge <1<t Physiogeographie 1911,
S. 118.
220
G. Hornig: Eulengebirge.
oder Fluß erster Ordnung bezeichnen, so sind die Weistritz
durch Oberwüstegiersdorf, die Lomnitz, der Reimsbach mit dem
Donnerauer Bach auf der linken Seite; Rudolfs waldauer Bach,
Hellerwasser, KaltwTasser, Märzbach und der bei Obertannhausen
einmündende Bach Flüsse zweiter Ordnung. Wir können sie
auch mit dem Davis sehen Ausdruck konsequente Flüsse oder
Abdachungsflüsse1) bezeichnen, denn sie folgen dem Hauptgefälle
nach der Weistritz von beiden Abhängen.
Aber diese eben genannten Flüsse sind nicht gleichartig in
ihrem Bau, wie man erwarten könnte.
Wenn wir die charakteristischen Eigenschaften dieser Neben-
täler im Längs- und Querprofil betrachten, so ergeben sich ver-
schiedene übereinstimmende Züge. Abgesehen von der oberen
Weistritz sind sie alle charakterisiert durch das Auftreten von
Tal stufen2) im Längsprofil, deren Lage zum großen Teil mit den
Grenzen der Terrassen zusammenfällt. Meist sind zwei oder
drei solcher Talstufen vorhanden, in kürzeren Tälern bisweilen
nur eine.
Auch das Querprofil dieser Täler weist durchgehends einen
gemeinsamen Zug auf; es sind durchweg steiler geböschte Hänge,
die die Flüsse begleiten.
1. Bei der oberen Weistritz (Tafel 10, 2) fällt uns zunächst
auf, daß ihr Längsprofil keine Talstufen aufweist. Es verläuft grad-
linig vom Rumpelbrunnen bis zur Einmündung ins Goldwasser: kein
Gefällsbruch zeigt uns die Grenzen der Terrassen an. Im Quer-
profil ist dieser Fluß durchweg kerbtalartig 3) eingeschnitten; er
hat noch kaum eine Flußaue entwickelt. Nach diesen Eigen-
schaften sind wir wohl berechtigt, die obere W'eistritz als sehr
jugendliche Bildung zu bezeichnen, und wir waren daher auch
im Recht, als wir das Goldwasser als den eigentlichen Oberlauf
der Weistritz ansahen.
2. Die Lomnitz (Tafel 10, 2) besitzt schon das am meisten aus-
geglichene Gefälle. Sie hat den breitesten Talboden ausgebildet, aber
noch lange nicht den Ausgleich4) erreicht, bei dem die Tiefenerosion
A. a. O. S. 118.
2) Auf Tafel 10 durch einen Pfeil gekennzeichnet.
3) S. 274.
4) Davis- Braun a. a. O., S. 194.
Die Anordnung der Gewässer — Talprofile.
221
erlahmt und der Serpentinenbildung Platz macht. Die noch zahl-
reichen kleinen Stromschnellen und daher notwendig gemachten
Regulierungsarbeiten1) dieses wasserreichsten Nebenflusses der
Weistritz zeugen noch von kräftiger Tiefenerosion.
Dagegen sind die Talstufen fast beseitigt, wie unser Profil
zeigt; nur im Oberlauf findet sich eine Stufe im Dreiwassertal
außerhalb des hier in Betracht kommenden Flußlaufes in 670 m
Hohe. Die Grenze der dritten Oberfläche gegen das darüber*
liegende Gebirgsland zeigt sich als kaum erkennbarer nur der
Messung zugänglicher steilerer Gefällsabschnitt in 540 m Höhe.
Die Stufe, die man noch im Mittellauf erwarten könnte, beim
Übergang von Terrasse 2 zu 3, ist schon ausgeglichen.
Im Querprofil zeigt sich schon ein Unterschied von Prall-
und Gleithängen2); im oberen Tal prallt die Lomnitz gegen das
linke Ufer, im unteren gegen das rechte Ufer.
3. Ein ganz anderes Bild zeigt der Donnerauer Bach (Tafel
10, 3). Er zeigt noch ausgeprägte Hängetalabschnitte. Es konnten
deren 4 beobachtet werden; allerdings prägen sich nur zwei dieser
Stufen deutlich im Längsprofil aus. Von den Stufen treten zwei
beim Ubergang von Niveau 2 zu 3 auf, eine noch innerhalb 3;
die schärfste ist aber die oberste beim Ubergang von Niveau 3 in
die steilere Böschung des Gebirges. Zwei der Stufen erreichen
Höhen von fast 20 m, die beiden anderen sind nur als Strom-
schnellen bemerkbar. Vielfach sind gerade über den Hängetal-
stücken Stege und Brücken über den Fluß gebaut, da an diesen
Stellen die Ufer am meisten zusammentreten.
Querprofil: Während das Tal im unteren Teile innerhalb
der zweiten Terrasse flach gerundetes Profil und einen etwas
breiteren alluvialen Talboden zeigt, der aber im Gegensatz zu
dem Talboden der Lomnitz sehr viele gröbere Blöcke mit sich
führt und daher keinen ebenen Eindruck macht, hat der Bach
sich in seinem Oberlauf ein tiefes Bett mit V-förmigem Quer-
schnitt gegraben. Jüngste noch andauernde Tiefenerosion wird
dadurch angezeigt, daß in dem schmalen Talboden sich ein kleineres
deutliches v als rezentes Tal einzuschneiden beginnt. Aber es
machen sich auch schon Anfänge der Mäanderbildung an den
steilen Böschungen bemerkbar, besonders durch Abrisse. Im
') Im Frühjahr 1912.
'-) Da vis- Braun, a. a. ()., S. 196.
222
G. Hornig: Eulengebirge.
obersten Teil des Tales, oberhalb der Kirche, ist noch kein allu-
vialer Talboden entwickelt; die Gehänge sind hier sehr steil,
teilweise übersteil. An den Prallhängen bilden sich Rutschungen
aus, während sich an den Gleithängen Schutt und Gerolle ab-
zusetzen beginnen. So zeigt das obere Tal ganz im kleinen die
Anfänge der Mäanderbildung.
4. Auf der rechten Seite der Weistritz bezw. des Goldwassers
ist die Entwicklung des Flußnetzes viel größer als links; diese
Nebenflüsse sind aber meist unbedeutend und nicht über das
Stadium kleiner Gebirgsbäche hinaus entwickelt.
Von größerer Bedeutung ist allein der Rudolfswaldauer
Bach(T£ifel 10, 4), der einen der Quellarme des Goldbaches bildet.
Sein Längsprofil ist im Ausgleich begriffen, in dem nur eine Stufe
deutlich hervortritt, nämlich beim Übergang von Niveau 3 zu 4,
in 620 m Höhe, etwas oberhalb der Kirche. Da die zweite und
dritte Terrasse fast in der Längsrichtung des Tales verlaufen,
so sind dessen Gehänge ziemlich flach ; doch läßt sich die linke
Seite als Prallseite deutlich von der rechten unterscheiden. So
ist das Querprofil, das sich der Fluß in die zweite Terrasse
eingeschnitten hat, durchaus kerbtalartig. Auch im unteren Tal-
abschnitt, kurz vor der Einmündung ins Goldwasser, tritt die
linke Seite als Prallhang hier höher ansteigend, hervor.
5. — 8. Säufer wasser und Hellerwasser, ebenso wie Kalt-
wasser und Großer und Kleiner Märzbach nähern sich
sehr dem Typus des Donnerauer Baches.
Das Längsprofil dieser Gewässer zeigt mehrfache Stufen-
bildung an ; oberhalb der Stufen nähern sich die Bäche dem
Ausgleich.
So sind im Kaltwasser (Tafel 10, 5) zwei Stufen deutlich bemerk-
bar; die oberste in 650 m, die zweite in 530 m Höhe: beim Uber-
gang von Niveau 4 zu dem darüber befindlichen Gelände und beim
Übergang von Niveau 3 zu 4.
Der Große Märzbach (Tafel 10, 6) zeigt sogar drei Stufen,
in 620, 580 und 510 m Höhe; die letztere beim Ubergang von
Niveau 2 zu 3.
Im Querprofil sind diese Bäche alle V-förmig, doch ohne
die Steilheit des Donnerauer Baches zu erreichen; zeigt doch der
Gneis und das Karbon, in dem diese Bäche verlaufen, viel
sanftere Formen als das Rotliegende.
Talprofile.
223
9. Das Tann ha us er Tai che n zeigt schon eine Form, die
sich dem Ausgleich nähert; ist doch die einzige Stufe, die hier
in 450 m Höhe auftritt, sehr schwach entwickelt. Dieses Tälchen
erreicht ja auch nur l1^ km Länge.
Wenn wir die Profile dieser Täler vergleichen, so fällt uns
ein Hängetalstück auf, das sich in etwas über 600 m Höhe wieder-
findet. Wir fanden diese Stufe an dem Großen Märzbach und
am Kaltwasser entwickelt; aber sie tritt auch am Pliedersbach
in 630 m, am Hellerwasser in 600 m Höhe auf. Wir haben nun
bisher sehr häufig gesehen, daß Hängetalstücke oder Talstufen
gewöhnlich da auftreten, wo die steilere Böschung einer Terrasse
beginnt1). Da nun diese Stufen in ungefähr 600 m Höhe einander
entsprechen, so werden wir in der Vermutung bestärkt, daß diese
oberen Hängetalstücke die obere Grenze von Niveau 4 an-
deuten, das hier an den Abhängen der Berge nicht mehr direkt er-
kennbar ist und in der dichten Waldbedeckung dem Auge entgeht,
während es ja weiter südlich bei Rudolfswaldau direkt nachgewiesen
werden konnte2).
Oberste Stufe:
1. Zufluß des Hellerwassers: 625 m
r. Zufluß des Heller wassers: 600 m
1. Zufluß des Kaltwassers: 630 m
r. Zufluß des Kaltwassers: 650 m
Großer Märzbach: 620 m.
Die Entwässerung der Terrassen, die sich so durch die eben
besprochenen Flüsse zweiter Ordnung gliedern, geschieht durch
Wasserläufe dritter Ordnung.
Deren Richtung ist zu der Richtung der Flüsse zweiter Ordnung
orthogonal, aber auch in einigen Fällen direkt zur Weistritz
gerichtet.
Wir können diese Verhältnisse auf den Terrassen des Schindel-
berges am besten übersehen. Stehen wir auf der Höhe der
Terrasse, so sehen wir, daß ein Teil der jungen Bäche, die die
Terrasse zerschneiden, zur Weistritz fließt, ein Teil aber zur
Lomnitz entwässert, dem Streichen der Schichten folgend. So
erhält jeder Terrassenabschnitt verschiedene Abdachungen; eine
') Davis-Braun, a. a. O., S. 192/93.
S. 218.
224
G. Hornig: Eulengebirge.
Hauptabdachung zur Weistritz und zwei Neben abdachungen je
zu den beiden Flüssen zweiter Ordnung, die die Terrasse ab-
trennen. Besonders schön läßt sich diese Erscheinung auf der
geologischen Karte (Blatt Rudolfswaldau) verfolgen, wo sie förm-
lich in die Angen springt. Man kann die kleinen Nebenflüsse
der Lomnitz als Schichtflüsse oder subsequente Flüsse1)
bezeichnen; sie verlaufen entweder auf den Gesteinsgrenzen oder
ihnen parallel. Meist haben sich diese Wasserrinnen schon tief
in die Terrassen eingeschnitten, sie bilden schluchtartige Kerb-
täler in ihnen; so der Einschnitt des Baches durch den Silber-
wald. Selten sind die Gehänge schon sanfter geworden.
An einigen Stellen sind diese Flüsse dritter Ordnung sehr
entwickelt, besonders am linken Ufer der Weistritz. So hat der
Bach, der in Oberwüstegiersdorf der oberen Weistritz von rechts
zufließt, die Terrasse zwischen Steinberg und Bornberg schon
tief durchschnitten, und die Chaussee benutzt diese tiefe Ein-
senkung als bequemsten Weg. Auch an der Terrasse der Falken-
höhe zeigt sich das Bestreben, der Weistritz parallel gehende
Entwässerungsadern zu schaffen und so die Terrassen von dem
Ursprungsberge loszutrennen.
In derselben Richtung wie der vorhin erwähnte Seitenbach
zur Weistritz, nämlich SO — NW fließt auch der Bach von Vier-
höfe, der Quellfluß der WTalditz, und der ihm von links zufließende
Bach, der in der Nähe von Kol. Schaf wiese entspringt.
Alle diese Bäche sind in ihrem Verlaufe im geologischen
Bau begründet, sie verlaufen dem Streichen der Schichten
parallel. Mancherlei Abweichungen lassen sich auf V e r w e r f u nge n
zurückführen, so das plötzliche nordöstliche Abweichen des Baches
von Vierhöfe. Hier folgt er einer der vom Königswalder Spitz-
berg ausgehenden Radialspalten, um aber bald wieder die ur-
sprüngliche Richtung einzunehmen. Auch der Bach, der von
Neuwüstegiersdorf dem Goldwasser nach 0 zufließt, ist in seinem
Verlaufe durch eine Bruchlinie bedingt. Diese Tälchen gehören
in die Kategorie der Bruchlinientäler2).
Die Terrassen auf der rechten Seite der Weistritz
haben meist eine sehr geringe Breite; infolgedessen kommt es
x) Davis-Braun, a. a. O., B. 118.
2) Davis -Braun, a. a. 0-, S. 154.
Supan, Phys. Erdkunde V. S. 545.
Entwässerung der Terrassen.
225
hier nicht zu einer solch ausgedehnten Entwicklung des Wasser-
netzes wie auf der linken Seite. Hier sind nur hin und wieder
Flüsse dritter Ordnung in größerem Maßstabe entwickelt; be-
sonders schön z. B. der linke Zufluß des Säuferwassers nw. des
Maiköppels.
Mit den eigenartigen Abdachungsverhältnissen hängt eng
zusammen die Unsicherheit der Wasserscheide auf den
Terrassen. Uberall da, wo man von der Lomnitz etwa auf
die Terrasse des Schindel- und Stubenberges hinaufgeht, kommt
man bald in ein Gebiet, das von moorigen und sumpfigen Wiesen
eingenommen wird. Diese Wiesen, die Sumpfgräser und Sphagnum-
polster tragen, sind auch in den trockensten Jahren voll Wasser
gesogen. Einem diesen Wiesen entspringenden Bächlein kann
das kleinste Hindernis z. B. ein Grasbüschel die Richtung geben.
Wenn auch bei den Terrassen die Abdachung zum Fluß
erster Ordnung, also zur Weistritz überwiegt über die seitlichen
Abdachungen, so kann doch lokal das umgekehrte eintreten. So
hat z. B. die unterste Terrasse, Niveau 2, des Stuben berges eine
überwiegende Abdachung nach NW zur Lomnitz, so daß von ihr
gar keine Entwässerungsader der Weistritz oder auch der oberen
Weistritz zufließt.
II. Gebiet des Dorfbaches.
Während in dem soeben besprochenen Gebiet, in dem die
Weistritz, ein Längstal bildend, den Südostflügel der Walden-
burger Mulde durchfließt, die Anordnung der Terrassen so ist,
daß sie dem Laufe der Weistritz folgen und nur ganz selten in
die Nebentäler eindringen, finden wir im Gebiet des Mittellaufes
ganz andere Verhältnisse.
Hier vom Querdurchbruch der Weistritz bei Erlen busch durch
den Gneishorst bis zur Ausmündung in die Ebene, finden wir
nicht mehr diesen einfachen Verlauf der Oberflächen. Die Ober-
flächen folgen hier mehr den Ausbuchtungen der Nebentäler und
dringen tief in sie ein, so daß diese im kleinen analoge Er-
scheinungen darbieten wie das Weistritztal selbst.
Das größte und umfangreichste dieser Systeme ist das des
Dorfbaches, der am SW- Abhang der Hohen Eule entspringt
und in nordwestlicher Richtung, mit ihm parallel der viel kleinere
226
G. Hornig: Eulengebirge.
Jauern iger Bach, der Weistritz zufließt und hei Hausdorf in
sie einmündet.
Dieses Gehiet wurde eingehender untersucht als das der
anderen Nebentäler, um womöglich hier eine Entscheidung zu
treffen, wie weit die Vergletscherung ins Gebirge gereicht hat.
Geologischer Bau des I) orf 1» ach Gebietes.
Wir haben hier ein fast reines Gneis gebiet vor uns, ab-
gesehen von einer kleinen Scholle kulmischer Gesteine bei Wüste-
waltersdorf.
Die Gneislagen verlaufen auch hier ziemlich in nw. Streichen
und sw. Einfallen, aber es kommen mancherlei abweichende
Lagerungsverhältnisse vor, die sich dadurch erklären lassen, daß
wir gerade hier nördlich der Hohen Eule einen Sattelkern1) vor
uns haben, der das ganze Gebirgsgebiet in der näheren und weiteren
Umgebung beherrscht.
Nahe bei Wüstewaltersdorf lagert dem Gneis eine Kulm-
scholle2) auf, die durch den sie durchsetzenden Kersantitgang 3)
des Uhlenberges vor Abtragung geschützt wurde. (Tafel 11, 4). Der
Kulm setzt sich zusammen aus Gneissandsteinen und -konglomeraten
und ähnelt petrographisch sehr dem Gneise selbst. Diese Kulm-
scholle ist an ihrer südwestlichen Seite an einer Verwerfung4)
abgesunken, die sich wahrscheinlich auch nach SO in das Tal
von Schi. Falkenberg fortsetzt und dem Dorfbach die Richtung
vorzeichnet. Der im Verlaufe der Verwerfung auftretende Quarz-
gang5) hat den Fluß zur Ablenkung nach rechts gezwungen; nach
kurzem Bogen hat er einen Gneisriegel durchsägt und fließt weiter
in der durch das Streichen des Gneises bedingten nw. Richtung.
Abgesehen von diesem Durchbruch verläuft das Dorfbachtal
nahezu in der Richtung der Gneislagen oder schneidet sie in
sehr spitzem Winkel. Wir können sagen, das Dorfbachtal ist
ein durch das Streichen des Gneises mitbedingtes Erosionstal.
Wenn wir den Verlauf der Terrassen im Dorfbachtal und
Jauerniger Tal verfolgen wollen, so gehen wir am besten von
deren Einmündung in die Weistritz aus und folgen den Tälern
aufwärts.
*) E. Dathe, Erläuterungen Bl. Rudolfswaldau, S. 35.
-) A. a. O. S. 49; 3) a. a. 0. S. 101; *) a. a. 0. S. 38—41;
5) a. a. O. S. 33.
Dorf bachgebiet : Geologischer Bau — Terrasse 1.
227
Die Terrasse 1
tritt nur im Tal des Dorfbaches auf. Sie zieht sich im Tal süd-
lich der Pantenmühle getrennt vom jetzigen Weistritztale entlang
und geht dann wieder auf die rechte Talseite über. Ohne in
das Jauerniger Tal einzubiegen, zieht sie am Nordfuße des
Mittelberges entlang und tritt nun ins Tal des Dorfbaches bei
Neugericht ein.
Dem ersten Rest dieses Niveaus begegnen wir gegenüber
der Gasanstalt bei Neugericht, dort wo in einer Schneise ein
kleines Seitentälchen herabkommt. Zwei steil abfallende Stücke
desselben sind durch eine flache Terrasse voneinander getrennt,
die sich außerdem durch Wiesenbedeckung von dem im übrigen
bewaldeten Hange abhebt.
Die auffälligsten Reste dieser Terrasse finden sich aber an
der Biegung des Flusses bei Neugericht. Er geht hier von der
fast nördlichen in die NW-Richtung über. Hier sind die Reste
der Terrasse verhältnismäßig breit und leicht zu erkennen. Dazu
helfen vielfach die an den Steilwänden gewundenen, auf den
Terrassenflächen geraden Feldwege, die man von der Dorfstraße
gut beobachten kann. Die Terrassenflächen tragen Felder oder
Wiesen, während die Stufen durch Buschwerk oder dürftigen
Wald wuchs hervortreten.
Auf der Prallseite des Flusses sind naturgemäß die Reste
der Oberflächen und so auch dieses Niveaus vollständig ver-
schwunden. Hier helfen andere Erscheinungen mit, die Ver-
breitung der Terrassen zu finden. Das sind vor allem Hänge -
täler, die bei Neugericht deutlich wahrzunehmen sind. Ein
besonders auffälliges Hängetal befindet sich gegenüber dem
Chausseehaus in Neugericht; auch oberhalb der unteren Mühle
von Wüstewaltersdorf ist ein solches Tal vorhanden.
Leider konnte auf der Terrasse 1 hier im Dorfbachtal kein
Aufschluß gefunden werden, der über den inneren Bau der
Terrasse Auskunft gegeben hätte. Nach der äußeren Er-
scheinungsform möchte ich jedoch vermuten, daß wir es hier
ebenfalls wie im Haupltal mit Grundmoränenmaterial zu tun haben,
aus dem sich die Terrasse aufbaut. Dies scheint besonders an
der großen Terrassenfläche in Neugericht der Fall zu sein. Ge-
stützt wird diese Vermutung durch einen Aufschluß an dem neuen
Forstwege nördlich der Försterei Neugericht, in dem lehmiger
228
G. Höring: Eulengebirge.
Verwitterungsboden mit unregelmäßigen eckigen Gneisblöcken
untermischt anstehend gefunden wurde. Die Blöcke lagen un-
regelmäßig und waren in allen Größen vorhanden. Leider fanden
sich keine fremden Geschiebe, die Zweifel über die Herkunft
ausgeschlossen hätten.
Höhenverhältnisse von Terrasse 1.
Terr. 1.
rel. H.
Dorfbach
rel. H.
Terr. r.
Gasanstalt
Chausseehaus
Ende von Neugericht
Auch hier beträft die
460
480
relative
35
25
Höhe
390
425
455
der Terr.
20
25
xsse ü
410
450
ber dem
alluvialen Talboden ca. 25 m; es ist dieselbe wie im oberen
Weistritztale.
Die Terrasse 2
tritt zum Unterschied von Terrasse 1 auch ins Tal von Jauer-
nig ein.
In ziemlich schmaler Zone geht sie vom Nordabhang der
Langen Brachen in das Tal von Jauernig über und erreicht
dort erst oberhalb der Mühlen eine größere Breite. Wir über-
sehen diese Fläche am schönsten in dem am südlichen Kirch-
hof von Jauernig gelegenen Teile, wo sie sich deutlich von der
darüber liegenden Fläche abhebt. Auch hier ist die Fläche an
der westlichen Talseite am deutlichsten ausgeprägt. Am Ostrande
sind die Grenzen unsicher und durch nachträgliche Erosions-
tätigkeit des Baches zerstört. Bei Niedergrund ist das Ende der
Terrasse erreicht, hier schließen sich die Grenzen zungenförmig
zusammen.
Unzweifelhaft ist diese Terrasse erosiver Natur, es fanden
sich keinerlei Reste diluvialer oder anderer Ablagerungen. Auch
die Form der Terrassen zeugt dafür.
Im Tal des Dorfbaches mußten an vielen Stellen Hänge-
talstücke der Seitentäler zur Abgrenzung an der Prallseite des
Flusses dienen, während sich die Reste dieses Niveaus an den
Gleithängen noch deutlich verfolgen ließen.
Am Ausgang des Tales in Hausdorf sehen wir diese Ober-
fläche 2 an beiden Hängen in ausgedehnter Entwicklung, sowohl
Dorf bachgebiet : Terrasse 2.
229
am Mittelberg wie auch oberhalb des Bahnhofes Hausdorf- Wüste-
waltersdorf. Da hier der Waldwuchs, der die Gehänge weiter
oben stärker bedeckt, nur wenig entwickelt ist, war die Ab-
grenzung leicht.
Weitere ausgedehnte Partieen dieser Fläche fanden sich ober-
halb des Chausseehauses von Neugericht am Ostabhang des Mittel-
berges. Die vielen hier vom Kamm des Berges herabziehenden
mit Gebüsch bewachsenen Steinhaufen zeigen deutliche Gefälls-
brüche an; ebenso die schmalen Waldstreifen am Abhänge.
In der Nähe der Kurve des Dorfbaches trägt die Fläche 2,
oberhalb 1 , Wiesen und Felder, während der steile Anstieg durch
einen schmalen Waldstreifen dem Beschauer erkennbar wird.
Auch die Feldwege geben uns die Grenzen der Terrasse deut-
lich wieder, indem sie die Böschung im Zickzackverlaufe hinab-
klettern, auf der Fläche jedoch gerade verlaufen.
Während bisher Fläche 2 nur am linken Ufer des Dorf-
baches deutlich zu beobachten war — rechts machen nur ge-
legentlich Hängetalstücke auf den Zusammenhang aufmerksam —
entwickelt sich um das Zentrum von Wüstewaltersdorf Fläche 2
in ausgedehntem Maße. Sie macht hier ganz den Eindruck einer
kesseiförmigen Auskolkung, die verschiedene Lappen oder Zipfel
aussendet.
Eine erste flache Ausbuchtung sehen wir an der östlichen
Talseite in der Nähe der Gruft entwickelt; auch gegenüber am
Stenzelberge ist die Fläche schön zu sehen. Wir überblicken
diese Flächen im Zusammenhange am besten von einer Stelle
oberhalb des Kirchhofes von Wüstewaltersdorf. Wir sehen hier
am gegenüberliegenden Hange die von einem jungen bewaldeten
Taleinschnitt zerteilte Fläche. Im Hintergrunde tritt uns eine
noch höhere mit Feldern bestandene Fläche entgegen (Niveau 3).
Einen weiteren Zipfel entsendet unsere Terrasse in das Tal des
Eulenfloßes, in dem das Dörfchen Zedlitzheide liegt. Hier geht
di<* Ausbuchtung fast bis zum oberen Ende des Dorfes hinauf.
Gehen wir von Wüste Wattersdorf das Tal weiter hinauf, so
kommen wir durch eine verhältnismäßig enge „Schlucht". Auch
hier sehen wir, besonders am linken westlichen Ufer, wie Niveau 2
dem Tale folgt und deutlich unter den Felsnasen und Felsgruppen,
die das Tal einzuengen scheinen, zum Vorschein kommt. Wir
kommen hier in ein Tal, das noch deutlich an den Stromschnellen
230
G. Hornig : Eulengebirge.
und kleinen Stufen des Flusses erkennen läßt, daß wir es mit
einer noch verhältnismäßig jungen Bildung zu tun haben.
In Dorfbach nimmt der Fluß wieder seine alte Richtung
an Die hier am östlichen Gehänge auftretenden Reste von
Niveau 2 sind in ziemlicher Breite entwickelt. Auch am west-
lichen Gehänge lassen sie sich gut verfolgen. Während im
unteren Talabschnitt das rechte Gehänge als Prallseite, das linke
als Gleitseite entwickelt war, hat sich jetzt das Verhältnis um-
gekehrt. Deutlich sehen wir dies in dem Profil 5 (Tafel 11) zum
Ausdruck kommen. Am westlichen Hange sind nur an wenigen
Stellen Niveaureste gut erhalten, so z. B. an der scharfen Kurve
in Dorfbach und an der Kirche von Schlesisch Falkenberg.
Auch in diesem Talabschnitt machen wir wiederholt die Be-
obachtung, daß uns die Terrassenfläche mit Wiesen und Feldern
bestanden entgegentritt, während die Gehängeschulter Wald und
Buschwerk trägt.
Kurz oberhalb der Einmündung des von der Hohen Eule in
mehreren Stufen herabkommenden Silberwassers nähert sich der
Westrand der Terrasse dem Talwege, während der Ostrand schon
vorher in dem steiler werdenden Gehänge verschwunden ist. Wir
haben das Ende des Niveaus erreicht. Die jetzt auffällig werdende
Neigung der Straße zeigt uns an, daß wir auf ein höheres Niveau
kommen, um die Paßhöhe zu erreichen. Auch der Bach zeigt
an dieser Stelle eine schwache Stufe.
Ihrem Bau nach ist die beschriebene Terrasse als Erosions-
terrasse zu bezeichnen, wenn sich auch besonders im oberen
Tale Anzeichen diluvialer Bedeckung finden. Bei Dorfbach findet
sich eine Ziegelei, auf deren Dasein allein man wohl nicht Schlüsse
ziehen dürfte — es könnte sich ja hierbei um die vielfach ab-
gebauten Verwitterungslehme des Gneises handeln. Jedoch ist
das ganze obere Tal des Dorfbaches erfüllt mit „Gneisschottern
und Lehm des jüngeren Diluviums1' 1). Wenn auch diese Gneis-
schotter zum großen Teil dem jüngeren Diluvium angehören, so
ist doch nach Dathe noch unentschieden, ob sie schon in der
älteren Diluvialzeit hier abgelagert sind. Es handelt sich haupt-
sächlich um Flußschotter, die am Bau unserer Terrasse Anteil
haben. Nordisches Material wurde nicht gefunden.
x) E. Dathe, Erläuterungen, Bl. Rudolfswaldau, S. 107.
Dorf bachgebiet: Terrasse 2.
231
Im ganzen genommen ist hier ein Wechsel zwischen Schotter-
terrasse und Erosionsterrasse vorhanden; doch ist die Schotter-
bedeckung nur oberflächlich am Bau der Terrasse beteiligt. (Profil
5, Tafel 11.)
Höhenverhältnisse von Terrasse 2.
CM
Diff.
Jauernig.
Bach
Diff. |
u
CM
Diff. j
Dorfbach |
Q
ü
CM
Khf. Jauernig
440
40
400
500
110
390
Gasanstalt
Bleiche
480
20
460
60
520
520
95
425
75
500
Chausseehaus
540
50
490
50
540
Wüste waltersd. Gruft
550
30
520
40
560
Wüstewaltersd. Ende
600
25
575
15
590
Dorfbach
615
20
595
35
630
zw. Dorf bach u. Schles. Falk.
630
30
660
Schles. Falkenberg
680
Ende des Niveaus
Die Terrasse 3
ist am Eingang des Tales noch ziemlich schmal, aber sie ver-
breitert sich nach der Mitte desselben auffallend und geht über
in die Täler des Mühlbaches und von Leutmannsdorf, das am
Ostrande des Etilengebirges in die mittelschlesische Ebene aus-
mündet.
Dieses Niveau 3 ist in den unteren Teilen der Täler des
Dorfbaches und Jauerniger Baches getrennt entwickelt, aber im
oberen Teil des Jauerniger Tales vereinigen sich beide Terrassen-
reste und bilden von dort das linke Gehänge des Dorfbachtales;
gegenüber erscheint die recht breite Terrasse von Wüstewalters-
dorf.
Wir können so das Niveau 3 ganz dem Tale des Dorfbaches
zuordnen und wollen zunächst den Verlauf an dessen linkem west-
lichen Ufer betrachten. Gegen den Ausgang des Tales bildet
es hier den langgestreckten Mittelberg, dessen flacher Kamm
unwillkürlich schon den Eindruck einer alten Oberfläche macht.
Allerdings ist es an einigen Stellen recht schmal, aber westlich
und südlich der Kuppe 623 zeigt es sich vor allem deutlich. Die
Flachheit und Ebenheit ist besonders zwischen dieser Kuppe und
Mitteil. (1. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. Heft. 1913. 15
232
G. Hornig: Eulengebirge.
dem Stenzelberge deutlich. Auch die Kuppe 583 zwischen
Stenzel- und Uhlenberg erscheint von dem schmalen Fußwege,
der östlich des Stenzelberges nach Wüstewaltersdorf hinunter-
führt, abgeschnitten wie eine Tischfläche.
Von dieser Fläche aus gesehen erkennt man auch, daß die Ober-
fläche, die oberhalb Niedergrund im Jauerniger Tal auftritt, dem-
selben Niveau angehört. Auch hier sehen wir wieder, wie teilweise
die Grenze von Wald und Feld mit der Grenze der Terrassen zu-
sammenfällt.
Gleichfalls zu diesem Niveau gehören Terrassenreste, die
westlich vom Dorfe Jauernig am Abhänge des Saalberges in der
Fortsetzung der Fläche von Niedergrund auftreten. Die vom Ab-
hänge des Saalberges kommenden Tälchen zeigen hier alle eine
Stufe im Gefälle.
Südlich des Stenzelberges kommen die beiden Gehänge des
Jauerniger Tales zusammen und bilden diebreite Terrasse von
Friedrichsberg und Grund. Aus dieser Oberfläche erheben
sich der Uhlenberg und der Berg zwischen Grund und dem Tal
von Wüstewaltersdorf als Restberge, so daß hier Niveau 3 einen
verlassenen Talboden darstellt.
Durch die Biegung des Dorfbaches wird diese Fläche südlich
abgeschnitten und läßt sich nun zu beiden Seiten des Tales von
Schlesisch Falkenberg verfolgen, am westlichen Abhang nur durch
Hängetäler gut ausgeprägt.
Wenn wir nun die Verbreitung dieser Oberfläche östlich
des Tales von Wüstewaltersdorf betrachten, so treffen wir
sie zunächst um den Hexen stein, vor allem nördlich und süd-
lich dieser Kuppe. Westlich am rechten Ufer des Dorfbaches
sind keine Reste der Fläche mehr vorhanden; es ist die Prall-
seite des Flusses. Nur der Felsriegel des Geiersteins gibt den
ungefähren Verlauf wieder. Erst wenn wir uns dem Zentrum
von Wüstewaltersdorf nähern, kommen wir auf eine ausgedehnte
Hochfläche, bei Toschendorf, aus der sich nur ein kleiner Rest-
berg (612,3) erhebt. Blicken wir von dieser Fläche nach S,
(Bild 3) so sehen wir, wie schroff hier die Fläche gegen das
Massiv der Hohen Eule absetzt. Fast wie aus einer Ebene erhebt
sich der Eulenkamm, links Hohe Eule, rechts Kleine Eule. Wir
stehen auf Niveau 3, links im Vordergrund wird es von einer
Dorfbachgebiet : Terrasse 3.
233
noch höheren Oberfläche (4) begrenzt. Nirgends weiter kommt
die fast völlige Ebenheit dieser Flächen besser zum Ausdruck.
Am Tale des Eulen floßes, das durch Zedlitzheide nach Wüste-
waltersdorf strömt, bricht Fläche 3 plötzlich ab, auch südöstlich
von Wüstewaltersdorf ist keine Spur von ihr zu finden. Sie ist
auch nicht in der Schlucht oberhalb Wüstewaltersdorf vorhanden;
sondern die Fortsetzung der breiten Terrassenflächen nördlich
Wüstewaltersdorf wird durch die Terrasse von Grund gebildet,
die westlich vom Dorfbachtale getrennt entlang zieht. Wir er-
halten so den Eindruck, als ob der Dorfbach und mit ihm
Niveau 2, der ihn begleitet, die alte Oberfläche 3 ostwärts ver-
lassen haben und daß der Dorfbach also erst in relativ
junger Zeit den Durchbruch durch den Gneisriegel ge-
bildet hat, der von der Kleinen Eule nach NW streicht. Die
in Wüstewaltersdorf kesseiförmig ausgebildete Fläche 2 hat dann
noch die wenigen Überreste des höheren Niveaus auf der rechten
Talseite eingeebnet.
Erst in Dorf bach oberhalb des Kirchhofes läßt sich Niveau 3
auf der östlichen Talseite wieder in breitem Ausstrich verfolgen.
Wir sehen hier, wie die obere Grenze des Niveaus mit der
Grenze des zusammenhängenden Waldes zusammenfällt, und wie
sich das Niveau, immer schmäler werdend, bis zur Paßhöhe
hinaufzieht. An der Paßhöhe selbst können wir (Bild 5) vor-
züglich das muldenförmige Querprofil des Tales1) beobachten;
sanft ansteigend erreicht dieser Weg die Paßhöhe, auf der
anderen Seite blicken wir (Bild 6) in ein tief eingeschnittenes
Kerbtal, das Tal von Glätzisch Falkenberg, in dem der Weg nur
in großen Schlangenwindungen am linken Talrande hinabführt,
während die Steigung auf der anderen Seite gering ist. Deutlich
tritt uns in diesen beiden Bildern der Gegensatz von Eis-
erosion und Wassererosion vor Augen; im Paß von Falken-
berg haben wir die höchste Stelle, die das diluviale In-
landeis im Eulengebirge, wohl auch in den ganzen
Sudeten erreicht hat; wir haben hier eine Höhe von 750 m,
auf die noch eine schmale Zunge des Inlandeises hinaufgeschoben
wurde, die noch mächtig genug war, um morphologische Wir-
kungen auszuüben, die aber keine Ablagerungen hier oben
mehr hinterlassen hat.
') S. 274.
15*
234
G. Hornig: Eulengebirge.
Wenn auch hier oben keine direkten Zeugen diluvialer Be-
deckung gefunden werden konnten, die sich auf dieser Erosions-
terrasse erhalten haben, so doch im Tale von Jauernig; hier fand
sich am Ursprung des Jauerniger Baches ein erratischer Block
neben vielen dort liegenden Gneisblöcken, ein Block pegmatitischen
Granites vermutlich nordischer Herkunft. Er liegt nordwestlich
der kleinen Brücke über den Bach oberhalb Nieder-Grund.
Den Untergrund der Terrasse bildet zumeist der Gneis; nur
bei Grund ist er durch die dort eingesunkene Kulmscholle1) er-
setzt, die aber in ihrer Härte dem Gneis vollkommen gleicht.
Oberflächlich befindet sich an manchen Stellen, so ebenda und
auch am Silberwasser eine Bedeckung mit diluvialen Gneis-
schottern, wie sie schon bei Terrasse 2 erwähnt wurden2).
Höhenverhältnisse von Niveau 3.
CO
Diff. ||
Jauern. 1
Bach
Diff. |
CO
Diff. I
Dorfbach 1
Diff.
CO
Mittelberg
520
100
420
120
540
140
400
150
550
Hexen stein
Nieder-Grund
560
80
480
100
580
125
455
140
595
Christianshof
am Wolfsberg
570
583
93
490
120
610
bei Wilhelmstal
zw. Wüstewalters-
650
110
540
dorf u. Dorfbneh
Kirche von Schles.
680
80
600
100
700
Falkenberg
755
760
Paßhöhe
Die Terrasse 4
tritt im Dorf bachgebiet nicht mehr sehr ausgedehnt in Erscheinung.
Am deutlichsten ist noch ein Rest dieser Fläche auf der Höhe
des Kammes, der das Dorfbachtal vom Tal von Rudolfswaldau
trennt, in 720 m Höhe; hier scheint eine Verbindung mit dem
Weistritztal zu bestehen. Etwas unterhalb dieser Stelle, am Ab-
hang der als Fortsetzung des Eulenkammes erscheinenden Berge,
Mulenberg, Urlenberg und Wolfsberg, tritt noch einmal eine Ein-
ebnung auf, die diesem Niveau entspricht. Durch Talstufen ist
sie in 670 m Höhe angedeutet.
J) S. 226.
2) S. 230.
Dorf bachgebiet : Terrasse 4.
235
Doch sind diese beiden Reste belanglos gegen die aus-
gedehnte Verbreitung, die Fläche 4 nördlich der Hohen Eule
gewinnt. Hier bildet sie eine weite Hochebene zwischen dem
Tal von Wüstewaltersdorf im W und dem Tal von Friedersdorf-
Heinrichau. Diese Verebnung, die sich auch östlich des Frieders-
dorfer Tales fortsetzt, ist links auf dem Bilde 31) sichtbar,
während sich nach dem Dorfbachtal terrassenförmig Fläche 3
und 2 anschließen. Sie wurde nach O nicht weiter verfolgt,
hier ragt aus ihr der Spitzberg hervor, ein 748 m hoher
Porphyrkegel, während nach S zu das Gneismassiv der Hohen
Eule (1014 m) den Abschluß bildet. Das ganze Gelände um
das Tal von Heinrichau bis zum Tal von Leutmannsdorf im
NO ist auffallend flach; wir erhalten auf der Paßhöhe den Ein-
druck einer kahlen waldlosen Hochfläche, in die das Längstal
von Heinrichau nur schwach muldenförmig eingesenkt ist, die
sich aber rasch nach der östlichen Randbruchlinie senkt und hier
nach 0 durch tiefe bewaldete Kerbtäler zerschnitten ist.
Die Höhe dieser Oberfläche 4 wird durch die Punkte
650,1 und A 694,1 westlich, 667,4 östlich vom Heinrichauer Tale
bezeichnet, während sie sich nach N hin auf 602,9, 591 und 583,3 m
senkt und damit bald ihr Ende erreicht.
Vergeblich war auf dieser Oberfläche die Suche nach Ge-
schieben oder anderen Zeugen der diluvialen Vereisung. Es ist
wohl sicher, daß das Eis diese Fläche nicht mehr bedeckt hat.
Schon die große Höhenlage spricht dagegen 2). So vermuten wir,
daß uns Niveau 4 eine alte jedenfalls präglaziale Oberfläche
darstellt3).
Das überragende Gebirge
gehört fast allein zum Massiv der Hohen Eule, das, wie wir
sehen, die alte Oberfläche 4 um 300 m überragt. Diese be-
deutende Höhe bringt den Eindruck einer Mauer hervor, einer
Gebirgsmauer, die fast westöstlich verläuft. Die Fortsetzung
dieses Eulenmassivs bildet die Gruppe des Mulen-, Urlen-,
Wolfs- und Saalberges, die sich im NW nur durch das enge
*) S. 232.
2) Die auf dem Blatt „ Charlotten brunn" in der Nähe des Gasthauses zu
den sieben Kurfürsten angegebene „Sandgrube" zeigt sehr vergrasten Gneis, aber
keine Spur nordischer oder fremder Geschiebe oder Gerolle.
8) Weiteres s. u. in der „Zusammenfassung".
236
G. Hornig: Eulengebirge.
schluchtartige Tal oberhalb Wüstewaltersdorf von der Kleinen
Knie getrennt, an dieses Eulenmassiv anschließt. Auf Relief-
darstellungen x) sieht man deutlich, daß diese Berggruppe die
genaue Fortsetzung des Eulenkammes ist und daß sich nördlich
der Hohen Eule die Verebnungen verbreiten. Die Berge erreichen
nicht mehr die Höhe der Hohen Eule, ihre Höhen sind folgende:
Mulenberg 775 m, Urlenberg 790, Wolfsberg 808 und Saalberg
725 m. Mit dieser Erhebung hat der Kamm des Eulengebirges
sein Ende erreicht. Schon der Saalberg geht ganz allmählich
in das an seinem Fuße ausgebildete Niveau 4 über, das er nur
um 40 m überragt. Am Ostabhang des Mulenberges hat dieses
Niveau eine Höhe von 710 m, so daß dieser Berg nur mehr
65 m diese Oberfläche überragt, während der Wolfsberg schon
steiler aus ihr emporsteigt. Aber die alles einhüllende Wald-
bedeckung hebt diese Gruppe von Bergen doch noch deutlich
aus der Terrassenlandschaft hervor.
Ostlich des Dorfbachtales sind Reste alten unveränderten
Gebirges weit spärlicher; der Spitz berg bei Friedersdorf, ein
wegen seiner Härte stehen gebliebener Eruptivkegel, wurde schon
erwähnt. Auch der Hahn bei Schmiedegrund (755 m) erhebt
sich 80 m über Niveau 4.
Ob der Hexenstein am östlichen Ausgang des Dorfbach-
tales (669 m) zu diesen Restbergen zu rechnen ist, oder einen
Rest des Niveau 4 darstellt, ist nicht sicher; er wurde in der
Zusammenfassung zu 4 gestellt. Jedenfalls überragt er den Ost-
hang des Dorfbachtales bedeutend (um 250 m), stellt sich aber
von Osten und Süden gesehen (Toschendorf 580 m) nur als
flacher schildförmiger Buckel dar.
Die Profile durch die Terrassen
(Profil 3 — 5, Tafel 11) zeigen den geschilderten morphologischen
Aufbau. Wenn auch Niveau 1 auf ihnen nicht zum Ausdruck
kommt, so zeigen sie uns doch deutlich Niveau 2 und 3 (besonders
Profil 3), und die Formen des Talquerschnittes. Profil 3 zeigt
ebenfalls schön das Verhältnis des Jauerniger zum Dorfbachtal,
Profil 4 die merkwürdige Terrasse von Grund.
*) Wie z. B. auf dem Relief im Fabrikkasiuo vou Wüstewaltersdorf.
Dorf bachgebiet: Profile, Anordnung der Gewässer.
237
Profile:
3. Vom Wolfsberg — Tal von Jauernig (N. 3) — A 583 - Tal
des Dorfbaches bei Wüstewaltersdorf (N. 2, 2, 3) — auf die Hoch-
fläche 4 bei Friedersdorf.
4. Mnlenberg — Terrasse von Grund (N. 3) — Tal von
Wüstewaltersdorf (die Schlucht) — an den Abhängen N. 2 —
N- Abhang der H. Eule.
5. A 756, 5 (N. 4) — durchs Tal von Schlesisch Falkenberg
(N. 2 und 3) — Kleine Eule.
Die Anordnung der Gewässer
ist hier verhältnismäßig einfach. Das Gebiet wird, wie schon am
Anfang dieses Teiles kurz erwähnt wurde1), von zwei Längstälern
zerschnitten, dem Tal des Dorfbaches und des Jauerniger Baches.
Der Jauerniger Bach ist ziemlich kurz und fließt fast
geradlinig in nordwestlicher Richtung der Weistritz zu, in die er
östlich des Pantenberges einmündet, nachdem er zum Schluß noch
die diluviale Terrasse 1 der Weistritz durchschnitten hat. Hier
wird das Tal enger, nachdem es vorher fast immer eine be-
trächt liehe Breite hatte und darin das Tal des Dorfbaches über-
traf. Ziemlich interesselos mutet uns das Längsprofil (Tafel 10, 1)
seines Tales an. Es ist fast geradlinig gleichmäßig geneigt, zeigt
nur am Beginn eine stärkere Neigung und zwei wenig auffällige
Stufen, die eine bei der Bleiche von Jauernig, die andere etwas
besser angedeutet bei Nieder-Grund, dort wo Terrasse 2 ihr Ende
erreicht.
Das Querprofil des Tales (s. Profil 3) ist flach mulden-
förmig, die rechte Seite des Gehänges ist etwas steiler, es ist
die Prallseite des Baches. Dies kommt deutlich in dem rezenten
Taleinschnitt zum Ausdruck.
Der Dorf b ach bietet uns ein viel größeres Interesse, schon
weil er der längste Nebenfluß der Wreistritz im Gebirge selbst
ist. Seine Länge (9 km) erreicht die der Weistritz in ihrem Ober-
läufe bis Mitteltannhausen, ohne daß er ihre Wassermenge er-
reicht. Dies liegt zum Teil an der geringen Entwicklung von
Nebenflüssen, nur das Eulenfloß vom Nordhang und das Silber-
wasser vom Südhang der Hohen Eule fließen ihm zu; vor allem
>) S. 225.
238
G. Hornig: Eulengebirge.
aber an der geringen Ergibigkeit seiner Quelle, die sich mit dem
.jRumpelbrunnen" nicht vergleichen läßt.
Der Dürfbach kann in zwei Teile geschieden werden; der
Oberlauf, der das Tal von Schlesisch Falkenberg und Dorfbach
bildet, reicht bis zur „Schlucht", dem Durchbruch des Gneis-
riegels oberhalb Wüstewaltersdorf; der Unterlauf von dort bis
zur Einmündung in die Weistritz bei Hausdorf.
In seinem oberen Talabschnitt, dem Tal von Schlesisch
Falkenberg und Dorfbach, folgt der Bach der „Dorfbacher Ver-
werfung" x), bis er durch einen Quarzbrecciengang, der am West-
rande der eingesunkenen Kulmscholle von Grund aufsetzt, zum
Abweichen nach Osten gezwungen wird. So muß er den Gneis-
riegel durchbrechen, der den Kamm der Hohen Eule in nord-
westlicher Richtung fortsetzt2).
Nach dem Durchbruch kommen wir in eine kesseiförmige
Talweitung, in der ihm von rechts das Eulenfloß zufließt nnd in
der das Zentrum von Wüstewaltersdorf mit seiner Industrie liegt.
Am Ende von Wüstewaltersdorf beginnt ein neues Durch-
bruchstal, in dem sich der Fluß fast geradlinig einen Weg durch
hohe Gneiswände bahnt; seine rechte Seite zeugt in ihrer Steil-
heit von der noch jetzt weiter drängenden Erosionskraft des
Flusses, während das linke Gehänge sanfter in Terrassen empor-
steigend die schmale Wasserscheide gegen das Tal von Jauernig
bildet. Das Tal ist hier sehr schmal, viel enger als das Tal von
Jauernig, obwohl wir die Bildung eines wasserreicheren Flusses
vor uns haben.
Es zeigt sich so hier recht deutlich, daß der Querschnitt eines Tales nicht
in erster Linie von der Wassermenge abhängt, die der Fluß zur Jetztzeit besitzt.
Vielmehr ist sehr maßgebend — bei gleicher petrographischer Beschaffenheit
des Untergrundes — das relative Alter des Tales. Das Gefühl gibt uns hier
recht, daß bei den nötigen Einschränkungen, ein steilwandiges Kerbtal mit
nackten Felswänden als „jung'' zu bezeichnen ist gegenüber einem Muldental
mit sanften gleichmäßig ansteigenden Hängen die unter einer dichten Yer-
witterungsdecke begraben sind.
Wenn wir so aus der morphologischen Gestaltung des Tal-
querschnittes den Schluß ziehen, daß das Dorfbachtal die
jüngere Bildung ist, so ergibt sich dies auch aus anderen Be-
obachtungen. Der Verlauf von Niveau 3 legt uns den Gedanken
S. E. Dathe, Erläuterungen Bl. Kudolfswaldau, S. 41.
2) B. 226.
Gestaltung des Dorfbachtales.
239
nahe, daß „die Schlucht" oberhalb Wüstewaltersdorf erst recht
jung ist. Niveau 3 folgt noch nicht dem jetzigen Tale, es ver-
läuft abseits, während erst Niveau 2 dem jetzigen Tale folgt.
Der Durchbruch geschah also erst in der Zeit zwischen
Bildung der dritten und zweiten Terrasse, während in
früherer Zeit der Bach über die Terrasse von Grund floß und
das Jauerniger Tal benutzte. Damit ergibt sich notwendig, daß
das Tal von Jauernig das ältere ist, was ja auch morpho-
logisch zum Ausdruck kommt.
Mit diesen Beobachtungen stimmen auch die Gefällsverhältnisse
überein, die uns das Längsprofil des Dorfbaches (Tafel 10,1) zeigt.
In seinem unteren Teil haben wir ein sehr gleichmäßiges Gefälle,
das nur unterbrochen wird durch zwei kleine Stufen an der Kurve
von Neugericht und bei der Einmündung des Eulenfloßes. Die
erste ist sehr unbedeutend und hängt vielleicht mit der Auf-
schüttung von Terrasse 1 zusammen, die zweite ist wohl durch
Schuttzuführung des Eulenfloßes verursacht und als Aufschüt-
tungs stufe1) zu bezeichnen.
Wenn wir nun aber in die „Schlucht" kommen, so befinden
wir uns hier in einer längeren Strecke sehr vermehrten Gefälles,
so daß hier eine auch im Profil sofort auffällige Stufe gebildet
wird. Sie erreicht 40 — 50 m Höhe und geht dann im Oberlauf
des Dorfbaches in ein wieder gleichmäßiges Gefälle über. Diese
große Stufe wird durch eine ganze Anzahl kleiner Stromschnellen
gebildet; eine Sägemühle benutzt die hier vergrößerte lebendige
Kraft des Baches zu ihrem Betriebe.
Oberhalb der „Schlucht ' findet sich nur noch eine kleine
Stufe am Ende von Niveau 2.
Längere Nebenflüsse besitzt der Dorfbach nur zwei, das
Silberwasser und das Eulenfloß. Beide Gewässer sind da-
durch charakterisiert, daß sie ein scharf \J -förmiges Querprofil
besitzen, im Gegensatz zu dem des Dorfbaches selbst Beides
sind Abdachungsflüsse, mit noch fast unausgebildetem Talboden.
Der Talboden des Eulenfloßes ist so schmal, daß neben der
( haussee nur eine Häuserreihe Platz hat, und die meisten Häuser
von Zedlitzheide sich terrassenförmig am rechten Hange des
Baches aufbauen.
) A. Penck, Morphologie der Erdoberfläche, 1894. II, Kap. IV. Die
Täler, 8. bes. den Abschnitt über Stufentäler (S. 119 — 122).
240
G. Hornig: Eulengebirge.
Längsprofil: Das Silberwasser zeigt Stufen in 700,
740 und 810 m Höbe, von denen die erste und letzte besonders
deutlich hervortreten, während die zweite Stufe unbedeutend und
kaum erwähnenswert ist. Wir sehen nun, daß die unterste Stufe
in 700 m Höhe an der Stelle auftritt, wo Niveau 3 sich an den
Steilhang des Mittelberges anlehnt; offenbar besteht hier ein
ursächlicher Zusammenhang. Die oberste Stufe, die an den beiden
Quellbächen des Silberwassers in gleicher Höhenlage hervortritt,
ist weder geologisch noch morphologisch zu erklären.
Im Gegensatz zum Silberwasser zeigt das Eulenfloß einen
sehr einfachen Bau seines Längsprofils ; eine Stufe in 600 ra
Höhe, die offenbar auch mit Niveau 3 in Zusammenhang steht.
Sie ist deutlich erkennbar und äußert sich als eine Reihe
von kleinen Wasserfällen, oberhalb des Dörfchens Zedlitzheide.
Ihre Gesamthöhe erreicht ungefähr 20 m.
Stufen- oder Hängetäler konnten noch an verschiedenen
kleinen Wasserrinnen beobachtet werden, die dem Dorfbache oder
dem Jauerniger Bache zuströmen. Sie waren bei der Verfolgung
der Niveaugrenzen von großem Wert und konnten auch, wie
schon erwähnt1), Niveau 4 an den Tälchen festlegen, die vom
W7olfs- und Urlenberge herabkommen. Das Querprofil aller dieser
Bäche, die sonst noch die Abdachungen zerschneiden, ist kerb-
f ör mig.
III. Gebiet des Mittellaufes der Weistritz.
Bei Mitteltannhausen biegt die Weistritz von ihrer bisher
eingeschlagenen nnw. Richtung um und wendet sich nordöstlich
dem Gebirgsrande zu, indem sie in vielen engen Windungen den
Gneishorst des Eulengebirges durchbricht. Bald nach dein Um-
biegen in die neue Richtung empfängt sie den Jauerniger Bach
und den Dorfbach. Außer diesen beiden fließen ihr bis zum
Austritt aus dem Gebirge noch der Mühlbach und der Goldene
Bach zu.
Geologischer Bau.
Die Weistritz fließt in ihrem ganzen Mittellauf im Gneis-
horst des Eulengebirges. Die Gneislagen zeigen im all-
gemeinen ein Streichen von SO oder OSO und verschiedenes
S. 234.
Mittellauf der Weistritz.
241
Einfallen, das von kleinen Mulden- und Sattelbildungen herrührt.
Einen solchen Sattelkern lernten wir an der Hohen Eule kennen1).
Im westlichen Teil herrscht aber im allgemeinen südwestliches
Einfallen vor, das meist sehr steil ist.
Die Grenze, die den Gneis im SW von den Schichten des
Oberkarbon trennt, die ihm ungleichförmig auflagern, verläuft
fast gradlinig in NNW-Richtung. Während sie in Obertannhausen
eine ganze Strecke lang im Talwege der Weistritz verläuft, ver-
läßt sie diesen gerade an der Einmündung des Charlottenbrunner
Seitentales und geht über den Mühlberg auf die Terrasse von
Wäldchen hinauf. Am Bahneinschnitt östlich des Bahnhofes
Tannhausen -Charlottenbrunn ist sie an dessen Westende auf-
geschlossen, während am Bahnhofe selbst die oberkarbonischen
Schichten in langem Profile wundervoll entblößt sind und uns
den Wechsel von Konglomeraten, deren Gerölle meist Milchquarz
sind, mit Schiefertonen und Sandsteinen zeigen. Die Grenze
zwischen Gneis und Oberkarbon ist nun auf der Terrasse von
Wäldchen kenntlich durch einen Porphyrzug, der gerade an dieser
Grenze durchgebrochen ist. Sie erreicht nördlich von Charlotten-
brunn die Chausseegabelung, an der sich die Straßen von Char-
lottenbrunn und von Wäldchen vereinigen, um nach Reußendorf
weiterzugehen.
Lauf der Weistritz.
In dieses Gneisgebiet, den nordwestlichen Teil des Eulen-
gebirges, hat sich die Weistritz in vielgewundenem Durchbruch
eingeschnitten.
Während sie im Oberlauf fast gradlinig nach NNW verläuft,
hält sie hier einen Wechsel verschiedenster Richtungen ein, der
sich auf den ersten Blick nicht übersehen lassen will. Wenn
wir aber die Hauptrichtung ins Auge fassen, die entschieden
nach NO hinweist, so sehen wir zugleich, daß sie in der Richtung
der Abdachung des Gebirges nach der Ebene verläuft.
Betrachten wir den Lauf des Flusses im einzelnen, so lassen
sich fünf größere Teile unterscheiden, in denen die Stromrichtung
eine gleiche zu sein scheint, wenn auch kleine Windungen fort-
währenden Wechsel andeuten.
1. Der erste Abschnitt reicht bis zur Einmündung des Dorf-
baches und stellt also die Verbindung zwischen diesem
S. 226.
242
G. Hornig: Eulengebirge.
System und dem der oberen Weistritz dar. Hier hat die
Weistritz die Richtung ONO; sie biegt dann
2. fast nach N um und verläßt diese Richtung erst bei
Kynau, um
3. wieder in ONO-Richtung die enge Felsschlucht südlich der
Kynsburg und dann nach Einmündung des Mühlbaches
von SO das ,,Schlesiertal" zu durchfließen, den schönsten
Teil des Weistritztales.
4. Aber schon an der Försterei gewinnt die nördliche Richtung
wieder die Oberhand, die die Weistritz bis kurz vor Ein-
mündung des Goldenen Baches von W her einschlägt, um
5. in nordöstlicher Richtung die Ebene zu erreichen.
Wir sehen: es findet ein Wechsel von zwei Hauptrichtungen
statt, der Richtungen ONO bis NO mit der Richtung N bis NNW.
Ob dieser Wechsel gesetzmäßig begründet ist, darüber haben wir
bis jetzt keinen Anhaltspunkt.
Durchwandern wir das Weistritztal von Oberweistritz
kommend bis Mitteltannhausen, so fällt uns bald eine Er-
scheinung auf, die sich an mehreren Stellen wiederholt, das Auf-
treten verlassener Talstrecken1). Alle diese verlassenen
Talstrecken hängen mit der Bildung der Terrasse 1 zusammen,
deren Verlauf wir nunmehr betrachten wollen.
Die Terrasse 1
ist, wie schon gesagt, am besten in den verlassenen Tal-
strecken ausgeprägt. Wir können vier solche Strecken be-
obachten, die vom jetzigen Tal durch Erhebungen von ziemlich
beträchtlicher Höhe getrennt sind.
Die ausgedehnteste dieser Terrassen ist die von Schenken-
dorf, die nördlich der Schießhütte und des Kohl- und Hahnberges
dem Schlesiertal parallel geht. Wenn wir von Breitenhain auf-
wärts kommen, so verlassen am Ende des Dorfes Chaussee und
Eisenbahn den Talweg der Weistritz, um in einer breiten Talling2)
*) Die bisher eingehendste Beschreibung dieser Verhältnisse verdanken wir
G. Berg im Jb. d. K. Pr. Geol. Landesanstalt für 1901». S. 549—566.
— S.-A. unter dem Titel: Die Bildung des Schlesiertales bei Char-
lottenbrun n.
2) Nach A. Penck, Morphologie der Erdoberfläche II. S. 133/34 sind
diese Talabschnitte Trockentäler, die durch Flußverlegung trocken gelegt sind;
sie sind in Tal un gen verwandelt, d. h. die Gleichsinnigkeit ihres Gefälles hat
Lauf der Weistritz — Terrasse 1.
243
das enge Schlesiertal zu umgehen. Erst bei Kynau, nachdem
die Straße aus der O-W-Richtung in die N-S-Richtung umgebogen
ist, vereinigen sich wieder Straße und Eisenbahn mit dem jetzigen
Weistritztal, das südlich der Kynsburg nur einem Fußwege am
Talboden Platz läßt. In der breiten Talung, deren Verlauf wir
soeben verfolgt haben, hat sich der Schenkendorfer Bach in einem
Kerbtal eingeschnitten (s. Bild 4). An seinen Hängen, die mit
Buschwerk bewachsen sind, und die noch zuweilen frische Ab-
risse zeigen, ist deutlich zu erkennen, daß wir es hier mit einer
noch sehr jungen Bildung zu tun haben.
Eine zweite Strecke, die die Weistritz jetzt verlassen hat,
ist die Talung östlich des Mährlesteins bei Hausdorf.
Wir finden ferner noch im ersten Talabschnitt, der die
ONO-Richtung einschlägt, zwei solche Talungen ; einmal südlich
des Pantenberges und östlich der Sägemühle von Erlen-
busch.
Es handelt sich in allen diesen Fällen um dieselbe Erscheinung.
Wir befinden uns in diesen Talungen im alten Weistritzbett,
während sich die Weistritz jetzt seitlich davon für kurze Strecken
einen neuen Weg gebahnt hat, indem sie sich an dem Abhänge
des alten Tales eingesägt hat. (Profile 7 u. 8, Tafel 11).
Wenn wir die Aufschlüsse iu diesen vier Talungen be-
trachten, so geben sie uns einen Fingerzeig über ihre Entstehungs-
geschichte 1). In allen diesen verlassenen Talstrecken finden wir
diluviale Ablagerungen und zwar Geschiebelehm und fluvioglaziale
Schotter.
Aber ehe wir auf die Erklärung dieser Tatsachen eingehen,
möchten wir den Zusammenhang der Terrasse 1 weiter verfolgen.
Sic ist nicht nur in den verlassenen Talstrecken ausgebildet,
sondern sie ist fast im ganzen Weistritztal bis zur Ausmündung
in die Ebene ohne Unterbrechung nachweisbar.
Bei Erlenbusch schließt sich die Terrasse unmittelbar an
die im oberen Talabschnitt besprochenen Terrassen an2). In
Erlenbusch bauen sich in dem nach SO geöffneten Bogen des
aufgehört, es bilden sich in ihnen vielfach Talwasserscheiden ans, und Ab-
dachungsflüsse gehen als Nebenflüsse zum Hauptfluß.
J) G. Berg, Schlesiertal, 8. 5511'.
2) S. 207.
24 [
G. Hornig: Eulengebirge.
Flusses gleich hinter der Eisenbahnbrücke die Häuser des Dorfes
auf der Terrasse auf.
Nun beginnen die verlassenen Talungen, erst diejenige von
Erlenbusch hinter einer kleinen mit Buschwerk bestandenen Gneis-
kuppe, dann die breite Talling südlich des Pantenberges, gleich
nachdem das Tal von Wäldchen die unterhalb der Kirche von
Erlenbusch liegende Terrasse zerschnitten hat. Die Chaussee geht
im jungen Weistritztale entlang, dessen schroffe Felswände schon
auf der Karte deutlich erkennbar sind und die sich vielfach noch
durch dichte Bewaldung von den anderen Teilen des Weistritz-
tales unterscheiden.
Beim Beginn von Hausdorf vereinigen sich die beiden Täler,
von dieser Stelle aus zeigt Bild 7 die getrennten Täler aufs
schönste. In der Mitte des Bildes hebt sich der Pantenberg
heraus; wir sehen rechts den dicht bewaldeten Hang des Thiel-
berges, der uns den jetzigen Talweg andeutet, und links den mulden-
förmigen verlassenen Talboden , dessen verkehrsgeographische
Bedeutung uns die in ihm laufende Eisenbahn vor Augen führt.
In der Ferne bildet das Sandgebirge den Abschluß.
Am Abhang des Mittelberges finden wir wieder einen aus-
gedehnten Rest der Terrasse 1, ebenso fällt uns gegenüber am
Thiel berg ein kleiner Rest auf, sofort dem geübten Auge er-
kennbar durch einen schmalen ebenen Wiesenstreifen, am steilen
Hang des Flusses. Unterhalb der breiten Tabing östlich des
Mährlesteins , die jetzt Terrasse 1 fortsetzt, wird sie sichtlich
schmäler und folgt den Biegungen, die die Weistritz jetzt beginnt,
in deren Innenseite, um dann südlich der Kynsburg das alte
Tal auf längere Zeit zu verlassen.
Im alten Talwege kommen wir ins Schenkendorfer Tal, und
erst in Breitenhain vereinigen sich die beiden Täler wieder
dauernd. Die kahlen Felderflächen bei Breitenhain nördlich
und westlich des Spitzberges, sowie am Bahndurchschnitt nördlich
des Hemmsteins sind leicht als Fortsetzung unserer Terrasse er-
kennbar. Auch der Hang gegenüber dem Rabensteine, der sich
vom Talboden aus als schmale mit Häusern bestandene Fläche
darstellt, ist hierzu zu rechnen. Bei Oberweistritz bereitet
sich die trichterförmige Ausmündung in die Ebene vor: besonders
am Bahnhof Oberweistritz und an der Obstbaumpflanzung ober-
Verbreitung der Terrasse 1.
245
halb des Schlosses hat die Terrasse 1 eine große Breitenausdehnung
erreicht.
Am Kirchhof Oberweistritz konnte noch eine lokale etwas
tiefer liegende Terrasse ausgeschieden werden.
Die große Verbreitung und mächtige Entwicklung, die Ter-
rasse 1 im Gebiet des Weistritzmittellaufes erfährt, läßt uns
vermuten, daß sie auch weit in die Seitentäler hineingreift. Tat-
sächlich entspricht aber die Verbreitung von Terrasse 1 in
den Seitentälern dieser Vermutung nur wenig.
Die Verbreitung im Dorfbachtal haben wir schon verfolgt.
Wir sahen, daß sich im Jauerniger Tal keine Spur von Niveau 1
finden ließ.
Im Mühlbachtal ist es sehr verbreitet und geht bis zum
Ende des Dorfes Mühlbach hinauf. Gerade im Mühlbachtal
finden sich sehr viele Reste dieses Niveaus, viel mehr als die
Karte von G. Berg1) vermuten läßt. Gehen wir von der jetzigen
Einmündung des Mühlbaches kurz oberhalb der Talmühle im
Schlesiertal aufwärts, so führt die Chaussee über die Terrasse
am rechten Bachufer. An der Biegung, die der Fluß von S
kommend jetzt macht, finden wir ebenfalls Niveau 1 entwickelt.
Weitere ausgedehnte Reste finden wir ferner an der Einmündung
des Michelsdorfer Seitentales, in dem die Terrasse nicht weiter
verfolgt wurde. Nun setzt am westlichen Ufer des Mühlbaches
dem Dorfe aufwärts folgend eine lange Entwicklung der Terrasse 1
ein. Der Steilrand oberhalb derselben ist mit Gebüsch bestanden,
die Terrassenfläche ist durch Wiesen und Felder leicht kenntlich.
In der Nähe der oberen Mühle geht die Terrasse auch aufs andere
östliche Ufer des Mühlbaches über, sonst hält sie sich am linken;
doch zeigen sich am rechten Hange vielfach Hänge talstücke
der Seitentälchen, die in ihrer Höhenlage genau den Terrassen
der linken Seite entsprechen. Am Ende des Dorfes Mühlbach
erreicht auch die Entwicklung von Terrasse 1 ihr Ende.
Wir gingen aus von der Einmündung des Mühlbachtales ins
Schlesiertal; aber auch unterhalb dieser Stelle ließen sich Reste
der Terrasse 1 beobachten, die mit denen des Mühlbachtales in
Zusammenhang stehen. Wir befinden uns da im eigentlichen
Schlesiertal. Hier wird jetzt mit dem Bau einer Talsperre be-
gonnen, die den unterhalb Breitenhain liegenden Teil des Tales
') In der oben erwähnten Arbeit.
G. Hornig: Eulengebirge.
vor verheerenden Hochwassern schützen soll. Infolge des Baues
sind die Abhänge jetzt zum großen Teil abgeholzt, und so konnte
die Beobachtung gemacht werden, daß sich die Terrassen
des Mühlbachtales im Schlesiertal fortsetzen, bis zur
Vereinigung mit dem verlassenen Weistritztal bei Schenkendorf.
Neben kleineren Resten in der Nähe der Talmühle fällt be-
sonders die breite Fläche ins Auge, die am Ostabhang des Hahn-
berges gegenüber dem Forsthause liegt, dann auch die Fläche
weiter unten am rechten Ufer der Weistritz, in deren Nähe die
Ausschachtungsarbeiten begonnen wurden.
Wir wollen erst nach Besprechung der Aufschlüsse und des
Baues von Terrasse 1 auf die Erklärung dieser Verhältnisse ein-
gehen und nur hinzufügen, daß sich diese Terrasse auch in dem
Sattel zwischen Kynsburg und Kohl- und Hahnberg wiederfindet,
daß sich dagegen in dem südlich der Kynsburg liegenden Teil
des Schlesiertales keine Spur derselben finden läßt. Im Gegen-
teil — dieser Talabschnitt zeigt so schroffe Gehänge und so
schmalen Talbodenj daß wir ihn als allerjüngste Bildung auffassen
müssen, die entschieden jünger ist als das schon reifere Formen
aufweisende Schlesiertal (unterhalb der Talmühle).
Im Tal des Goldenen Baches, der bei Breitenhain von
links her den Goldenen Wald durchströmend einmündet, ließ
sich Terrasse 1 nur in ganz geringen Resten nachweisen, obwohl
es das Tal eines jetzt sehr wasserreichen Flusses ist, der auch
eine bedeutende Länge erreicht.
Dagegen ist merkwürdig, daß in einem kleinen Seiten-
tälchen beim Erlenkretscham eine verhältnismäßig aus-
gedehnte Entwicklung derselben Terrasse anzutreffen ist. Die
unterhalb der Kirche von Erlenbusch gelegene Terrasse zieht sich
deutlich in das Tal hinein. Vom östlichen Hange kommen zwei
kleine Wasserrinnen, die an dem Ubergang zu Terrasse 1 einen
deutlichen Gefällsbruch erkennen lassen und als Hängetäler auf-
hören. Der Gefällsbruch ist außerdem durch eine Verschmäloruim
des dem Tälchen folgenden Wiesenstreifens gekennzeichnet. Ersl
beim Chausseehaus hat diese Terrasse ihr Ende erreicht.
Die so bis in die Seitentäler verfolgte Terrasse zeigt uns in
ihren Aufschlüssen, daß ebenso wie im oberen Weisfritztale
ein Wechsel zwischen Aufschüttung und Erosion vorliegt, wobei
aber die Aufschüttung überwiegt.
Aufschlüsse in Terrasse 1.
247
Die Aufschlüsse1) lassen zweierlei Material erkennen, ein-
heimisches (Gneisschotter ohne fremde Geschiebe) und nordisches
(diluviale Grundmoräne).
Allenthalben in den verlassenen Talzügen finden wir, wie
das Berg im einzelnen ausführt, diluviale Schotter oder
Grundmoräne. Wir können daraus folgendes schließen: als
das diluviale Landeis bis nach Schlesien reichte2), drang ein
Arm des Gletschereises in das schon bestehende Weistritztal
und in seine Nebentäler ein und setzte im Zuge des Tales
nordisches Material als Grundmoräne ab. Aber nicht überall
folgte das Eis dem rezenten Tale; es gab Stellen, wo es einen
anderen Weg einschlug und dem früheren vordiluvialen Tale
folgte (verlassene Talungen). Diese Stellen hat der Fluß später
verlassen und am Schlüsse der Eiszeit sich einen Weg seitlich
durch Gneisriegel gebahnt, die er durchsägte. Das Eis des
Gletschers drang auch in viele Nebentäler ein, besonders ins
Mühlbachtal, ins Dorfbachtal, Jauerniger Tal, ins Tal des Goldenen
Waldes, in das Tal von Wäldchen und ins Charlottenbrunner
Seitental, hinterließ dort beträchtliche Ablagerungen oder übte
erhebliche Erosionswirkungen aus Bis oberhalb Wüstegiersdorf
reichte der Gletscher, immer dem Zuge des jetzigen Tales
folgend.
Als die Weistritz noch in prädiluvialer Zeit in den ver-
lassenen Talungen dahinströmte, mündete der Mühlbach erst
bei Breitenhain in die Weistritz ein, indem er durch das jetzige
Schlesiertal floß, und bei der Försterei in die nordwestliche
Richtung umbog.
In einem anderen Zeitpunkt bestand auch schon die Ver-
bindung über den Paß zwischen Kynsburg und Kohlberg; dieses
Tal wurde von der Weistritz durchflössen, die von NW kam;
aber niemals vom Mühlbach, wie es Berg3) annimmt. Aus dein
Verlaufe der Terrasse 1 geht dies unzweifelhaft hervor.
Nur das schmale schluchtartige Tal im S der Kynsburg ist
eine sehr junge nachdiluviale Bildung; es verdankt seine Ent-
M Berg, Schlesiertal, S. 554 f.
2) Die Frage, welcher Eiszeit dieser Gletscher angehörte, bleibe hier vor-
läufig außer Betracht.
3) Berg, a. a. 0., S. 561.
Mitt. (1. Googr. Ges. München. Bd. VIII. :i. lieft. 1913. 16
248
G. Hornig: Eulengebirge.
stehung postglazialer Flußerosion. Der rauschende Fluß,
dessen Weg vielfach durch Felsblöcke gehemmt ist, zeigt
hier auch die Andeutung einer Stufe in seinem Längsprofil 1).
Wie in den anderen postglazialen Talstrecken (bei Erlenbusch,
am Pantenberge und am Mährlestein) wird wohl eine Depression
des Bodens dem Flusse den Weg vorgezeichnet haben, als ihm
sein altes Bett durch die Grundmoräne zugeschüttet worden war.
Vielleicht geschah die neue Anlage dieser Täler auch durch ero-
dierende Gletscherbäche, wie Berg2) annimmt.
Die diluvialen Schotter sind aber nicht nur in den ver-
lassenen Talungen verbreitet, sondern sie setzen allenthalben die
Terrasse 1 zusammen. So sind die Terrassen bei Oberweistritz ein
ausgedehntes Verbreitungsgebiet derselben. Hier fanden sich überall
neben Gneisstücken vereinzelte Geschiebe, sowohl südlich vom
Bahnhof als auch nördlich vom Schlosse. Dagegen zeigt die
Terrasse am Breitenhainer Spitzberg nur vereinzelt Geschiebe;
in dem Bahneinschnitt konnte gut die erosive Natur derselben
wahrgenommen werden. Der Gneis ist vollkommen glatt ab-
geschnitten, mit einer vielleicht 1 m mächtigen Decke ein-
heimischen und nordischen Materials bedeckt.
Wir sehen so, wie der Gletscher beträchtliche erodierende
Wirkungen im Weistritztale ausübte, er arbeitete an der Ver-
breiterung des Talbodens wie auch an der Verflachung der
Gehänge.
In den Nebentälern, wie z. B. im Mühlbachtal, fehlen Auf-
schlüsse, die uns in die Natur der dortigen Terrassen Einblick
geben könnten.
Auch in ihrer Höhenlage schließt sich Terrasse 1 im mitt-
leren Weistritztale gut an die entsprechenden Reste im oberen
Tale an; im Durchschnitt liegt sie 25 m über dem alluvialen Tal-
boden, im Mühlbachtal 20 m.
•) S. 258.
2) Berg, a. a. O. S. 562.
Entstehung von Terrasse 1. 249
Höhenverhä
ltnisse
von T
errasse 1
Terr. 1.
rel. H.
Weistritz
1 I T
rel. H.
Terr. r.
hei Burkersdorf
OHA
zyo
l\)
270
18
Oberweistritz; Zgl.
A 1
4 i
278
42
qoa
Försterei Oberweistritz
040
OD
290
30
ozO
Mug. d. brold. rJacnes
Q QA
OZO
295
—
in Breitenhain
ooö
Q O
oo
300
30
O Q A
ooO
am Hemm st ein
310
32
IAO
04Z
Schlesiertal
ORK
oöö
Q Q
OO
322
28
OöO
Ausgang d. Schlesiertales
oöO
355
25
ööO
am Mährlestein
395
35
360
43
403
Thielberg
400
25
375
35
410
Fanten mühle
385
20
405
Erlenkretscham
418
23
395
45
A A A
Erlenbusch (Sägemühle)
405
418
Terrasse 1 im Müh Ibach tal.
Terr. 1.
rel. H.
Mühlbach
__1 TT
rel. ri.
Torr. r.
Einmündung i.d.Weistritz
335
10
o4D
Biegung
375
30
345
Wagstein
382
17
365
15
OÖU
Einmündung des Michels-
dorf er Tales
400
24
376
14
390
obere Mühle
440
30
410
20
430
am Fuchsberg
460
42
418
Ende der Terrasse
460
10
450
10
460
Die Terrasse 2
erfährt im mittleren Weistritztale eine ausgedehnte Verbreitung;
sie ist hier in ihrer Ausdehnung allen anderen Oberflächen über-
legen. Wenn wir von Breitenhain aus den Abhang besteigen,
der zur Hackschar hinaufführt, so sind wir am Ende des Waldes,
der den steilen Anstieg begleitet, auf einer weiten Hochfläche
angelangt. Wir haben nicht den Eindruck, in einem Gebirge zai
sein, nur wenn wir den Blick nach S wenden, erkennen wir dir
16*
250
G. Hornig: Eulengebirge.
Hohe Eule in der Ferne, doch auch vor dieser eine weite Hoch-
fläche. Nach SW zu blicken wir in einen Kessel, der von
bewaldeten Höhenzügen umrahmt wird. Die kahlen Felderflächen
von Schenkendorf, Klinke und Bärsdorf ergeben ein Niveau mit
derjenigen, auf der wir stehen und mit der Kynsburg, wenn auch
diese Oberfläche nicht in allen Teilen die Ebenheit aufweist, die
wir hier an der Hackschar bewundern können; sie ist im all-
gemeinen welliger als die Flächen im Wustegiersdorfer Gebiet.
Aber dies ist leicht erklärlich. Wir befinden uns hier im Gneis-
gebiet, während wir es dort mit den leichter zu bearbeitenden
karbonischen und rotliegenden Sandsteinen und Schiefern zu
tun hatten.
Den Zusammenhang der Bildungen des oberen Weistritztales
mit den soeben betrachteten erschließen uns die Terrassen um
Charlotten brunn. Die Terrasse des Mühlberges südlich des
Bades steht hier in vollkommenem Zusammenhang mit den Ter-
rassen um den Bahnhof Charlottenbrunn und bei Steingrund l).
Folgen wir von hier der linken Seite des Weistritztales fluß-
abwärts, so zeigt sich erst eine bedeutende Verschmälerung der
Terrasse. Sie dringt dann lappenförmig ins Tal von Wäldchen
ein, hier reicht sie bis fast zum Kirchhof des Dorfes. Ein deut-
licher Gehängeknick in einem kleinen Seitentälchen sowie eine
schmale Waldzone verstärkt den Eindruck auf das Auge.
Wir gehen nach Bärsdorf hinüber. Terrasse 2 verbreitert
sich jetzt sehr, aber der Übergang zu dem folgenden Niveau 3
ist schwer zu erkennen, da infolge weitgehender Zertalung die
Terrasse flachwellig erscheint. Aber wir erkennen, wie der Thiel-
berg ein Niveau bildet mit dem jetzt abgetrennten Pantenberge:
nur die enge Schlucht, die sich die Weistritz in postglazialer
Zeit gebahnt hat, unterbricht den Zusammenhang.
Die Fläche von Klinke, über die der Fahrweg nach Ditt-
mannsdorf und Reußendorf führt, macht dagegen wieder einen
vollkommen ebenen Eindruck; auch Berg2) erwähnt diese Fläche.
Wir kommen nun an unseren Ausgangspunkt zurück, zu den
Flächen nördlich von Schenkendorf. Auch diese Flüchen, die
sich um den Süd- und Ostabhang der Hackschar hinziehen,
») S. 209.
2) Berg, a. a O. S. 553
Die Terrasse 2.
251
machen denselben ebenen Eindruck wie die Einebnung bei Klinke.
Auch hier ist die Fläche von tiefen Kerbtälern zerschnitten, die
jedoch nicht den Zusammenhang zerstören. Das bedeutendste
dieser Täler geht in östlicher Richtung südlich von Punkt 435,4
(Blatt Charlottenbrunn) zur Weistritz hinab; es ist an seinen
Abhängen dicht mit Buschwerk bestanden.
Nach dem Ausgang des Tales nimmt Niveau 2 die ganze
Hochfläche der linken Talseite am Pfaffen berge ein. Sie ist
tief zertalt und wegen der dichten Waldbedeckung schwer über-
sehbar; am besten noch von der rechten Talseite aus.
Am rechten Ufer der Weistritz sind die Terrassen un-
gleich schmäler, so an dem Abhang der Langen Brachen, die den
Übergang vom oberen Weistritztale bilden und deren Terrassen-
gliederung man am besten vom Mühlberg aus übersieht. In dieser
geringen Breite zieht nun Niveau 2 in das Jauerniger Tal und
Dorfbachtal hinein, wo der Verlauf schon oben l) betrachtet wurde.
Am Abhang des Mittelberges tritt wieder eine breitere Fläche
auf, auch die Terrasse zwischen Dorfbachtal und Mühlbachtal ist
ziemlich breit, läßt sich aber der dichten Waldbedeckung wegen
schwer übersehen. Vom rechten Ufer der diluvialen Weistritz
abgetrennt erscheint das System von Kynsburg, Kohl- und
Hahnberg; hier nimmt Niveau 2 auch den Abhang der Hohen
Leipe ein und geht tief nach S ins Mühlbachtal hinein, wo es
bis an den Nordabhang des Fuchsberges verfolgt werden kann.
Besser zu übersehen sind schon die Verhältnisse am Elf -
lindenberg und Großen Höllenberg, die selbst dem höheren
Niveau 3 angehören, deren Abhänge nach der Weistritz aber
deutlich Niveau 2 erkennen lassen. Dieses ist z. B. bei Punkt 456,5
nw. des Großen Höllenberges der Fall, wo Fläche 2 als Wald-
wiese und Felderfläche auftritt.
Oberhalb Oberweistritz biegt die obere Grenze von Niveau 2
nach SO um und folgt dem Rande des Gebirges nach S.
Fast alle diese Terrassen liegen im Gebiete des Gneishorstes,
es sind Felsterrassen, die äußeren Einflüssen ihre Ausprägung
verdanken. Keine Stelle zeigt dies deutlicher als die Terrasse
des Mühlberges, die morphologisch vollkommen einheitlich aus-
gebildet ist, bei der aber die Grenze zwischen Gneis und Ober-
*) S. 228.
252
G. Hornig: Eulengebirge.
karbon mitten über die Terrassenfläehe verläuft, ohne daß da ein
Wechsel in der Oberflächengestaltung einträte. Diese ist also
nicht bedingt in dem Wechsel der Gesteine oder ihrer
Härte, wir haben hier einen sicheren Beweis dafür!
Uber die Kräfte, die die Terrassen schufen, gibt uns diese
Stelle keine Aufklärung. Wohl aber können dazu Beobachtungen
dienen, die auf den Terrassen von Schenkendorf und Breitenhain
gemacht wurden. Es sind Erosionsformen; die Flächen sind
in den Gneis eingeschliffen. Deutlich sieht man dies an der
Eisenbahnüberführung gegenüber dem Spitzberg in Breitenhain.
Da wir nun gesehen haben, daß das diluviale Eis an dem Bau
der Terrasse 1 wesentlich beteiligt ist, so müssen wir schließen,
daß es diese Flächen geschaffen hat; es sind Formen, die der
Eiserosion ihr Dasein verdanken. Dazu müssen wir aber
Anhaltspunkte über die Mächtigkeit der Eisbedeckung im Weistritz-
tale zu gewinnen suchen. Solche gibt uns das Vorkommen
erratischer Blöcke. Sie fanden sich am zahlreichsten auf
den Flächen nördlich von Schenkendorf, besonders auf der weiten
Fläche, die durch den Punkt 465,3 gekennzeichnet ist. Hier
fand ich an dem Wege, der mitten über die Fläche führt,
etwa 125 m vom Waldrande entfernt, auf den Steinhaufen, die
von den Feldern verlesen worden sind, und an den Gebüschen
zahlreiche Blöcke nordischen Materials und einheimischer
Geschiebe in zum Teil ansehnlicher Größe; rote Granite, Quarzite,
rote Gneise, neben einheimischem aber nicht hier anstehendem
Quarzporphyr1) und zahlreichen Gneisstücken.
Die Terrassen zeigen ferner eine tiefgründige Ver-
witterung des anstehenden Gneises, sowohl auf Niveau 2 als
auch auf 3. Auf 2 sind die Aufschlüsse spärlich, nur der auf
der Karte als „Sgr." bezeichnete Aufschluß bei Klinke, der aber
nur Gneisgrus, kein fremdes Material enthält und ein Hohlweg,
der von Oberweistritz nach dem Großen Höllenberge führt, gibt
uns einen solchen.
Aber interessanter noch ist das Auftreten ausgedehnter ver-
moorter oder sumpfiger Stellen auf der Oberfläche 2. so
bei Schenkendorf auf der Fläche bei Punkt 437, östlich dessen
eine jetzt allerdings verfallene Ziegelei auf das Vorkommen von
Geschiebelehm hinweisen dürfte. Zahlreiche vermoorte Stellen
*) Der sehr dem Quarzporphyr des Donnerauer Schindclberues ähnelt.
Entstehimg der Terrasse 2.
253
finden sich auch auf der Terrasse des Mühlberges und zwar ober-
halb der Kirche von Erlenbusch, nördlich von Punkt 482. Ferner
haben die Uniandstreifen, die vielfach die Grenze der Terrasse
bilden, oft moorigen Boden und sind deshalb nicht von der Kultur
eingenommen worden.
Es sind dies alles Bildungen, die uns in einem Gebirge mit
gleichmäßiger Abdachung fremd erscheinen, es sind disharmo-
nische Erscheinungen1). Hätte fließendes Wasser die Ter-
rassen geschaffen, so hätten sich solche Partieen nie bilden können,
sie wären längst entwässert. Diese Erscheinungen erklären sich
aber leicht als Folgeerscheinungen des früheren Zustandes, als
Folgeerscheinungen der diluvialen Eisbedeckung.
Höhenverhältnisse von Terrasse 2.
Terr. 1.
rel. H.
Weistritz
rel. H.
Terr. r.
Oberweistritz
426
136
290
16
A 456,6
Breitenhain
463,3
163
300
130
430
err. Blöcke
Schlesiertal
450,8
129
322
167
489
Schlesiertal, hohe
Leipe
450,4
100
350
140
490
bei Klinke
465,3
115
350
Mährlestein
517,2
157
360
110
470,2
Hausdorf, Säge-
mühle
490
115
375
125
500
Erlen kretscham
495
100
395
75
470
Mitteltannhausen
(Sägern ühle)
487
82
405
85
490
Die Terrasse 3
tritt an Bedeutung im mittleren Weistritztale gegen ihre über-
ragende Stellung im oberen Talabschnitt zurück. In größerer
Fläche ist sie nur bei Charlo t tenbrunn entwickelt.
Wenn wir die Straße von Erlenbusch nach Wäldchen hinauf-
gehen, so kommen wir nacheinander auf die Flächen 1, 2 und 3.
Schon oben 2) erwähnten wir, daß oberhalb des Kirchhofes Wäld-
*) Passarge, Physiologische Morphologie, S. 119.
2) S. 250.
254
G. Hornig: Euleugebirge.
eben Niveau 3 beginnt. Auf dieser Fläche liegt das Dorf. In
der Mitte desselben stehen wir auf einer weiten sich nach W
ausdehnenden Hochfläche; nach 0 begrenzt der steile Hang des
Breiten Steins (627,8) die Oberfläche. Der Beginn des Waldes
gibt uns hier die Grenze an. Durchwandern wir diese Hochfläche
nach W, so sehen wir, daß sie die Wasserscheide zwischen den
Tälern von Wäldchen und Charlottenbrunn einerseits und dem
des Zwickerbaches andererseits einnimmt, der nach N dem durch
Dittmannsdorf fließenden Goldenen Bache zuströmt. Wir erkennen,
daß etwas nördlich der Chaussee wieder Niveau 2 in tieferer
Lage auftritt.
Die Westgrenze der Fläche bilden das Sandgebirge und
die Porphyrzüge zwischen Charlottenbrunn und Dittersbach. Die
Straße von Steingrund nach Reußendorf geht hier fast an der
morphologischen Grenze entlang. Aber zwischen Charlottenbrunn
und Steingrund treten bedeutende Erhebungen auf, die die
Terrasse unterbrechen, vor allem der Lange Berg, dann die etwa
630 m hohe dichtbewaldete Kuppe östlich von Punkt 571 bei
Steingrund , ferner Punkt 604 östlich Steingrund und einige
kleinere Kuppen nördlich und östlich von Charlottenbrunn, deren
bedeutendste der Fischerberg ist. Alle diese Erhebungen bestehen
aus Felsitporphyr und Porphyrtuft'en, und sind wegen ihrer Härte
nicht abgetragen worden.
Die Westgrenze unseres Niveaus steht teilweis in Zusammenhang
mit der geologischen Grenze zwischen den Saarbrücker Schichten
des oberen Karbon und den Porphyrtuffen des Sandgebirges. Es ist
dies leicht erklärlich, denn der Porphyrtuff ist vermöge seiner Härte,
die dem des Porphyrs gleicht, äußerst widerstandsfähig. An einigen
Stellen ist er von der Einebnung mitbetroffen worden, und zwar
besonders westlich von Haltestelle Steingrund, wo die Ein-
ebnung bis zum Ochsenkopf hinübergreift. Auch am Winkel-
berge bei Lehmwasser greift die Einebnung auf die Porphyrtuffe
und den dort anstehenden Gang von Felsitporphyr über.
Während bei Steingrund unsere Oberfläche 3 schon stark
zertalt und buckelig ist, weist sie östlich von Wäldchen viel
ebenere Formen auf. iSie tritt hier am Süd- und Ostabhang des
Breiten Steins und der Münsterhöhe nur als schmale Fläche auf,
deren Grenze gegen diese Gneisberge aber gut zu übersehen ist.
In der Nähe von Bärsdorf verbreitert sich Niveau 3, wird aber
Die Terrasse 3.
255
nördlich davon wieder schmal und ist im Seifenwalde schwer zu
übersehen. Erst auf dem Paß zwischen Münsterhöhe und Stock-
berg finden wir Niveau 3 wieder weiter ausgedehnt.
Am schönsten aber übersehen wir diese Fläche wieder öst-
lich des Kieferberges, oberhalb des Gutshofes „Kaiser Hein-
rich". Wenn wir hier auf der Paßhöhe stehend nach N blicken,
so glauben wir uns auf einer weiten Hochfläche zu befinden.
Wir sehen kaum das Tal des Goldenen Baches vor uns liegen,
weit nach N und 0 schweift der Blick nach den Dörfern Hoch-
giersdorf und Juliansdorf hinüber, die auf dieser Oberfläche liegen.
Erst im NW beginnt die kuppige Landschaft mit dem Fuchs-
stein und der Vogel kippe bei Altwasser. Das ganze nördlichste
Gebiet des Eulengebirgshorstes ist hier eingeebnet und mit Ge-
schiebelehmmassen bedeckt.
Im näheren Zuge des Weistritztales hat mit der gerundeten
Erhebung der Hack schar Niveau 3 sein Ende erreicht.
Bedeutend spärlicher sind die Uberreste der dritten Terrasse
am rechten Uferrande der Weistritz, so am Langen
Brachen; erst am Nordabhang des Hexensteins, der das Dorf-
bachtal im Osten überragt, erreicht sie eine breitere Entwicklung.
Ostlich des Mühlbach^s finden wir diese Oberfläche wieder
am Mittel- und Fucbsberge ; hier geht sie nach 0 in das Tal von
Heinrichau und nach Leutmannsdorf hinüber. Weitere Reste
sind der Elflindenberg und die Höllenberge am Ausgang
des Weistritztales. Uber Hahl- und Kirchberg hängen sie mit
denen des Mittelberges zusammen.
Auch diese Terrasse verdankt ihre Entstehung der Eiszeit.
Wir finden auf ihr verschiedene Vorkommnisse von Geschiebe-
lehm, so z. B. auf Blatt Waldenburg: das eine, 560 m hoch in
einem kleinen Tälchen südlich der Stelle, wo die Straße von
Steingrund nach Nesselgrund über den Tunnel des Ochsenkopfes
hinwegführt: das andere östlich von Haltestelle Steingrund1),
Bei der Kuppe 540,1 zwischen Münsterhöhe und Stockberg liegt
ein erratischer Quarzblock.
Auch diese Oberfläche zeigt dieselbe tiefgründige Ver-
witterung wie 2. Dies konnte an mehreren Stellen nachgewiesen
») Auch E. Dathc (Erläuterungen Bl. Waldenburg 1910, S. 111) faßt
diese kleinen Partieen von Geschiebelehm „als westliche A^orposten des Wcistritz-
gletschers" auf.
256
G. Hornig: Eulengebirge.
werden, so zwischen Wäldchen und Bärsdorf, wo in einem Auf-
schluß im Felde der Gneis bis zum Grund der 2 m tiefen Grube
vergrust war; ferner auch oberhalb Klinke.
Die Restberge, die auf der Terrasse vorkommen, knüpfen
sich meist, wie auf der Terrasse von Charlottenbrunn, an das
Vorkommen des Porphyrs ; aber auch die ausgedehnten Partieen
der Münsterhöhe, des Stockberges und Kieferberges überragen
die Oberfläche um 40 bezw. 90 m.
Wir sehen, auch diese Oberfläche erweist sich als glazialer
Entstehung. Sie ist die Fortsetzung der im oberen Talabschnitt
nachgewiesenen Terrasse 3, und reicht wie diese bis zur Paßhöhe
hinauf. Auch in ihrer Höhenlage zeigt sich diese Übereinstimmung
deutlich.
Höhenverhältnisse der Terrasse 3
Terr. 1.
rel. H.
Weistritz
rel. H.
Terr. r.
Försterei Oberweistritz
290
225
515
Breitenhain
490
190
300
203
503,1
Schlesiertal
505,3
155
350
221
571
Ausgang d. Schlesiertales
540,1
185
355
209
564
Pantenberg
560
175
385
119
504
Mitteltannhausen j
571
572
166
167
405
148
553
Die Terrasse 4
ist im mittleren Weistritzgebiet deutlich nur an den Abhängen
des Saalberges ausgebildet. Im Gebiet des Weistritzoberlaufes
fanden wir dieses Niveau, die rechte Talseite begleitend, haupt-
sächlich durch Hängetalstücke angedeutet1), wenn auch die Flächen
am Ramenberge sehr schön hervortreten. Auch in der Ost-
abdachung dieses Kammes nach dem Dorfbach zu machten sich
Hängetalstücke bemerkbar, die diesem Niveau angehörten2). So
müssen sich diese Reste über die Nordabdachung des Saal-
berges zusammenschließen; die ausgedehnte Hochfläche der
Langen Brachen gibt uns dieses Verbindungsglied.
S. 223.
2) S. 234.
Die Terrasse 4.
257
Ob die gegenüberliegenden Höhen des Breiten Steins
und der Münsterhöhe auch diesem Niveau zuzurechnen sind,
ist wegen der übereinstimmenden Höhe und der gleichartigen Lage
möglich, aber nicht sicher.
Da wir nun dieses Niveau auch nördlich der Hohen Eule in
ausgedehnter Weise nachweisen konnten, so könnten wir auch
den Hexenstein diesem Niveau der Gipfelhöhen zurechnen,
zumal er die Verbindung mit den Langen Brachen bilden würde.
Jedenfalls zeigt sich, daß wir es nur noch mit einer in kaum
zusammenhängenden Bruchstücken vorhandenen Oberfläche zu tun
haben, die wegen ihres völligen Mangels an Schottern oder erra-
tischem nordischen Material nur für prädilu vial gehalten werden
könnte. Es könnte, wie wir schon oben1) angedeutet haben,
die alte präoligozäne Landoberfläche sein, die mit dem oli-
gozänen Randbruch der Sudeten in Zusammenhang stünde2).
Höhen Verhältnisse von Niveau 4.
Terr. 1.
Di ff.
Weistritz
Diff.
Terr. r.
bei Hausdorf, Hexenstein
360
310
A 669,9
an der Pantenmühle
616,5
230
385
285
670
bei Erlen busch
628
228
400
246
646
(Fuchsstein)
631
231
Die Profile durch die Terrassen
sind zum Teil schon erwähnt worden
6. zeigt die breite Terrasse von Charlottenbrunn: Kohlberg
- N. 3 — Fischerberg — N. 2 — Erlenbusch — N. 2 - - Die
Langen Brachen (N. 2 und 3).
7. Von der Bärsdorfer Terrasse (N. 2) über das rezente
Weistritztal Pantenberg — diluviales Weistritztal (N. 1) —
Abhang der Langen Brachen.
8. Hackschar (N. 3 u. 2, erratische Blöcke) — Tal von Schenken-
dorf (N. 1) - Kynsburg (N. 2) — Schlesiertal (N. 1 des Mühl-
baches) - Wagstein (N. 2).
') B. 217.
-) Weiteres s. u.
258
G. Hornig: Eulengebirge.
Die Anordnung der Gewässer
und den Bau der Täler müssen wir noch im Zusammenhang
betrachten.
Der Lauf der Weistritz wurde oben1) dargestellt in einem
Wechsel von zwei Hauptrichtungen : a) ONO bis NO und b) N
bis NNW. Im allgemeinen aber sahen wir, daß sie konsequent
zur Abdachung des Gebirges verläuft.
Wir betrachten zunächst das Längsprofil der Weistritz
von ihrem Ursprung im Goldwasser bei Königswalde bis zum
Verlassen des Gebirges bei Oberweistritz. Da fällt zunächst die
beinahe gradlinige Gestaltung dieses Profiles auf. Wir finden
keine der in den Seitentälern so bedeutenden Stufen, selbst die
jungen Strecken des Tales, die erst nachdiluvialer Entstehung
sind, stellen sich nicht als Strecken vermehrten Gefälles dar.
Selbst im Schlesiertal finden wir nur ganz schwach, dem Gefühle nur
mit dem Zirkel bemerkbar, eine Stufe. Ganz im Oberlauf a m
Mühlriegel sehen wir einen kleinen Gefällsbruch angedeutet (siehe
Profil), der vielleicht mit der jungen Talverlegung des Rudolfs-
waldauer Baches zusammenhängt2). Daß aber die noch jüngeren
Durchbruchstäler im mittleren Tale keine Stufen als Spuren
hinterlassen haben, ist überaus merkwürdig. Finden wir doch
überall in den Nebentälern, in denen gewiß ältere Strom-
verlegungen stattgefunden haben, so im Dorfbachtal in der
„Schlucht" 3) und im Mühlbachtal4) Stufen in ziemlich bedeutender
Höhe noch vorhanden. Wir können nur annehmen, daß die
rezente Weistritz infolge ihrer beträchtlichen Wassermengen ihr
Bett sehr schnell vertieft hat und die Stufen, die früher sicher
in großem Maße vorhanden waren5), so schnell fortgeschafft hat.
Auch jetzt noch arbeitet der Fluß unaufhaltsam an der Ver-
tiefung des Bettes, das Gefälle ist noch weit vom Ausgleich
entfernt.
Im Gegensatz zu dem einförmigen Längsprofil ist das Quer-
profil der Weistritz sehr abwechslungsreich. Da ja die Ter-
rassen dem Laufe der Weistritz folgen, so finden wir auch diesen
*) S. 241.
2) S. 219.
8) S 239.
4) S. 260.
5) Berg, a. a. 0., S. 562.
Gestaltung der Täler.
259
Terrassenaufbau in allen Querprofilen wieder. Nicht dieser
Terrassenbau interessiert uns jetzt, sondern das Profil allein, das
der Fluß sich eingegraben hat.
Im Oberlauf sehen wir, daß (Profil 1 u. 2) das Weistritztal
schwach muldenförmig in die alten Oberflächen eingesenkt
ist. Wir haben ein typisches Muldental vor uns. Diese Form
ist natürlich in dem Gestein, in dem wir uns hier befinden;
wir haben es hier mit den weichen Sedimenten des Karbon und
Rotliegenden zu tun, in denen die Weistritz fließt. Jedes aus-
reifende Tal wird sich hier diesem Typus annähern; wegen der
Weichheit und Nachgiebigkeit der Wände werden Bodenbeweg-
ungen ständig die Böschung zu verkleinern suchen.
Ein anderes Bild gewähren uns die Profile durch das mittlere
Weistritztal. Da ist es erklärlich, daß wir hier meist steilere
Böschungen vorfinden (so typisch in Profil 7). Das verlassene
Weistritztal, das durch die Schottel- und Grundmoräne des Inland-
eises zugeschüttet wurde, zeigt ein viel sanfteres Profil. Es zeigt
hier ähnliche Muldenform, wie das obere Weistritztal. Charak-
teristisch ist der Gegensatz zwischen ihm und dem rezenten Tal,
wie er besonders in den Profilen 7 und 8 zum Ausdruck kommt1).
Dort flachwandige Muldenform, hier steilwandige Kerbform des
Tales! Viel kürzer als lange Beschreibung zeigen diese Profile
und das Bild den Gegensatz zwischen den Erosionswirkungen des
Eises und des fließenden Wassers.
Von den längeren Nebentälern wurde das des Dorfbaches
und des Jauerniger Baches bereits oben besprochen; das Tal des
Goldenen Baches wurde nicht näher untersucht.
So bleibt noch außer den kleinen Seitentälern das Tal des
Mühlbaches zu betrachten. Der Mühlbach entspringt am Nord-
fuß der Hohen Eule, fließt in nordwestlicher Richtung durch
Heinrichau und biegt am Ende dieses Dorfes scharf nach W um,
um nach engem Querdurchbruch durch den Gneis wieder seine
ursprüngliche Richtung NNW einzuschlagen, die er bis zur Ein-
mündung in die Weistritz beibehält.
Während das obere Mühlbachtal einen einfachen mulden-
förmigen Bau hat, nimmt es im unteren Teil des Tales die
charakteristische Form der Kerbtäler an.
') Auch Bild 7 zeigt diesen Gegensatz an derselben Stelle.
260
G. Hornig: Eulengebirge.
Das Längs pro fil des Mühlbaches zeigt, daß beide Teile
durch eine Strecke vermehrten Gefälles, eben in dein Querdurch-
bruch, verbunden sind. Diese Stufe ist durch Felsbildungen und
Stromschnellen an und oberhalb der Zuckermühle landschaftlich
von großer Schönheit. Im oberen Talabschnitt ist das Gefälle
des Mühlbaches ziemlich schwach mit Ausnahme einer Stufe, die
bei Friedersdorf auftritt. Wir möchten diese Stufe als „Ero-
sionsstufe" l) bezeichnen, ist sie doch eng verknüpft mit dem
hier bis an das Tal heranreichenden Porphyr des Spitzberges, der
hier den Gneis durchbricht.
Im unteren Talabschnitt ist das Gefälle des Mühlbaches
meist stärker als im oberen Tale, aber es treten keine weiteren
Stufen auf.
Wie schon gesagt, machen sich auch im Querprofil zwei
verschiedene Teile bemerkbar. Das obere Tal ist schwach mulden-
förmig, es entspricht ganz dem Tal von Jauernig. Nur dort, wo
der Spitzberg bei Friedersdorf emporsteigt, zeigt der rechte Hang
des Tales einen steileren Anstieg.
Während dieses Muldental sich nun im Tal von Michelsdorf
fortsetzt, ändert sich vom Querdurchbruch an der Zuckermühle
die Gestalt des Talquerschnittes völlig; ein typisches Kerbtal
bildet die Fortsetzung, es gleicht völlig dem Tal des Dorfbaches
bei Neugericht.
Dasselbe Verhältnis also, das wir bei den Tälern von Jauernig
und Neugericht-Wüstewaltersdorf fanden, finden wir hier wieder
in dem oberen und unteren Mühlbachtal. Das obere Mühlbachtal
setzt sich im Tal von Michelsdorf-Heinrichau fort, dieses stellt
die ältere Müh Ibachbildung dar, die zur Zeit der dritten
Terrasse bestand. Erst dann bildete sich der Querdurchbruch
an der Zuckermühle; durch ihn wurde das obere Mühlbachtal
vom unteren angezapft und zwei heterogene Bestandteile ver-
einigt.
Die kleinen Seitentälchen der Weistritz haben alle den
Charakter von Abdachungsflüssen. Sie zeigen in ihrem Quer-
profil die Form der Kerbtäler. Deutlich zeigt dies das untere
Schenkendorfer Tal (siehe Bild 4), das sich in die diluviale
Terrasse 1 der Weistritz eingegraben hat. Rechts dicht unter
2) A. Penck, Morphologie der Erdoberfläche 1894, II. Kap. IV: Täler,
bes. Stufentäler, S. 119—122.
Gestaltung der Täler.
261
der Straße zeigen deutliche Abrisse die starke Eintiefung an, im
Mittelgrunde vor der Kynsburg breitet sich Terrasse 1 aus.
Ganz ähnlich hat sich auch das Seifen was s er in die Ter-
rassen eingeschnitten; ferner der kleine Bach, der vom unteren
Ende von Bärsdorf der Weistritz zuströmt, und die junge Bildung
des Tales von Wäldchen. Bei allen diesen Tälern zeigt sich noch
deutlich die stattfindende Vertiefung, der Gegensatz von Prall-
und Gleithängen sowie teilweise Hängetalbildung an der Ein-
mündung in die Weistritz.
Die Hängetäler finden sich an mehreren Bächen, die die
Bärsdorfer Terrasse zerschneiden. So mündet das Tal, das nord-
westlich vom Mährlestein herabkommt, mit einer deutlichen Stufe;
auch bei AVäldchen finden sich derartige Stufen, ebenso zeigt das
Tälchen, das bei der Försterei ins Schlesiertal mündet, dieselbe
Erscheinung !).
2. Zusammenfassung.
I. Verlauf der Terrassen — Einfluss des geologischen
Baues — Entstehung der Terrassen.
Der Verlauf der Terrassen im Weistritztale muß zunächst in
Beziehung gebracht werden zu dem jetzigen Laufe der Weistritz;
insbesondere muß die Frage nach dem Gefälle der Terrassen
und dem Einflüsse des geologischen Baues auf ihre Aus-
bildung erörtert werden; erst dann können wir versuchen, die
Ursachen ihrer Entstehung darzustellen.
Über dem Profile der Weistritz wurde das Profil der vier
Oberflächen der Weistritz gezeichnet, und zwar die Profile von
1 — 3 fortlaufend, 4 nur in denjenigen Punkten, wo diese Fläche
gut zu erkennen war oder vermutet wurde.
Es wurde die mittlere Maximalhöhe jeder Terrasse in das Profil eingetragen
als aus den Karten genau genug zu entnehmender Wert. Die Konstruktion der
alten Talböden über die Einschnitte des jungen Tales hinweg ist ziemlich un-
sicher2) und hätte zu Ungenauigkeiten des daraus zu entnehmenden Gefälles
geführt. Es kam ja auch bei dieser Untersuchung nicht darauf an, Höhenzahlen
für die alten Oberflächen zu ermitteln, sondern es sollte nur im allgemeinen ihr
Gefälle festgestellt werden.
») Berg, a. a. 0., S. 553.
') L. Distel, Die Formen alpiner Hochtäler insbesondere im Gebiet der
Hohen Tauern u. s. w. München 1912, S. 98/99.
262
G. Hornig : Eulengebirge.
Schon auf den ersten Blick zeigt sich deutlich ein Unter-
schied /wischen Terrasse 1 einerseits und den Terrassen 2 — -4
andererseits.
Während Terrasse 1 fast gleichmäßiges Gefälle aufweist und
dem Längsprofil des alluvialen Talbodens der Weistritz fast völlig
entspricht, sehen wir bei den Terrassen 2 und 3 ein sehr wech-
selndes Gefälle auftreten, in dem auch teilweise der Richtungs-
sinn umgekehrt ist, so daß flache Sättel und Mulden ent-
stehen. Noch mehr ist dies der Fall bei den wenigen Resten
von Oberfläche 4, soweit sie sich gebrauchen ließen.
Schon die Betrachtung der Profile lehrt uns, daß wir es mit
verschiedenen Erscheinungen zu tun haben, die eine verschiedene
Erklärung fordern. Das eine haben alle Oberflächen gemeinsam,
daß sie dem Laufe der Weistritz folgen und auch mehr oder
weniger dem seiner größeren Nebentäler. Oberfläche 4 tritt zu
unregelmäßig und in zu wenigen gut erhaltenen Resten auf. als
daß wir hier eine Zuordnung zum Laufe der Weistritz heraus-
lesen könnten.
Terrasse 1.
WTenn wir ihr Gefälle mit dem des jetzigen Talbodens der
Weistritz vergleichen, so sehen wir, daß sie im allgemeinen
parallel miteinander verlaufen. Nur an zwei Stellen zeigen sich
Abweichungen, bei Oberwüstegiersdorf, wo die Terrasse zungen-
förmig beginnt. Hier geht sie gleichmäßig in den jetzigen
Talboden über.
Eine andere Stelle, wo sich eine Abweichung zeigt, ist das
Kynau-Schenkendorfer Tal, das verlassene und zugeschüttete
präglaziale Flußbett. Hier hat wie in den anderen Trockentälern
eine erhebliche Aufschüttung stattgefunden, und da inzwischen
an den entsprechenden Stellen des rezenten Weistritzlaufes eine
beträchtliche Vertiefung eingetreten ist, so hat sich hier der Alt-
stand zwischen den beiden Talböden vergrößert. Daß wir diese
Abweichung nur hier an diesem Talabschnitt bemerken, hat darin
seinen Grund, daß er die größte dieser Talungen darstellt.
Die Aufschlüsse *) lehren uns, daß über präglazialen Schottern
und Sanden zunächst Bänderton und die Grundmoräne des dilu-
vialen Inlandeises liegen. Allenthalben sind diese Ablagerungen
Berg, a. a. O., S. 561; ferner o. S. 247.
Zusammenfassung: Terrasse 1.
263
vorhanden. Sie zeigen uns, wie die Eiszunge, die in das Weist ritz-
tal als Ausläufer des diluvialen Inlandeises eindrang, das prä-
glaziale Tal zuerst anstaute, so daß sich die Bändertone bildeten,
dann dieses Tal verschüttete und die Weistritz stellenweise zum
Verlassen ihres Bettes in der Postglazialzeit zwang.
Jetzt hat die Weistritz ihr Bett so vertieft, daß beispiels-
weise bei Oberweistritz die diluviale Terrasse 30 m über dem
alluvialen Talboden liegt, im Durchschnitt beträgt dieser Höhen-
unterschied 25 m, im Mühlbachtal etwa 20 m, im Dorfbachtal
auch etwa 25 m.
Neben Aufschüttungen übte das Eis auch großartige Erosions-
wirkungen aus, die besonders an den Hängen größeren Umfang
annehmen1); aber es gibt auch am Talboden Reste einer
Erosionsterrasse, in der wir den präglazialen Talboden
vermuten müssen. Dieser ist nur in wenigen Resten vorhanden
und zum großen Teil zerstört.
Terrasse 2
folgt ebenfalls in ihrem Hauptzuge dem Tale der Weistritz.
Aber sie zeigt Eigenschaften, die nicht die eines alten Tal-
bodens sind.
Während Terrasse 1 fast überall die gleiche Breite besitzt,
bald aufs rechte, bald aufs linke Ufer der Weistritz übertretend,
weicht Terrasse 2 schon darin von ihr ab, daß sie gleichmäßig
auf beiden Seiten des Tales entwickelt ist, auf der rechten meist
nicht so breit wie auf der linken, und daß sie eine sehr wech-
selnde Breite besitzt.
Während Niveau 2 bei Oberweistritz fast das ganze Gebiet
des Pfaffenberges (1.) und den nordwestlichen Abhang des Großen
Höllenberges (r.) einnimmt, tritt bei Breitenhain eine Ver-
schmälerung ein; durch die Hackschar (1.) und den Elflindenberg
(r.) wird die Terrasse hier etwas eingeengt, aber schon vor der
Vereinigung des Schlesiertales mit der verlassenen Talling von
Schenkendorf gewinnt Terrasse 2 eine weite Ausdehnung,
bildet eine kess elf ör mige Hochebene von Klinke bis zum
Abhang der Hohen Leipe und dringt hier weit in das Mühlbach-
tal lappenförmig vor.
') Bei Terrasse 2 und 3.
Mitteil. Geogr. Oes. München. Bd. Vfll. :\. Heft. 1913.
17
264
G. Hornig: Eulengebirge.
Aber bei Bärsdorf und Hausdorf tritt eine zweite Ver-
schmälerung auf, zwei schmale Ausläufer schieben sich in die
Täler von Neugericht- Wüstewaltersdorf und Jauernig. so daß
ungefähr am Pantenberge Terrasse 2 auf eine äußerst schmale
Zone beschränkt erscheint, und nur nordwestwärts einen schmalen
Ausläufer nach Wäldchen sendet.
Nach dieser Verschmäl er ung bildet sich abermals ein Kessel
um Sophienau als Mittelpunkt. Hier schiebt sich eine schmale
Zunge der Terrasse oberhalb Lehmwasser nach NW bis dicht
vor die Haltestelle Steingrund an das Sandgebirge.
Aber wieder verschmälert sich die Terrasse, bei Mitteltann-
hausen teilt sie sich in zwei Arme, der eine geht über den
schmalen Sattel zwischen Köhlerberg und Teichwald, der andere
folgt dem Weistritztale ; und um Wüstegiersdorf bildet sich die
letzte kesseiförmige Erweiterung aus, aus der nur der Restberg
A 500,5 südlich des Silberwaldes hervorragt.
Bei Oberwüstegiersdorf hat die breite Terrassenerftwicklung
ihr Ende erreicht, nur eine schmale Zunge geht nach Dörn-
hau vor und spaltet sich dort wiederum in zwei Arme, der
südliche erreicht noch nördlich von Wurzeldorf sein Ende, der
andere bildet eine letzte Auskolkung um Rudolfswaldau.
Wenn schon dieser Verlauf der Terrasse es als ausgeschlossen
erscheinen läßt, für sie eine ähnliche Erklärung anzunehmen wie
für Terrasse 1, sie also als einen alten Talboden der Weistritz
zu deuten, so sprechen entschieden dagegen die Natur der Terrasse,
das Auftreten von Restbergen und ihre Höhenverhältnisse, wie
sich diese im Längsprofil darbieten.
Wenn wir das Längsprofil der Terrasse 2 betrachten,
so sehen wir, daß sie sich von 560 m am Mühlriegel bei Rudolfs-
waldau auf 440 m bei Oberweistritz senkt, während gleichzeitig die
WTeistritz einen Fall von 525 m auf 290 m erfährt. Während also
die Weistritz auf der 20 km langen Strecke ein Gefälle von 285 m
(12 °/00) aufweist, hat Terrasse 2 nur ein mittleres Gefälle von 120 m
(6°/00) auf derselben Strecke. Dieses Gefälle ist aber durchaus
nicht das eines alten Talbodens, wir finden keine allmähliche
Abnahme nach dem Rande des Gebirges; im Gegenteil, das Ge-
fälle ist sehr wechselnd und nicht gleichsinnig, an zwei Stellen
tritt eine Aufwölbung der Terrasse ein.
Zusammenfassung: Terrasse 2.
2G5
Während vom Mühlriegel bis Niederwüstegiersdorf die Höhe
der zweiten Terrasse von 560 m auf 510 m abnimmt, tritt hier
eine Aufwölbung ein, die in dem Sattel zwischen Teichwald und
Köhlerberg 520 m erreicht; nun senkt sich die Oberfläche rasch
bis 490 m an der Einmündung des Charlottenbrunner Seitentales,
im Mittelpunkt der dortigen kesseiförmigen Erweiterung. Eine
zweite Aufwölbung erreicht am Pantenberge ihren Höhepunkt
mit 500 m; von da ab senkt sich die Oberfläche wieder und
behält bis zum Talausgang fast dieselbe mittlere Höhe (460 m)
bei und senkt sich dann langsam auf 440 m.
Wir sehen aus diesem Profil, daß zwei Erscheinungen mit-
einander in Beziehung treten; einer Ver schmälerung der
Terrassenfläche entspricht eine Erhebung derselben.
Ehe wir auf die Erklärung dieser Verhältnisse eingehen,
wollen wir noch den Einfluß des geologischen Baues auf
den Verlauf der Terrasse 2 betrachten.
Wenn wir zunächst einmal dem Zuge des Weistritztales folgen,
so bietet der mittlere Talabschnitt wenig des Interessanten dar.
Hier verläuft Terrasse 2 ganz im Gebiet der Gneisf ormation.
Erst bei Mitteltannhausen kommen wir in das Gebiet der Sedi-
mentgesteine des oberen Karbon und Rotliegenden, während am
rechten Ufer noch Gneise anstehen.
Es ist bemerkenswert, daß die geologische Grenze zwischen
Gneis und oberem Karbon bei Mitteltannhausen über die Terrasse
des Mühlberges1) verläuft; wir können hier die Unabhängigkeit
des morphologischen Baues vom geologischen deutlich sehen.
Am Schindelberge von Donnerau folgen auf die Saarbrücker
Schichten (Sandsteine und Milchquarzkonglomerate) unmittelbar
die braunroten Sandsteine der Unteren Kuseler Schichten;
aber die morphologische Grenze zwischen Niveau 2 und 3 geht
über die geologische Grenze hinweg.
Aber sobald härtere Gesteine auftreten, wie der Felsit-
porphyr des Teichwaldes oder der südlichen Kuppe des Silber-
waldes, haben sich Restberge gebildet, die nicht eingeebnet wurden.
Wie schon oben erwähnt, sind die Konglomerate der Unteren
Kuseler Schichten die härtesten Gesteine der Stufe; sie treten
für eine kurze Strecke, nämlich am Abhänge des Stubenberges,
als morphologische Grenze auf.
') S. 251.
17*
266
G. Hornig: Eulengebirge.
Aber dann findet die bedeutende Verschmälerung der Terrasse
im Talzuge des Goldwassers statt; die Terrasse geht jetzt in die
Schichten des oberen Karbon zurück, in denen sie verbleibt, bis
sie sich in die zwei Arme teilt, deren einer dem Goldwasser bis
Wurzeldorf folgt, der andere nach Rudolfswaldau hinübertritt.
Am rechten Ufer der Weist ritz verläuft die Terrasse in
gleichmäßiger Breite im Gneise und tritt dann in die Saarbrücker
und Ottweiler Schichten des Oberkarbon über, ohne daß der
Bau und das Bild der Terrassen verändert würde.
Im Gebiet des Dorfbaches verläuft die Terrasse ebenfalls
fast ganz im Gebiet der Gneisformation. Unterschiedslos geht
sie aber auch über die Kulmscholle hinweg, die dem Gneis bei
Wüstewaltersdorf auflagert. Die kulmischen Gneissandsteine, die
diese Scholle zusammensetzen, verhalten sich in ihrer Härte
und Verwitterung genau so wie der Gneis, aus dem sie ent-
standen sind.
Das Vorkommen von Resten diluvialer Natur wurde
schon oben1) eingehend erwähnt: sowohl von Geschiebelehm als
von einzelnen erratischen Blöcken. Dagegen ist das Alter der
diluvialen Schotter im oberen Dorfbachtal 2) noch unbestimmt.
Alle diese Erscheinungen geben uns Anhaltspunkte für die
Entstehung der Terrasse 2. Schon die Betrachtung des Längs-
profiles zeigte uns, daß wir es nicht mit den Wirkungen des
fließenden Wassers zu tun haben. Nur das diluviale Eis kann
diese Terrasse geschaffen haben; nur Eis besitzt die Fähigkeit,
sich in Ströme zu spalten, Hindernisse zu umgehen und die
Ströme sich so wieder vereinigen zu lassen, wie wir es hier
sehen; nur Eis besitzt die Fähigkeit, bergauf zu wirken und be-
trächtliche flächenhafte Erosionswirkungen auszuüben.
Wir wissen, daß das Eis in der Diluvialzeit im Zuge des
Weistritztales weit in das Innere des Gebirges eingedrungen ist,
daß es allenthalben seine Ablagerungen hinterlassen hat. Es ist
kein Zweifel, daß es beträchtliche morphologische Wirkungen aus-
üben kann, wo die geologische Beschaffenheit des Unter-
grundes3) es zuläßt. In der Tat müssen wir die Gneise, Sand-
steine und Konglomerate, in denen weitaus die meisten Terrassen
') S. 210. 2) S. 230.
3) S. Günther, Der gegenwärtige Standpunkt der Lehre von der Glazial-
erosion. (Verh. 13 Geographentag zu Breslau 1901.) S. 188—204.
Zusammenfassung: Terrasse 2
267
eingeschliffen sind, für hervorragend geeignet zur Bearbeitung
durch das Eis halten.
Auch Penck1) macht auf ähnliche Erscheinungen auf-
merksam.
Die Anschauung, die wir hier entwickeln, daß die morpho-
logischen Eigentümlichkeiten der zweiten und — wie wir zeigen
werden — auch der dritten Terrasse durch Eiswirkung zu er-
klären seien, daß also die Oberflächen 2 und 8 direkte
Schlif flächen des diluvialen Inlandeises sind, die ihrer Ge-
steinsbeschaffenheit wegen keine Gletscherschliffe tragen können2),
findet ihre Bestätigung in den anderen morphologischen Eigen-
tümlichkeiten, die mit dem Terrassenbau verknüpft sind. Wir
sehen dies vor allem an den Längs- und Querprofilen der von
der Eiswirkung betroffenen Täler, an dem Auftreten von Tal-
stufen, an dem Auftreten mooriger Stellen an den Wasserscheiden
und auf den Terrassenflächen. Wenn wir diese Erscheinungen
betrachtet haben werden, können wir daran gehen, ein Bild der
geologischen Geschichte dieses Abschnittes zu geben.
Uber die Einwirkung des diluvialen Landeises auf die Sudeten
und überhaupt auf die deutschen Mittelgebirge finden sich nur
verstreute Beobachtungen über Vorkommen, Höhenangaben und
dergl., aber keine zusammenhängende Untersuchung. Systematisch
hat nur Parts ch3) das Riesengebirge bearbeitet und auch hier
nur die eigene Kammvergletscherung.
Aber gerade die Sudeten sind ein Gebiet, in denen allent-
halben das nordische Eis tief ins Gebirge hineingereicht hat;
Wahnschaffe4) gibt uns einen Uberblick über die wenigen
Beobachtungen. Ich möchte daran erinnern, wie auch durch den
Paß von Wartha5) das diluviale Inlandeis in den Glatzer Kessel
J) A. Penck, Morphologie der Erdoberfläche: Bd. I. S. 409 ff: Erosion
durch Gletscher.
-) Der Porphyr zeigt an einigen Stellen typische Rundhöckerformen, so
am Köhlerberg.
3) J. Partsch, Die Vergletscherung des Kiesengebirges zur Eiszeit 1894.
Ergänzung dazu: Partsch, Ausflug zu den Gletscherspuren des Kicsengebirges
(Verh 13. D. Geographentag Breslau 1901.)
4) F. Wahnschaffe, Die ( )berflächengestaltung des nordd Flachlandes.
HI. S. 247.
5) E. Dathe, Das nordische Diluvium in der Gralschaft Glatz; zit. bei
Wahn schaffe. (4 Abhandl.)
268
G. Hornig: Eulengebirge.
eingedrungen ist und bis in die Nähe von Glatz Spuren seiner
Grundmoräne hinterlassen hat. Tatsächlich fand ich auch bei
Wartha dieselben Erscheinungen wieder, wie wir sie hier im
Weistritztale beobachten; auch hier lassen sich Terrassen nach-
weisen, die dem Laufe der Glatzer Neiße folgen. Ob auch hier
die Gliederung in drei bezw. vier Niveaus vorhanden ist, konnte
ich noch nicht feststellen.
Ferner zeigen sich bei Fr ei bürg in Schlesien bis Salzbrunn
hin und westlich davon bis an den Sattelwald ausgedehnte Ver-
ebnungen1), die „fast alle auf dem Eingreifen diluvialer Bildungen"
beruhen. Es scheinen genau dieselben „Einebnungen der Pässe",
wie wir sie im Weistritztale gefunden haben. Ablagerungen der
Eiszeit finden sich am Sattelwald bis 580 m Höhe. Nach Zimmer-
mann ist das Eis an dieser Stelle noch mindestens 165 m dick
gewesen. Mit ähnlichen Eisströmen werden wir auch im Weistritz-
tale zu rechnen haben, liegen doch die erratischen Blöcke an
der Hackschar ebenfalls 163 m über dem alluvialen Talboden
der Weistritz.
Wir können unser Bild vervollständigen, indem wir sagen:
in allen Mittelgebirgen, die vom nordischen Eise be-
rührt wurden, müssen sich ähnliche Formen und Er-
scheinungen wiederfinden, so beispielsweise am Harz. Im
östlichen Harz, der zum Teil vom diluvialen Eise bedeckt wurde,
finden sich ganz ähnliche Terrassenbildungen wie in den Sudeten.
Gehne2) hat diese Einebnungen als Rumpfflächen erklärt. Wenn
Gehne sagt, daß „die Vereisung bis auf die Herauspräparierung
einiger Rundhöcker in der Eine-Wipper-Rumpfmulde keine wesent-
lichen morphologischen Wirkungen gehabt" hat3), so kann ich
ihm darin nicht beipflichten. Manche Verebnungen sind sicher
jünger als Gehne annimmt; es scheint dies aus seiner Darstellung
hervorzugehen.
Gehne hat versucht, einige Erscheinungen über ein sehr aus-
gedehntes Gebiet zu verfolgen; mir erscheint es wichtiger, cm
kleines Gebiet und dieses nach jeder Beziehung erschöpfend zu
untersuchen. Erst diese Untersuchung setzt uns instand, die
Einzelerscheinungen kennen zu lernen und zu würdigen.
1) E. Zimmermann, Erläuterungen zu Bl. Freiburg, S. 6, 122—132.
2) H. Gehne, Beiträge zur Morphologie des östlichen Harzes. Malle 1911.
3) Gehne, a. a. O. S- 65.
Zusammenfassung: Terrasse 3.
269
Terrasse 3
tritt in ihren Zusammenhängen zurück gegen die einheit-
lich ausgebildete Terrasse 2. Ihre Formen sind größten-
teils nicht mehr so vollkommen erhalten wie die des zweiten
Niveaus; sie sind schon weit mehr zertalt und von zahlreichen
Nun atakern unterbrochen.
Im unteren Weistritztale nimmt Niveau 3 fast sämtliche Höhen
der Landschaft ein; von der Paßhöhe bei „Kaiser Heinrich" ge-
sehen, dehnt es sich weithin nach N aus bis an den Rand der
Berge bei Altwasser. Vom Großen Höllenberge geht es weit
nach S und tritt hier in Verbindung mit dem Mittelberge bei
Mühlbach und mit den Hochflächen bei Heinrichau und Toschen-
dorf; hierüber geht das Niveau ins Tal von Wüstewaltersdorf,
in das aber auch ein weiterer Zweig von Hausdorf direkt hinein-
geht. Beide treffen in Wüstewaltersdorf zusammen und erreichen
in Schlesisch-Falkenberg die Paßhöhe.
Bei Niedertannhausen tritt eine Verschmälerung der Fläche
ein, der Breite Stein und die Münsterhöhe, sowie die Langen
Brachen auf der anderen Seite bilden ansehnliche Hervorragungen ;
erst bei Charlottenbrunn kann die Fläche weiter ausgreifen, und
sie lehnt sich hier an den Fuß des Sandgebirges an.
Eine weitere Verschmälerung der Oberfläche tritt bei Mittel-
tannhausen ein; Köhlerberg und Saalberg engen sie ein und erst
südlich des Reimsbachtales und südlich Donnerau finden wir
wiederum breitere gleichmäßige Terrassenflächen, aus denen hinter
Oberwüstegiersdorf Steinberg und Maiköppel hervorragen. Nun
zerteilt sich die Terrasse in mehrere Arme; der eine schmälere
geht über Rudolfswaldau zur Paßhöhe, der breitere bildet einen
Kessel um den Bahnhof KönigswTalde ; er entsendet wiederum
zwei Ausläufer, den einen ins Walditztal bis Ludwigsdorf, den
anderen auf die Paßhöhe von Vierhöfe.
Das Längsprofil von Terrasse 3 im Weistritztale zeigt
große Ähnlichkeit mit demjenigen von Terrasse 2. In Königs-
walde bei 590 m beginnend, steigt die Terrasse auf 620 m am
Schindelberge an, hat am Köhlerberg 590 m Höhe und geht bei
Erlenbusch-Charlottenbrunn auf 570 m herab. Nun hält sich die
Terrasse in dieser Höhe fast bis zum Mährlestein und geht erst
dann auf 540 m bei Oberweistritz hinab. Wir sehen hieraus, daß
Terrasse 3 nur ein minimales Gefälle aufweist, und daß dieses
270
G. Hornig: Eulengebirge.
erst gegen den Talausgang etwas größer wird. Sonst ähnelt der
Verlauf des LängspronTes sehr dem von Niveau 2. Der Einengung
der Fläche am Köhlerberg entspricht ein Aufsteigen, der breiten
Ausdehnung bei Charlottenbrunn ein Herabsteigen der Fläche.
Der Einfluß des geologischen Baues auf die Terrassen-
bildung äußert sich in verschiedener Weise. Während wir im
mittleren WTeistritztale das einförmige Gneisgebiet vor uns haben,
kommen wir auf der Terrasse von Wäldchen und Charlottenbrunn
in das Gebiet der oberkarbonischen Sandsteine und Konglomerate.
Diese Grenzlinie tritt morphologisch nirgends hervor. Die Ter-
rassenfläche verändert ihr Aussehen nicht; nur einige Gänge von
Felsitporphyr grade an der Formationsgrenze machen sich durch
ihre Härte als kleine unbedeutende Hervorragungen bemerkbar.
Auch im Gebiet der Saarbrücker Schichten selbst sind solche
Porphyrkegel vorhanden, sie treten deutlich aus der Fläche her-
vor (monadnocks).
Im oberen Weistritztale können wir im allgemeinen feststellen,
daß die obere Grenze von Fläche 3 mit der Liegend-
grenze des Quarzporphyrzuges zusammenfällt. Wir sahen
aber bereits am Schindelberg1), daß die Terrasse hier nicht bis
zu dieser Gesteinsgrenze reicht, daß diese erst am steileren Hange
des Berges aufgeschlossen ist. Dagegen dringt im Lomnitztale
die Einebnung weit vor und dehnt sich bis in die Gebiete des
Quarzporphyrs und Melaphyrs am Schindelberg und, südlich der
Lomnitz; am Riegel und Süßlochberge aus. Am Steinberg um-
faßt die dritte Oberfläche fast die ganze Gruppe der Kuseler
Schichten, nur die hart e Konglomeratstufe ragt als Gipfelhöhe
hervor. Sie ist ihrer Härte wegen besonders widerstandsfähig.
Die obere Grenze der Terrasse fällt hier nahezu mit der Liegend-
grenze des Quarzporphyrs zusammen, der aber an einigen Stellen,
so bei Neu- Wüstegiersdorf, auch von der Einebnung betroffen
worden ist.
Auch wenn wir die Terrasse 3 weiterhin nach S verfolgen,
so bemerken wir deutlich, wie die Einebnung nur bis an den
Quarzporphyr und Melaphyr herangereicht hat. Nur wenige Stellen,
wo dieser mit eingeebnet wurde, zeigen uns, daß die Einebnung
in erster Linie an die Höhenlage gebunden ist, und mit rund
600 m ihre obere Grenze erreicht.
J) S. 214,
Zusammenfassung: Terrasse 3.
271
Am rechten Ufer der Weistritz verläuft die dritte Ober-
fläche von Mitteltannhausen bis Niederwüstegiersdorf völlig im
Gneisgebiet des Saal- und Ramenberges. Bei Niederwüstegiers-
dorf tritt das obere Karbon in den Saarbrücker Schichten
auf die rechte Talseite über. So treten jetzt die Terrassen vom
Gneisgebiet in das der karbonen Sedimentgesteine zurück, und
die Terrassengrenze fällt bis Rudolfs waldau mit der Gesteinsgrenze
zusammen, so daß sich Terrasse 3 jetzt entsprechend der breiten
Ausdehnung der oberkarbonen Schichten ebenfalls sehr verbreitert.
Um den Bahnhof Königswalde herum ist die Terrassen-
entwicklung nur abhängig von der relativen Höhenlage. Die ver-
einzelt aus dem Niveau herausragenden Restberge verdanken
nur ihrer Höhe ihre Entstehung; sie zeigen die natürliche Böschung
dieser Gesteine an.
Das Gebiet des Dorfbaches zeigt auch in der Entwicklung
der dritten Oberfläche keine Abhängigkeit vom geologischen Bau.
Gleichmäßig zieht sich die Terrasse über die Gneise, sowie die
kulmischen Gneissandsteine hinweg; die über sie ragenden Berge
sind auch meist Gneiskuppen, die ihrer großen Höhenlage ent-
sprechend nicht eingeebnet wurden. Nur der Uhlenberg bei
Wüstewaltersdorf verdankt sein Bestehen dem Kersantitgang, der
den Kulm in ihm durchsetzt1).
Reste diluvialer Bedeckung finden sich ebenfalls an
mehreren Stellen auf der dritten Oberfläche; erratische Blöcke
und Geschiebelehm2).
Wir können zusammenfassend sagen: in fast allen Eigen-
schaften zeigt unser Niveau 3 einen engen Zusammenhang mit
Niveau 2 an. Dieselben Faktoren, die Niveau 2 kennzeichnen,
kennzeichnen auch Niveau 3. So müssen wir schließen, daß
Niveau 3 den gleichen Kräften seine Entstehung verdankt wie
Niveau 2. Es ist wie dieses eine glaziale Schliffterrasse, sie
verdankt dem Weistritzgletscher ihre Entstehung.
Da nun beide Flächen 2 und 3 als Eisformen nachgewiesen
sind, so würde es sich darum handeln, ihren Zusammenhang unter-
einander zu erweisen, ferner den Zusammenhang mit den nord-
deutschen Vereisungen darzulegen. Aber wir müssen hier sagen:
die Anschauungen von der Einheit oder Vielheit der Eiszeiten
sind noch zu ungeklärt, als daß wir hierauf eine Antwort geben
») S. 226. 2) S. 215, 234, 255.
Ti 2
G. Hornig: Eulcugebirge.
konnten. Es muß dahingestellt bleiben, ob man die zwei Flächen
zwei Vereisungen zuschreiben soll, oder ob man sie in sinngemäßer
Abwandlung des Passargeschen Gedankens1) als Wirkung
von Vorstoß und von Rückzug einer Vereisung be-
trachten muß.
Wir wissen aus den geologischen Aufnahmen in Schlesien
und Posen2), daß die jüngste Eiszeit Schlesien nicht mehr er-
reicht hat. Die Eiszeit Schlesiens war die zweite. In dieser
drang das Eis bis tief in die Gebirge hinein. Aber es kann doch
sein, daß während dieser Vereisung ein zweimaliger Vorstoß er-
folgte, der die beiden Terrassen 2 und 3 des Weistritztales schuf,
wenn auch direkte Beweise dafür nicht vorliegen.
Terrasse 4
konnte nur in ganz geringen Resten nachgewiesen werden.
Sie zeigt darin einen auffallenden Gegensatz zu den Terrassen 2
und 3, die doch im ganzen Zuge des Weistritztales und seiner
Nebentäler beobachtet werden konnten.
Von der Oberfläche 4 kennen wir nur Bruchstücke, die
weit voneinander getrennt sind durch Teile des Gebirges, in denen
nur spärliche oder gar keine Reste dieser alten Oberfläche nach-
gewiesen werden konnten. An manchen Stellen konnte sie nur
aus den Talstufen gefolgert werden, die sie im Längsprofil der
sie durchströmenden Täler hervorgebracht hat.
Am deutlichsten waren die Reste dieses Niveaus bei Königs -
walde. Besonders an der Schwarzen und Sonnnenkoppe. ferner
bei Markgrund und Altbeutengrund waren sie deutlich zu er-
kennen. Ebenso am Königswalder Spitzberg und nordöstlich
von Königswalde, ferner bei Rudolfswaldau, von wo der Uber-
gang zum Dorfbachsystem stattfindet. Hier war bei Heinrichau
am Nordfuß der Hohen Eule die Terrasse 4 am besten erhalten.
Vielleicht gehören auch Münsterhöhe,. Breiter Stein und Stock -
berg am linken Uferrande des Weistritztales dazu.
Wenn schon die spärlichen Reste der Oberfläche 4 eine Ver-
bindung mit dem Weistritztale nicht vermuten lassen, so zeigt
J) Passarge, Physiologische Morphologie. Hamburg 1912, S. 125 f.
2) O. Tietze, Über das Alter der diluvialen Vergletscherung in den
Provinzen Posen und Schlesien. (Jb. K. Preuß. Geol. L.A. 1910, Bd. 31, II.
Heft 1.)
Zusammenfassung: Terrasse 4.
273
uns auch das Längsprofil, daß wir es hier mit einer anderen
Erscheinung zu tun haben als bei Terrasse 2 und 3.
Es wurde versucht, die wenigen Reste, die sich von Niveau 4
am rechten Uferrande der Oberen Weistritz finden, zu einem
Längsprofil zu vereinigen. Es zeigt sich da, daß wir es mit einer
unregelmäßig gewellten Oberfläche zu tun haben, mit
flachen Sätteln und Mulden.
Von 700 m an den Lattstangen steigt die Oberfläche auf
730 m nördlich Rudolfswaldau und fällt auf 650 m am Langen
Berge bei Kaltwasser, geht dann am Ramenberge auf über 660 m
hinauf und erreicht am Beerberg wiederum 700 m1), und bei
Mitteltannhausen hat sich die Fläche wieder auf 646 m gesenkt.
Diese alte Oberfläche zeigt nirgends Ablagerungen, die uns
eine Altersbestimmung ermöglichen könnten. Aber wir dürfen
auch nicht sagen, daß sie nur konstruiert wäre, wie man viel-
leicht aus den spärlichen, manchmal unsicheren Resten schließen
könnte. Sie ist, wie schon oben betont wurde, bei Königswalde
besonders auf dem Porphyrzuge und am Spitzberg, ferner auch
bei Rudolfswaldau deutlich wahrnehmbar. Ebenso kann kein
Zweifel an der Realität der Fläche zwischen Wüstewaltersdorf
und Fried ersdorf bestehen.
Wir finden diese Oberfläche 4 in einer durchschnittlichen
Höhe von 700 m gleichmäßig in den verschiedensten Ge-
steinen ausgebildet, sowohl im Gneis (nördlich von der Hohen
Eule und bei Rudolfs Waldau) als in den Sedimentgesteinen des
Rotliegenden (Lattstangenberg und Königswalder Spitzberg) und
im Eruptivgrenzzuge (westlich von Königswalde).
Das Alter dieser Oberfläche ist nur als prä diluvial zu be-
trachten. Vielleicht können wir, um sie zu erklären, an den
Randbruch der Sudeten denken, der nach Frech2) oligozänen
Alters ist. Wir könnten diese Oberfläche alsdann als präoligo-
zäne Landoberfläche ansehen, als die Oberfläche des sude-
tischen Hügellandes, die noch jetzt im subsudetischen Hügellande
uns vor Augen tritt. Der oligozäne Randbruch hätte dann das
alte flachgewellte Land verwarfen und eine neue Erosionsbasis
geschaffen; das abgesunkene Land östlich des Eulengebirges muß
*) Dieses Vorkommen ist nicht ganz sichergestellt.
-) F. Frech, Über den Bau der schlesischen Gebirge. (Geogr. Zt. 1902,
554 f.)
214
G. Hornig: Eulengebirge.
ähnliche Formen besessen haben, wie sie jetzt Niveau 4 ver-
muten läßt. Überragt wurde die Oberfläche von der Hohen Eule
um rund 300 m, sie hob sich als bedeutende Erhebung heraus,
während der Kamm des Eulengebirges südlich der Eule mit
seiner jetzt 800 m betragenden Durchschnittshöhe nur als flacher
Höhenzug wirkte.
Wenn wir diese Vermutung als erwiesen annehmen , so könnten wir die
Sprunghöhe des Randbruches leicht bestimmen. Das Vorland des Eulen-
gebirges liegt jetzt durchschnittlich 300 m hoch, meist etwas tiefer. So wäre
die Sprunghöhe der Randverwerfung ungefähr 400 m groß1).
Wir müssen aber nochmals betonen, daß wir bis jetzt keinen
positiven Beweis für diese Theorie haben; aber die bemerkens-
werte Analogie mit den präoligozänen Oberflächen anderer deut-
scher Mittelgebirge (Thüringer Wald2) und Harz3)) würde für
eine solche Vermutung sprechen.
II. Die Formen der Täler.
1. Die Formen des Talquerschnittes
stehen in inniger Beziehung zum Baue der Landschaft.
Passarge4) unterscheidet nach den Formen des Querprofils
Kerb-, Sohlen- und Muldentäler.
Die Kerbtäler sind Schluchten und Täler mit steilen
Wänden und schmaler Sohle; es sind Täler, die sich im Stadium
der Vertikalerosion befinden.
Die Sohlentäler haben diese Vertikalerosion aufgegeben
und bilden eine breite Talsohle aus, in die sich das rezente
Flußbett einschneidet.
Schließlich haben die Muldentäler durch Bodenbewegung
abgeflachte Gehänge; sie sind breit mit muldenförmigem Quer-
schnitt.
Diese verschiedenen Formen des Talquerschnittes finden wir
auch im Weistritzgebiet mehrfach wieder, und zwar linden
wir nicht nur in den verschiedenen Wasserläufen verschiedene
') Nach F. Frech, Aus der Vorzeit der Erde, II. Bd.. S, 6 hat der
sudetische Randbruch 250 — 300 m, höchstens 400 m Sprunghöhe.
2) F. Philippi, Über die präoligozäne Landoberfläche in Thüringen
(Abhandl. der Deutschen Geol. Gesellschaft, 62 Bd., Heft 3, 1910.)
3) H. Gehne, Beiträge zur Morphologie des östlichen Harzes. Halle 1911.
4) Passarge, Physiologische Morphologie, S. 23.
Talformen.
275
Formen ausgebildet, sondern es kann selbst in einheitlichen
Wasserläufen ein Wechsel der Talform stattfinden.
Noch ein anderer Unterschied macht sich bei dieser Ein-
teilung bemerkbar; er ist der augenfälligste und von Passarge
merkwürdigerweise nicht erwähnt worden.
Während die Kerbtäler gleichmäßig starke Böschung der
Hänge aufweisen, hat sich bei den Sohlentälern der Unterschied
von Prall- und Gleithang herausgebildet, während die Mulden-
täler wiederum gleichmäßige aber schwache Neigung der Tal-
wände zeigen.
Den Gegensatz von Kerb- und Muldentälern veranschaulicht
am besten Profil 7; Bild 7 zeigt ihn im Bilde. Wir haben
schon oben1) auf diese Stelle hingewiesen. Ein typisches Sohlen-
tal ist das obere Dorfbachtal (Profil 5 l; Prall- und Gleithang
machen sich deutlich bemerkbar.
Es handelt sich jetzt vor allem darum, die Verbreitung von
Kerb- und Muldentälern zu untersuchen und auf die gesetz-
mäßigen Züge in derselben hinzuweisen.
1. Das Weistri tztal l) hat fast überall den Charakter des
Sohlen- oder auch Muldentales; abgesehen von den Talabschnitten
im mittleren Weistritztal, die erst postglazial als fiuviatile Ein-
schnitte entstanden sind. In diesen nachglazialen Einschnitten
ist das Profil des Tales noch durchaus kerbförmig, wenngleich
sich schon eine Talsohle auszubilden beginnt. Der Fluß rauscht
zwischen engen Felswänden dahin, die meist noch von keiner
Verwitterungskrume bedeckt sind und deshalb und auch wegen
ihrer Steilheit mit Wald bestanden sind.
Aber allmählich beginnt sich aus dieser steilwandigen Kerb-
form die Form des Sohlentales zu entwickeln, die im mittleren
Weistritztal überwiegend auftritt.
Dagegen zeigen die verlassenen Talstrecken fast immer flache
Muldenform; es sind die zugeschütteten Talstrecken, deren Boden
mit der Grundmoräne des Inlandeises bedeckt ist.
Auch das obere Weistritztal zeigt fast immer mulden-
förmigen Querschnitt. Hier fließt die Weistritz hauptsächlich in
den Schichten des oberen Karbon und des unteren Rotliegenden,
es treten sanftere Formen auf als im Gneisgebiet. Wir können
') S. 259.
276
G. Hornig: Eulengebirge.
aber auch hier deutlich Prall- und Gleithang unterscheiden; es
sind noch immer die Formen des Sohlentales; die Böschungen
der Hänge sind noch ziemlich steil, ihr Minimalwert ist noch
nicht erreicht.
2. Die meisten Nebentäler der Weistritz können wir
als Kerbtäler bezeichnen.
Wir haben hier im Oberlauf vor allem den Donnerauer Bach
als typischen Vertreter dieser Talform zu nennen, die obere
Weistritz, die Nebentäler der rechten Seite: Rudolfswaldauer
Bach, Heller wasser, Kaltwasser, Großer und Kleiner Märzbach.
Zu den Kerbtälern zu rechnen sind noch die vielen kleineren
Einschnitte in den Terrassen, die erst der jüngsten Zeit an-
gehören.
Allen diesen Kerbtälern ist gemeinsam, daß in ihnen die
Terrassen nicht ausgebildet sind ; im Gegenteil : sie sind erst nach
der Entstehung der Terrassen in ihrem Bau vollendet worden.
Dies zeigt sich vor allem auch am Bau des Längsprofils der
größeren dieser Täler. Als erst die höchste Oberfläche 4 vor-
handen war, mündeten sie in ausgeglichenem Lauf in die AVeistritz.
Dieser Ausgleich wurde zweimal unterbrochen, durch die Bildung
der dritten und zweiten Terrasse, so daß wir hier zusammen-
gesetzte Flüsse vor uns haben.
Die kleinen Seitentälchen, die von den Terrassen herab-
kommen, sind erst jüngeren Ursprungs. Sie haben sich erst nach
Ausbildung der Terrassen gebildet und arbeiten immer weiter
an der Zerstörung derselben. Von diesen kleinen Seitentälern
ist das bedeutendste das Schenkendorfer Tal, das in seinem
unteren Abschnitt ganz den Charakter der Kerbtäler zeigt *).
Andere Beispiele dieser kerbtalartigen Seitentäler wurden schon
bei der speziellen Beschreibung eingehend besprochen2). Besonders
schön sind diese Tälchen an den Terrassen des Schindelberges
und Stubenberges bei Wüstegiersdorf ausgebildet, wo sie sowohl
zur Weistritz als zur Lomnitz abdachen.
Schon als Sohlentäler bezeichnen müssen wir die Täler
der Lomnitz, des Jauerniger Baches, des Dorfbaches, Mühlbaches
und Goldenen Baches. Diese Bäche, die die längsten der Neben-
täler durchfließen, haben meist schon den Gegensatz der Hänge
*) S. 260.
2) S. 223, 240 u. 2G0.
Talformen.
277
stark ausgebildet, den Gegensatz von Prall- und Gleithängen1).
Auch das kleine Tal von Wäldchen gehört mit in diese Kategorie.
Im oberen Mühlbachtal und im Tal des Goldenen Baches
ist dieser Gegensatz noch wenig ausgeprägt ; trotzdem läßt er
sich schon erkennen, rechts der Prallhang, links der Gleithang.
Auch beim Jauerniger Tal und im unteren Dorfbachtal ist
die rechte Seite die Prallseite; während sich im oberen Dorf-
bachtal das Verhältnis umkehrt. Auch im Lomnitztal ist rechts
die Prallseite, links die Gleitseite entwickelt.
In diesen Tälern ist schon eine breite Talsohle entwickelt,
so daß ein breiter Fahrweg, teilweise auch eine Chaussee in
ihnen angelegt werden konnte. So dringt auch Terrasse 1 meist
in diese Täler ziemlich weit hinein. Im oberen Dorfbachtal bildet
Terrasse 2 eine breite Schotterfläche. Im Tal der Lomnitz finden
wir Niveau 1 nicht entwickelt; aber hier ist der alluviale Tal-
boden ziemlich breit. Es ist das breiteste und infolgedessen zu-
gänglichste Nebental der oberen Weistritz.
Zuweilen nehmen die Täler der eben besprochenen Gruppe
den Charakter der Muldentäler an. Wir sahen diesen Charakter
ebenso im Tal von Schlesisch Falkenberg in seinem oberen Ende
ausgeprägt, wie im Tal von Rudolfswaldau und Vierhöfe. Aber
diese Gestaltung ist nicht ursprünglich. Wenn wir in diesen
Tälern über die Wasserscheide hinweg gehen, so kommen wir
in ein Gebiet, in dem tief einschneidende Kerbtäler entwickelt
sind. Auf der Seite, wo wir die muldenförmige Ausgestaltung
des Talprofiles sehen, ist der Talboden wenig geneigt; ja im
oberen Dorfbachtal zeigt sich fast eine Umkehrung des regulären
Gefälles. So deuten diese Gefällsverhältnisse und besonders
die Formen des Querprofiles darauf hin, daß der ursprüngliche
Charakter der Täler verändert wurde durch glaziale Erosion.
Nirgends wird dieser Gegensatz deutlicher als bei Schlesisch
Falkenberg (siehe Bilder 5 u. 6), wo die Straße gerade ansteigt
zu den Häusern auf der Paßhöhe; sowie wir auf derselben stehen,
fällt die Straße in großem Bogen steil bergab, die Häuser sind
mühsam an den Hängen aufgebaut 2) Ebenso tritt dieser Gegen-
satz bei Rudolfswaldau an der Paßhöhe nach Weitengrund auf;
1) Davis- Braun, a. a. O., S. IOC».
2) S. 233.
278
G. Hornig: Eulengebirge.
noch schöner bei Vierhöfe 1), von dessen Paßhöhe wir nach
Crainsdorf und weithin in das Neuroder Becken sehen.
Zu den eigentlichen Muldentälern gehört auch das untere
Charlo Heilbrunner Tal; hier hat das Eis eine breite Tal-
wanne ausgeschliffen, in die der Bach sich ein neues Bett gräbt.
Der Anstieg nach dem südwestlichen Hange ist durchweg sanft,
aber der Abhang nach dem Mühlberg ist steiler geböscht. In
seiner großen Breite aber wirkt das Tal als Mulde.
So sehen wir, daß die Talformen in enger Beziehung
stehen zu ihrer Entstehung. Die Täler der reinen Wassererosion
haben Kerb- oder Sohlenform; sie wurde durch die Tätigkeit des
Eises verändert und so bildeten sich flache Muldentäler aus.
2. Die Talstufen
haben wir als weiteres charakteristisches Merkmal der Täler
kennen gelernt; sie sind in den Nebentälern der Weistritz all-
gemein verbreitet und stehen hier meist in engem Zusammen-
hang mit dem Terrassenbau der Landschaft; nur im Weistritztale
selbst fanden wir keine oder nur unbedeutende Andeutungen von
Stufen 2).
Die Stufen, die uns deutlich in den gezeichneten Längs-
profilen der Nebentäler vor Augen treten, sind in diesen all-
gemein verbreitet; ebenso finden wir sie aber auch an Hänge-
tälern ausgebildet, an kleinen Wasserrinnen dritter Ordnung, die
in die Hauptnebentäler mit einer Stufe einmünden.
a) Die Stufen in den Haupttälern finden sich meist
dort, wo das Tal die Grenze zweier Terrassen quert oder wo
das Ende einer Terrasse erreicht wird. Wir sehen so zwei ver-
schiedene Arten von Stufen ausgebildet, in Quertälern und in
Längstälern.
Bei Quertälern treten die Stufen fast ausschließlich an
den Grenzen der Terrassen gegeneinander auf. Sie begleiten
nicht die geologischen Grenzen, wir haben es also nicht mit
Erosionsstufen im Sinne Pencks3) zu tun.
Die Stufen treten in verschiedener Anzahl auf: so fanden
') S 213.
2) S. 258.
3) A. Peuck, Morphologie d. Erdoberfläche II. Kap. TV. S. 1 1 ^> 122.
Die Talstufen.
27Ö
wir vier am Donnerauer Bach zwei an der oberen Grenze des
Niveau 3, zwei an der Grenze zwischen Niveau 2 und 3. Auch
am Rudolfswaldauer Bach konnten wir an der oberen Grenze
von Niveau 3 eine Stufe2) nachweisen, ferner am Kaltwasser2)
an der gleichen Stelle. Ebenfalls konnten am Großen Märzbach2)
mehrere Stufen nachgewiesen werden. Vielfach treten auch Stufen
auf, die sich auf Niveau 4 zurückführen ließen3). Sie wurden
auch in den Tälern angetroffen, die die Terrassen von Grund
und Jauernig4) gliedern. Ferner traten im Dorf bach gebiet
Stufen 5) auf am Eulenfloß und am Silberwasser, ferner am Täl-
chen des Bremengrundes; sie stehen in Verbindung mit der
Grenze von Niveau 3 gegen das überragende Gebirge.
Alle diese Stufen stehen im Zusammenhang mit dem Ter-
rassenbau; die Tälchen, die durch Stufenbildung sich auszeichnen,
zeigen vielfach ein eigenartig zusammengesetztes Längsprofil,
wie z. B. der Große Märzbach und der Donnerauer Bach. Es
ist zusammengesetzt aus Talstücken, die an und für sich aus-
geglichen erscheinen oder dem Ausgleich nahe sind bis zum
Niveau der tieferen Terrassenfläche. Die Stufen entstanden erst
nach der Bildung der Terrassen, sie sind eine Folge des
Terrassenbaues. In der Jetztzeit werden sie immer mehr aus-
geglichen, wie auch die Terrassen durch die Tätigkeit der Denu-
dation zerstört werden. In manchen kleinen Quertälern ist der
Ausgleich schon vollendet, so im Lomnitztal, hier sind die
Stufen fast schon fortgeschafft; an der Straße dagegen sind sie
noch wahrnehmbar. Auch die Weistritz hat es vermocht, die
großen in ihrem Bette entstandenen Stufen, die mit der Bildung
ihres neuen Laufes zusammenhingen, wegzuschaffen.
Vereinzelte Stufen verdanken anderen Einflüssen ihre Ent-
stehung; so mögen manche, bei denen ein Zusammenhang mit
Terrassen nicht wahrscheinlich ist, auf Gesteinsverschiedenheiten
beruhen.
In den Längstälern, zu denen wir hier die Täler rechnen,
in denen die Terrassen selbständig ausgebildet sind, also Mühlbach-
tal, Dorfbachtal und Jauerniger Tal, treten die Stufen an den
Enden der Terrassen auf; so am Ende von Terrasse 2 im
■) 8. 221. 2) S. 222. 8) S. 223
4) S. 234. 5) 8. 240.
Mittejl. d. Gcogr. des. München. B<1. VIII. lieft. I9l3.
IS
280
G. Hornig: Eulengebirge.
Dorfbachtal und im Tal von Jauernig, am Ende von Terrasse 1
im Dorfbachtal. Diese Stufen zeigen uns das Ende der Über-
tiefung der Talböden durch die Erosion der Gletscher an. Um
mindestens diesen Betrag sind die Flußbetten durch das Eis über-
tieft worden. Wenn auch dieser Höhenunterschied nur klein ist,
so müssen wir daran denken, daß wir es auch nur mit kleinen Ver-
hältnissen zu tun haben und keine in die Augen springenden
Wirkungen stattfinden konnten.
Eine andere Art von Stufen steht im Zusammenhang mit
Durchbruchs bildungen der Flüsse, so die Stufe in der
„Schlucht"1) und im Mühlbachtal an der Zuckermühle2).
Die Stufe im Dorfbachtal an der Einmündung des Eulen-
floßes wiesen wir als Aufschüttungsstufe nach3), während
die Stufe im oberen Mühlbachtal am Spitzberge als Erosions-
stufe4) zu bezeichnen ist; sie steht in Zusammenhang mit dem
Porphyrdurchbruch dieses Berges.
b) Auch an den kleinen Hängetälern, die von den Abhängen
herabkommen, finden wir den Zusammenhang zwischen Terrassen-
fläche und Stufe ausgebildet. Diese kleinen Seitentäler führen
oft nur zeitweise Wasser. Die meisten sind an der Prallseite
des Flusses ausgebildet; das Hängetal entspricht dann in seiner
Höhenlage der gegenüberliegenden Terrasse, die sich nur da-
durch auch am anderen Uferrande verfolgen läßt. Wir sehen
diese Verhältnisse am schönsten im unteren Dorfbachtal an-
gedeutet, wo die Hängetäler die Oberflächen 1 und 2 bezeichnen;
besonders deutlich bei Neugericht, aber auch an der Gasanstalt
am Ausgang des Tales5). Ebenso weisen das Mühlbachtal und
das Tal von Wäldchen mehrere solche Hängetäler auf: sie sind
auch im Weistritztal selbst verbreitet, so deutlich nordwestlich
vom Mährlestein , an der Försterei im Schlesiertal 6) und bei
Breitenhain.
Wir sehen auch in diesen Bildungen dasselbe Prinzip auf-
treten, wie bei den Stufen in den Haupttälern: Die Unter-
brechung des normalen Gefälles durch Terrassen-
bildung.
J) 'S. 239. 2) S. 260.
5) S. 227.
°) Berg, a. a. O., S. 553.
3) S. 239.
4) S. 2C0.
Verteilung von Wald und Peld.
281
III. Wirkung des Baues der Landschaft auf die
Besiedelung.
Ein vollständiges Bild der Siedelungsgeographie des Weistritz-
gebietes zu geben, liegt nicht im Rahmen der Arbeit. Es handelt
sich nur darum, einige kulturgeographische Momente her-
auszustellen und zusammenzufassen, die zum Teil schon in der
Beschreibung erwähnt wurden, Momente, die in der Morphologie
begründet sind.
Es würde sich da etwa um folgende Gesichtspunkte handeln :
Verteilung von Wald und Feld; das Auftreten von Uniandstreifen ;
das Auftreten von Wiesen, Mooren und Schilftümpeln; Lage der
Dörfer und Verkehrswege.
1. Verteilung von Wald und Feld.
Es mag schon dem Wanderer im Eulengebirge auffallen,
daß nördlich der Hohen Eule das Gebirge nicht mehr so un-
durchdringlich bewaldet ist, wie es im Süden der Fall ist; der
ganze Hauptkamm des Gebirges ist von dichten Waldbeständen
eingenommen, die bis an den Fuß des Gebirges herabsteigen.
Nur selten und nur in den Tälern dringen bebaute Flächen in
das Gebirge tiefer hinein.
Wenn wir aber in das Terrassengebiet der Weistritz kommen,
so finden wir immer größere Lücken in der Waldbedeckung; es
treten große Flächen auf, die von Feldern und Wiesen ein-
genommen werden.
Besonders ausgedehnt sind diese Flächen im oberen Weistritz-
tale, wo um Wüstegiersdorf herum der Wald weit zurückweicht
und der Felderkultur Platz macht. Wir betonten schon mehrfach,
daß die Grenze der Oberfläche 3 gegen das höhere Gebirge so-
wohl am Schindelberge als am Stubenberge mit der Grenze
zwischen Wald und Feld zusammenfällt1). Die Terrassenflächen,
die meist tiefgründig verwittert sind, bieten noch Boden für
kärgliche Felder. An manchen weniger geeigneten Stellen wurden
Wiesen angelegt; besonders dort, wo der Boden für Felder zu
feucht und undurchlässig ist.
Im Gebiet der oberen Weistritz gehen die breiten Felder-
flächen weit in das Glatzer Land hinein. Bei Königswalde kann
>) S. 214.
18*
282
G. Hornig: Eulengebirge.
man diese Zusammenhänge gut beobachten. Während die breite
Oberfläche 3 um Königswalde mit Ackern und Wiesen bestanden
ist, ragen Steinberg und Porphyrgrenzzug mit dichter Wald-
bedeckung hervor.
Das ganze Gebiet des Mulen-, Urlenberges, Ramenberges,
Wolfs- und Saalberges ist vermöge seiner Höhe von WTald be-
standen, doch schon am Nordabhang des Saalberges, an dem das
breite Niveau 4 auftritt, lichtet sich der dichte Waldbestand und
der Wald ist nur noch in kleinen Flecken und Putzen an den
steileren Hängen verbreitet.
Ganz ähnlich finden wir auch gegenüber auf den Terrassen
von Charlottenbrunn eine breite waldlose Fläche, die sich weiter-
hin nach Bärsdorf, Klinke und Schenkendorf erstreckt, während
die überragenden Berge : Breiter Stein, Münsterhöhe, Stock- und
Kieferberg von Wäldern eingenommen werden, die in den Tälern
noch tiefer hinabgehen.
Auch die schöne Fläche, die Niveau 2 bei Punkt 463,3 ober-
halb Breitenhain angehört, ist von Feldern und Wiesen ein-
genommen, während Niveau 3 durch Wald hier ausgezeichnet ist.
Eine Ausnahme von der sonst allgemeinen Regel, daß die
Terrassenflächen Wiesen und Felder tragen, machen nur
die Höhen bei Oberweistritz : Pfaffenberg und Belvedereberg, die
zu dem umfangreichen Schweidnitzer Stadtforst gehören. Hier
ist die Fläche sehr stark zertalt, außerdem macht sich hier am
Ausgang des Tales eine weniger geschützte Lage gegenüber den
Einflüssen der Witterung bemerkbar; so sind hier Felder äußerst
spärlich.
Der Regel folgend werden die von den einzelnen Terrassen
abgetrennten Berge, wie Kynsburg, Kohl- und Hahnberg und
Pantenberg von Wald eingenommen.
Mehr buschartigen Charakter hat der Baumbestand an den
Grenzen der Terrassen gegeneinander; der die Terrassen-
flächen trennende Steilanstieg ist häufig nicht in Kultur genommen;
so hat sich hier allerlei Strauch- und Buschwerk angesiedelt.
Die Täler selbst bieten natürlich den besten Platz für die
Entfaltung des Waldwuchses. Meist sind es hier die Prall-
seiten der Flüsse, die vom Walde eingenommen werden. Im
Gegensatz dazu trägt die Gleitseite meist dürftige Felder. Wir
können dies sowohl im Dorfbachtal als im Mühlbachtal beobachten.
Verteilung von Wald und Feld.
283
Z. B. fällt im oberen Dorfbachtal, wo am rechten Ufer des
Flusses die Terrassen 2 und 3 in größerer Breite entwickelt sind,
die Grenze des geschlossenen Waldes gegen die Felder, Wiesen
und vereinzelte Waldflecken mit der oberen Grenze der dritten
Terrasse zusammen, während das linke Ufer dicht bewaldet ist
und nur die Talaue frei läßt. Im unteren Dorfbachtal haben
sich die Verhältnisse umgekehrt. Rechts ist die dichtbewaldete
Prallseite, links, wo die Terrassen breiter entwickelt sind, bieten
sie Platz für Felder und Wiesen, die nur ab und zu von lockerem
Buschwerk unterbrochen werden.
Im Tal von Jauernig und im Tal des Mühlbaches finden wir
dieselbe Erscheinung.
Im Tal der Weistritz selbst sind nur selten Prall- und
Gleithang deutlich unterschieden. Wo aber typische Prallstellen
auftreten, so bei Dörnhau an der linken Seite und bei Nieder -
wüstegiersdorf am Abhang des Silberwaldes, da sind die Hänge
von Waldbeständen bekleidet.
Die Seitentäler der oberen Weistritz, sofern sie nicht im
zusammenhängenden Waldgebiete verlaufen, zeigen nur ausnahms-
weise dichten Waldbestand, vor allem das Reimsbachtal; ferner
ist das Steilufer der Lomnitz im unteren Teile des Dorfes von
Buschwerk und höheren Bäumen bestanden.
Während die Abhänge im mittleren Weistritztale wenig be-
waldet sind, haben wir an vier Stellen dichte Bewaldung, näm-
lich im Bereich der postglazialen Kerbtäler — bei Erlen-
busch, an der Pantenmühle, am Mährlestein und im Schlesiertal.
Hier sind die steilen Wände fast ausnahmslos von dichtem Fichten-
wald eingenommen, vereinzelte Buchen finden sich nur an wenigen
Stellen im Schlesiertal; und nur wo hier Reste der Terrasse 1
auftreten, an der Pantenmühle, am Thielberg und im Schlesiertal,
ist der Wald unterbrochen durch einen schmalen Streifen von
Feldern oder Wiesen.
Ebenso zeigt die „Schlucht" oberhalb Wüstewaltersdorf und
der Durchbruch des Mühlbaches an der Zuckermühle dichte Be-
waldung beider Abhänge bis zum Grunde.
Endlich erscheinen noch die kleinen Kerbtäler dicht be-
waldet, oder wenigstens mit Buschwerk an den steilen Böschungen
bekleidet (siehe Bild 4). Am deutlichsten ausgeprägt sehen wir
diese Erscheinung an den Terrassen von Wäldchen und Bärsdorf,
284
G. Hornig: Eulengebirge.
aber auch an den Terrassen nördlich Schenkendorf ziehen sich
Waldstreifen in den Tälern entlang bis auf die Höhe derselben.
2. Unland streifen
ersetzen das Gebüsch dort, wo der Boden zu arm ist und zu
wenig Verwitterungskrume besitzt, um Waldwuchs zu gestatten.
Meist sind diese Uniandstreifen mit Steinlinien verbunden ; die aus
dem Ackerboden aufgelesenen Steine werden hier aufgeschichtet.
Gerade an den steileren Abhängen sind diese Uniandstreifen weit
verbreitet, sie ersetzen den Waldwuchs. Besonders gut lassen
sich diese Bildungen am Nordabhang der Terrasse von Bärsdorf
erkennen, an dem breiten Fahrwege, der von der Kirche nach
dem Seifenwalde führt. Öfters sind diese Streifen auch durch
sumpfigen Boden ausgezeichnet (Erlenbruch).
3. Sumpfige Wiesen
sind im Gebiet der Terrassenlandschaft überhaupt weit verbreitet.
Wir haben sie schon kennen gelernt an den Tal wTass er scheid en,
bis zu denen Niveau 3 im oberen Weistritztale hinaufreicht. Sie
sind charakterisiert durch Sumpfgräser (Wollgras), dicke Sphagnum-
polster, dazwischen Heidekrautbüsche (Calluna) und vereinzelte
kleine Kiefern und Birken. Wir werden so an ähnliche Pflanzen-
gemeinschaften dfir Lausitzer Heide erinnert, besonders an das
Bruchgelände. Gerade östlich von Vierhöfe1) ist diese Vege-
tationsformation sehr verbreitet; sie geht hier auch auf Niveau 4
hinauf. Die Namen „Fichtig" und „Brand" sind ebenfalls sehr
bezeichnend.
Diese Art von Vegetation finden wir auch auf der Paßhöhe
von Weitengrund und Schlesisch Falkenberg, allerdings nicht so
ausgebreitet.
Eine große Ausdehnung nehmen sumpfige Wiesen auf der
Oberfläche 3 südlich und östlich vom Bahnhof Königswalde ein.
Sie bezeichnen hier die Wasserscheide des Goldwassers gegen
die Walditz. Der Name „Schwarzer Graben" bei Kol. Winzel-
dorf deutet auf moorige Bodenbeschaffenheit hin.
Aber nicht nur die Wasserscheiden, sondern auch die
Terrassenflächen selbst sind hier und da von sumpfigen
Wiesen bedeckt. Am ausgedehntesten sehen wir das bei Königs-
l) S. 213.
Verbreitung von sumpfigen Wiesen.
285
walde. Das ganze Gelände südlich des Steinberges wird von
Sumpfboden eingenommen. Wir fanden dieselbe Vegetationsform
auch auf den Terrassen des Schindel- und Stubenberges,
besonders an der Grenze von Terrasse 2 und 3, aber auch oben
auf Terrasse 3, wo die Abdachung nach der Lomnitz mit der
nach der Weistritz in Wettbewerb tritt. Hier finden sich auch
in den trockensten Sommern ständig ungangbare sumpfige Stellen1).
Wenn wir hier nur die hauptsächlichsten Stellen erwähnen,
wo sich derartige feuchte Wiesen in größerer Ausdehnung finden,
so ist es ferner das ausgedehnte Bruchgelände nördlich der
Hohen Eule auf Niveau 4, zwischen Friedersdorf und Wüste-
waltersdorf; weiter die sumpfigen Wiesen an der Hack schar
auf Niveau 2, auch bei Bärsdorf am Seifenwalde. Uberall ferner
wird Niveau 3 im oberen Dorfbachtal von sumpfigen Wiesen
im Wechsel mit WTaldflecken eingenommen.
Eine andere Erscheinung, die damit in Zusammenhang steht,
ist das sehr auffällige Auftreten von Schilftümpeln im Zu-
sammenhang mit den Terrassen. An der Grenze zwischen den
Oberflächen 2 und 3 am Schindelberge und Stubenberge tritt
eine Verbreiterung der kleinen Wasserläufe ein, und es ent-
wickeln sich Schilftümpel in ihnen. Sie deuten ein geringeres
Gefälle des Talbodens an. Auch bei Bärsdorf können wir diese
Erscheinung beobachten, ebenso an vielen kleinen Bächen, die
die Terrassen im Dorfbachtale und im Tal von Jauernig zer-
schneiden.
Alle jene moorigen Wiesen und Schilftümpel, deren Vor-
kommen und Verbreitung wir soeben kennen gelernt haben,
stehen mit dem Terrassenbau der Landschaft in inniger
Beziehung. In einem normal abgedachten Gelände
wären jene Eigentümlichkeiten der Entwässerung nicht
möglich. Nur ausgedehnte flache Terrassen hindern
die natürlichen Abflußverhältnisse, so daß das Wasser
in Sümpfen und moorigen Wiesen stagnieren kann. Es
ist dies eine charakteristische Eigenschaft von Eis-
böden. Wir seilen so auch in diesen Eigentümlichkeiten
einen Beweis für die glaziale Natur der Terrassen 2
und 32).
') S. 225.
-) E Geinitz, Die Eiszeit, S. 83.
286
G. Hornig: EuleDgebirge.
4. Lage der Dörfer und Verkehrswege.
Im folgenden sollen nur einige wenige Punkte hervorgehoben
werden, die sich auf die Lage der Dörfer in Beziehung zum
Terrassen bau der Landschaft und auf die Verkehrswege beziehen.
Im allgemeinen folgen ja die Häuserreihen im Gebirge den
Tallinien, wenigstens der breiteren Täler. Die Häuser sind dann
meist auf dem alluvialen Talboden gebaut. Nur wenn dieser
sehr schmal ist, z. B. beim Donnerauer Bach oder beim Oberlauf
der Weistritz in Oberwüstegiersdorf, stehen die Häuser zu beiden
Seiten der Talaue.
Wo im Tal der Weistritz Terrasse 1 auftritt, da ist sie
infolge ihrer Ebenheit hervorragend geeignet zur Ansiedelung.
So finden wir z. B. in Erlenbusch unterhalb der Eisenbahnbrücke
viele Häuser auf der Terrasse angelegt. Bei Niederwüstegiers-
dorf und Blumenau ist Terrasse 1 sogar in großartigem Maße zur
Anlage größerer Häuserkomplexe und Fabriken benutzt worden.
In den schmalen Tälern, die auf die höheren Pässe des Ge-
birges hinaufführen, ist die Häuserreihe meist eng dem Tal-
boden angeschmiegt; die Häuser stehen in ihm vereinzelt bald
rechts, bald links meist unmittelbar an der Grenze des Alluviums.
Nur an den Wasserscheiden, wo die breiten Terrassenflächen
am Niveau 3 auftreten, sind die Dörfer breiter angelegt. Wir
sehen dies besonders schön an dem Bild von Schlesisch Falken-
berg (Bild 5), das die Häuser in breiter Ausladung mitten auf
der Paßhöhe zeigt — auf der anderen Seite, in dem steilwandigen
Kerbtal folgen nur vereinzelte Anwesen der Tallinie. Dieselbe
Erscheinung können wir auch auf der Terrasse von Vierhöfe
beobachten. Vierhöfe ist breit auf der Terrassenfläche angelegt,
regellos sind die Häuser verstreut; blicken wir aber hinunter
nach Crainsdorf, so sehen wir, wie eng die Häuser dem Tale
folgen.
Wir wollen in diesem Zusammenhang nur noch auf die
Führung der Eisenbahnlinien hinweisen. Von Oberweistritz
bis zum Bahnhof Tannhausen-Charlottenbrunn folgt die Bahn im
allgemeinen dem Tal der Weistritz. Aber in den engen post-
glazialen Durchbruchstälern ist der Talboden nicht breit genug, um
der Eisenbahn Platz zu gewähren ; hier hat nur ein schmaler Fußweg
oder die Chaussee Platz. Die Eisenbahn folgt hier dem Eise,
sie ist in den verlassenen T ahm gen der ersten Terrasse ent-
Lage der Dörfer und Verkehrswege.
287
lang geführt worden. Nur bei Niedertannhausen, wo man die
Bahn am rechten Ufer der Weistritz entlang geführt hat -
dicht am Abhang der zweiten Terrasse — , mußte man eine kunst-
volle Mauer errichten1), die vielleicht mehr Kosten verursacht
hat als die nochmalige Überbrückung der Weistritz mit Benutzung
der Terrasse unterhalb der Kirche.
Von Tannhausen wendet sich die Bahn in großem nord-
westlichen Bogen, um entlang der zweiten Terrasse sich mit der
Bahn Dittersbach-Glatz zu vereinigen. Diese Bahn geht sogleich
hinter dem Bahnhof Charlottenbrunn durch den Tunnel des
Köhlerberges, um auf die breite zweite Terrasse des Schindel-
berges zu gelangen. Beinahe bis Königswalde folgt sie der Grenz-
linie zwischen Terrasse 2 und 3 und kommt so bei Oberwüstegiers-
dorf wieder ans Tal heran. Nach dem Bahnhof Königswalde
durchquert die Bahn die Terrasse 3 im Königswalder Tunnel,
um ins Tal der Walditz einzutreten.
IV. Bild der geologischen Geschichte.
In alttertiärer Zeit bildeten die Sudeten mit ihrem Vorland
noch eine völlige Einheit. Das Eulengebirge setzte sich damals
nach 0 fort in dem Reichenbach-Nimptscher Hügellande und
bildete mit ihm eine wellige Landoberfläche, die aber keine voll-
kommene Ebene war, sondern flache Sättel und Mulden trug.
Vor allem ragte das Massiv der Hohen Eule als ziemlich
steile Berggruppe von 300 m relativer Höhe aus dieser Ebene hervor,
aber auch der von der Hohen Eule nach SO ziehende Haupt-
kamm des Eulengebirges wies eine Durchschnittshöhe von etwa
100 — 200 m auf und trat deutlich im Relief der Landschaft zutage.
Im S und W erhoben sich nur wenige Kuppen über die alte
Oberfläche ; besonders hervor trat schon der Königswalder Spitz-
berg, sowie der Porphyrzug der mittelsudetischen Mulde, der
eine flache Wasserscheide gegen das Braunauer Ländchen bildete,
die sich 100—200 m erhob. Im NW begrenzte das allmählich
sich auch bis 200 m erhebende Sandgebirge die flache Mulde der
oberkarbonen und rotliegenden Gesteine, die in nordwestlicher
Richtung von der Urweistritz durchflössen wurde. Aber auch
') Berg, Schlesiertal, S. 553.
288
G. Hornig: Eulengebirge.
das Gneisgebiet durchströmten Flüsse in ungefähr nordwestlicher
Richtung.
Im Laufe des Oligozän tritt eine Veränderung ein, die voll-
ständig neue Verhältnisse schafft; der Ostteil dieses Hügellandes
sinkt ab an einer großen nordwestlich verlaufenden Rand-
verwerfung, dem sudetischen Randbruche, der eine Sprung-
höhe von 300—400 m aufweist. Ob das Vorland als zusammen-
hängende Tafel oder in mehreren Staffeln abgesunken ist, darüber
haben wir bis jetzt keinen Anhalt. Mit diesem Randbruche wurde
eine neue Erosionsbasis geschaffen, eine neue Gleichgewichts-
fiäche, zu der vom Gebirge Abdachungsnüsse herabströmten.
Einer dieser Flüsse mündete in der Gegend der jetzigen Weistritz
in die Ebene ein und vergrößerte sein Gebiet immer mehr durch
Rückwärtseinschneiden ins Gebirge. Vielfach wurde sein Lauf durch
Senken oder Mulden der alten Landoberfläche vorgezeichnet,
besonders auch durch die Mulde, in der die „Urweistritz" floß,
mit der sich unser jetziger Fluß vereinigte. Die hohe Stufe,
die der Fluß am Gebirgsausgang zuerst zu überwinden hatte, ver-
schwand immer mehr und zu Beginn der diluvialen Zeit hatte sich
die Weistritz bereits soweit eingetieft, daß sie ohne nennenswerte
Stufe ins Vorland ausmündete. Zugleich hatte sich ein bedeutendes
System von Nebenflüssen ausgebildet. Während die Weistritz
in ihrem Mittellauf zum Teil in jetzt verlassenen Talungen floß,
mündeten von rechts her Dorfbach, Jauerniger Bach und Mühl-
bach ein, die aber teilweise noch in anderen Betten flössen als
jetzt. Auch der oberen Weistritz strömten mehrere Nebenbäche
zu. Alle diese Flüsse zerstörten die alte Landoberfläche, deren
Reste uns jetzt noch als Niveau 4 erscheinen.
Als nunmehr das diluviale Inlandeis bis an den Rand
der Sudeten vorrückt, da verlieren die Ströme des Gebirges ihr
Gefälle und führen dort Aufschüttungen aus1). Der Fluß be-
ginnt jetzt Schotter und Sand in seinem Bett abzulagern, aber
er kämpft vergebens gegen das Eis an; es verschließt seinen
Ausgang und es bildet sich bei Oberweistritz ein Stausee aus,
in dem sich Bändertone ablagern. Indem das Eis nun im Tal
der Weistritz eindrang, lagerte es dort seine Grundmoräne ab,
während es sich an den Hängen einschnitt und die Terrasse 3
herausmodellierte. Der Gletscher, der das Tal 200 m mächtig
») Berg, Schlesiertal, S. 561.
Bild der geologischen Geschichte
erfüllte, drang in alle Seitentäler und in das Tal der oberen
Weistritz ein und erfüllte mit einem weitverzweigten Stromnetz
das ganze Gebirge, bis an die Wasserscheiden hinauf. Mit er-
heblichem Druck vom Vorland werden Eiszungen in den Seiten-
tälern aufwärts gepreßt. Aber sie pressen ihrerseits der Schwere
folgend auch nach abwärts in das Haupttal zurück; so bilden
sich den Mündungen der Nebentäler gegenüber Auskolkungen
bei Wäldchen und Charlottenbrunn. Wie schon gesagt, schiebt
der Gletscher schmale Eiszungen bis an die Wasserscheiden hin-
auf. Aber er hinterläßt im Gebirge nur noch wenig Ablagerungen,
er geht hier fast als reines Eis hinauf, nur hin und wieder
einen Block oder Grundmoräne ablagernd. Desto kräftiger sind
seine Wirkungen auf das verwitterte Gestein, seine Spur be-
zeichnet eine Niveaufläche, die er geschaffen hat (Fläche 3). Beim
Rückzug oder bei einem abermaligen Vorstoß !), als er an Mächtig-
keit schon abgenommen hat, schleift er Fläche 2 aus und terras-
siert so die Abhänge des Gebirges.
Beim Rückzug des Eises konnte das Wasser auch wieder
wirken. Es bildeten sich zuerst große Ströme über dem Eise2),
die in Spalten herabstürzend sich unter dem Eise einen Ausweg
suchten; so sägte sich das Wasser an manchen Stellen der
Täler neue Wege ein, als die alten Betten der Flüsse von Grund-
moräne erfüllt waren. So entstanden am Schluß der Eiszeit die
neuen Talabschnitte im Weistritztal und im Tal des Dorfbaches
und Mühlbaches. Die Stufen, die damals der Fluß sich einschnitt,
sind im Weistritztal seitdem schon ausgeglichen worden, in den
Nebentälern noch nicht ganz überwunden. Auf den abgeschliffenen
Flächen hatten sich die Abflußverhältnisse geändert; es bildeten
sich vielfach Moore aus, da das Wasser in seinem regelmäßigen
Ablauf behindert war. Allmählich erst und zuerst im Gebiet der
durchlässigen Sedimentgesteine begannen zahllose Wasserrinnen
sich am Schluß der Eiszeit einzusägen ; sie arbeiten nun an der
Zerstörung der Terrassenflächen, vereint mit der Verwitterung.
Wir haben so eine Landschaft vor uns, die wir im Sinne
P a s s a r g e s :{) als A u s r ä u m u n g s 1 a n d s c h a f t bezeichnen müssen .
Die mechanische Ausräumung ist für die Formen absolut aus-
') S. 272.
2) Berg, Schlcsiertal, S. 502.
3) 8. Passarge, Physiologische Morphologie, Hamburg 1012, S. 141.
290
G. Hornig: Eulengebirge.
schlaggebend, der Einfluß des geologischen Baues tritt nur
wenig hervor. Die Art der Erosion ist glazial; diese ist für
die Formen viel wichtiger als Tektonik und Gesteinsbeschaffen,
heit, die das Landschaftsbild nur unwesentlich verändern.
Die Formen, die wir so in der Landschaft beobachten, sind
disharmonisch1), sie können nicht durch die heute wirkenden
Kräfte erklärt werden. Im Gegenteil, die heute wirkenden Kräfte
arbeiten unablässig an der Zerstörung dieser Formen, vor allem
die Erosion des fließenden Wassers. Sie verwischt die Unter-
schiede der Böschung und schafft eine gleichmäßige Abdachung.
Aber das mangelhaft ausgeglichene Längsprofil der Bäche und
das Auftreten vieler steilgeböschter Kerbtäler beweist auch, daß
es den heute wirkenden Kräften noch wenig gelungen ist, die
durch die Eiszeit geschaffenen Formen zu zerstören, daß die
Landschaft durch die glazialen Formen beherrscht und charak-
terisiert wird.
Die morphologische Karte des Weistritzgebietes (Tafel 12)
nach den Eintragungen der Meßtischblätter (1 : 25000) gezeichnet,
veranschaulicht den Terrassenbau. Der Übersichtlichkeit halber
wurden die auf der farbigen Originalkarte benutzten Signaturen
für die Talformen, Talstufen, diluviale Aufschüttung und erra-
tische Blöcke fortgelassen.
Der alluviale Talboden ist weiß gelassen worden, er tritt
nur im Weistritztale deutlich hervor.
Von Niveau 4 wurden nur die sicheren Reste eingezeichnet,
so daß dessen Verbreitung nicht vollkommen dargestellt ist.
Literatur.
Geologische Karte von Preußen u. s. w. ; Erläuterungen der Blätter:
Rudolfswaldau von E. Dathe (Lieferung 115)
Langenbielau von E. Dathe (Lieferung 115)
Friedland von G. Berg (Lieferung 145)
Waldenburg von E. Dathe und G. Berg (Lieferung 145)
Schömberg von G. Berg (Lieferung 145)
Freiburg von E. Dathe u E. Zimmermann (Lieferung 145).
J) A. a. 0 , S. 119.
Hornig, Eulengebirge.
Mitteilungen der Geogr. Ges. München, Bd. VIII, 1913.
cßcLricjsSptroß-i /e
Tafel 10.
i obere kTeistrit* (1) u,. tComnit-j <■%) 7°°-< ±3. <Donnera.Ker ßacÄ-
jWofJ* watelauer Jiaoft
l.«J ST'
7. &n^s^öfile der Terrassen der rVetstrUj
Ii «H
Ä5T
— Weistritj Srraxff 1 Terrasse %
X ' 13 ' V* ' 15 ' 16 ' -IT ■ H 1? 20 21 K«
farajse.3 Mveccu.^
Maßstab (1-6) 1; 50000p) 1- 100000 } V/z mal UerköLt
L. Schirmer, Graphische Kunstanstalt, Glatz
I, Hornig, Eulengebirge.
Mittellungen der Geogr. Ges. .München, Bd. VIII, 1913.
Tafel 11.
m
-•UutMtS^O*- —
"ü m
üJ««<rfrt Sch;tfct>nt X**<ilo»,Haie
, 3it«vi»m
m ffiEJ DO
m m i
3i>«,a„dstt7,« Kcjlcmcr.te JSausanJst. MtUpl-y q^rjfcrek^r JirpAytuff Mtt.TfatZ' Janjcruarj
ACajUal 1:50000 } Z% mal ülerkstf
L. Schirmer, Graphische Kunstanstalt, Glatz.
G. Hornig: Eulengebirge.
Maiköppel
Mitt. Geogr. Ges. München Bd. VIII 1913, Tafel 13.
Mühlriegel
Niv. 3
Niv. 2
Niv. 2
phot. W. Volz
1. Maiköppel von NW., vorn Niveau 2, oben Niveau 3
Niv. 3
Niv. 2
phot. W. Volz
2. Terrassen bei Rudolfswaldau
G. Hornig: Eulengebirge.
Miü. Geogr. Ges. München Bd. VIII 1913, Tafel 14.
Hohe Eule Kleine Eule
Niv. 4
Niv. 3
phot. H. Senftieben
3. Terrassen nördlich der Hohen Eule
Kynsburg
phot. H. Senftieben
4. Kerbtal von Sehen kendorf
Hornig: Eulengebirge.
Mitt. Geogr. Ges. München Bd. VIII 1913, Tafel 15.
r
j
phot. H. Senftieben
5. Tal von Schlesisch Falkenberg, Muldental
i
phot. W. Volz
6. Tal von Glätzisch Falkenberg, Kerbtal
G. Hornig: Eulengebirge.
Mitt. Geogr. Ges. München Bd. VIII 1913, Tafel 16.
Literatur.
29 t
G. Berg, Die Bildung des Schlesiertales bei Charlottenbrunn. (Jb d. K. Pr. Geol.
Landesanstalt 1900, Band XXX, Teil I, Heft 3. — S.-A.)
— Zur Geologie des Braunauer Landes. (Dasselbe Jahrbuch 1908, Bd. XXIX,
Heft 1. — S.-A)
E. Dathe, Das nordische Diluvium in der Grafschaft Glatz. (Zeitschr. d. D. Geol.
Gesellsch. 1894, S. 849-853.)
— Das nordische Diluvium in der Grafschaft Glatz. (Jb. d. K. Pr. Geol.
Landesanstalt 1884, S. 252—278.)
— Zur Kenntnis des Diluviums in der Grafschaft Glatz. (Dasselbe Jahrbuch
f. 1899, S. 1-19.)
— Das Vordringen des nordischen Inlandeises in der Grafschaft Glatz. (Zeit-
schrift d. D. Geol. Ges. 1900, 8. 66—78.)
W. M. Davis u. G. Braun, Grundzüge der Physiogeographie. (Leipzig 1912.)
L. Distel, Die Formen alpiner Hochtäler, insbesondere im Gebiet der Hohen
Tauern und ihre Beziehungen zur Eiszeit. (Landeskundl. Forschungen
Geogr. Ges. München Bd. 13, 1912.)
— Schliffkehle und Taltrog. (P. M. 1912, H. 12, S. 328.)
E. v. Drygalski, Die Entstehung der Trogtäler zur Eiszeit. (P. M. 1912,
Heft 7.)
— Der glaziale Taltrog. (P. M. 1912, Heft 12.)
F. Frech, Über den Bau der schlesischen Gebirge. (Geogr. Zeitschrift 1902,
S. 554.)
— Aus der Vorzeit der Erde. (Leipzig 1910 — 12.)
H. Gehne, Beiträge zur Morphologie des östlichen Harzes. (Halle 1911.)
E. Geinitz, Die Eiszeit. (Braunschweig 1906.)
S. Günther, Der gegenwärtige Standpunkt der Lehre von der Glazialerosion.
(Verh. 13. D. Geographentag zu Breslau 1901. — S. 188-204.)
H. Heß, Die Gletscher. (Braunschweig 1904.)
J. Partsch, Schlesien, Bd. I. (Breslau 1896.)
— Die Vergletscherung des Riesengebirges zur Eiszeit. (Forschungen z. D.
Landes- und Volkskunde 1894.)
— Ausflug zu den Gletscherspuren des Riesengebirges. (Verh. 13. D. Geo-
graphentag, Breslau 1901.)
S. Passarge, Physiologische Morphologie. (Hamburg 1912.)
A. Penck, Morphologie der Erdoberfäche. (1894.)
A. Penck und E. Brückner, Die Alpen im Eiszeitalter. (Leipzig 1911.)
Rose, Roth und Runge, Geognostische Karte der schlesischen Gebirge.
(Berlin 1867.)
A. Supan, Grundzüge der physischen Erdkunde. 5. Aufl. (Leipzig 1911.)
Stapf f, DieVerhältnisse der Umgegend von Kynau. (Jb. d. K. Pr. Geol. Landes-
anstalt f. 1883, S. 535; 1884, S. LXXXII; 1886, S. 315; 1887, S. LXXI;
1888, S. 1.)
J. Stiny, Taltrögc. (P. M. 1912, II, S. 247.)
292 G. Hornig: Eulengebirge.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Einleitung 199
Geographische Lage des Weistritzgebietes 201
Geologischer Bau des Weistritzgebietes 202
Morphologischer Bau des Weistritzgebietes 204
I. Gebiet des Oberlaufes der Weistritz 205
Die Terrasse 1 206
Die Terrasse 2 208
Die Terrasse 3 212
Die Terrasse 4 216
Das überragende Gebirge 217
Die Profile durch die Terrassen 219
Die Anordnung der Gewässer 219
IL Gebiet des Dorfbaches 225
Geologischer Bau 226
Die Terrasse 1 227
Die Terrasse 2 228
Die Terrasse 3 231
Die Terrasse 4 . 234
Das überragende Gebirge 235
Die Profile durch die Terrassen 236
Die Anordnung der Gewässer 237
III. Gebiet des Mittellaufes der Weistritz 240
Geologischer Bau 240
Lauf der Weistritz 241
Die Terrasse 1 242
Die Terrasse 2 249
Die Terrasse 3 . . . • 253
Die Terrasse 4 256
Die Profile durch die Terrassen 257
Die Anordnung der Gewässer 258
2. Zusammenfassung.
I. Verlauf der Terrassen — Einfluß des geologischen Baues — Ent-
stehung der Terrassen 261
Terrasse 1 262
Terrasse 2 . 263
Terrasse 3 269
Terrasse 4 272
II. Die Formen der Täler 274
1. Die Formen des Talquerschnittes 274
2. Die Talstufen 278
Inhaltsverzeichnis.
293
III. Wirkung des Baues der Landschaft auf die Besiedelung . . . 281
1. Verteilung von Wald und Feld 281
2. Uniandstreifen . 284
3. Bumpfige Wiesen 284
4. Lage der Dörfer und Verkehrswege 286
IV. Bild der geologischen Geschichte 287
Die morphologische Karte des Weistritzgebietes 290
Literatur: Karten und Schriften 290
Zur Petrographie Paraguays und Matto Grossos.
Von Dr. M. Goldschlag, z. Z. in Lemberg.
K. Carnier hat das Gebiet von Paraguay1) in drei mor-
phologische Teile gegliedert: 1. das im Süden vom Fluß Aqui-
dabän und im Norden durch den Rio Apa begrenzte nördliche
Bergland, 2. das südparaguayische Bergland, dessen
Grenzen im Süden und Osten durch den Fluß Tebicuari und
Tebicuari-mi, im Norden durch den Manduvira gegeben sind und
3. das Amambayplateau im Osten, welches nach übereinstimmen-
der Ansicht mehrerer Forscher als Fortsetzung der brasilianischen
Tafellandschaft zu deuten ist. — Diese Einteilung deckt sich
vollkommen mit dem petrographischen Aufbau des ganzen
Gebietes und was weiter folgt, das Relief der einzelnen Teile ist
z. T. durch diese petrographische Eigentümlichkeiten bedingt.
Im nördlichen Bergland, in welchem das Satyplateau, die
Sierra de las quinze Puntas, der Loma Pona, Cerro Paiba u. a.
unterschieden werden, treten hauptsächlich, ja fast ausschließlich
Gesteine der granitisch-syenitischen Familie, Ganggesteine vom
aplitischen und pegmatitischen Habitus, Felsitporphyre, kristalline
Schiefergesteine sowie ganz vereinzelt Phonolith neben Sedi-
menten auf. Es sind dies, abgesehen von den zwei letzteren Gruppen,
lauter saure, widerstandsfähige Gesteine, die die Ausbildung
schärferer Landformen begünstigen. So treten im Satyplateau
*) K. Carnier, Paraguay, Versuch zu einer morphologischen Betrachtung
der Landschaftsformen. Mitteil. d. geogr. Ges. für Thüringen zu Jena. Bd. 29
(1911), S. 1-50.
294
Goldschlag: Zur Petrographie Paraguays etc.
meist Gneise, Aplite und Pegmatite auf. Wechselvoller ist der
Aufbau der Sierra de las quinze Puntas, dieses Endgliedes
des von Matto Grosso herkommenden in SW-Richtung streichen-
den Bergzuges, in dem nebst Gesteinen, die am Satyplateau vor-
kommen, noch Quarzite, Glimmerschiefer, Felsil porphyre und ein
phonolithisches Gestein geschlagen wurden. — Das ganze west-
liche Gebiet, dazu der Cerro Paiba auf der Ostseite, ist ganz von
Kalksteinen bedeckt, die mit den Gesteinen am Loma Pona
genetisch zusammenhängen, eine Annahme, die bereits früher
von Carnier geäußert wurde und die nun vollkommen be-
stätigt wird.
Dem nördlichen Paraguay mit seinen ausgesprochen sauren
Gesteinen stellt sich das südliche Paraguay und das Amambay-
plateau mit seinen basischen Gesteinen entgegen. Die geringe
Widerstandsfähigkeit dieser Gesteine hat nun die Ausbildung
runder sanfter Oberflächenformen zur Folge. Es sind hier Ge-
steine der Diabasfamilie, die fast stets in Gesellschaft von Sand-
steinen auftreten.
Uber das Alter der paraguayischen Gesteine können keine
Angaben gemacht werden. Es sind hier nur wenige Fossilien
gefunden und von einem Teile der gesammelten sind die Mutter-
schichten nicht genau festgestellt. Es sei hier nur z. B. auf die
von Carnier1) und J. Schuster bereits an dieser Stelle er-
örterte Frage über die Herkunft der fossilen Hölzer von der
Sierra Villa Rica in Südparaguay, hingewiesen.
Im folgenden sollen nun die einzelnen von Carnier aus
Paraguay mitgebrachten Gesteine, die mir zur petrographischen
Bearbeitung übergeben wurden, gruppenweise besprochen
werden. Auf Einzelheiten kann hier natürlicherweise nicht ein-
gegangen werden, sie mögen in der gleichzeitig erscheinenden
ausführlichen Bearbeitung nachgelesen werden2).
Aplitische Ganggesteine wurden in Matto Grosso, am
Bache vor Urucum, in Nord-Paraguay an der Nordseite der Sierra
de la quinze Puntas, W.-S.-W. von S. Luis, bei Zanja Moroti und
*) K. Carnier, Über das Alter fossiler Hölzer aus dem Randgebiet von
Villa Rica in Paraguay. Mitteil, der geographischen Ges. in München. 6 (1911),
B. 430—431.
2) M. Goldschlag, Beitrag zur Kenntnis der Petrographie Paraguays und
des angrenzenden Gebietes von Matto Grosso. — Jena 1913.
Aplitische Ganggesteine.
295
am Fluß Pitonoaga (n.-n.-ö. von Concepcion) angetroffen. — Es
sind fein bis grobkörnige Gesteine, die durch ihre lichte Farbe
ausgezeichnet sind. Sie bestehen aus Feldspat, Quarz, Biotit,
Muscovit und Magneteisen.
Der Feldspatart nach können hier zwei Gruppen unter-
schieden werden, eine die Oligoklas-Albit neben Orthoklas und
Mikroklin enthält, die andere, die hauptsächlich Mikroperthit und
Mikropegmatit führt, Zur ersten Gruppe gehört das Gestein von
Zanja Moroti und das vom Flusse Pitonoaga, zur zweiten der
Aplit von Sierra de la quinze Puntas. Das Übergangsglied zwischen
beiden Gruppen bildet das Gestein vom Bache vor Urucum.
Die Feldspäte, von denen Orthoklas, Mikroklin und Oligoklas-
Albit festgestellt wurden, treten im Dünnschliff meist allotriomorph
auf. Ebenfalls ohne eigene Umgrenzung ist der katakl astische
Quarz. Von den Glimmern ist der Biotit am Gestein von Pitonoaga
vorhanden und teilweise in Chlorit umgewandelt, der Muscovit
erscheint in kleinen Blättchen am Handstück von Zanja Moroti.
Magneteisen ist an allen Handstücken zu finden und tritt in ge-
ringer Menge auf. — Die Struktur der Gesteine ist eine hypi-
diomorphkörnige. In chemischer Hinsicht weisen die Gesteine
eine weitgehende Ähnlichkeit auf. (Vgl. Analyse I — III in meiner
oben zitierten Arbeit.)
Die zweite Gruppe der Aplite leitet bereits infolge ihrer
Textur und Struktur zu den Pegmatiten über, die wahrschein-
lich infolge pneumatolytischer Beeinflussung reich an Eisenglanz
sind. Sie kommen in drei Arten vor, von denen der typische
Pegmatit und der Syenitpegmatit von Estancia Cavallero
cue, und der Schriftgranit vorn Zanja Moroti abstammen. —
Bemerkenswert ist, daß der Syenitpegmatit mit dem typischen
Pegmatit fast zusammen zutage treten, da die beiden in einer
Entfernung von etwa 200 m voneinander, geschlagen wurden. -
Ihr mineralogischer Bestand ist derselbe wie bei den Apliten.
Nur tritt hier eine größere Menge von Eisenglanz auf, das
zahlreiche Hohlräume ausfüllt. — Von Interesse sind in den
Feldspäten massenweise Einschlüsse zahlreicher, kleiner spitzer
Nüdelchen unbekannter Natur, eine Erscheinung, die uns oft hei
den Gesteinen Paraguays begegnet, und die vielleicht auch auf
pneumatolytische Prozesse zurückzuführen ist.
Von den Ergußgesteinen kommen im nördlichen Paraguay
Mitteil. d. Geogr. Ggs. München. Bd. VIII. 3. Heft. 1913. 1 9
296
Goldschlag: Zur Petrographie Paraguays etc.
unveränderte sowie dynamometamorph beeinflußte Quarz-
porphyre in der Sierra de la quinze Puntas n.-ö. und s. von
S. Luis sowie ganz vereinzelt ein phonolithisches Gestein SW
von Centurion vor. Die Quarzporphyre bestehen aus Feld-
späten, die dem Orthoklas und Oligoklas angehören, und in idio-
morphen,- stark verwitterten Individuen erscheinen, aus ganz
frischen, in geringer Menge vorhandenen Quarzkörnern sowie den
vollständig zersetzten Biotit. Diese Mineralien liegen als Ein-
sprenglinge in einer kryptomeren, mikrogranitischen resp. mikro-
felsitischen, aus Feldspat und Quarz zusammengesetzten Grund-
masse eingebettet. — In den Porphyroiden reiht sich diesen
Mineralien der fettglänzende Sericit an, der in Gestalt einer
dünnen Haut die Schieferflächen der Gesteine überzieht. Die
Feldspatindividuen sind hier infolge der Druckwirkung fast ganz
zertrümmert. — Uber den chemischen Bestand der Gesteine gibt
die Analyse IV der Originalarbeit Aufschluß.
Das phonolithische Gestein zeigt eine ganz andere Zu-
sammensetzung. Es ist porphyrisch ausgebildet und leicht ver-
wittert. Als Einsprenglinge erscheinen hier glänzende Augit-
kristalle (Aegirinaugit), Orthoklas und Plagioklas in zersetzten,
teilweise begrenzten Individuen, der zu Serpentin verwitterte
Olivin und der sicherlich aus dem Olivin entstandene Biotit. In
der Grundmasse, die hauptsächlich aus Feldspat aufgebaut ist,
liegen kleine Kriställehen von Nosean, Magneteisen und Apatit
zerstreut. Als Verwitterungserscheinung ist die Zeolithisierung
der Grundmasse, die Umwandlung der Olivine zu Serpentin
wahrzunehmen. Infiltriert in das Gestein ist Kalzit, der manch-
mal in gut begrenzten Kristallen vorhanden ist. — Die chemische
Zusammensetzung des Gesteins stellt die Analyse V dar.
Im südlichen Paraguay erscheinen von Ergußgesteinen
nur Diabase, deren Alter wohl durch die von L. Amnion, aus
den überlagernden Sandsteinen stammenden und alsProductus
bestimmten Fossilien, als devonisch bestimmt ist. Aus Matto
Grosso stammt ein einziges Handstück von Taquarassu am
Rande der Sierra dos Parecis, aus der NO-Ecke Paraguays
ist mir nur der Fundort Esperanza am Rio Estrella bekannt. Alle
anderen vorliegenden Gesteinsproben sind in Südparaguay und zwar
bei ArroyoBolas, sdl. v. Caraguazu, Cerro Domingo, Cerro Alberto,
Cerro howy geschlagen worden. — Es werden von mir in dieser
Ergußgesteine.
297
Familie fünf Abarten unterschieden, die sich durch ihre minera-
logische Ausbildung unterscheiden:
1. Proterobas mit sekundärer Hornblende aus Matto
Grosso ist durch das Vorhandensein beträchtlicher Mengen von
Uralit gekennzeichnet. Es ist ein typisch diabasisch-körniges
Gestein, welches einen Feldspat der Oligoklas-Andesinreihe,
einen diallagähnlichen Pyroxen, der größtenteils in Uralit und
Biotit unter Erzabscheidung umgewandelt ist, Magnet- und Titan-
eisen führt.
2. Grobkörniger Diabas, der bei Arroyo-Bolas cue ge-
schlagen wurde, besteht aus einem Feldspat der Andesin-Labra-
dorreihe, der in idiomorphen Individuen, die an den Seiten und
den Interstitien skelettförmig aufgebildet sind, erscheint, ferner
aus einem ebenfalls teilweise idiomorphen Pyroxen, der in eine
krümelige mit Erz verwobene Substanz umgewandelt ist. Charak-
teristisch ist für dieses Gestein die idiomorphe Ausbildung der
Pyroxene, die die Idiomorphie des Feldspats stört.
3. Olivindiabas wurde am Cerro Domingo, Cerro Alberto
und am Rio Estrella angetroffen. Er weist in seinem minera-
logischen Bestände Feldspatkristalle der Andesin-Labradorreihe
(im Gestein von Cerro Alberto gehört er zum Oligoklas-Andesin),
runde Pyroxenkörner, verwitterte Olivinkristalle und Titaneisen
auf. Als sekundäre Bildung ist im Gestein von C. Alberto
Kalzit in beträchtlicher Menge vorhanden. Die Struktur des Ge-
steins ist ophitisch.
4. D iabasmandel stein tritt am Cerro Domingo auf. Es
ist ein braunes Gestein, in dem in einer braunen Glasmasse idio-
morphe Feldspatleisten divergentstrahlig eingestreut zu liegen
kommen. Neben dem Feldspat treten noch als Einsprenglinge
runde Körner von Augii Olivin und spießig ausgebildetes Titan-
eisen auf. Von Interesse ist an einem Handstück eine Sand-
stein schliere, die aus Quarzkörnern, welche durch chalcedon-
artige Kieselsäure und Zeolithe verkittet sind, besteht.
5. Diabasporphyrit rührt vom Cerro howy her. Es ist
ein grünes Gestein, in dem in einer feldspatigen glashaltigen
Grundmasse Kristalle von Augit, Olivin sowie später gebildeter
Hornblende und Feldspat zu beobachten sind. Die Struktur ist
ebenso wie beim Diabasmandelstein eine intersertale, erinnert
jedoch sehr stark an die porphyrische.
19*
298 Goldschlag: Zur Petrographie Paraguays etc.
Die Analysen der Diabase beweisen die große Ähnlichkeit
der Gesteine, trotz ihres gesonderten geographischen Auftretens
und manchmal verschiedener mineralogischer Zusammensetzung.
Verschieden ist nur das Verhältnis von Eisenoxyd zu Eisenoxydul,
welche Erscheinung auf die mehr oder minder fortgeschrittene
Verwitterung der Gesteine zurückzuführen ist. Wechselnd ist
ferner die Menge des Kalziumoxyds. Berücksichtigt man aber,
daß in manchen der angeführten Gesteine Kalzit sekundären
Ursprungs ist und eventuell infiltriert wurde, so ist auch diese
Eigentümlichkeit leicht erklärlich. Was aber fast allen Diabasen
Paraguays gemeinsam ist, ist der saure Charakter der Feld-
späte, der in jeder Analyse deutlich zu ersehen ist.
Die Gruppe der kristallinen Schiefergesteine ist durch
Gneise, Glimmerschiefer und Quarzite vertreten. Sie erscheinen
nur im nördlichen Paraguay. Die Gneise treten mit den Apliten
und Pegmatiten, die in ihnen manchmal Gänge bilden, im ge-
schlossenen Verbände auf. Vom Gneis sind drei Varietäten ge-
schlagen worden: 1. Biotitgneis, als dessen Fundort Estancia
Machuca cue angegeben wird. 2. Hornblendegneis, der bei
Zanja Moroti im Biotitgneis einen Gang bildet. 3. Augen-
gneis in der Sierra de la quinze Puntas. — Von diesen 3 Arten
ist der Biotitgneis am weitesten verbreitet. Die Grenze seines
Auftretens gegen Süden stellt der Fluß Pitonoaga, im Norden der
Rio-Apa dar. Jenseits des Flusses Termentino wurde er
nirgends angetroffen. — Makroskopisch sind die Gesteine durch
die mehr oder weniger deutliche Parallellagerung der Mineral-
gemeugteile gekennzeichnet. — Sie ist weniger deutlich am Biotit-
gneis, sehr deutlich dagegen am Hornblendegneis. — In minera-
logischer Hinsicht ist am Biotitgneis der Feldspat und Quarz,
die in fast gleichen Mengen vorkommen, vorherrschend. In ge-
ringerer Menge ist Biotit, akzessorisch grüne Hornblende, Epidot,
Titanit und Magneteisen vorhanden. Der Feldspat ist Mikroklin
und ein saurer Oligoklas, der manchmal mit dem Quarz Myrmekit
bildet. Sonst erscheint der Quarz in gerundeten, verdrückten
Körnern. Der frische Biotit tritt in lappigen Blättchen auf. —
Die Struktur des Gesteins ist gr an ob las tisch. — Dieselbe
Struktur ist auch 'beim Hornblendegneis festgestellt worden.
Im Bestände des Gesteins ist grüne Hornblende und rötlicher
Feldspat vorherrschend. Seltener ist Quarz, akzessorisch erscheint
Kristalline Schiefer, Sedimentgesteine.
299
Epidot, Titanit, Magneteisen und Zirkon. Die rötliche Farbe des
zersetzten Feldspats rührt wohl vom Eisenglanz her. Der Feld-
spat ist hauptsächlich Orthoklas. Die grüne Hornblende tritt
in idiomorphen Individuen auf, in der hier und da Zirkon-
einschlüsse zu finden sind, durch die schöne pleochroitische Höfe
zustande kommen. — Der Augengneis weist dieselbe minera-
logische Zusammensetzung auf. Er ist stark verwittert, von Eisen-
hydroxyd überzogen.
Neben dem Augengneis wurden in der Sierra de la quinze
Puntas östl. von Centurion und westl. von S. Luis Glimmerschiefer
geschlagen, in dem zahlreiche Quarzitadern beobachtet wurden.
— Aus der Nähe von S. Luis stammen auch die dichten
Quarzite, die ausschließlich aus Quarz und Sericit bestehen
und daher zur Gruppe der Epiquarzite und der Serizitquarzite
zu stellen sind.
Sehr weit sind in Paraguay und Matto Grosso die
Sedimentgesteine verbreitet. Es sind hier folgende Gruppen
unterschieden worden: Sandsteine, Roteisensteine, Kalksteine,
Grauwacken, Konglomerate, Ton- und Mergelschiefer, Mergel und
Kaolin.
Am meisten sind die Sandsteine vertreten, die in ihrem
Auftreten keine Regelmäßigkeiten aufweisen. Ihre Farbe ist
sehr wechselnd, jedoch kann man ganz allgemein sagen, daß sie
von den in der Nähe auftretenden Eisensteinschichten beeinflußt
wird. In mineralogischer Hinsicht bestehen sie aus Quarzkörnern,
die in einem mehr oder weniger reichlichen Bindemittel, dessen
Substanz an verschiedenen Stellen verschieden ist, eingebettet
liegen. — Uber die einzelnen Fundorte sei auf die zitierte Arbeit
hingewiesen.
Von Interesse sind die Sandsteine, die durch ihr eisenhaltiges
Bindemittel zu den Roteisensteinen überführen. In großer
Mächtigkeit hat Carnier diese Gesteine in Matto Grosso in der
Gegend vor Urucum, der Sierra dos Parecis und St. Anna da
Chapada beobachten können. Ich unterscheide hier drei Varietäten:
1. dichte Abart, 2. jaspisartige Abart arm an Quarz, 3. Erz mit
reichlichen Quarzeinsprenglingen. Die dichte Varietät, die in
chemischer Hinsicht ziemlich reich an Mangan ist, ist auch
paläontologisch von Interesse, da in ihr zahlreiche Productus-
ähnliche Versteinerungen vorkommen, die bereits früher von
300
Gold schlag : Zur Petrograpliie Paraguays etc.
L. Amnion beschrieben worden sind. — Die Eisenschichten wurden
neuerdings von Carnier an dieser Stelle ausführlich beschrieben,
so daß hier kaum nötig ist, darauf einzugehen. — Von Eisenerz
ist noch das Vorkommen von oolithischen Eisenerz am
Buriti-Fluß (Sierra dos Parecis) von größtem Interesse.
Die Kalksteine, denen K. Carnier1) seine Aufmerksamkeit
besonders gewidmet hat, kommen hauptsächlich in der nordwest-
lichen Ecke des Landes vor, die an das Chako angrenzt. Es
sind dichte, feinkörnige, marmorähnliche graue Kalksteine, die
etwa 94°/0 CaC03 enthalten. Mikroskopisch tritt noch zum Kalzit
in ganz untergeordneter Menge Quarz, Magneteisen (zersetzt),
Pyrit und Biotit hinzu. Lokal tritt in der Sierra de la quinze
Puntas ein dolomitischer Kalktuff, den Carnier irrtümlich als
Reibungsbreccie gedeutet hat. Schließlich wurde noch NNW
von Puerto Max am Cerrito Tatü ein oolithischer Kalk
geschlagen, in dem Oolithe bis zur Größe eines Hirsekornes an-
zutreffen sind. Das Gestein wurde bereits früher von R. Pöhl-
mann2) beschrieben.
Am Ufer von Urucum treten körnige Grauwacken zu-
tage, an denen sich ebenfalls der Einfluß des naheliegenden
Eisensteinvorkommen beobachten läßt. In einer Varietät ist das
ganze Bindemittel nur Eisenhydroxyd und erscheint infolge-
dessen rötlich gefärbt, die andere ist an diesen Beimengungen
ärmer, ihre Farbe ist grau, das Bindemittel ist Kalzit. Als Ge-
mengteile sind in der ersten Quarz, Feldspat, Biotit und Kalzit,
in der anderen die gleichen mit Ausnahme des Biotits beobachtet
worden. Der Feldspat ist hier ganz verwitterter Orthoklas und
Plagioklas, manchmal perthitisch verwachsen, — vereinzelt
kommt auch Mikroklin vor. Der Quarz erscheint in gerundeten
Körnern. Der Biotit bildet unregelmäßig gebogene Fetzen, die
teilweise zu Chlorit umgewandelt sind.
Von den Sedimenten mögen hier noch die Konglomerate,
die manchmal als typische Puddingsteine ausgebildet sind, er-
wähnt werden. Sie treten oft im nördlichen Paraguay auf. —
Kaolin wurde in reiner Varietät in der Chapada in Matte
Grosso gefunden.
') Carnier, a. a O. S. 11 — 13.
2) R Pöhlmann, Gesteine aus Paraguay. N. Jahrb. f. Min. . . .
Bd. 1886, I. S. 244-248.
Zusammenfassung.
301
Fassen wir nun das Gesagte in Kürze zusammen ! In dem
geographischen Auftreten der Eruptivgesteine und ihrer meta-
morphen Produkte läßt sich eine große Regelmäßigkeit feststellen.
Saure Eruptivgesteine und kristalline Schiefergesteine treten,
soweit man nach den bisher gemachten Funden urteilen kann,
nur im nördlichen Paraguay auf. Ihnen gesellt sich ganz ver-
einzelt ein Phonolith. Vom Norden, Osten und Süden ist dieses
ganze Gebiet von einem „Kranze" basischer Gesteine (Diabase)
umgeben, der in Matto Grosso (resp. Brasilien) seinen Anfang
nimmt und sich über das Amambayplateau bis nach Südparaguay
fortsetzt. — Die Sedimente, besonders die Sandsteine sind
naturgemäß allgemein verbreitet; wenige Gebiete sind es, in denen
diese Gesteine nicht geschlagen worden sind. Zu diesen gehört
die Ebene westlich des Apaberglandes, die nach dem Chako
übergreift und in der am reichsten die Kalksteine entwickelt
sind. Die wichtigste Gruppe der Sedimente — die Roteisen-
steine — sind nur in Matto Grosso und einigen Grenzpunkten
zwischen demselben und Nordparaguay (Rio Estrella) vorhanden.
Eduard Pechuel-Loesche.
Am 29. Mai verschied in München-Gern der weit bekannte
Geograph Pech uel-Lo esc he. Seit einem halben Jahre erst weilte
er in Münchens Mauern. Freilich war dieser sein Münchener Aufent-
halt, auf den er sich lange gefreut hatte, eine schwere Leidens-
zeit für ihn gewesen, denn das Herzleiden, das bereits die letzte
Zeit seiner akademischen Wirksamkeit ihm verbittert und ihn
genötigt hatte, mit dem Schlüsse des Sommersemesters 1912 um
seine Emeritierung nachzusuchen, verschlimmerte sich mehr und
mehr, so daß er zuletzt ganz an sein neues Heim in der Tizian-
straße gebunden war, welches er sich erst im Laufe des Früh-
lings geschaffen hatte.
Geboren wurde Eduard Pechuel-Loesche am 26. Juli 1840
als einziger Sohn eines Mühlenbesitzers zu Zöschen (bei Merse-
burg). Der Vater hätte gerne einen Juristen aus ihm gemacht,
allein dazu fühlte der Jüngling gar keinen Beruf in sich, und als
in rascher Folge beide Eltern gestorben waren, beschloß er,
einer unüberwindlichen Neigung nachzugeben und die Welt, vor
302
Eduard Pechuel-Loesche.
allem deren Meere, kennen zu lernen. Hierin glich er ganz
einem anderen berühmten Landsmanne, dem Pfälzer Georg Neu-
nlay er (1826 — 1909), und wie dieser, so mußte auch er in der
Handelsmarine von der Pike auf dienen, wenn er seinen Wunsch
erfüllt sehen wollte. In kleinen Segelschiffen, auch auf Wal-
fängern, lernte er gründlich den Atlantischen und den Großen
Ozean , aber auch das Nördliche Eismeer kennen , und ganz
Amerika, vorab Westindien, war ihm wohl vertraut. Allmählich
jedoch keimte in ihm auch das Verlangen auf, jenes umfassende
Erfahrungswissen, das ihm seine weiten Fahrten zugeführt hatten,
wissenschaftlich zu vertiefen, und um dieses Ziel zu erreichen,
bezog er in verhältnismäßig vorgerückten Jahren die Universität
Leipzig, wo ihm ein väterlicher Freund, der treffliche Zoologe
Leuckart, umfassende Förderung angedeihen ließ. Unter dessen
Auspizien erwarb er sich auch die philosophische Doktorwürde.
Bald sollte die Gelegenheit an ihn herantreten, seine geo-
graphisch-naturwissenschaftliche Bildung in den Dienst einer
großen Aufgabe zu stellen. Im Jahre 1874 schloß er sich mit
Falkenstein und Soyaux der von dem bewährten Hochgebirgs-
forscher Güßfeldt geleiteten Loango-Expedition an, und bis 1876
hat er wesentlich dazu beigetragen, das wenig bereiste portu-
giesische Kolonialgebiet in Westafrika zu entschleiern. Nach
längerem Aufenthalte in der Heimat, der hauptsächlich der Ver-
arbeitung der auf der großen Reise erworbenen Einsichten galt,
sehen wir ihn aufs neue afrikanischen Boden aufsuchen; diesmal
zog ihn der Kongo besonders an, und von 1882 bis 188H war er
in belgischem Auftrage Stellvertreter des großen geographischen
Eroberers Stanley. Aber noch ein drittes Mal zog ihn der
dunkle Erdteil unwiderstehlich an, und so bereiste er im Vereine
mit seiner jungen Gattin, die ihm später die aufopferndste Pflegerin
werden sollte, die Länder des südafrikanischen Dreieckes, vorab
Deutsch-Südwestafrika Nunmehr erachtete er es für seine Pflicht,
sich eine Stellung an einer deutschen Hochschule zu erwerben,
und habilitierte sich an der Universität Jena, die ihn später auch
zum Titular-Extraordinarius ernannte. Doch war seines Bleibens
hier nicht allzu lange, denn als 1895 eine etatsmäßige außer-
ordentliche Professur in Erlangen begründet ward, erhielt er die
Berufung dorthin. Im Jahre 1903 wurde er zum ordentlichen
Professor ernannt. An der mittelfränkischen Hochschule galt es
Eduard Pechuel-Loesche.
303
also ein neues Lehrfach erst anzupflanzen: eine Disziplin, die
sich erst bei Studierenden und Publikum zur Geltung zu bringen
hatte. Denn die bequeme Auffassung, es sei bisher ohne einen
geographischen Lehrstuhl gegangen und werde so also noch
weiter gehen hatte damals noch viele Anhänger — hat sie deren
wohl auch jetzt noch, und zwar sogar in Kreisen, von denen
man es nicht erwarten sollte. Da war nun gerade Pechuel-
Loesche der richtige Mann, um solche Vorurteile zu zerstreuen.
In Erlangen kam es nicht sowohl darauf an, schwerwiegende
Gelehrtenarbeit zu leisten, wohl aber darauf, die jungen Leute
mit Liebe für den neuen Wissenszweig zu erfüllen. Gewiß ist
er auch der erstgenannten Aufgabe keineswegs aus dem Wege
gegangen, und mehrere tüchtige Dissertationen, die unter seiner
Ägide entstanden, bezeugen, daß er auch Gereifte heranzuziehen
und zu intensiver Arbeit anzuregen verstand. Immerhin war es
die nächste und größte Pflicht, nicht Fachgeographen zu bilden,
sondern Angehörige aller Fakultäten mit Interesse für die Lehre
von der Erde, ihren Gestaltungen und ihren Bewohnern zu er-
füllen. Und „Fuchsenkollegien" nach Erlanger Sitte zu lesen
war des stets jugendlich gebliebenen Mannes liebste Aufgabe.
Zumal zwei seiner turnusmäßig wiederkehrenden Vorlesungen
erwarben sich allseitig Freunde, diejenigen über Geomorphologie
und über Völkerkunde. Unterstützt wurde das freie Wort sehr
wesentlich durch die reichen Sammlungen, welche der Lehrer
im Verlaufe eines lange währenden Wanderlebens sich angeeignet
hatte und nunmehr ganz in den Dienst seines Unterrichtes
stellte, und hier muß wieder ganz besonders jene reiche Garnitur
afrikanischer Aquarelle genannt werden, welche der geschickten
Hand des Reisenden ihre Entstehung verdankten. Seine ethno-
graphischen Merkwürdigkeiten, durchweg wertvolle Stücke, sind
durch Schenkung schon vor einigen Jahren in den Besitz der
Hochschule übergegangen (vgl. Kolde, Die Universität Erlangen
unter dem Hause Wittelsbach 1810-1910, S. 473). Auch im
Geographischen Seminar und auf Exkursionen lernten die
Studenten ihren Professor schätzen und lieben. Die Umgegend
seines Wrohnortes pflegte er, solange seine Kräfte nicht nach-
zulassen begannen, mit seinen Schülern zu durchstreifen. Als
ihm einmal gemeldet ward, ein kleiner See in Erlangens Nach-
barschaft gelte bei den Umwohnern als „unergründlich tief",
304
Eduard Pechuel-Loesche.
nahm er sofort eine Auslotung vor und zeigte, was es mit dieser
Volksmeinung für eine Bewandtnis habe.
Als Schriftsteller ist Pechuel-Loesche vielfach hervor-
getreten, und ebenso wie sein Vortrag, so war auch seine
Schreibweise leichtflüssig und klar. Sein bedeutendstes Werk
dürften die von ihm gelieferten Beiträge zur Monographie der
erwähnten westafrikanischen Reise sein (Die Loango-Expedition,
3. Band, Leipzig 1882), denen sich viel später noch ein gewich-
tiger, hauptsächlich die ethnologischen Studien enthaltender
Schlußteil (Stuttgart 1907) anreihte. Die im werdenden Kongo-
staate gesammelten Erfahrungen veranlaßten ihn, sein Verhält-
nis zu Stanley in einer selbständigen Schrift zu beleuchten
(Herrn Stanleys Partisane und meine offiziellen Berichte vom
Kongolande, Leipzig 1886). Kurz vorher hatte er auf der Straß-
burger Naturforscherversammlung einen Vortrag gehalten, der
wegen seiner aktuellen Bedeutung für gewisse noch im Werden
begriffene Probleme allgemeines Aufsehen erregte und deshalb
auch als Separatabdruck aus dem „Tageblatt" Verbreitung fand
(Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete, Leipzig 1885). Sehr
groß ist auch die Anzahl kleinerer Abhandlungen und Aufsätze,
die er in verschiedenen Zeitschriften, großenteils im „Ausland",
veröffentlichte. Um die Vielseitigkeit des Autors zu kennzeichnen,
führen wir eine Reihe von Titeln an: Vorgeschichte der atlan-
tischen Nordfahrten; Die Nordfahrten im 19. Jahrhundert; Eine
verlorene Flotte im Eismeer; Eine Fahrt in das Eismeer; Wale
und Walfang; Ein Besuch auf der Robinson-Insel; Der Schutz
unserer deutschen Küste; Nordenskiölds Fahrt um Nordasien;
Das grönländische Eismeer; Polarregionen und Eisbildung; Das
Eis des Meeres; Die Erscheinung des Polarlichtes; Ein Wirbel-
sturm in den westindischen Gewässern; Aus den Indianerkriegen;
Zur Flottenfrage; Erinnerungen an Hawaii; Tropische Wurzel-
bäume; Fliegende Fische; Kleine Baumeister (Korallenpolypen);
Eine südafrikanische Wüstenpflanze (Welwitschia); West- und
Südafrikanische Latente; Bodenluft in der Atmosphäre; Zur
Kenntnis des Hererolandes; Das Kuilugebiet; Der Gebirgslauf
des Kongo; Bergumrisse; Flachküsten und Brandung; Die Kalema;
Blitze und Blitzschläge; Die Erscheinung des Zodiakallichtes;
Atmosphärische Lichterscheinungen; Abnorm gefärbte Menschen:
Die Palmen an Afrikas Westküste; Schwimmende Faktoreien im
Geographische Nachrichten.
305
Kuilugebiete; Westafrikanisches Leben; Ruder und Kanoes in
Westafrika; Ein Hexenprozeß in Loango ; Palaver in Loango;
Die Südwestafrikanischen Schutzgebiete. Wie man aus dieser
reichhaltigen Liste ersieht, lassen die Publikationen einen natur-
historischen Einschlag nicht verkennen, und eben diese gründ-
liche Vertrautheit mit den biologischen Forschungsgebieten recht-
fertigte es, daß man sich an den vielerfahrenen Geographen
wandte, als es sich darum handelte, eine dritte Auflage von
Brehms klassischem Tierleben" zu veranstalten. Dieselbe kam
durch seine Mühewaltung in 10 Bänden heraus (Leipzig 1890
bis 1893).
Nun weilt dieser unverwüstliche Mensch, dieser Lebens-
künstler im besten Sinne des Wortes, nicht mehr unter uns;
seine Asche birgt der Ostfriedhof. Ihn beweinen mit der seit
30 Jahren ihm verbundenen Gattin, die ihn mit jugendlicher
Tapferkeit auf seinen südafrikanischen Streifzügen begleitete,
Sohn und Schwiegertochter. Aber allenthalben da, wo man ihn
gekannt, wird man ihm auch ein treues und ehrendes Andenken
bewahren. S. Günther.
Geographische Nachrichten.
Von der Persien-Expedition O. Niedermayers sind zwei weitere
Berichte an den I. Vorsitzenden der Gesellschaft eingegangen,
die folgenden Inhalt haben.
Meschhcd, 9. Mai 1913.
Nach mancherlei Strapazen, auch nicht unerheblichen Fährlichkeiten bin
ich mit meinem Begleiter nach zweimonatlicher Wanderung in vorzüglicher Gesund-
heit, sehr befriedigt in dem heiß ersehnten Meschhed, der herrlichen Stadt der
Schiiten, angekommen. Hier traf mich reiche Post. Gestatten Sie, daß ich gleich
in medias res eingehe und zunächst kurz allgemein unseren Zug beschreibe, um
dann im besonderen die Ergebnisse auf den einzelnen wissenschaftlichen Gebieten
zu behandeln
Nachdem unsere gesamten Arbeiten in Asterabad zu Ende geführt waren,
gingen wir am 10. März nordwärts über Ak-Kal'ah dem Gargan entlang nach
Gumbet-i-Kawas; wo ein altes Grabdenkmal und die verfallene Stadt Pschewdschan
aufzunehmen war; die Turkmenen waren im eigenen Land liebenswürdig und
gastfreundlich. Von hier wandten wir uns südöstlich ins Gebirge und zogen
dann am Tschetil-tschai-Fluß aufwärts durch enge Gebirgsschluchten. Leider
wurden wir gleich zu Anfang von gewaltigem Schneeunwetter überrascht, so daß
wir einige Tage nur langsam vorwärts kamen, meist völlig durchnäßt. Über
Tschaman, das bereits ziemlich hoch im Gebirge liegt, gings nach Qali i Qavi.
( reographische Nachrichten.
Unmittelbar südlich befand sich der höchste Paß, der in mehrere Meter tiefem
Schnee begraben lag. Trotzdem die Leute einen Übergang für gänzlich unmög-
lich hielten, entschloß ich mich doch, den Versuch zu machen; wir hätten sonst
den ganzen Weg wieder zurückkehren müssen, um einen fraglichen anderen zu
suchen. Der erste Versuch mit 20 Mann Unterstützung mißlang. Wir legten
100 m zurück und hatten noch vielleicht 1G00 zu überwinden. Erst am
nächsten Tage gelang es mit Unterstützung von 80 Mann unsere 8 Tiere leidlich gut,
wenn auch unter großen Anstrengungen hinüberzubringen. Dann ging's flott
weiter bis Nardyn. Hier ließ uns der Gouverneur nicht weiterziehen; mehrere
hundert Turkmenen lagen auf der Strecke und plünderten und mordeten in der
schamlosesten Weise. Doch ich mußte vorwärts. So zog ich selbständig nach
2 Tagen weiter und hatte tatsächlich das Glück, einige Stunden hinter 2 bis
300 Turkmenen dreinziehen zu können. So legte ich die weite Wüstenstrecke bis
Dschadscharm in einem Gewaltmarsch glücklich und unbehelligt zurück. Von hier
ging es nach Sanchas durch die Isfarain-Ebene nach Mananabad, Safiabad; wie er-
staunt war ich, ein zum Teil reich angebautes, fruchtbares Land mit uralter Kultur
zu finden. Wer sieht dies dem weißen Fleck auf den Karten an? Nach Durch-
querung einiger Gebirgszüge wanderten wir zu den berühmten Türkisminen von
Madan, die ja noch immer ein geologisches Problem bilden, dann nach Sebsewar,
wo wir einige Tage Aufenthalt nahmen und zahlreiche Ausflüge in die Umgegend
machten. In Nischapur stellten wir vor allem kunsthistorische Studien an, da wir
vom Gouverneur die Erlaubnis bekamen, auf dem Platze der alten Stadt zu graben.
Über den Binalud ging's sodann nach Meschhed. Wir gelangten ziemlich unbemerkt
in die Stadt, da ich baldmöglichst, bevor mein Erscheinen allgemein bekannt
würde, in das Heiligtum des Imam Riza kommen wollte. Trotz der jetzt für
derartige Unternehmungen ungünstigen Zeit gelang mein Plan vortrefflich. Ich
habe als Pilger verkleidet zurzeit des größten Betriebes, am Freitag abend, alle
Gebäude des Heiligtums gesehen. Was ich hier erlebt und gesehen, ausführliche
zu berichten, fehlt mir noch die Zeit.
Über die geographischen und geologischen Ergebnisse werden die bei-
gelegten Karten ungefähr orientieren. Ich konnte die ganze Route kartographisch
(astronomisch) festlegen; zahlreiche photogrammetrische Aufnahmen werden Er-
gänzungen geben. Sehr erfreut bin ich über die geologische Ausbeute, die mir
besonders eine Aufsammlung in Kreide, Karbon, Jura, Silur, wie in Eruptiven
ergab. Auch konnte ich schon einige Kewirstudien machen. Meine bisherige
Sammlung übersteigt die Zahl von 230 Stück. Ich behalte sie vorläufig hier,
da ich die Meschheder Aufsammlung noch beilegen möchte. Außerdem sind die
Wege zurzeit unsicher. Leider kann ich aus Zeitmangel noch nicht eingehender
über die geologischen, meteorologischen und anderen Arbeiten berichten. Der Stoff
ist zu groß. Ich habe auch wieder eine schöne Insektensammlung angelegt, die.
wie gewöhnlich, an Prof. Lehmann nach Würzburg abgeht. Es gelang mir z. B.
durch Unterstützung meiner persischen Freunde mehrere 1000 Stück der gefürch-
teten Guerib Guez, einer sehr giftigen Zecke, zu erwerben, außerdem Ameisen.
Skorpione, Tausendfüßler, Taranteln u. s. w. Ferner habe ich eine Sammlung von
Gefäßen, Scherben, Ornamentikarbeiten, Münzen etc. billig zusammengebracht; das
meiste stammt aus den alten Orten, Pschewdschan, Mananabad, Sebsewar. Xiseha-
0. Niedermayers Persienexpedition.
307
pur. Ich werde die Sachen zunächst hier behalten, da ich über die Verwendung noch
nicht im klaren bin. Diesmal wurde auch eine Pflanzen auf Sammlung gemacht,
welche die wichtigsten Arten der durchaus xerophy tischen Vegetation Nordpersiens
umfaßt und die Fortsetzung der mitteleuropäischen (alpinen) Flora im großen
eurasischen Zentralgebirge festlegt; sie wird unter anderem den Nachweis ent-
halten, daß trotz der im allgemeinen subtropischen Verhältnisse dieses Landes die
Flora keineswegs mediterran ist.
Die kunsthistorische Ausbeute läßt sich folgendermaßen zusammenfassen:
Wir fanden die Ruinenstätten der nordpersischen Städte Pschewdschan, Dschar-
schan, Schahr-i-Bilgir, Safiabad, Kosrugird (bei Sebsewar) und Nischapur. Wenn
auch von den alten Gebäuden dieser Städte mit Ausnahme der besonders gut
erhaltenen Türme von Tschadschan (Gumbet-i-Kawas) und Kosrugird, die beide
inschriftlich datiert sind, nichts mehr steht, konnten doch auf Grund der Münz-
und Scherbenfunde, sowie aus den noch erkenntlichen Anlagen dieser Städte, die
Kulturperioden, denen sie angehörten, festgelegt werden. So konnten wir kon-
statieren, daß beispielsweise die Gründung von Pschewdschan mindestens in
sassanidische Zeit zurückreicht, daß dort dann eine blühende Niederlassung eines
Turkstammes war, wofür besonders der Turm von Gumbet zeugt, und daß sie
schließlich unter der Mongolenherrschaft eine dritte und letzte Blüte erreicht hat.
Die Funde von lustrierten Fayencescherben in Pschewdschan finden ihre Gegen-
stücke unter den Funden von Rhey bei Teheran, das bisher als Haupt-Fundstätte
dieser hochentwickelten Fayencekunst gegolten hat. Andererseits zeigten uns die
Münzfunde von Schahr-i-Bilgir, daß diese Stadt einst eine parthische Niederlassung
war und vorübergehend in byzantinischen Händen gewesen sein dürfte. Ferner
konnten wir aus den spärlichen Erdhügeln von Nischapur konstatieren, in welcher
Weise dort die seldschukische Stadt im 11. Jahrhundert angelegt war, und daß
dort die Mongolen keinerlei Bautätigkeit entwickelt haben. Die Funde von seld-
schukischen Stuckornamenten dürften für die Festlegung der ältesten türkischen
ornamentalen Kunst in Vorderasien von Bedeutung sein. Im übrigen zeigten
die dortigen Münzfunde, daß auch diese Stadt in sassanidische, parthische und
noch frühere Zeiten zurückreicht. Von allgemein geographischer Bedeutung
dürfte die Konstatierung der Gesetzmäßigkeit sein, mit der sich die altpersischen
Städte in den wenigen oasenartigen Gegenden dieses Wüstenlandes immer wieder
erneuerten. Endlich wird es durch die Aufsammlung von keramischen Scherben,
die wir an allen diesen Orten machen konnten, gelingen, in die bisher dunkle
Entwicklungsgeschichte der islamitischen Keramik in Zentralasien mehr Licht zu
bringen. So hat sich beispielsweise wieder gezeigt, daß die bisher nur in Kairo gefundene
sogenannte Mamelukenkeramik ihre Heimat in den Turkstädten Zentralasiens hat.
Außerdem haben wir eine Anzahl von Burgen wie Tschalaludtsu bei Pschewdschan
oder Sebsewar, ferner von Moscheen, Imam-Sadehs, Karawansereien, alten Grab-
türmen und Minarets wie die von Radkan, Gumbet und Kosrugird aufgenommen,
sowie zahlreich persische Grabinschriften abgeklatscht.
Unsere nächste Aufgabe, ehe die größte Hitze beginnt, wird nunmehr eine
16 — 20tägigc Rundtour gegen die afghanische und russische Grenze hin sein ;
sie dürfte uns vor allem geologisches Material geben. Ist doch der Zusammen-
hang zwischen den persischen Gebirgsketten und dem Hindukusch und Pamir
308
Geographische Nachrichten.
noch ziemlich unbekannt und geologisch fast nicht erforscht, Ebenso wird sie
kunsthistorisch dankbar sein, da sie uns Gelegenheit geben wird, die wichtigen
Ruinenstätten von Barachs, Kelat-i-Nadiri, Kutschan, Radkan und Tus aufzu-
nehmen. Ich halte es für wichtig, hier rasch zu handeln.
Ich glaube, nicht besonders erwähnen zu müssen, daß ich von dem bisher
Erreichten wohl befriedigt bin. Ich habe mit nur dürftigen Mitteln die Reise
durchgeführt und werde später Gelegenheit nehmen, zu berichten, in welcher
Weise wir uns durchgeschlagen haben. Ich habe z. B., solange ich in Persien
bin, niemals ein Stück selbst eingekauft, ich habe allerorten hilfsbereite (persische)
Freunde gefunden, die mir viel ersparen halfen und nur einen Diener gehabt,
Daß bei den schon früher geschilderten Verhältnissen dieses Landes (ich konnte
beispielsweise auf der großen Meschheder Karawanenstraße kein Tier unter 15 Kran
pro Tag bekommen) das Reisegeld sehr zusammenschmilzt, ist verständlich.
Wenn ich die oben erwähnte Rundtour ausgeführt habe, dürften meine Mittel
erschöpft sein *).
Meschhed, 20. Juni 1913.
Die Aufgaben, die wir uns bei der im letzten Bericht erwähnten Rundtour
von Meschhed aus gestellt hatten, waren: geologische Durchforschung der beiden
die Verbindung mit Hindukusch und Pamir herstellenden Gebirgsketten, die auf
der Handatlaskarte mit Puscht-i-Kuh und Kara Dagh bezeichneten östlich, und
südöstlich von Meschhed ziehenden Gebirge. Es ist dies wohl eine der schönsten
geologischen Aufgaben meiner Reise und für die Anknüpfung der persischen Gebirgs-
züge an die afghanischen von Bedeutung. Nicht minder wichtig ist die Aufnahme
zahlreicher alter Gebäude, die bisher nur notdürftig beschrieben sind und noch
nie dem kritischen Auge eines Fachgelehrten unterworfen waren. Wir konnten
unsere Aufgaben trotz großer Hindernisse und Anstrengungen lösen. Was wir
gefunden und erreicht haben, hat unsere Erwartungen übertroffen.
Im letzten Moment schien uns ein Strich durch die Rechnung gemacht
zu werden: ich hörte zufällig vom russischen und englischen Konsul, daß das
fragliche Gebiet demnächst abgesperrt werden solle, da daselbst die Pest herrsche.
Daher beschleunigte ich die Abreise und zog mit kleinem Gepäck ab. Der Weg
führte über Sangbast, Langar nach Turbat-i- Scheich Dscham, dem Pestzentrum.
Unterwegs entgingen wir knapp einem Banditen ; aus Turbat zogen wir, nachdem wir
unsere Aufnahmen erledigt hatten, rasch wieder ab, da der Ort wirklich nicht geheuer
war, außerdem untertags eine Temperatur von 36° — 40° im Schatten herrsehte.
Es war keine leichte Aufgabe, meine Leute zu zwingen, in kein Dorf zu gehen
und mit niemanden zu sprechen. Für uns bedeutete der Zug stets abseits der Orte
ein Entsagen oft der notwendigsten Lebensmittel, vor allem des Brotes. Das
Wasser war durchwegs salzig, wenn überhaupt vorhanden. Wir zogen nach
]) Wie schon in Heft 2 dieser Zeitschrift (1913, S. 184) mitgeteilt werden
konnte, ist inzwischen die planmäßige Fortsetzung der Reise in dankenswertester
Weise durch die Munifizenz von Herrn Kommerzicnrat K. Schmidt- Hof sicher-
gestellt worden. Auch hat Herr Prof. Dr. L. Schermann einen Beitrag ab-
gehen lassen können zur Anlage von Sammlungen für das ethnographische
Museum in München.
0. Niedermayers Persienexpedition.
309
Znlfikar, der afghanischen Grenze zu, von hier am Herirud abwärts nach Pul-i-chatun
und Sarachs; Tageshitze und wasserlose Gegend zwang uns teilweise zu Nacht-
märschen von beträchtlicher Länge (in 1 Tag bis zu 70 km mit Maultieren).
Unsere Wege über die Gebirge trafen nie mit den großen Karawanenstraßen zu-
sammen. Von Sarachs ging's nach Tschebil Kaman, Mamunabat und zurück
nach Meschhed, alles in allem ca. 500 km. Obgleich uns auf der ganzen Tour
Taranteln und Skorpione in derartiger Menge besuchten, daß wir manchmal mitten
im Herirud unsere Feldbetten aufstellten, kamen wir ohne jeden Schaden davon
und sind in ausgezeichneter Gesundheit wieder in Meschhed eingetroffen. — Was
meine geologischen Arbeiten auf der Tour anlangt, so dürften dieselben am besten
aus der beigelegten Skizze zu ersehen sein. Es hatte sich darum gehandelt, das
granitische Grundgebirge festzulegen. Dasselbe fällt in die südlich des Keschef-rud
gelegene Gebirgskette. Hier treten auch die für Persien charakteristischen, vor-
aussichtlich Rassischen (fossilienarmen) Kalksandsteine wieder auf. — Eine große
Überraschung bereitete mir der ganze Herirud-Kreide-Komplex, der eine bisher
in Persien nicht bekannte Facies erschloß und eine reiche Fossilienausbeute ergab.
Die nördliche Hauptkette ist jurassisch. Es gelang mir, eine sehr nette Fossilien-
aufsammlung von 160 Stück zusammen zu bringen; diese habe ich bereits hier
bestimmt und verpackt.
Auf kunsthistorischem Gebiet ist in erster Linie die Karawanserei aus der
Zeit des Mehmed von Ghazni hervorzuheben, die als Bau des 10. Jahrhunderts
mit den noch vorhandenen Resten von Ornamentik aus den gut erhaltenen
kufischen Inschriftsfriesen in der kunsthistorischen Ausbeute den ersten Rang
einnehmen wird. Die hier gefundene Ornamentik wird für die Entwicklungs-
geschichte der frühislamischen Kunst von Bedeutung sein. Diez behauptet, hiemit
eine jener Sachen gefunden zu haben, die ihm am meisten am Herzen gelegen
waren. — Die Bauten von Langar und Turbat-i-Scheich Dscham zeigen, wie weit
der indische Einfluß nach Persien gereicht hat und boten ebenfalls reiche orna-
mentale Ausbeute. — Endlich ergab die Untersuchung des Grabbaues in Sarachs,
daß wir es dort mit einem Bau zu tun haben, der wahrscheinlich in die Zeit des
Sultan Sandschar zurückreicht und somit einer der ältesten noch stehenden per-
sischen Grabbauten ist.
Unsere weiteren Absichten sind nunmehr : die begonnenen Aufnahmen haupt-
sächlich in und um Meschhed fortzusetzen; mehrtägige Touren werden vorerst
nur nach Norden und in die westlichen Berge gemacht. Alle diese Arbeiten,
sowie die Verpackung und Absendung der Sammlungen werden uns reichlich
l'/2 Monate festhalten. — Das ist auch die Zeit, in der das Passieren der Kewire
wegen der enormen Hitze unmöglich ist. Dann brechen wir auf, Diez über
Sangbast, Chaf (Ruichaf) und Turbat-i-Heidari, ich selbst werde abermals an einer
anderen Stelle die Berge westlich von Meschhed durchgehen nach Scherifabad, von
da direkt südwärts ziehen und die Gebirgszüge nördlich von Turbat durchsuchen, in
letztgenanntem Ort mit Diez wieder zusammentreffen, dann durch die Provinz
Turschis an den Ostrand des großen Kewir ziehen. Voraussichtlich werden wir
der wichtigen Oase Tebbes einen Besuch abstatten, dann aber auf dem festgesetzten
Weg nach Tsfahan gehen. Von dort folgt wieder Nachricht. Ich bin mir wohl
bewußt, einer sehr anstrengenden, gefahrvollen Zeit entgegenzugehen; die Wege
310
Jahresbericht.
im Süden Persien s sind meistens unsicher; so daß ich keinerlei Garantien über-
nehmen kann. Ich glaube aber, daß es nicht der Versicherung bedarf, daß ich
alle meine Kräfte einsetzen werde, auch den zweiten Abschnitt der Reise be-
friedigend zu absolvieren und damit das Vertrauen zu rechtfertigen, das man in
mich gesetzt hat.
Jahresbericht für 1912/13.
Die Zahl der Mitglieder nahm im Berichtsjahr 1912 von 602 auf 627 zu
Neu eingetreten sind bis zum 1. Januar 1913 71 ordentliche und 5 außerordent-
liche Mitglieder, ausgetreten sind 38 Mitglieder, durch Tod ausgeschieden 11.
Die Gesellschaft zählte demnach am 1. Januar 1913 29 Ehrenmitglieder.
33 korrespondierende, 552 ordentliche und 13 außerordentliche Mitglieder.
In tiefe Trauer wurde die Gesellschaft versetzt durch das am 12. Dezember
1912 erfolgte Hinscheiden ihres hohen Protektors, Sr. Königlichen Hoheit des
Prinzregenten Luitpold von Bayern.
Mit aufrichtiger Trauer gedenken wir ferner des Ablebens folgender ordent-
licher Mitglieder: Dr. Alban Lutz, prakt. Arzt, Dr. Christian Sand ler, Privat-
gelehrter, Dr. Richard Andre e, Professor, Heinrich Strobl , Gymnasialprofessor,
Dr. J. B. Messerschmitt, Professor, Konservator des K. erdmagnetischen Ob-
servatoriums und der Erdbeben Station , Philipp M e z g e r , Großhändler, Max Haid er,
Generalmajor z. D., Benno Baruch, Rentner, Prälat Ritter Heinrich von Ruez,
Hofkaplan und Geh. Kämmerer in Nymphenburg, Karl Freiherr von Massen -
bach, Major a. D.
Dr." Alban Lutz und Professor Heinrich Strobl gehörten der Gesellschaft
seit der Gründung im Jahre 1869 an.
Sie alle bewahrt die Gesellschaft in treuem Andenken.
Die Mitteilungen der Gesellschaft brachten schon in früheren Nummern
ehrende Nachrufe für Christian San dl er, Richard Andree und J. B. Messer -
Schmitt wegen ihrer besonderen wissenschaftlichen Verdienste').
Bei der Enthüllung des Denkmals am 22. Juni 19 13 für unser im vorigen Jahre
verstorbenes Mitglied Dr. Wilhelm Götz im Luitpoldpark zu München war die
Gesellschaft durch die Herrn Prof. Dr. Merzbacher und Prof. Dr. Scher man
vertreten.
Am 23. Februar 1912 ernannte die Gesellschaft Herrn Hof rat Prof. Dr. Hans
Meyer in Leipzig zu ihrem Ehrenmitgliede.
Die Generalversammlung fand am 19. Januar 1912 im Bayerischen Hofe statt.
Nach dem Hinscheiden des 1. Schriftführers übernahm auf einen Beschluß
des Ausschusses hin der 2. die Stelle des 1. Schriftführers, Herr Dr. E. Zug-
mayer wurde 2. Schriftführer, während Dr. Distel mit der Schriftleitung der
Mitteilungen betraut wurde.
Die Vorstandschaft trat im Laufe des Jahres zweimal zusammen.
J) Vgl. 7. Band, S. 282 ff. und S. 432 ff.
Ausflug.
311
Allgemeine Versammlungen mit wissenschaftlichen Vorträgen wurden 13 ver-
anstaltet, dazu kam 1 Fachsitzung mit Vortrag, auch bei der Generalversammlung
wurde ein Vortrag gehalten.
Am 6. Juni 1912 unternahmen mehr als 40 Mitglieder der Gesellschaft
unter der bewährten Führung des Herrn Prof. Dr. B-othpletz einen geologischen
Ausflug auf den Wendelstein. Zum Aufstieg wurde die neue Bergbahn benützt.
Auf dem Gipfel des Berges warf Prof. Rothpietz einen Rückblick auf die
Entwicklung der alpinen Geologie.
Vor etwa 50 Jahren, so führte der Redner aus, suchte man die Gebirgs-
bildung allein durch die Faltung der Erdrinde zu erklären. Dieser Periode ent-
spricht die ältere Wendelsteinkarte von Gümbel. Dann kam man zur Erkenntnis,
daß die Faltung allein nicht zur Erklärung aller Bergformen genügt. Man sah,
daß die Schichten starke Störungen aufwiesen und nun wurden die Längs- und
Querverwerfungen zur Erklärung herangezogen. Aus dieser Zeit stammt die
Wendelsteinkarte von Fraas, die genau wie jeneGümbels sehr rasch und ohne
genügende Vorarbeiten ausgeführt wurde. Sie zeigt schon die schachbrettförmige
Zerstücklung der Schichten, die für das Wendelsteingebiet kennzeichnend ist.
Der Kenntnis von der Faltung und Verwerfung folgte jene von den Über-
schiebungen. Auch für diese Theorie ist der Wendelstein ein dankbares Gebiet.
Doch will Prof. Rothpietz seine Ansichten darüber noch nicht bestimmt fest-
legen, weil er im Gegensatz zu französischen Geologen dem Grundsatz huldigt:
,, Zuerst kartieren, dann erklären"! Eine neue Kartierung liegt aber noch nicht
vor, wohl aber eine ganz neue Karte des westlich anschließenden Gebietes, das
z. T. parallele Erscheinungen aufweist. Die eigentliche Kuppe des Wendelsteins
ist Wettersteinkalk. Der Kapelienf eisen dagegen ist Muschelkalk. Dazwischen
liegt versteinerungführender Mergel.
Nach dem Mittagsmahl ging man zu Fuß hinab in den Sattel gegen die
Kotalpe zu. Der Weg führt durch stark zerquetschten Aptychenkalk und Haupt-
dolomit. Im Sattel, der durch Verwerfung entstanden ist, zeigt sich Partnach-
mergel. Dann folgt gequetschter roter Jurakalk, Muschelkalk und Plattenkalk.
Beim Übergang zur Kotalpe bot sich Gelegenheit, das Profil des Wendelsteins
nochmal zu entwickeln. Auf der Kotalpe, deren weiche Boden form mit den
hier anstehenden Kössener Schichten zusammenhängt, wurden die versteinerungs-
führenden Schichten aufgesucht, welche die reichsten der bayerischen Alpen sind.
Hier konnte auch die im hohen Norden häufige Erscheinung der Solifluktion
beobachtet werden. Der weitere Abstieg erfolgte nach Birkenstein.
Über Verwaltung und Stand der Bibliothek berichtet der Bibliothekar.:
Der Ausleihebetrieb hielt sich auf gleicher Höhe wie im Vorjahre. Der Besuch
während der Bureauzeiten ist in ständiger Zunahme begriffen. Die Nachfrage
erstreckte sieh hauptsächlich auf wissenschaftliche Zeitschriften und entsprach
somit dem Hauptzweck der Bibliothek, die eine wertvolle Ergänzung hiesiger
Öffentlicher Bibliotheken bildet. Des öfteren wurde auch Nichtmitgliedern der
Gesellschaft die Benutzung gestattet
Der Zuwachs an Einzelwesen setzte sich wie bisher last ausnahmslos
aus Schenkungen von Verlagen und Autoren zusammen. Neben andern Spendern
Mitteil. (1. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. :5. Heft. 1913. 20
312
Jahresbericht.
ist die ( resellschaft für wertvolle Zuwendungen speziell den Herrn Prof. J. Walt her
und Dr. Zugmayer verbunden. Besonders dankenswert sind die Zuwendungen
unseres jüngst verstorbenen Gründungsmitgliedes, des Herrn Lehrers J. Weiß,
der völlig vergriffene Exemplare unserer Jahresberichte überließ. Durch Über-
lassung eüier größeren Zahl älterer Jahrgänge unserer Jahresberichte und Mit-
teilungen machten sich ferner verdient Frau Oberlehrerin Th. Schmidt, sowie
Herr Begierungsrat Dr. Haushalter. Bei dieser Gelegenheit sei darauf hinge-
wiesen, daß auf der 4. Umschlagsei te der Mitteilungen Desiderata an eigenen
Veröffentlichungen aufgeführt sind, durch deren Ergänzung der Gesellschaft ge-
dient wäre. Eine namhafte Bereicherung der Bestände verdanken wir Herrn Geh.
Hof rat S. Günther, der eine größere Anzahl von Werken aus der Bibliothek
unseres verstorbenen Mitgliedes Dr. Sandler überwies. Der Gesamtzuwachs an
Schenkungen erreichte rund 300 Einzelwerke.
Mit folgenden Gesellschaften und Behörden wurde meist auf deren Anregung
Austausch der Veröffentlichungen eingeleitet: K. B. Topographisches Bureau,
Spanisches Kriegsministerium, Naturwissenschaftlicher Verein Lotos Prag, Ökono-
misch-medizinische Gesellschaft Erlangen, Verein zur Verbreitung naturwissenschaft-
licher Kenntnisse in Wien, Museum Ferdinandeum Innsbruck, Naturhistorisch-
medizinischer Verein zu Heidelberg, Serbische geographische Gesellschaft. Weitere
Ausbreitung des Tauschverkehrs ist im Gange. Seit kurzem hält die Gesellschaft
neben den bisherigen periodischen Zeitschriften die ,, Deutsche Rundschau für
Geographie" (Wien) und „Geist des Ostens" (München).
Die auf einer Neuaufnahme beruhenden Arbeiten zur Herausgabe eines
Bücherverzeichnisses nehmen ihren Fortgang. Laut Ausschußbeschluß soll
der Katalog als Heft des IX. Bd. der Mitteilungen (1914) erscheinen.
Mit dem laufenden Jahre ging der Kommissionsverlag der Veröffent-
lichungen der Gesellschaft an die Lindauersche Universitäts - Buchhandlung
(Schöpping) über.
Die Mitteilungen konnten wieder in vier stattlichen Heften erscheinen.
Ihr Umfang betrug 1910: 378 Seiten, 1911: 448 Seiten, 1912: 586 Seiten. Zahl-
reiche Bilder, Tafeln und Karten wurden beigegeben. Den Verfassern, welche
beträchtliche Zuschüsse leisteten, sei hier im Namen der Gesellschaft der beste
Dank ausgesprochen.
Großer Dank gebührt ferner den K. Hoheiten, welche die Versammlungen
der Gesellschaft häufig mit ihrem allerhöchsten Besuche beehrten, sowie der
K. Staatsregierung und dem Landtage für die Gewährung eines Zuschusses.
Endlich soll der Tagespresse für ihr Entgegenkommen dankende Aner-
kennung ausgesprochen werden.
München, den 31. Juli 1913.
Prof. Wührer, 1. Schriftführer.
Kassenbericht.
313
Rechn ungsäMäge für 1912.
I. Einnahmen.
t Kassenübertrag ans 1911 Mk. 147.94
2. Staatszuschuß „ 1500.—
3. Mitgliederbeiträge „ 5003. —
4. Zinsen der Bank „ 9. —
5. Verkauf von Veröffentlichungen „ 245.98
6. Außerordentliche Beiträge zu den Veröffentlichungen ... „ 963.—
7. Aus der Frhr. von Wichmann-Eichhorn-Stiftung „ 2500.—
8. Verschiedenes „ 1.12
Summe der Einnahmen Mk. 10370.04
II. Ausgaben.
1. Bezüge des Dieners ... Mk. 558. —
2. Beiträge an Vereine und Repräsentation „ 145. —
3. Bücherei ,, 692.70
4. Geschäftszimmer und Verwaltungskosten „ 656.98
5. Saalmieten „ 708.—
6. Vorträge „ 798.85
7. Versendungskosten „ 843.92
8. Druckkosten und Veröffentlichungen (Mitteilungen 5448.88) . „ 5915.18
9. Verschiedenes „ 6. —
Summe der Ausgaben Mk. 10324.63
Aktivrest „ 45.41
Freiherr von Wichmann-Eichhorn-Stiftung.
I. Einnahmen.
Kassenübertrag aus 1911 Mk. 719.17
Rente für 1912 „ 1012.50
Couponserlös aus Wertpapieren „ 120. —
Erlös aus dem Verkauf eines Wertpapieres . ,, 985.70
Summe der Einnahmen Mk. 2837.37
II. Ausgaben.
Für eine silberne Prinz Ludwig-Medaille Mk. 13.60
Depot gebühr der Bank „ 5. —
Spesen der Bank „ — .50
Beitrag zu den ordentlichen Ausgaben der Geographischen Gesell-
schaft ,, 2500.—
Summe der Ausgaben Mk. 2519.10
Kaseenübertrag für 1913 ,. 318 27
Bestand an Wertpapieren: 4% Bayerische Staatsanleihe Nominal ,, 2000.
Vermögensstand Mk. 2318.27
20*
314 Veranstaltungen der Gesellschaft
Zusammenstellung.
Aktivrest der Geographischen Gesellschaft Mk. 45.41
NVnnögensstand der Frhr. von Wichmann-Eichhorn-Stiftung . . 2318.27
Gesamt- Vermögensstand Mk. 2363.68
Hiervon sind nachgewiesen :
in Wertpapieren Mk. 2000.—
als Bankguthaben „ 235.83
im Postscheckkonto „ 100. —
in der Kasse ,, 27.85
Mk. 2363.68
München, 10. Januar 1913.
Generalmajor z. D. E. Hagen, Schatzmeister.
Geprüft und richtig befunden:
München, 22. Januar 1913.
Friedrich Escherich.
Oberstlandesgerichtsrat a. D.
Bericht über die Veranstaltungen der Gesellschaft
vom Juli 1912 bis zum Juni 1913.
Erstattet vom 2. Schriftführer Dr. E. Zugmayer.
Berichterstattung über die einzelnen Vorträge kann nur stattfinden, wenn
die Herren Vortragenden der Bitte, Selbstreferate einzusenden, entsprechen.
An mehreren Abenden erstattete zu Beginn der Versammlung der 1. Vor-
sitzende Herr Prof. Dr. vonDrygalski Bericht über das Schicksal der Schröder-
Strantz'schen Spitzbergenexpedition, über welches bis zum Schluß der Vortrags-
saison noch keine völlige Klarheit herrschte, sowie über den Verlauf und die
Erfolge der noch in ihrem Arbeitsgebiet weilenden Expedition von Leutnant
Niedermayer nach Persien.
Wiederholt wohnten S. K. H. der Prinzregent und andere Mitglieder des
Königlichen Hauses den Vorträgen bei.
Allgemeine Versammlung am 24. Oktober 1912 im Künstler-
hause. Herr Privatdozent Dr. Hans von St äff -Berlin spricht über „Die
deutsch-ostafrikanische Tendaguru-Expedition und ihre morpho-
logischen Ergebnisse" mit Lichtbildern. Vgl. u. a. Verhandlungen des
18. Deutschen Geographen tages in Innsbruck, Berlin 1912.
Allgemeine Versammlun g am 7. November 19 12 im Künstlerhaus.
Vortrag des Herrn Dr. Joh. Elb er t - Frankfurt a/M. : „Erlebnisse auf meinen
Forschungsreisen in der indoaustralischen Inselwelt" mit Licht-
bildern. Vgl. Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik
75. und 76. Jahrg. Frankfurt 1912.
Fachsitzungam 21. Novemberl912 im Bayerischen Hof. Herr Prof.
Dr. S. Passarge -Hamburg spricht über „Methoden und Wert der Auf-
Vorträge.
315
nahmen physiologisc h- morphologischer Karten." Vgl. u. a. Verhand-
lungen des 18. Deutschen Geographen tags in Innsbruck. Berlin 1912.
Allgemeine Versammlung am 5. Dezember 1912 im Künstlerhaus.
Vortrag des Herrn Dipl.-Ing Hauptmann Ernst Fuchs -Dresden: „Feuerland
und die patagon is chen Fjorde".
Hauptmann Fuchs war 1910 im Auftrag eines deutschen Syndikats nach
dem Feuerland gesandt worden, um die Abbauwürdigkeit alluvialer Goldfelder zu
prüfen und das Vorhandensein von anderen Erzen und Kohle in jenen Gebieten
festzustellen ; hiermit waren geologische und paläontologische Studien verknüpft,
die ihn fast durch den gesamten ausgedehnten Inselarchipel führten. Hauptmann
Fuchs durchquerte in l1/, Jahren das ganze Feuerland teils zu Pferd teils zu
Schiff. Die argentinische Regierung hatte ihm die Benutzung eines kleinen
Kanonenbootes gestattet, ohne das ein Eindringen in die wegen ihrer Gefahren
berüchtigten Seestraßen bis herab zum Kap Hoorn für ihn unmöglich gewesen wäre.
Der Redner gab zunächst an der Hand einer Karte einen allgemeinen
Überblick über das Land, schilderte die geologischen Verhältnisse, das Goldvor-
kommen und deren Abbau, die Tier- und Pflanzenwelt und verweilte längere
Zeit bei einer Schilderung der drei Indianerstämme, den Inas, Yagans und
Alakalufs — von denen er die Yagans näher in Sitten und Gebräuchen beschrieb.
Die Aufnahme dieser Lichtbilder war mit großen Schwierigkeiten und Gefahren
verknüpft.
Feuerland gehört zu einem Drittel der argentinischen Republik an, zwei
Drittel sind chilenischer Besitz. Auf dem Land wird im nördlichen Teil aus-
gedehnte Viehzucht betrieben, so schätzt z. B. die Sociedad Explotadora die Zahl auf
1500000 Schafe, ca. 10 000 Rinder und 4000 Pferde.
Die weiße Bevölkerung setzt sich im Norden aus Chilenen und Dalma-
tinern zusammen, welch letztere ihren Wohlstand hauptsächlich durch Gold-
wäschereien erworben haben.
Der Süden weist nur den argentinischen Regierungssitz Ushuaia am Beagle-
kanal auf, wo sich ein Militär- und Zivilgefängnis der argentinischen Republik
befindet.
Der Forscher unternahm während der Wintermonate, die ihm nicht ge-
statteten, bergmännische Untersuchungen zu machen, zwei Expeditionen, von
denen ihn die eine am höchsten Berg des Feuerlandes dem Mt. Sarmiento 2300 m
vorbei führte. Er durchquerte dabei den ganzen Archipel, auf welchem die
Ausläufer der Anden als eine mächtige Gebirgskette mit ewigem Schnee bedeckt
emporragen. Die Grenze des ewigen Schnees wird hier bis auf 700 m herabgedrückt,
allenthalben ragen mächtige Gletscher bis ins Meer herab. Immergrüne
Buchenwälder ziehen sich vom Meeresstrand fast bis 600 m empor und bilden
einen herrlichen Kontrast gegen das blaue Eis der Gletscher. Diese Gebiete wie
die sturmgepeitschten Außeninseln sind völlig unbewohnt. Der Redner besuchte
nach Besteigung einiger Gipfel, wie der des Mount Oliveia am Beaglckanal die
Gruppe der Neujahrsinseln mit einem metcreologischen und magnetischen Obser-
vatorium und der südlichsten Station für drahtlose; Telegraphie. Hier befinden
sich ausgedehnte Vogelbrütstätten. Fuchs verweilte auch längere Zeil auf der
wilden Staateninsel, auf der seit sechs Jahren ein alter Italiener aus dem
316
Veranstaltungen der Gesellschaft.
sonnigen Brindisi ein Einsiedlerleben führte. Nach Umschiffung des Cap Hoorn
kehrte Fuchs nach Punta Arenas zurück, wo er sofort eine neue Expedition
nach der Mylodonhöhlc am Meerbusen von Ultima Esperanza ausrüstete
Auf einem kleinen Schiff ging es durch die Magellanstraße und den Smithkanal
bis zu den Gletschermassiven des Balmaceda. Dann besuchte er die Mylodon-
höhle, wo vor ca. 20 Jahren die Haut eines Kiesenfaultieres der Vorzeit gefunden
worden war, welche in der ganzen wissenschaftlichen Welt größtes Aufsehen er-
regte, da sie noch lange braune Haare und Knorpel aufwies, die man bisher an
keinem Fossil kannte. Die Haut ist in Stücken als kostbares Gut in verschiedenen
europäischen Museen untergebracht und als ein bedeutsames Ergebnis dieser
zweiten Reise mußte der Erwerb zweier Stücke dieser Haut bezeichnet werden,
die der Forscher mit einer großen ethnographischen und zoologischen Sammlung
nach Europa brachte. Leider erlitt Fuchs in der Nähe der Höhle einen schweren
Unfall. Er stürzte und spießte sich am Rücken auf, so daß er seinen Ritt
nach Punta Arenas nicht ausführen konnte. Nach seiner Genesung bei Beginn
des Frühjahrs ging er zur Wiederaufnahme seiner geologischen Arbeiten nach
Feuerland zurück. Seine Untersuchungen haben einwandfrei festgestellt, daß
abbaufähiges Gold in großen Mengen vorhanden ist, welches teils mit Baggern
oder auf hydraulischem Wege gewonnen werden kann. Fuchs führte eine große
Anzahl selbstaufgenommener Lichtbilder aus jenen nur wenig erforschten Gegen-
den vor; es war das erste Mal, daß diese in Europa gezeigt wurden. E. F.
Allgemeine Versammlung am 9. Januar 1913 im Künstlerhaus
Vortrag des Freiherrn von Wich mann- Eichhorn -Dresden: ,.Über die Ge-
fahren des Hinduismus und des Muhammedanismus in Indien.4'
Fachsitzung am 28. Januar 1913 im Bayerischen Hof. I. Generalver-
sammlung. Erstattung des Jahresberichtes durch den 1 . Schriftführer. Berichte
des Schatzmeisters und des Bibliothekars, (s. S. 31 1 f.). Auf Antrag der Kassaprüfer
wird dem Schatzmeister Entlastung erteilt und ihm sowie dem Schriftführer und
Bibliothekar der Dank der Gesellschaft ausgesprochen.
Der Voranschlag für 1913 wird nach kurzer Debatte genehmigt.
Die Vorstandswahl hatte folgendes Ergebnis:
I. Vorsitzender: Prof. Dr. Erich von Drygalski.
IL Vorsitzender: Prof. Dr. Gottfried Merzbacher.
I. Schriftführer: Prof. Nikolaus Wührer.
IL Schriftführer: Dr. Erich Zugmayer.
Schatzmeister: Generalmajor z. D. Eduard Hagen.
Bibliothekar: Dr. Ludwig Distel.
Beisitzer: Major a, D. Joseph Baumann, Geh. Hofrat Prof. Siegmund
Günther, Generalmajor z. D. Alois Heller, Generalmajor z. D. Ludwig
Obermair, Professor Dr. Lucian Scherman, Obcrstlandesgerichtsrat a. D.
Friedrich Escherich, Geh. Hofrat Prof. Dr. Sebastian F i n st er w al d er ,
Major und Direktor d K. B. Topogr. Bureaus Ad. La m merer, Professor Dr. Aug.
Rothpietz.
II. Vortrag des K. Professors N. Wührer: „Die Generalstabskarte
im Unterricht".
Gen e r a 1 ve rsa m m 1 u ng. Vo r träge .
Die offiziellen Kartenwerke, besonders die topographische Karte 1 : 25000
und die Karte des Deutschen Reiches 1 : 100000 können in der Schule zum
Gegenstand des Unterrichtes gemacht werden. Die keineswegs ganz einfache
Zeichensprache kann erklärt und die gewonnene Kenntnis durch mancherlei
Übungen befestigt werden. Eine derartige Einführung in das Kartenverständnis
wird kaum großen Schwierigkeiten begegnen, wenn sie einmal in allen Lehr-
ordnungen zur Vorschrift gemacht ist. Es gibt eine Reihe guter Anleitungen
dazu, die allerdings zunächst für die militärische Unterweisung geschaffen wurden.
Doch nach einer solchen Einführung ist die Generalstabskarte für die Schule
keineswegs erledigt. Sie ist auch ein treffliches Hilfsmittel für eine Reihe von
Unterrichtsfächern z. B. bei der Vermittlung der Flächenvorstellung, in der
Heimatkunde, in der Geschichte und in der Naturkunde.
An einer größeren Anzahl von Beispielen suchte nun der Redner zu zeigen,
wie die Karte 1 : 100000 nutzbar gemacht werden kann. Er wählte zur Vor-
führung das Blatt München.
Die günstigen Verhältnisse, welche zur Entwicklung von München an der
Stelle geführt haben, wo sich die Stadt befindet, lassen sich größtenteils aus der
Karte herauslesen. Kennzeichnet man mit Farben die Gegenden mit günstigen
und ungünstigen Grundwasser Verhältnissen, so ergibt sich sofort die starke Ab-
hängigkeit der Besiedlung vom Grundwasser. Während im Süden der Stadt das
Grundwasser schwer zu erreichen ist, tritt es im Norden ganz an die Oberfläche.
Manche Aufschlüsse gibt die Untersuchung der Ortsnamen. Die Orte auf -brunn
finden sich in der wasserärmsten Gegend, viele Ortsnamen deuten auf die frühere
Ausdehnung der Wälder. Die Verteilung der Orte auf -ing auf dem von der
Natur am meisten begünstigten Ackerboden läßt wichtige Schlüsse zu, christliche
Namen lassen eine spätere Besiedlung vermuten. Durch Eintragung von prä-
historischen und römischen Fundstätten kann man nachweisen, daß schon in
grauer Vorzeit die gleichen Gegenden am stärksten besiedelt waren, die es heute
noch sind, die drei Flußtäler der Würm, der Isar und des Hachinger Baches.
Von größter Wichtigkeit für die Stadt sind die Straßen, deren früherer Verlauf
und deren Ablenkung bei der Gründung der Stadt anschaulich dargestellt
werden kann.
Auch die neuere und neueste Zeit bietet dankbaren Stoff für die karto-
graphische Erfassung: so lassen sich vergleichende Karten herstellen, welche die
Bedeutung der einzelnen Bahnlinien ersehen lassen. Aufmerksamkeit verdient
die Grenze von zwei grundverschiedenen Bauernhaustypen, die südlich von
München sich von Osten nach Westen zieht. Eine schätzenswerte Aufgabe scheint
die Aufzeichnung von Naturdenkmälern, von alten Bäumen, seltenen Pflanzen,
Findlingsblöcken u. ä. zu sein. Wenn auch solche Aufzeichnungen nicht gleich
großen wissenschaftlichen WTert haben, so regen sie die Jugend doch zum Wandern
und Forsehen an. Selbst reizlose Gegenden werden besucht, wenn es dort et was
zu forschen gibt. Berichte über derartige Forschungen eignen sich recht gut zu
Schülervorträgen in den oberen Klassen. Das Endziel ist eine genauere Kenntnis
der Heimat. Nebenbei lernt der Schüler die Karte auch zur Orientierung ge-
brauchen, er gewinnt Fertigkeit im Lesen der Zeichensprache. Es wird also auch
das erreicht, was militärischen Kreisen als schätzenswertes Ziel vorschwebt. N. W.
318
Veranstaltungen der Gesellschaft.
Allgemeine Versammlung am 6. Februarl 9 1 3 im Künstlerhaus. Vor-
trag des Herrn Prof. Dr. Karl Uhlig- Tübingen: „Forschungsreisen in der
Tropensteppe an der Ostafrikanischen Bruchstufe", mit Lichtbildern.
1 >ie große Ostafrikanische Bruchstufe erstreckt sich als Fortsetzung der
Westwand des großen Ost a frikanischen Grabens von et wa 2° südlicher Breite
südwärts bis zu etwa 6", wo sich mitten in Deutsch-Ostafrika dieser gewaltige
Steilanstieg allmählich ganz verflacht. Redner hat die nördlichen Teile dieses
Gebietes vom Kilimandjarö und Meru westwärts vordringend zweimal besucht.
Im Jahre 1904 führte er die Ostafrikanische Expedition der Otto Winter-Stiftung,
1910 leitete er die Expedition des Ostafrikanischen Studiensyndikats; dies unter
der Führung der Berliner Handelsgesellschaft stehende Syndikat hatte zum Zweck
die Untersuchung einiger Mineral- und Erzlagerstätten Ostafrikas; auch andere
Fragen der Wirtschaft und des Verkehrs der zu berührenden Gebiete sollten
behandelt werden.
Das Gebiet am Fuß der Ostafrikanischen Bruchstufe, also östlich von ihr,
bis gegen den Meru hin, hat für die tropische Lage geringe Niederschläge,
mancherorts kaum 400 mm, dementsprechend recht dürftige Vegetation. Es ge-
hört zu der langen Nordsüdzone kleiner abflußloser Gebiete, die sich vom Süd-
ende des Roten Meeres bis etwas über 6° südl. Br. hinzieht. Die tiefste
Stelle der vom Redner untersuchten Gegenden ist mit 610 m üb. d. M. die heiße
Senke des Magad oder großen Natronsees. Während der Weg von Osten her
sich allmählich dorthin senkt, geht es unmittelbar westwärts sehr steil empor.
Die große Stufe, das Ergebnis gewaltiger, ganz junger Brüche und Verwerfungen,
hat maximale Sprunghöhen bis zu 1400 m. Vielfach ist der Bruch in Staffeln
zerlegt. Manche Gründe sprechen dafür, daß die Bruchstufe in ihrer Gesamtheit
eine Uberschiebung bedeutet, die Staffeln nur sekundäre Erscheinungen sind.
Das untersuchte Gebiet fällt fast ganz in jungvulkanisches Land, Deckengüsse,
die meist etwas älter sind als die Bruchstufe und zentrale Eruptionen, zum Teil
mit Bildung großer Kegel, die teils älter, teils jünger als die Stufe sind.
Unter den vulkanischen Erscheinungen werden die vielen kleinen parasitären
Kraterbildungen am Fuß der großen Kegel und eine Zahl von Explosionskratern
hervorgehoben, die aus den die Ebene bedeckenden Tuffmassen ausgeblasen worden
sind. Beim ,, Schwarzen Klotz" sind diese Schichten nur aufgebogen und zer-
borsten. Die aus der Tiefe wie ein Geschoß emporgetriebene vulkanische Brcccie
hat grade noch das Tageslicht erreicht. Die Besteigungen des Oldoinjo Lengai,
des Gottesberges der hier nomadisierenden Masai, ergaben, daß der ganze, 2300 m
(relativ) hohe Berg ein Tuffkegel ist. Eine jüngste Kraterbildung des Gipfels,
die in eine versprengte ältere eingefügt ist, trägt drei Boccen, aus denen Dämpfe,
zeitweise Sodaschlamm ausströmen.
In den Magad münden eine Anzahl kleiner Flüsse und Bäche, die teils
süß, teils natronhaltig sind. Sehr reich an diesem Salz sind einige der heißen
Quellen, die dicht oberhalb des Ufers hervorbrechen und dem abflußlosen See
andauernd große Mengen hauptsächlich von kohlensaurem und doppeltkohlen-
saurem Natron zuführen. Weite Flächen des Sees sind zur Trockenzeit Balz-
schollenfelder, weiß oder rötlich. Die näheren Untersuchungen ergaben Vorräte
von mindestens 70 Millionen Tonnen.
Vorträge.
319
Das Gebiet hat ein ungemein reiches Tierleben. Große Herden von Zebras,
Giraffen. Gnus und anderen kleineren Antilopen vieler Arten tummeln sich auf
der Grasbüschelsteppe, dem Löwen bequeme Nahrung bietend. Überall kommen
Nashörner vor, vereinzelt in randlichem Sumpf dickicht das Flußpferd. Legionen
von Flamingos und andern Vögeln beleben die Lagunen der Seefläche. Die Be-
siedelung ist, seit die Masai abgezogen sind, äußerst gering. Redner zeigt einige
Typen der gleich oberhalb der Bruchstufe, nordwestlich vom Magad wohnenden
Basonjo, eines Negerstammes der großen Bantu-Gruppe, der möglicherweise hami-
tischen Einschlag hat. Die Leute leisteten den Arbeiten der Expeditionen wert-
volle Hilfe.
Abgesehen von solchen und andern kleinen Bevölkerungsinseln ist das
Gebiet vom Kilimandjaro und Meru zur Bruchstufe, über die westwärts an-
schließenden Hochländer bis zu den Landschaften am Victoriasee hin fast
menschenleer. Eine Fortführung der bis zum Fuß der beiden genannten Berg-
riesen reichenden sogenannten Usambarabahn bis zum Victoriasee würde die
Entwicklung dieser weiten Länder zu einem Viehzuchtgebiete mit zerstreuten
Europäeransiedlungen, die heute in ähnlichen Ländern dicht gedrängt sitzen, be-
deuten. K. U.
Allgemeine Versam mlung am 20. Februar 19 13 im Künstlerhause.
Vortrag des Herrn Major a. D. J. Baumann: „Vom alten und heutigen
P e r u " mit Lichtbildern .
Cristobal Colon hatte 1492 eine neue Welt entdeckt. Überall stießen die
Spanier auf Gold, und wenn sie nach dessen Herkunft fragten, wiesen die Ein-
geborenen nach Süden. Francisco Pizarro machte sich mit einer kleinen Anzahl
von Abenteurern auf, dieses Goldland zu suchen und zu erobern. Nach großen
Anstrengungen und mehreren Fehlversuchen kamen sie nach dem heutigen Peru.
Hier hatte das merkwürdige Reich der Inka aus kleinen Anfängen einen ge-
waltigen Umfang gewonnen. Dieser Staat der Sonnenkinder umfaßte das heutige
Columbien, Ecuador, Peru, Bolivien und den nördlichen Teil von Chile und hatte
eine vollkommen kommunistische Verfassung. Es gab vorzügliche Straßen, die
das ganze Land durchzogen. Die Leute waren glücklich und zufrieden. — Dem
Pizarro mit seinen 170 Söldnern gelang es, dank ihrer fremdartigen Erscheinung,
bis in das Innere vorzudringen und den König durch eine List treulos festzu-
nehmen Der Inka wurde hingerichtet und das Land zu einer spanischen Kolonie
gemacht. Die Abenteurer fanden ungeheure Schätze an Gold und Silber. —
Erst in unseren Tagen ist man darauf gekommen, daß die Inkaperiode durchaus
nicht den Höhepunkt der alten südamerikanischen Kultur bedeute. Trümmer-
stätten und Gräberfunde in der Küstenebene und in den Hochtälern des Gebirges
bewiesen, daß hier schon Jahrtausende vor den Inkas Völker gelebt haben, deren
Kultur die der Inkas übertraf. Es handelt sich um Indianervölker, meist Aimaras
und Ketschuas.
Der Vortragende, der von der Magalhäes-Straße her nach Peru gekommen
war, führte seine Zuhörer durch Wort und Bild an die wichtigsten Plätze des
alten Penis, zunächst von der sandigen Küstenebene, von Mollendo, über die
Westkordilleren hinweg nach dem am Fuße des Vulkans Misti (5800 m) gelegenen
Arequipa. Von hier gehl eine Bahn über die von Hunderttausenden von Hamas
320
Veranstaltungen der Gesellschaft.
belebte, sonst aber öde Pirna (Hochebene) zum Titicacasee (3800 m). Mit Schiff
erreicht man das Südende und dann die unweit davon gelegene Trümmerstätte
von Tiahuanaeo. das spätestens 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung durch
eine Wasserkatastrophe zugrunde gegangen ist. Hier liegen ungewöhnlich große
und weit hergeholte, vorzüglich bearbeitete Steine aus hartem Andesit. Es sind
Monolithe, darunter Steine von 1500—2000 Zentnern. Der Glanzpunkt von
Tiahuanaeo ist aber das „Sonnentor" mit einem hochinteressanten Relief. —
Von hier gelangte der Reisende zunächst angesichts der endlosen schneebedeckten
Anden kette über den 200 km langen Titicacasee und dann in einem der
charakteristischen Hochtäler nach der alten Königsstadt Cuzco. Unterwegs ent-
springt bei La Raya in 4300 m Seehöhe der Ucayali, der später ein mächtiger
schiffbarer Fluß wird, sich vor Iqitos mit dem Marannon vereinigt und nun den
Amazonas bildet.
Cuzco, das die Spanier meist dem alten Grundrisse folgend auf den alten
unverwüstlichen Inkamauern wieder aufgebaut haben, enthält noch viele Er-
innerungen aus dem alten Reich, so die Mauern der Inkapaläste, des großen
Klosters für die Sonnenjungfrauen und des Sonnentempels, auf dessen Grund-
mauern die Dominikaner ihre Kirche San Domingo errichtet haben. Die Stadt
wird von einem steilen Berge überragt, der die gewaltigen Mauern der Inka-
festung „Sacsahuamaiv' trägt. Vom Hauptplatze in Cuzco liefen nach fünf
Richtungen großartige Straßen aus, von denen noch Uberreste existieren. Auf
einer dieser Straßen ritt der Vortragende in das 60 km entfernte Urubambatal,
um hier eine Grenzfestung der alten Peruaner, Ollantai tambo, und das noch
eine Tagreise weiter entfernte Sonnenobservatorium Pisak aufzusuchen.
Dann geleitete der Vortragende seine Zuhörer nach der Hauptstadt Lima
und deren Umgebung. Die oft versandete Küste ist hier fruchtbar, weil sie vom
Rimac bewässert wird. Überall sieht man darum hier künstliche Hügel, Huacas,
mit Überresten alter Wohnstätten, die aber ausschließlich aus Lehm aufgemauert
sind. Im Osten von Lima liegt die große tote Stadt Cajam arquilla und im
Norden das berühmte Toten feld von Ancon, zu dem die alten Peruaner von
weit her ihre Toten getragen haben, um sie hier in Hockstellung mit Tüchern
umwickelt (Mumienballen) zu bestatten. Der trockene Sand — hier regnet es
niemals — hat die Leichen mumifiziert. Da man den Toten in das Grab mit-
zugeben pflegte, was ihnen im Leben notwendig und lieb gewesen und was sie
im jenseitigen Leben nötig hatten, so sind diese Gräber wichtige Fundstellen
für den Archäologen und Ethnographen. Von diesem Totenfelde, namentlich
auch von den Chimugräbern bei Trujillo, stammen die besten Stücke unserer
peruanischen Sammlung, besonders vorzüglich gearbeitete Gefäße und Webereien.
Von Lima reiste der Vortragende auf der 4800 m hohen Gebirgsbahn
zunächst nach Oroya und dann auf Pferden auch noch über die Ostkordilleren
hinweg und vom eisigen Passe „Pucusca Kaasa" hinunter bis zu der überaus
fruchtbaren Terra caliente, zunächst in das Tal des Canchomayo und dann
noch bis. zum Flusse Perene. Hier wächst alles: Zuckerrohr, Kaffee, Kakao.
Koka (das Hauptgenußmittel der Indianer) u. s. w. Dieser Boden ist das „Gold
des heutigen Perus". Hier hat die englische Peruvian Corporation 500000 ha
fruchtbarsten Bodens in Besitz genommen. Am Flusse Perene traf der Reisende
Vorträge.
32i
die ersten noch unzivilierten Indianer, Campas, die zu den Ketschuas ge-
hören.
Unzählige Milliarden hatten die Spanier aus diesem überaus reichen Lande
weggetragen, herrührend von den unerschöpflich scheinenden Reichtümern des
Landes, vornehmlich aber Gold, Silber, Guano, Natronsalpeter und Kautschuk.
Aber die Spanier und mehr noch die heutigen Peruaner haben so geldgierig und
sinnlos gewirtschaftet, daß 1875 der Staatsbankerott erklärt werden mußte und
der Hauptgläubiger, die englische Peruvian Corporation, auf die besten Erträg-
nisse Beschlag legen mußte. Wie ein Hohn sah es sich darum an, wenn man
an den letzten Reisetagen des Vortragenden im ganzen Lande acht Tage lang in
patriotischen Festen die „Independencia" feierte d. i. die Erinnerungsfeier der
Losreißung von spanischer Herrschaft, die am 28. Juli 1821 erfolgt ist. In
diesen 90 Jahren reihten sich beinahe ununterbrochen aneinander Erhebungen
ehrgeiziger Männer, Unruhen, Bürgerkriege und kleine und große Kriege mit
den Nachbarrepubliken, welche Entvölkerung, Verarmung Verwilderung und
Vorrohung zur Folge hatten. — Armes Goldland! J. B.
Allgemeine Versammlung am 6. März 1913 im Künstlerhaus.
Vortrag des Herrn Prof. Dr. A. de Quervain-Zürich: ,,Die Durchquerung
Grönlands durch die schweizerische Expedition 1912" mit Lichtbildern.
Der erste Vorsitzende Prof. von Drygalski begrüßt den Vortragenden und
beglückwünscht ihn zu seinem Erfolg; sodann teilt er der Versammlung mit, daß
S. K. H. Prinz Rupprecht das Ehrenpräsidium der Gesellschaft übernommen
hat, das bisher ihr nunmehriger Protektor, S.K.H. Prinzregent Ludwig innehatte.
Sodann ergreift der Vortragende das Wort.
Der schweizerischen Grönlandsexpedition von 1909, die an der Schwelle des
bisher fast unbekannten Inlandeises umkehren mußte, folgte 1912 eine zweite, die
sich eine Durchquerung des mittleren Grönlands zur Aufgabe machte und erfolg-
reich war. Der Ausgangspunkt der zweiten schweizerischen Expedition war die
Diskobai an der Westküste Grönlands, 70° N. und ungefähr 600 Kilometer nördlich
von Nansen s Route. Die Mittel brachten mehrere schweizerische wissenschaftliche
Korporationen auf, denen sich auch der Alpen klub anschloß. Expeditionsleiter war
Univ.ProfessorDr. A. deQuervain -Zürich; zurExpedition gehörten Dr. med.H ößli -
St. Moritz, Ingenieur Gaule und Architekt Fick-Zürich, Professor Merc an ton -
Lausanne, Dr. Jost -Bern und Dr. St ollberg - Straßburg. Am 12. April 1912
trat die Expedition in Kopenhagen auf dem dänischen Grönlanddampfer H. Egede
die Ausreise nach Holstenborg an, wo der Küstendampfer Fox erwartet wurde,
der die Expedition weiter nach Norden brachte. Fox war ein historisches Schiff ;
vor 60 Jahren machte es seine erste Fahrt, um die Reste der Franklinexpedition
zu suchen ; auf der Rückkehr nach Holstenborg ist es im vorigen Jahre gescheitert.
Die Wartezeit wurde mit nützlichen Leibesübungen und sonstigen Vorbe-
reitungen für die Reise durchs Innere Grönlands verbracht ; es wurden 30 Hunde,
die später die Gepäckschlittcn zogen, angekauft und eingefahren, das Kajakfahren
betrieben, aerologische und morphologische Messungen vorgenommen. Nach zehn-
tägiger Fahrt auf dem Dampfer Fox wurde am 10. Juni der Ausgangspunkt der
Durchquerung (69° 43' N) erreicht. Bis zum 20. Juni führte der Weg über die
unsagbar traurigen schwarzen Randfelsen ; dann begann von 600 Meter Höhe aus
Veranstaltungen der Gesellschaft.
der Vormarsch auf dem Inlandeis. Die grönländischen Träger, welche die eigen-
tümliche Gewohnheit haben, nur dann zu arbeiten, wenn sich der, der sie be-
zahlt, mindestens gleichstark abplagt wie sie, kehrten an der Eisgrenze fast sämt-
lich um; zwei von ihnen, die noch 8 Tage auszuhalten versprachen, überwanden
nur zwei Tage lang ihre Scheu vor dem Eise, dann machten auch sie Kehrt,
Die ersten 30 bis 40 Kilometer des Weges führten über die schneefreie Randzone
des Inlandeises mit zahllosen wassergefüllten Löchern, gewaltigen Gletscherspalten,
die halbtagelange Umgehungen notwendig machten, und interessanten Innenmo-
ränen. Endlich war das Schneegebiet erreicht. Auch hier drohten der Expedition
noch Gefahren; sie wäre in einem überschneiten See beinahe umgekommen. Am
13. Juli wurde der höchste Punkt des «Inlandeises (2500 Meter) erreicht, am
17. Juli noch unbekanntes Gebirgsland an der Ostküste gesichtet und am 20. Juli
der Ostrand Grönlands erreicht. In Kajaks, die in einem für die Expedition hier
angelegten Depot vorgefunden wurden, wurde der Rest der Reise nach Angmag-
salik zurückgelegt. Vorher mußten die Hunde, deren Ausdauer mit die glückliche
Ausführung der Forschungsreise zu danken ist, nach einer der dänischen Regierung
gegenüber eingegangenen Verpflichtung getötet werden ; dieses Verlangen wurde
beim Ankauf der Hunde gestellt, weil man die Verschleppung einer Hundekrank-
heit von der Westküste an die Ostküste verhindern wollte. Einen Hund , den
man über eine unbewohnte Insel aufs Schiff zu bringen hoffte, ließ man am
Leben; er war aber nicht zum Mitgehen zu bewegen, verweigerte die Nahrungs-
aufnahme und blieb bei seinen toten Kameraden zurück. Von Angmagsalik aus
erfolgte nach einer reichen Sammlung anthropologischer Materialien am 28. August
zur See die Rückreise.
Die vorliegenden Resultate der Expedition erlauben schon jetzt die Fest-
stellung, daß das schweizerische Profil, wiewohl um die Hälfte länger als das
Nansens, hinter diesem um 200 Meter an Höhe zurückbleibt. Die Vermutung,
daß das Inlandeis mit seiner Breite ansteigt, trifft also nicht zu. Der höchste
Punkt stellt eine ausgeprägte Windscheide zwischen der West- und Ostküste dar.
Die tiefste Temperatur betrug —22 Grad. Auffallend ist an der Ostküste Grön-
lands die hohe Anstauung durch die Randgebirge, deren höchste Erhebung, der
,,Mont Forel", nach vorläufiger Berechnung bis 2760 Meter ansteigt.
Die Wanderung durch das Innere Grönlands hatte gar nichts Niederdrücken-
des; die monotone Wüste absoluten Todes, die ungeheure Einsamkeit hat etwas
unaussprechlich Großartiges an sich, das man nicht schildern, das man nur
erleben kann. Die Grönländer an der Ostküste, die zu mehreren Familien in
einem Zelt wohnen — daß man von den vielen Frauen und Kindern, die da
zusammenhausen, nie ein Schimpfwort, ja nicht einmal ein lautes Wort hört, darf
besonders hervorgehoben werden — glaubten nicht, daß es der Expedition gelingen
werde, die 700 Kilometer weite Eiswüste zu durchqueren : sie empfingen die Ex-
pedition mit lautem Jubel. (Nach dem Bericht des Vortragenden in der Münch. -
Augsb. Abendzeitung Nr. 65, 7. März 1913).
Allgemeine Versammlung am 13. März 1913 im Künstlerhaus.
Vortrag des Herrn A. v. Schultz-Gießen: „Über meine letzte Expedition
nach dem Hochland Pamir, Zentralasien" mit Lichtbildern.
Am Knotenpunkt der gewaltigsten Ketten Asiens Tien-schan, Kuen-lun.
Vorträge.
323
Himalaya und Hindukusch erhebt sich in 3500 m Seehöhe das Hochland Pamir.
Nach seiner Lage im Kontinent gehört dieses rund 100000 qkm große Gebiet in
seinem östlichen Teil dem zentralen, abflußlosen, — in seinem westlichen dem
peripherischen, einen Abfluß besitzenden Teile Asiens an. Die gewaltigen Auf-
faltungen des Mus-tag-Himalaya und Kuen-lun im östlichen Pamir, die Ketten
von durchschnittlich 5—6000 m Kammhöhe bilden, erzeugen so gute Konden-
satoren der feuchten, westlichen Luftströmungen, daß sie lebenskräftigen Fluß-
läufen die nötige Nahrung geben können. Es entwickelten sich somit auch hier
im morphologischen Sinne peripherische, abfließende Gebiete, also Landschaften,
aus denen der Schutt hinausbefördert werden kann und die durch diesen Um-
stand ein frisches, alpines Aussehen ihres reich gegliederten Reliefs erhalten. Im
Gegensatz zu ihnen und den westlichen tiefeingeschnittenen Tälern des Pamir,
also seinen morphologisch peripheren Gebieten steht der innere, zentrale Pamir
Obwohl größtenteils ebenfalls wie der Westen von den Quellflüssen des Amu-
darja entwässert , besitzt er durchweg den Typus abflußloser zentraler Land-
schaften, da erst in geologisch jüngster Zeit die rückwärtsschreitende Erosion von
Westen her ihn angegriffen hat. Wirkung von Insolation und Spaltenfrost läßt
die Berge schnell verwittern. Der Schutt hüllt sie ein, dringt in die Depres-
sionen hinaus und kann nicht im Gegensatz zu den einen guten Abfluß be-
sitzenden Landschaften von den sich mühsam durchringenden Bächen hinaus-
geschafft werden. Im zentralen Pamir somit vorherrschende Einebnung, im
peripheren Zertalung. Im ersteren flache Sohlen oder Muldentäler und weite
zum Teil mit Seen erfüllte Becken, in letzterem enge bis 1500 m herabsteigende
Kerb- und Sohlentäler. Die Aufschüttungs- und Ausräumungsformen von früheren,
nachweisbar 2, Vereisungen spielen im Landschaftsbild des Pamir eine beträcht-
liche Rolle : im peripheren — U-Täler, Kare, Moränenwälle, im zentralen außer-
dem noch weite Grundmoränenlandschaften. Durch Quellen erzeugte Eisfelder
in einigen etwa 4000 m hohen Tälern treten auf. Die Schneegrenze liegt heute
rund 500 m über der tiefsten eiszeitlichen in durchschnittlich 4500 m. Ein An-
steigen derselben von W. nach O. und von S. nach N. ergibt sich aus der Lage
des Pamir im Kontinent. Die heutigen Gletscher sind stark zurückgegangen,
einige zeigen erneutes Vorrücken und Aufwölben ihrer Zungen. Die fluviatilen
Ablagerungen sind in Form von Terrassen besonders im peripheren Gebiet gut
erhalten; sie ordnen sich in 4 Gruppen ein, wobei die höchsten durchschnittlich
150 m über der heutigen Talsohle liegen. Im zentralen Pamir sind sie seltener
erhalten. Gut gerundete Gerolle weisen auf ihre einstige Höhe und ihren Ver-
lauf hin.
Der zentrale Pamir liegt durchweg über der Grenze des Baumwuchses:
nur spärliche Kräuter und Gräser gedeihen und ermöglichen den nomadisierenden
mongolischen Kirgisen mit ihren Schaf- und Ziegenherden ihr Leben zu fristen.
Das zusammenlegbare, runde Filzzelt, die Jurte, wird auf Kamelen, Yaks oder
Pferden von den für jede Familie bestimmten Sommerweiden nach den ge-
schützteren Winterplätzen transportiert. Die Nomaden leben vorwiegend von
den Milchprodukten ihrer Tiere, Fleisch wird nur bei besonderen Gelegenheiten
gegessen. Im Winter ersetzt die Jagd auf Wildschafe die ausfallende Quantitäl
der Milch. Im peripheren, tiefer gelegenen, mit Gestrüppwäldern und reicherer
324
Veranstaltungen der Gesellschaft.
Vegetation ausgezeichneten Pamir wird es ansässigen Tadschik arischen Blutes
möglich, die Terrassen und Schuttkegel mit Hilfe künstlicher Bewässerung zum
Ackerbau nutzbar zu machen. Diese entlegenen Hochtäler in der Nähe der Durch-
gangspforte zwischen West- und Ostasien haben im kriegerischen Gewoge der
Völker als beliebter Zufluchtsort gedient. Die arische Bevölkerung hat hier ihren
Typus auffallend rein erhalten. Das Studium der fast ausschließlich in einer
Holzkultur lebenden Pamirtadschik gibt Aufschlüsse über alte indogermanische
Knlt Urzustände.
Der ganze Pamir ist von etwra 30000 Tadschik und 3000 Kirgisen be-
wohnt. Wirtschaftlich ist er ganz ohne Bedeutung. Rußland hat sich seinen
größten Teil angeeignet, um eine Zugangspforte nach Indien zu haben. 1895 hat
es aber England durchgesetzt, die strategische Bedeutung des Pamir für Rußland
fast illusorisch zu machen. Indem nämlich eine schmale Zone neutralen Gebietes,
nominell Afghanistan gehörig, zwischen die russischen und englischen Besitzungen
geschoben wurde, gingen die Pässe des Hindukusch für Rußland verloren. Nicht
mehr Erfolg hatte die russische Diplomatie im Osten des Pamirs, wo sie, aus
Unkenntnis des Landes, den einzigen bequem nach Indien führenden Weg, auf
englischen Druck hin, China überließ. Die ursprünglich drohend nach Indien
hingeschobene Faust ist ein zweckloser Stumpf geworden, der durch die Unter-
haltung der Militärs tat ionen Unsummen verschlingt. A. v. Sch.
Allgemeine Versammlung am 3. April 1913 im Künstlerhaus.
Voitrag von Herrn Prof. Dr. Willi Ule-Rostock über: „Rio de Janeiro und
weitere Umgebung" mit Lichtbildern.
Das brasilianische Hochland stößt im Südosten unmittelbar an das Meer
und bildet auf der Strecke von Kabo Frio bis etwa Santos eine hohe Steilküste,
die wiederholt von tiefeinschneidenden Buchten unterbrochen wird. An einer
solchen Bucht liegt Rio de Janeiro. Ein schmaler Eingang, bewacht von dem
Zuckerhut, führt in eine ausgedehnte, viel verzweigte Bucht, an deren östlicher
Seite sich Rio de Janeiro erhebt. Die überaus herrliche Lage der Stadt wird
mit Recht von allen Reisenden gepriesen. AVunderbar greifen hier ineinander
bewaldete Berge, Häuserreihen und Wasserflächen. Dazu kommt dann noch die
tropische Natur mit der üppigen, an Palmen reichen Vegetation und schließlich
auch noch die Kunst des Menschen, durch deren Werke die natürliche Schön-
heit des Landschaftsbildes noch gehoben wird. Rio de Janeiro ist heute eine
Weltstadt mit regem Leben, mit großartigen Anlagen, imponierenden Straßen
und prächtigen Gebäuden. In der Bevölkerung tritt der Neger im Vergleich zu
den nordbrasilianischen Städten zurück, sie wohnen vielfach in ganz primitiven
Hütten auf den Bergen, die sich mitten in der Stadt erheben. Die Stadt steigt
aus den Niederungen überall auch hinauf in die Berge und die aus dem dunklen
Wald hervorleuchtenden Villen geben der Landschaft noch einen besonderen Reiz.
Überwältigend schön ist dann umgekehrt der Blick von jenen Höhen aus über
die Stadt, über die sie umrahmenden Berge und die Bai. Bei der Wanderung
entzückt den Fremden immer von neuem wieder die tropische Vegetation. Man
kann sie auch bewundern in dem berühmten botanischen Garten, der allerdings
in vieler Hinsicht sehr verwahrlost ist. Neben der Vegetation fesselt den Wanderer
auch die großartige Berglandschaft. Die Stadt ist rings umgeben von den Berg-
Vorträge.
325
zügeln der Serra do Mar, im wesentlichen mit Bergformen, die denen unserer
Mittelgebirge gleichen, nur milder und vielfach mannigfaltiger. Und dazwischen
dann auch Gipfel in fremdartiger Gestalt, wovon der Zuckerhut am Eingang des
Hafens von Rio de Janeiro uns ein Beispiel bietet. Wir finden sie mehrfach,
namentlich in dem sogenannten Orgelgebirge bei Theresopolis, während Petropolis
mehr von einer mitteldeutschen Berglandschaft umgeben wird. Die zuckerhut-
förmigen Gipfel sind offenbar das Produkt sehr langandauernder und starker
Denudation und Erosion, sie sind als die härtesten Kerne aus dem steil auf-
gerichteten Gestein herausgearbeitet. Spuren starker Erosion trifft man auch
überall im Innern des brasilianischen Berglandes längs der Flußtäler. Das Hoch-
land ist dort vielfach aufgelöst in lauter einzelne Berge, deren Gipfelhöhe noch
deutlich das gemeinsame ursprüngliche Niveau der Hochfläche erkennen läßt.
Auf größerer Höhe wird aber das Bild der Berglandschaft wieder ein anderes.
Dort fehlt vor allem der Latent, der in den tieferen Regionen alles Gestein be-
deckt und wohl deren milde Formen mitbedingt. Am Ttakolumi bei der Berg-
stadt Ouro Preto im Staate Minas Geraes bilden die höheren Partien wildzerrissene
Felsen mit den deutlichen Merkmalen starker chemischer Erosion. Noch groß-
artiger tritt aber diese Erscheinung hervor an dem Itatiaja, dem höchsten Berg
Brasiliens. Hier herrscht etwa von 2000 m an eine wilde Felslandschaft, die an
die Dolomiten der Alpen erinnert. Die höchste Erhebung bilden die Agulhas
negras, d. h. Schwarze Nadeln. Der Fels ist hier wie in den Karren der Kalk-
alpen tief durchfurcht und zum Teil geradezu in einzelne Nadeln aufgelöst.
Schroff steigen die Agulhas negras als eine etwa 600 m hohe Masse empor.
Der Aufstieg erfolgt durch einen der Kamine und ist nur unter Benutzung eines
Seiles möglich. Überall zeigt das Gestein die Spuren chemischer Erosion, seine
Oberfläche ist rauh und reich an Rillen und rundlichen Löchern, in denen das
im Sommer fallende Regenwasser chemisch und mechanisch zugleich arbeitet. U.
Allgemeine Versammlung am 17. April 1913 im Künsterhaus.
Herr Privatdozent Dr. C. Obst- Marburg spricht über „Die Steppenländer
des nordöstlichen Afrika und ihre Bewohner" mit Lichtbildern und
musikalischen Reproduktionen .
Die Landschaften, die der Vortragende seinen Hörern schilderte, bilden
das Südende einer riesigen Trümmerzone, die sich von Palästina her über Rotes
Meer, Abessinien und Britisch-Ostafrika bis hierher erstreckt. Durch gewaltige,
vielfach grabenförmige Einbrüche der Erdrinde ist eine riesige, hier und dort
mit Inselbergen besetzte Hochfläche zerstückelt und zerschnitten worden.
Die Reise führte zunächst von der Militärstation Kilimatinde nach Norden
in die Landschaft Tum, deren Oberfläche noch ganz den Charakter jener nahezu
ebenen Hochfläche trägt. Eine Reihe sehr instruktiver Lichtbilder zeigte die
typische „ Fasteben en"-Gestalt des Landes, das zum großen Teil eine weite unab-
sehbare Gras- und Buschsteppe darstellt. Von den Bewohnern, den Wanjaturu,
gaben Lichtbilder und phonographische Vorführungen ihrer charakteristischen
Gesänge einen sehr anschaulichen Begriff.
Von Tum aus durchstreifte die Expedition die westlich und nordwestlich
daran angrenzenden Landschaften. Hier leben die vom Vortragenden als erst cm
Europäer geschauten Wakindiga, ein einzig kleiner Volksstamm (ca. 120 Seelen),
326
Veranstaltungen der Gesellschaft.
der, auf denkbar niedrigster Kulturstufe stehend, als scheue Jägernomaden die
Buschlandschaften zwischen Njarasa- und Hohenlohe- Graben durchstreift, und
durch seine eigentümliche Schnalzlaut-Sprache auf bisher unbekannte Beziehungen
zu den südafrikanischen Buschmännern hinweist. Von dem Gesang dieses Re-
likt envölkchens gab der Vortragende ebenfalls phonographische Proben.
In der Landschaft Iramba lernte der Redner den überaus interessanten
Sonnenkultus der Wairamba und Waissansu kennen. Alle Phasen dieses Kultus
wurden durch Lichtbilder veranschaulicht, so daß man einen guten Begriff von
diesem bisher völlig unbekannten, stellenweise so merkwürdig an das Abendmahl
der christlichen Kirchen erinnernden Bitt- und Sühneopfer erhielt.
Nach Turn zurückgekehrt, führte Dr. Obst die Zuhörer nunmehr nach
Osten und schilderte Land und Leute von Irangi, Uwassi, Ufiomi und Ussandaui.
Die Wassandaui, bei denen Dr. Obst zum Schluß ausführlich verweilte, sind
gleich den Wakindiga ein Schnalzen sprechendes Volk. Sie wohnten einst gleich-
falls in der Nähe des Njarasa, wanderten dann von hier über Tum in ihre heutigen
Gebiete ein und nahmen hier schließlich die Gewohnheiten ihrer Nachbarn an :
aus einem Volk von Jägernomaden wurden Ackerbauer, die allmählich auch in
dem Hausbau und vielen anderen ethnographischen Eigentümlichkeiten dem Bei-
spiel ihrer Nachbarn nacheiferten, indes durch ihre Waffen, eine altertümliche,
nur noch vereinzelt anzutreffende Hüttenform und vor allem durch ihre Sprache
noch heute die Zusammengehörigkeit mit den Wakindiga verraten.
Erwähnt sei endlich die von Dr. Obst notgedrungen sehr knapp gehaltene
Theorie über die Entstehung der ostafrikanischen ,, Fastebene" und ihrer Insel-
berge. Er vertritt die Anschauung, daß die Einebnung des Landes im wesent-
lichen unter den heutigen klimatischen Verhältnissen von der klimatisch abge-
wandelten Erosion des fließenden Wassers besorgt wurde. Die Inselberge sind
hervorgegangen aus der Zerstörung einst größerer Massive durch die Erosion.
Die Inselberglandschaft ist nach seiner Ansicht nicht das Endziel eines besonderen
Zyklus, sondern ein Stadium, eine vorübergehende Phase eines Erosionszyklus,
der mit der Zerstörung eines Gebirgslandes beginnt und mit der völligen Ein-
ebnung des Landes abschließt. Derselbe Prozeß, der die Inselberge schuf, arbeitet
auch an ihrer Zerstörung. E. O.
Allgemeine Versammlung am 29. April 1913 im Künstlerhäus.
Herr Major Ad. Lammerer und Herr Prof. Dr. Schulten -Erlangen : „Über
die Ausgrabungen in Numantia'*. (Vgl. Intern. Monatsschrift f. Wiss..
Kunst u. Technik. Jahrg. 7, Nr. 4, 1913.)
Der Vorsitzende gibt, bevor er den Vortragenden das Wort erteilt, bekannt,
daß Herrn Prof. Rothpietz für seine Verdienste um die bayerische Landes-
kunde anläßlich seines GG. Geburtstages die silberne Prinz Ludwig-Medaille
verliehen wurde.
Bücherbesprechuugen und Anzeigen.
827
Bücherbesprechuugen und Anzeigen.
E. Kayser: Lehrbuch der Geologie. II. Teil: Geologische For-
mationskunde. 5. Aufl. VIII u. 852 S., mit 190 Textfiguren und
97 Versteinerungstafeln. Stuttgart 1913, Ferd. Enke, Preis Mk. 22.—.
Dieses bewährte Werk ist das beste und vielseitigste Geologielehrbuch
deutscher Sprache. Es dient nur dem wissenschaftlichen Gebrauch, verfolgt
keine populären Nebenzwecke — was heutzutage jeweils besonders hervorgehoben
werden muß — und vermeidet daher alle nicht streng sachlichen Erörterungen.
Für die Abfassung eines Lehrbuches sind zwei Standpunkte denkbar: ent-
weder durchdringt der Autor den ganzen Tatsachen reichtum mit anerkannten
oder selbständig gewonnenen neuen Ideen, sucht also „Schule" zu machen; oder
er bringt den Stoff im wesentlichen referierend. Es ist interessant, daß das beste
derzeitige französische Geologielehrbuch (Traite de Geologie von E. Hang) jenen,
das vorliegende beste deutsche Werk diesen Standpunkt einnimmt.
Weun man die früheren Auflagen mit dieser neuesten vergleicht, sieht man
darin den raschen Fortschritt der geologischen Stratigraphie sich widerspiegeln.
Welche Ausdehnung nimmt jetzt z. B. der Abschnitt über das Algonkium ein,
eine Formation, über die noch vor wenigen Jahren kaum etwas stratigraphisch
Interessantes zu sagen war und die man zusammen mit dem kristallinischen
Archaikum ruhig auf sich beruhen ließ, während sich heute schon verschwommene
Umrisse von Festlandskernen und Details, wie Transgressionskonglomerate, Eis-
ablagerungen, Gebirgsfaltenzüge und vielleicht Wüstenbildungen darin nach-
weisen lassen. Oder man vergleiche, wie in der Erstauflage noch mit Zögern
die spätpaläozoische Vereisung der Südhemisphäre erörtert wurde und sehe da-
gegen, was in der vorigen und in dieser Auflage nicht nur über die Ausdehnung
dieser jüngeren, sondern auch über eine vielleicht nicht minder ausgedehnte
kambrische gesagt wird. Man lese in früheren Auflagen die Vorkommen der
einzelnen Formationsstufen in fernen Ländern nach und vergleiche damit, was
wir jetzt von solchen Vorkommen wissen und man wird unschwer den Fortschritt
erkennen.
Es ist nicht nur ein außerordentlich reiches Material, sondern vor allem
auch das Wesentliche unseres stratigraphischen Wissens, da hier vermittelt
und durch die seit der letzten Auflage eingeführten Kärtchen gelegentlich auch
paläogeographisch veranschaulicht wird. Der Abschnitt über das Paläozoikum
ist wohl der ausgeglichenste Teil des Buches; man weiß, daß hier der Verfasser
— selbst Spezialist — mit umfassendstem Wissen und darauf fußendem vollendetem
Urteil schreibt und deshalb auch in den ihm aus unmittelbarer Anschauung
etwa nicht bekannten fremdländischen Vorkommen Allgemeines und Einzelnes
seiner Bedeutung nach behandelt. Es war von ihm ein glücklicher Gedanke,
die Durcharbeitung einzelner Abschnitte des Mesozoikums und Känozoiknms, die
seiner Lebensarbeit fernerstchen, einem anderen Spezialisten zur Durchsicht an-
zuvertrauen. Fehlt auch hier die stets bessernde Hand des Autors seihst nicht,
so würde es doch zur allseitigen Vollendung beitragen, wenn auch noch andere
Kapitel, wie etwa das alpine Mesozoikum und der ausländische Jura, in einer
folgenden Auflage von Spezialkennern ausgefeilt würden.
Man darf erwarten, daß, so wie bisher von Auflage zu Auflage, in Zu-
Mittcil. .1. Geogr. Ges. München. Bd. VIII. 3. lieft. 1913". 21
328 Bücherbesprechungen und Anzeigen.
kunft auch noch die letzten, teilweise noch aus der ersten Auflage stammenden,
teilweise später hinzugekommenen uncharakteristischen Fossilfiguren und -holz-
schnitte beseitigt und durch geeignetere ersetzt werden. So auf den Tafeln zur
alpinen Trias: Ptychites Studeri, Cardita crenata, Pachycardia rugosa, Gonodon
Mellingi, Tropites subbullatus ; auf den Juratafeln : Psiloceras planorbis, Rhyncho-
nella rimosa, Cucullaea Hersilia, Oppelia tenuilobata — die übrigens als Leit-
fossil am besten ganz verschwinden würde — , Peltoceras bimammatum. Die Er-
setzung dieser Figuren würde die Brauchbarkeit der Tafeln auch zur Fossil-
bestimmung erhöhen. Wenn schließlich der Holzschnitt Fig. 90 (Kreuzschichtung
im Buntsandstein) durch eine Originalphotographie verdrängt und der unnatür-
liche Rhamphorhynchus (Fig. 115) durch die neue Rekonstruktion Stromer's
ersetzt würde, ließe sich gegen die Ausstattung des Werkes kein Einwand mehr
erheben. Sehr erfreulich ist in dieser Hinsicht, daß nunmehr auch die alte
Neumayrsche Jura- Erdkarte verschwunden und durch die Uhligsche Karte
der Faunenprovinzen ersetzt ist.
Bei einem Gebiet, wie dem in Kaysers Lehrbuch behandelten, das für
den Einzelforscher in bezug auf die Qualität des Stoffes unübersehbar geworden
ist, das sich von Jahr zu Jahr auch innerlich mehr differenziert und ununter-
brochen in vielen Teilen neue Beleuchtung erfährt, so daß der Stoff vielfach
durchaus subjektiv ausgewählt werden muß, wird man vernünftigerweise nicht
von jedem Abschnitt eine dem Spezialisten ganz und gar konvenierende Dar-
stellung voraussetzen können ; das ist nach der Natur der Sache unmöglich. Die
erste Auflage erschien zu einer Zeit, als das Gebiet noch leichter übersehbar
war. Dies und der Umstand, daß der Verfasser selbst mit seiner Wissenschaft
in die Neuzeit hereingewachsen ist, von Auflage zu Auflage bessern konnte,
selbst in Spezialabhandluugen tätig an der Mehrung des Wissens mitarbeitend,
darauf beruht eben die derzeitige große innere Vollendung des Buches.
Würde sich der Verlag entschließen können, den Preis für folgende Auflagen
zu reduzieren, wie das meines Wissens anderwärts bei Neuausgaben von Lehr-
büchern oft geschieht, so würde das der weiteren Verbreitung des Buches nur
zugute kommen und der Gewinnausfall am Einzelexemplar wohl durch den
größeren Absatz, gerade unter Studierenden, wieder ausgeglichen werden.
E. Dacque.
Carl Küchler: Die Färöer. Studien und Wanderfahrten. XVII u. 302 S.
mit lOO lilustrat. u. 1 K., München 1913. Georg Müller. 8°, geh. Mk. 7.— ,
eleg. geb. Mk. 8.50.
Seitdem Vergnügungsdampfer auf allsommerlichen Island-Spitzbergen-Fahrten
die Färöer anlaufen, ist diese merkwürdige Inselgruppe ihrer bisherigen Eiusam-
heit entrückt und in den Bereich des allgemeinen Interesses gezogen worden.
Die trefflichen Arbeiten Rudolphis vor allem (Ztschr. d. Ges. f. Erdkde.
Berlin 1913, Heft 3 u. 4 u. Geogr. Rundsch. 1913, Heft9ff.), sowie vorliegendos
BuchKüchlers beweisen, daß die wissenschaftliche und touristische Erschließung
der Färöer, mit der sich bisher fast nur Nordgermanen und Engländer befaßten,
auch in der deutschen Literatur ein Echo findet. Küchler, schon durch seine
Reisewerke über Island bekannt, gibt uns in seinem neuesten Buch eine ein-
gehende Schilderung seiner hauptsächlich im Sommer 1911 unternommenen
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
829
Reisen auf den Färöern. In dem Bestreben möglichst volkstümlich zu bleiben
und jedem Aufklärung suchenden Reisenden einen anregenden Lesestoff zu bieten,
konnte und wollte der Verf. keine wissenschaftliche Landeskunde der Inseln
- die trotz aller Vorarbeiten und Einzeluntersuchungen noch aussteht — geben.
So beschränkt er sich lediglich auf die freilich sehr ausführliche Darstellung
seiner eigenen Wanderungen und Streifzüge durch die einzelnen Eilande. Sechs
Kapitel suchen den Stoff zu bewältigen. Von diesen bietet das erste Kapitel
noch am meisten wissenschaftlichen Gehalt. Hier werden wir nach kurzer
Schilderung der Entstehung der Inselgruppe, ihrer Geologie und Orographie,
mit Pflanzenwuchs, Klima und Niederschlagsverhältnissen bekannt gemacht, so-
wie mit der (an der Hand des sogen. „Flateyarbök" anschaulich dargelegten)
Geschichte der Entdeckung und Besiedlung durch die Norweger. In den fünf
folgenden Kapiteln erhalten wir die Beschreibung der einzelnen Siedelungen und
Landschaften in ziemlich bunter Reihenfolge, wie sie sich durch die Kreuz- und
Querfahrten des Verfs. gerade ergibt. Dieser Teil, der weitaus die Hauptmasse
des Textes ausmacht, hat nur touristisches Interesse.
Die Flüssigkeit der z. T. sehr schwärmerischen, ja überschwänglichen Sprache
leidet durchweg unter stilistisch nicht immer einwandfrei gebauten Schachtel-
sätzen. Dagegen machen die dem Buch beigefügten hundert photographischen
Abbildungen (die wohl alle vom Verf. selbst herrühren) in ihrer tadellosen
Wiedergabe einen vorzüglichen Eindruck und berücksichtigen musterhaft alle
Richtungen des reichhaltigen Stoffes. Weniger entspricht die bei der sonstigen
vornehmen Ausstattung des Werkes etwas primitiv wirkende Ubersichtskarte
strengeren Anforderungen, so daß es geradezu Schwierigkeiten macht, auf ihr
die Darstellung im Text des Näheren zu verfolgen. Wolfg. Krämer.
K. Hassert: Deutschlands Kolonien. Erwerbungs- und Entwicklungs-
geschichte, Landes- und Volkskunde und wirtschaftliche Bedeutung unserer
Schutzgebiete. 2. erweiterte und vollständig umgearbeitete Auflage. VII
u. 657, mit 7 Karten, 2 Diagramme, 29 Vollbilder u. 59 Abb. im Text.
Leipzig u. Berlin, B. G. Teubner 1910, 8°, geb. Mk. 12.
Das vorliegende Werk ist bereits im Jahre 1898 in 1. Auflage erschienen
die neue Auflage ist auch schon 3 Jahre alt, so daß das Buch in kolonialen
und auch geographischen Kreisen zum großen Teil schon bekannt sein dürfte.
Immerhin mag es nicht überflüssig sein, auch hier darauf hinzuweisen und das
ausgezeichnete Buch neuerdings zu empfehlen.
Hassert behandelt nach einem geschichtlichen Uberblick über die Er-
werbung der deutschen Schutzgebiete zunächst der Reihe nach Deutsch-Südwest-
afrika, Kamerun, Togo, Deutsch-Ostafrika nach den drei Gesichtspunkten:
Kolonialgeschichtliche Entwicklung, Landes- und Volkskunde, Wirtschafts-
geographie. Jeder dieser Abschnitte ist in eingehender Weise behandelt und
verdient namentlich der wirtschaftliche Teil besondere Beachtung.
An die afrikanischen Kolonien schließt sich in gleicher Stoffgliederung die
Besprechung der Kiautschou-Bucht an mit einer sehr eingehenden Würdigung
der wirtschaftlichen Bedeutung des Hinterlandes Sehantung, auf die ich ganz
besonders aufmerksam machen möchte, worauf unsere pazifischen Besitzungen
folgen.
21*
330
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
Den Schlußabschnitt bildet eine Untersuchung über die wirtschaftliche Be-
deutung der deutschen Kolonialpolitik und der deutschen Schutzgebiete, die dem
WCikt- einen besonderen Wert verleiht; «s werden da alle wichtigen kolonialen
Zeitfragen, wie die S i edel ungs frage, die Arbeiterfrage, das Verkehrswesen, das
Missionswesen u. s. w. eingehend behandelt.
H asser ts Werk ist für diejenigen das gewünschte Buch, die mehr haben
wollen als eine kurz zusammengefaßte, übersichtliche Darstellung, wie sie die
Taschenausgaben bieten, aber doch von einer weit ausgreifenden Bearbeitung,
wie sie z. B. in der von Hans Meyer vorliegt, absehen wollen. Möge das
ausgezeichnete Werk eine immer größere Verbreitung finden und zur Er-
kenntnis beitragen, daß es Pflicht eines jeden Deutschen ist, mitzuwirken und
mitzuhelfen, daß das größere Deutschland jenseits des Meeres wachse, blühe und
gedeihe und daß es fest und dauernd an unser Vaterland gekettet werde.
Max Schlagi ntweit.
Hugo G-rothe: Durch Albanien und Montenegro. Betrachtungen
zur Völkerkunde, Politik und Wirtschafts weit der westlichen Balkanhalb-
insel. 2. Aufl., 224 S. Mit 71 photographischen Originalaufnahmen,
2 Skizzen und 2 Karten im Text. 8°. München 1913, Martin Mörike,
brosch. Mk. 4.50, geb. Mk. 6.—.
Daß mit dem vorliegenden Buch dem jetzt sehr lebhaften Bedürfnis nach
näherer Kenntnis der Balkanländer entgegengekommen wird, zeigt sich darin,
daß von ihm, trotzdem es erst heuer erschien, bereits eine 2. Auflage notwendig
wurde.
Der Verfasser schildert zunächst eine Reise, die ihn im Herbst 1912, also
zur Kriegszeit, uuter mancherlei Schwierigkeiten von Fotscha an der Südgrenzc
Bosniens quer durch Montenegro über Niktjisch und Podgoritza nach Antiwari
führte. Wir erhalten auf diese Weise eine Anschauung nicht nur von den öden
Karstlandschaften Montenegros, sondern auch von seinen waldreichen und frucht-
baren Teilen. Ein Ritt zur Tarabosch- Armee läßt uns kurz teilnehmen an dem
Kriegsleben vor Skutari und ein Ausflug nach Dulcigno lehrt uns auch diesen
vielgenannten Hafen platz kennen.
An die vorerwähnte Reisebeschreibung reiht sich eine Ende Januar 1913
geschriebene Studie über das freie Albanien, sein Volkstum und seine Umgrenzung
mit interessanten Betrachtungen über die Entwicklungsfähigkeit dieses zukünftigen
Staatengebildes.
Den dritten Teil des Buches bildet schließlich die Erzählung einer im Jahre
1902 ausgeführten Durchquerung des mittleren Albaniens von Monastir nach
Durazzo, welche ein lebendiges Bild von Land und Leuten dieser noch wenig
besuchten Gegenden gewährt.
Das gewandt geschriebene und mit zahlreichen photographischen Aufnahmen
ausgestattete Buch erfüllt somit seinen Zweck, in angenehmer Weise einen Ein-
blick in die geographischen, ethnologischen und politischen Verhältnisse der in
ihm geschilderten Länder zu bieten. H.
F. von Wolff: Der Vulkanismus. 1. Bd. 1. Hälfte. 8°. 300 S., 80 Text-
abbild. Stuttgart 1913, Ferdinand Enke. Mk. 10.—.
Eine zusammenfassende, streng wissenschaftliche Darstellung unserer Kennt-
Bücherbespreehungen und Anzeigen.
331
nisse des Vulkanismus mit Hervorhebung der noch ungelösten Probleme zu
geben, — diese Aufgabe hat sich der Verfasser gesteilt und erhofft von einer
solchen vorurteilslosen Behandlung Klärung der Ansichten und weiteren Fort-
schritt in der Deutung der vulkanischen Erscheinungen.
Der vorliegende Teil des Werkes behandelt nach einem kurzen einleitenden
Kapitel den Schauplatz der vulkanischen Tätigkeit mit den dort herrschenden
physikalischen Bedingungen, die physikalischen Eigenschaften des Magmas, seine
Bestandteile und die Prozesse, welche das Magma zu geologischer Gestaltung
bringen. Dann werden die örtlichen Verschiedenheiten der Magmazone und
deren Ursachen besprochen.
Daran schließt sich die Behandlung der vulkanischen und postvulkanischen
Erscheinungen der Tiefe und endlich die der submarinen Eruptionen.
Nach dieser kurzen Aufzählung sei es mir gestattet, näher auf den Inhalt
der einzelnen Kapitel einzugehen.
Unter Vulkanismus werden nicht nur die an der Erdoberfläche sichtbaren
vulkanischen Erscheinungen, sondern auch die in der Tiefe erfolgenden Prozesse
verstanden, welche ja die Ursache jener sind. Diese Gesamtheit des Vulkanismus
ist aber beschränkt auf die Lithosphäre und der Erdkern selbst, die Barysphäre,
liegt außerhalb des Schauplatzes vulkanischer Tätigkeit.
Vulkanismus ist auf das engste mit tektonischen Bewegungen der Erdkruste
verknüpft, daher treten Vulkane und Eruptivgesteine dort auf, wo die Zerrüttung
und Auflockerung der Erdoberfläche am stärksten ist (Innenseite von einseitig
gefalteten Gebirgen; alte Faltengebirge, die von einer späteren Gebirgsbildung
erfaßt werden; Senkungsfelder; Brüche und Gräben; Zerrungsbrüche).
Da die vulkanischen Vorgänge von der über der Barysphäre folgenden
Magmazone ausgehen und bis zur Erdoberfläche sich bemerkbar machen,
charakterisiert Verfasser die verschiedenen Zonen der Lithosphäre, sowie
die darüber liegenden Zonen der Hydro- und Atmosphäre und bespricht die
Veränderungen, welche das Magma beim Eintritt in jede dieser Zonen erleidet.
Aus dem Kapitel über die physikalischen Eigenschaften des
Magmas sei erwähnt, daß die Beweise Bruns über das Fehlen von Wasser-
dampf in den gasförmigen Exhalationen der Vulkane zwar als gültig anerkannt
werden, daß aber die Annahme einer vollständig anhydrischen Beschaffenheit
des Magmas und einer Entstehung aller hydroxylhaltigen Mineralien durch spätere
Hydratisierung (z. B. der Glimmer) als zu weit gehend abgelehnt wird.
In der Schlußbetrachtung dieses Kapitels, über die Theorie der vulkani-
schen Explosionen, wird gezeigt, daß, wie schon in der Einleitung erwähnt,
Vulkanismus bedingt ist durch dynamische Veränderungen der Erdkruste und
daß Änderungen von Temperatur und Druck die Triebkräfte des Vulkanismus sind.
Aus der Besprechung der verschiedenen Theorien über die Entstehung
des Magmas hebe ich hervor, daß die bekannte Theorie Stübels (peripherische
Herde in der festen Kruste, ohne Verbindung mit der Magmazonc) als unmög-
lich erklärt wird, daß dagegen die Möglichkeit peripherischer Herde, welche
indirekt mit der Magmazonc in Verbindung stehen, nicht von der Hand zu
weisen ist.
Ferner darf die Theorie, welche Entstehung von Eruptionen durch Ein-
dringen des Wassers der Erdoberfläche bis zum Magma annimmt, und die be-
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
sonders gestützt wurde durch die Tatsache, daß sehr viele Vulkane in Meeres-
nähe liegen, als endgültig überwunden betrachtet werden. Besonders der Nachweis
von Brun, daß Wasserdampf in den vulkanischen Exhalationen fehlt, hat die
Irrigkeit dieser Theorie erwiesen, ganz abgesehen von dem Vorkommen von
Vulkanen fern der Meeresküste.
Die Erkenntnis petrographisch gleichartiger „Provinzen" und die „Bluts-
verwandtschaft" der Eruptivgesteine solcher Bezirke führte allmählich zu einer
Einteilung dieser Gesteine in zwei „Sippen'': die atlantische und die pazifische.
Es wird die geographische Verteilung beider in früheren Epochen untersucht
und daraus ergibt sich die Tatsache,, daß mit der Annäherung an die Gegenwart
ein Übei wiegen der atlantischen Sippe vorhanden ist. Die pazifische Sippe,
welche im Kambrium noch ausschließlich herrscht, wird mehr und mehr von der
atlantischen Sippe verdrängt. Dies spricht für die Eichtigkeit der Abkühlungs-
theorie; mit zunehmender Erkaltung und Kontraktion der Erde gelangen immer
tiefere Magmapartien an die Oberfläche und die jüngsten Magmen stammen zu-
gleich aus größter Tiefe.
Bei den vulkanischen Erscheinungen der Tiefe werden die beiden
Hauptbildungen, Batholithe und Lakkolithe, in ihren verschiedenen Formen
ausführlich besprochen und zugleich die in ihrem Gefolge entstehenden räumlich
ihnen gegenüber zurücktretenden mannigfaltigen anderen Körper, wie Gänge,
Apophysen, Necks etc. Erwähnt sei, daß auch hier wieder ein Zusammenhang
zwischen Vulkanismus und Tektonik festgestellt wird, daß aber auch die Möglich-
keit von Eigenbewegungen des Magmas als primäre Ursache vulkanischer Vor-
gänge nicht durchaus abzulehnen ist,
Sehr kurz sind die postvulkanischen Erscheinungen der Tiefe be-
handelt. Hier fällt besonders auf, daß die heute schon aus vielen vulkauischen
Gebieten nachgewiesene Art der Kontaktmetamorphose, welche bei Gleichzeitig-
keit von vulkanischen und tektonischen Vorgängen erfolgt, nicht besprochen
wird. P^s genügt meiner Ansicht nach nicht, zu sagen, daß die kontaktmeta-
morphen Prozesse bei Zutritt des Einfl, sses von gerichtetem Gebirgsdruck eine
weitere Komplikation erfahren, sondern es verlaufen im Gegenteil die Umwand-
lungsvorgänge in ganz anderer Weise und führen zu ganz verschiedenen Produkten.
Die Betrachtung der vulkanischen Vorgänge der Lithospärc leitet über zu
denen der nächst höheren Zone, der Hydrosphäre. Die Verschiedenheiten, welche
durch den Unterschied des Mediums entstehen zwischen den vulkanischen Vor-
gängen in der Tiefe, sowohl als auch in der Atmosphäre gegenüber den sub-
marinen Eruptionen werden erörtert und führen zu dem Schluß, daß ledig-
lich Form und Art der Ablagerungen Unterschiede gegenüber den subaerisehen
Eruptionen zeigen, daß aber sonst das gleiche Erscheinungsbild sich bietet.
Den einzelnen Abschnitten des Werkes ist jeweils ein Verzeichnis der
wichtigsten Literatur beigegeben, wodurch Gelegenheit geboten ist. sich über
die einzelnen Fragen genauer zu unterrichten.
Im ganzen kann das Werk sehr begrüßt werden und dürfte seinen oben
erwähnten Zweck voll erreichen. Es bietet, seiner Anlage nach, eine will-
kommene Ergänzung und Erweiterung der entsprechenden Abschnitte in geo-
Bücherhesprechungen und Anzeigen.
graphischen und geologischen Lehrbüchern und ist unentbehrlich für jeden, der
sich näher mit dem Wesen des Vulkanismus befassen will.
Kurt Leuchs.
Kurt Simon: Spanien und Portugal als See- und Kolonial-
mächte. XIV u. 320 S., mit 4 Kartenskizzen. Hamburg, Richard Hermes,
Verlag, 1913, 8° brosch. Mk. 4.70, geb. Mk. 5.50.
Das vorliegende Buch ist zunächst für den Historiker berechnet, und da-
neben soll es auch dem Politiker der Gegenwart dienen. Insofern ist eine Be-
sprechung seiner interessantesten Teile, die sich mit so aktuellen Fragen wie der
maritimen Überlegenheit u. dgl. befassen, hier nicht am Platze. Aber auch der
Geograph, besonders soweit er sich mit der Geschichte der Geographie beschäftigt,
soll auf seine Rechnung kommen: steht doch im Vorwort der prinzipiell wichtige
Satz (8. V): „wir werden am wenigsten der Gefahr ausgesetzt sein, in Irrtümer
zu verfallen, wenn wir bei allen großen Umwälzungen in der Weltgeschichte die
Ursachen in der geographischen Gestaltung der Erdoberfläche zu finden ver-
suchen". Eine schwere Aufgabe — und man wird sie im vorliegenden Buche
in weitgehendem Maße glücklich gelöst finden. Portugal gründete zuerst über-
seeische Kolonien, denn Spanien war bis 1492 mit der Vertreibung der Mauren
aus dem eigenen Lande beschäftigt, die in der Sierra Nevada ein schwer
zu eroberndes Bollwerk besaßen. Spanien mit seiner geringen atlantischen
Küste entwickelte sich vor allem als Landmacht und dehnte sich dement-
sprechend in den Kolonien auch flächenhaft aus; Portugal dagegen konnte
zu Lande nie gegen den mächtigen Nachbarn eine Konkurrenz wagen,
es beschränkte sich auf die Gewinnung von überseeischen Stützpunkten für seine
Flotte und zunächst überall nur auf die Besetzung der Küstenstriche. Solche
und ähnliche fruchtbare, geographische Gedankengänge kehren in großer Zahl
wieder. Nur scheint mir, daß der Verfasser bisweilen in solchen Abstraktionen
zu weit gegangen ist. Er stellt immer die Frage: wie hätte Spanien oder
Portugal irgendeinen Zeitpunkt am gewinnbringendsten für seine Machtentfaltung
ausnützen können? So will es mir doch zweifelhaft erscheinen, ob wirklich die
Besetzung der Landenge von Suez durch Spanien nach seiner Vereinigung mit
Portugal dauernd für die Behauptung eines Weltmachtmonopols genügt hätte;
obwohl es andererseits sicher richtig ist. daß Philipp II. keinen größeren und
verhängnisvolleren Fehler hätte begehen können, als an der Peripherie seines
Reiches, in den Niederlanden (die dadurch ja auch leider für Deutschland end-
gültig verloren gegangen sind), seine beste Kraft zu verzetteln und auch jeden
Versuch zu unterlassen, das neugewonnene Portugal durch irgendwelche Förde-
rung seiner Lebensinteressen dauernd an Spanien zu fesseln! Neben dieser etwas
weitgehenden „Konjekturalpolitik" , wie sie der Verfasser selbst nennt, mag
noch auf einige Kleinigkeiten hingewiesen werden, die in einer (offenbar
schon beabsichtigten) Neuauflage leicht zu verbessern sind: abgesehen von recht
zahlreichen Druck- und Flüchtigkeitsfehlern, die die Lektüre durch falsche Zahlen
u. ä. unnötig erschweren, finden wir auf S. 33 die anscheinend nicht auszu-
rottende Schreibung „Kap Horn" (das doch nach der Heimat von le Maires
Begleiter W. Schonten, dem Städtchen Hoorn in Nordholland, benannt wurde),
lerner Flüchtigkeiten wie „Donaumündung in das Asowschc Meer", „Nord-
334
Bücherbesprechungen und Anzeigen.
[lügen an der Donau", eine merkwürdige Meeresverbindung bei Suez auf
der Karte S. XI ; warum werden die Bewohner der Vereinigten Staaten von
Nordamerika fast durchgehend mit der wenig geschmackvollen Bezeichnung
„Yankees" beglückt? Auch wird der Laie im allgemeinen kaum wissen,
was es mit den recht unvermittelt eingeführten „Thümenschen Kreisen" für
eine Bewandtnis hat. Vielleicht hätte auch noch etwas konzentrierter dar-
gestellt werden können, wie verhängnisvoll die Vertreibung der Jesuiten speziell
für Paraguay wurde; dagegen ist es sehr richtig, wenn entgegen anderweitig
hellsehenden, vielfach tendenziösen Anschauungen daran festgehalten wird, daß
„die Vertreibung der Juden und Mauren nicht etwa ein ausschlaggebendes
Moment der Volksabnahme" für Spanien im IG. Jahrhundert gebildet hat. Im
ganzen kann man sagen, daß auch der Geograph das Buch mit großem Nutzen
in die Hand nehmen wird; derselbe wäre freilich noch größer, wenn uus
ein Kegist